Studierende stellen „KUNST HEFTE“ im spce aus

Seit elf Jahren gibt es die Reihe „KUNST HEFTE“ an der Muthesius Kunsthochschule: eine Zusammenarbeit zwischen dem Lehrgebiet Buchgestaltung im Studiengang Kommunikationsdesign und den verschiedenen Klassen der Freien Kunst. Dabei arbeiten immer zwei Studierende aus den beiden Bereichen zusammen. Sie entwickeln gemeinsam eine Publikation, die erforscht, wie die Übersetzung einer künstlerischen Arbeit in ein Buchobjekt aussehen könnte.

Die Ausstellung „you and me and a book makes three“ zeigt alle 65 Hefte, die seit 2012 entstanden sind. Oft sind es die ersten Publikationen der Künstlerinnen und Künstler. Sie werden in kleiner Auflage gedruckt, meist von Hand hergestellt und bilden gemeinsam ein wachsendes Archiv von Künstlerpositionen an der Hochschule. Daran beteiligt haben sich Studierende und ihre Professor*innen Annette E. (...)

Erfolge bei dem 28. Filmfest SH – Maria Muro und Sander Wolfgang Schaper ausgezeichnet

Gleich zwei glückliche Gewinner*nnen aus der Freien Klasse Film der Muthesius Kunsthochschule gab es auf dem 28. Filmfest Schleswig-Holstein. Maria Muro und Sander Wolfgang Schaper konnten sich dabei gegen starke internationale Konkurrenz durchsetzen.

Sander Wolfgang Schaper, Gewinner des „Blickfang“-Publikumspreises

Schaper, der derzeit an der Muthesius Kunsthochschule seinen Master in Freier Kunst mit Schwerpunkt Film und zeitbasierte Medien absolviert, erhielt den mit 500 Euro dotierten Publikumspreis in der Kategorie „Blickfang“. Sein Film „Irgendwo zwischen Leonardo und Löwentraut“ bietet eine satirische Auseinandersetzung mit der Kunstwelt. Die Preisverleihung fand in der Kieler Pumpe statt, präsentiert von den Kuratorinnen und Filmemacherinnen Pola Rader und Eugenia Bakurin, die auch die von der Künstlerin Katharina Linke gestaltete Trophäe überreichten. (...)

„FUTURE FRAMES“, Projekt der Muthesius bei der Milan Design Week

Vom Rohmaterial zum fertigen Produkt: Die Ausstellung „Future Frames“ ist eine Kooperation zwischen dem Studiengang Industriedesign („MUID“) der Muthesius Kunsthochschule Kiel und dem Studio Streev von Kay und Max Boll. Sie zeigt einen greifbaren Ansatz, wie die materialintensive Produktion des traditionellen Holzrahmenbaus minimiert werden kann, und demonstriert gleichzeitig dezentrale und lokale Produktionsmethoden.

Um diesen Ansatz zu testen, hat Studio Streev in Zusammenarbeit mit Dropcity eine maßgeschneiderte Holzrahmen-Innenschale für ihre Tunnel entwickelt. Diese Struktur wird teilweise gebaut und während der Mailänder Designwoche 2024 in einem temporären Workshop-Format vor Ort installiert.

Ermöglicht wird dies durch eine vielseitige, von Studio Streev selbst entwickelte CNC-Maschine, die es erlaubt, Strukturen – wie die Dropcity-Tunnelschalenbögen – (...)

Weitere Meldungen

Robert Habeck besucht Bahn-Teststrecke in Malente

Welche neuen Technologien werden für den ländlichen Schienenverkehr in Schleswig-Holstein entwickelt? In Malente gestaltet auch die Muthesius Kunsthochschule die Mobilität der Zukunft. Darüber hat sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nun informiert.

(…)

Neue Studierende zum Sommersemester begrüßt

Die Muthesius Kunsthochschule begrüßt ihre Studienanfänger*innen im Sommersemester 2024. Für rund 50 neue Studierende beginnt nun das Studium an der einzigen Kunsthochschule Schleswig-Holsteins – somit studieren derzeit 630 Studierende in den Studiengängen Freie Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.
(…)

Lehrgebiet „Typografie und Buchgestaltung“ bei Leipziger Buchmesse

Wenn sich vom 21. bis 24. März die Literatur- und Medienbranche zur Buchmesse in Leipzig trifft, ist auch das Lehrgebiet Typografie und Buchgestaltung aus dem Studiengang Kommunikationsdesign der Muthesius Kunsthochschule vertreten. Mit zwei Transportern, 200 Büchern, 11 Regalwänden, 6 Lampen, 2 Tischen, 16 Bücherkisten und einem Wasserkocher sind die Studierenden von Annette le Fort, Professorin für Buchgestaltung, und André Heers, Professor für Typografie und Gestaltung, aus Kiel angereist.

(…)

Aktuelle Arbeiten

SilkHub – Information in Texture

Katharina Fedde, 2024

Werkstätten

Die besondere Bedeutung der Werkstätten an unserer Kunsthochschule resultiert nicht nur aus der gestaltungsorientierten Arbeitsweise am Material, Modell oder an virtuellen Projekten, sondern auch aus den kommunikativen Möglichkeiten des Erfahrungs- und Methodikaustausches im Werkstattbereich über Studiengangsinhalte hinaus. Besonders im interdisziplinär ausgerichteten Projekt-Studium werden künstlerische wie wissenschaftliche Methoden zur Aufgabenbewältigung erfahren und erforscht.

Die Werkstätten sind Einrichtungen mit hohem Realitätsbezug, in denen die konkrete, auch experimentelle Umsetzung von gestalterischen und künstlerischen Vorhaben stattfindet. Geleitet werden sie von Fachleuten, die aktiv in die Lehre eingebunden sind und mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Werkstatt Wo?Fragen?Durchwahl
Fotografie Legienstr. 35 Fabian Rook

Jana Wellendorf
-506
Medien Legienstr. 35Reza Ghadyani
Arturo Sayan
Sven Lütgen / Soundstudio
-477
-507
Prototyping-LaborLegienstr. 35Lars Busack-518
MetallWerkstattturmJürgen Michelsen -428
Modell- und ObjektbauWerkstattturmFrauke Kähler
Astrid Schessner / Holz
Keno Veentjer / Kunststoff
-441
PolygrafieWerkstattturmJörg Markwardt / Werkstatt Druckerei                  
Marko Zenz / Werkstatt Druckerei                      
Stefanie Tönnis / Buchbinderei                     
Kristin Otten und Meike Jacobsen / Siebdruck Hochdruck                  
Werner Dominke / Handsatz und Andruck
-482
-433

-442,-127
Bildhauerei AfradeMatthias Wiedwald2004142
Künstlerische DrucktechnikKnooper Weg 75Katharina Jesdinsky-432
KeramikWerkstattturmJinhwi Lee-445
MalereiHauptgebäudeN.N-400

Werkstatt für Fotografie

Das Fotostudio sowie unsere Labore stehen allen Studierenden nach entsprechender Einführung zur Verfügung. Jeweils zu Semesterbeginn bieten wir dafür extra Kurse an. Steht das Projekt bereits fest, dann lohnt es sich, einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren, damit wir gezielt Hilfestellung geben können. Wer Fotografie als Schwerpunkt gewählt hat, kann sich für seine Projekte bei uns ausstatten lassen. Unser Fundus umfasst digitale sowie analoge Kleinbild-, Mittelformat- und Großbildkameras, digitale Rückteile für Mittelformat- und Fachkameras, Objektive und Zubehör.

Das Fotostudio ist komplett eingerichtet mit gängigem Zubehör, darunter diverse Hintergründe (u.a. Blue- und Green-Screen), Halogenlampen und neuestes Studiolicht-Equipment (Multiblitz, Briese).  In den Schwarz-Weiss-Laboren sind Filmentwicklung und Vergrößerungsarbeiten von Negativen (24x36mm-4x5inch) möglich. Das Farblabor wurde bestückt mit Farbvergrößerungsgeräten für Negative (24x36mm-9x10inch), E-6 Diafilm-Entwicklung (Jobo ATL 3) und einer Farbdurchlaufmaschine (Colenta) für Papierentwicklungen nach Farbnegativen. Das Digitallabor besteht aus 8 Arbeitsplätzen mit unterschiedlicher Bild-, Video- und 3D-Bearbeitungssoftware, Durchlicht-Scanner (Imacon Flextight; Nikon) für Dias/Negative (24x36mm – 4x5inch), Eizo-Monitore, Drucker (Epson, Canon), Colormanagementausstattung, Abmusterungsplatz (Spectralight) und Farblaserdrucker (Canon Image Press C1 und Imacon CP2020).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Medienwerkstatt

Bei uns entstehen audiovisuelle Medien. Studierenden aller Fachbereiche bieten wir unser Fachwissen sowie allerhand Technik für ihre Produktion und Präsentation. Voraussetzung für deren Nutzung ist die Teilnahme an einem unserer Einführungskurse zu digitalen Video- oder Audioschnittsystemen, Licht- und Kameratechnik sowie der Erstellung von DVDs .

Die Video- und Soundwerkstatt ist dem Zentrum für Medien zugeordnet und befindet sich im UG des Altbaus in unmittelbarer Nähe zum EDV-Zentrum. Sie verfügt über einen Seminarraum, ein kleines Videostudio und digitale Schnittplätze, an die wir nur Absolvent*innen der Videoschnitt- und Soundstudies-Kurse lassen. Zur Verfügung stehen fünf non-lineare Schnittsysteme (Premiere und Final Cut Pro sowie Logic und Live). Studierende aller Bereiche können nach terminlicher Absprache und kurzer Projektbeschreibung Kameras, Lichtkoffer, Blue Box, Stative und Mikrophone, Videobeamer und DVD-Player entleihen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Modellbauwerkstatt

Mit den uns zur Verfügung stehenden Maschinen und Werkzeugen bearbeiten wir alle Hölzer und Holzwerkstoffe sowie Kunststoffe, darunter PU-Schäume, Halbzeuge, faserverstärkte Kunststoffe und diverse Gießharze. Mit Hilfe unserer CNC-Fräse können 3D Modelldaten auch direkt zu einem Modellteil verarbeitet werden.

Wir verfolgen den Gedanken, den Studierenden einen größtmöglichen Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung und Visualisierung ihrer Ideen zu bieten. Der Modellbau ist eine der Möglichkeiten an der Muthesius Kunsthochschule, sich formal auszudrücken und kreative Gedankengänge sichtbar zu machen. In unseren Werkstattkursen vermitteln wir Basiswissen in Materialkunde und Maschinenhandhabung sowie die Arbeitssicherheits- und Gefahrenstoffvorschriften.

Die Modellbauwerkstatt umfasst die Maschinenhalle, den Kunststoffraum, einen Lackraum und die 24-Stunden-Werkstatt im Erdgeschoss des Werkstattturms am Knooper Weg und steht den Studierenden aller Studiengänge nach dem Einführungskurs offen.
Die Modellbauwerkstatt ist regulär Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 geöffnet. Kursabsolvent*innen sind jedoch berechtigt, auch außerhalb der Öffnungszeiten Teile der Werkstatt gemäß den Werkstattregeln zu nutzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prototyping

Im Prototyping-Labor der Kunsthochschule können Studierende moderne digitale Fertigungs- und Visualisierungsmethoden für die Umsetzung ihrer Projekte erlernen und anwenden. Ob 3D-Drucken oder Laserschneiden, Technisches Zeichnen oder Animationsfilme, Interaktive Prototypen oder Virtual Reality – hier wird geschraubt und verlötet, geforscht und experimentiert!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Metallwerkstatt

Die Metallwerkstatt steht Studierenden aller Studiengänge ganztägig und nach Absprache auch an den Wochenenden zur Verfügung. Ziel ist, die Studierenden in Semester- bzw. Kompakt-Praktika mit den jeweiligen Werkstoffen und den neuesten und auch gängigen Verarbeitungstechniken vertraut zu machen; d. h., die vielfältigen Einsatzgebiete an exemplarischen Beispielen zu erarbeiten, Eigenschaften und Spezifika auszuloten und optimale Ergebnisse bei der Auswahl möglicher Produktionsverfahren zu erreichen.

Handwerkliche Übungen in den wichtigsten Be- und Verarbeitungstechniken sowie Kennen- und Benutzen-Lernen der wesentlichen Werkzeuge und Maschinen sind im Ausbildungsprogramm integriert. Hinzu kommt zunehmend die Einbettung elektronischer Module. Zusätzlich werden besondere Anwendungen im Bereich CAD durch Kooperationen mit der Metallwerkstatt der Fachhochschule Kiel abgedeckt, spezielle Anwendungen wie Lasertechnik werden in Kooperation mit spezialisierten Metallfirmen Kiels durchgeführt. Sämtliche alt hergebrachte ebenso wie innovative Werkstoffe werden nach Projektbedarf bearbeitet. Dazu stehen seit Kurzem zusätzlich Techniken wie der Metallguss sowie das Wasserstrahlschneiden zur Verfügung. Die Fertigung von Modellen und Prototypen bis hin zur Serienreife im Rahmen von Semester- , Bachelor- und Masterarbeiten erfolgen in Absprache mit den Lehrenden.
Jedwedes selbstständiges Arbeiten der Studierenden findet nach vorheriger Sicherheitsunterweisung an den Maschinen statt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Polygrafiewerkstatt

Begleitet von unseren Experten erarbeiten Studierende in der Druckwerkstatt Grundlegendes über Satz, Druck und Buchbinderei. In der Druckvorstufe werden Druckformen hergestellt. Vom traditionellen Bleisatz über Sieb- und Hochdruck bis zum Offset-Verfahren können unter realistischen Praxisbedingungen Lösungen ermittelt und auf unseren Maschinen ausprobiert werden. Dabei versteht sich die Druckwerkstatt nicht als verlängerte Werkbank, sondern dient der experimentellen und projektbezogenen Umsetzung grafischer Aufgabenstellungen von studentischen Semesterarbeiten. Dazu bieten wir Werkstattkurse zu fachbezogenen Themen an, die mit praktischen Übungen gekoppelt sind: z.B. Typografie, Materialkunde für Buchbinder*innen und mehrfarbiger Siebdruck. Das wichtigste Anliegen der Werkstattleitung ist es, dass das vermittelte Grundlagen- und Expertenwissen zukünftig „crossmedial“, quasi interdisziplinär angewendet werden kann, da sich vertraute Verfahrenswege ständig und stetig verändern, obwohl die dahinter stehenden physikalischen Grundlagen erhalten bleiben.

Unsere Druckwerkstatt ist durch einen aktuellen Workflow von der Druckformherstellung (ComputertoPlate) bis zur 4-Farben-Offsetdruckmaschine zeitgemäß aufgestellt. Vielfältige Systeme zur Montage, Ausschießen und Kontrolle von Daten werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden benutzt, um schnell und einfach die unterschiedlichen Möglichkeiten einer gewünschten Realisierung von Printmedien zu erkennen und das eigene gestalterische Konzept bestmöglich umzusetzen. Dazu werden die festen und variablen Einflussgrößen einer Prozessoptimierung im Offsetdruck herausgestellt und erarbeitet.
Ein umfangreiches Musterarchiv mit Bedruckstoffen und Papierarten steht den Studierenden zur Auswahl von Haptik, Optik und Klang zur Verfügung. Die Sofort-Datenambulanz hilft bei der Datenherstellung und -überprüfung, auch für Digitaldruck und Webpräsentation. Ein zertifiziertes Farbproofsystem simuliert alle Druckverfahren und Bedruckstoffe und lässt dank einer exakten Wiedergabe eine visuelle Abmusterung zu. Wir produzieren Filme für den Siebdruck, erzeugen Daten für eine Werkzeugherstellung und vermitteln fundierte Kenntnisse aller technischen Möglichkeiten und ihres Zukunftspotentials im Druckbereich. Dazu gehören neben den Werkstattkursen und Blockseminaren auch die Modulteile Druckvorstufe und Drucktechnik im Studiengang Kommunikationsdesign.
Ergänzend dazu vermittelt ein versierter Buchbinder den Studierenden Grundlagen zum Buchbinden und der Materialkunde. Unter seiner Anleitung entstehen Werkstücke wie Blockhüllen, Leporellos, Mappen, Ordner, Kästen, Broschüren und Bucheinbände in Fadenheftung und Klebebindung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werkstatt für künstlerische Drucktechniken

In kompakten einwöchigen Grundkursen während der vorlesungsfreien Zeit werden die Grundlagen künstlerischer Drucktechniken vermittelt: Hochdruck und Monotypie, Tiefdruck, Photoradierung, Lithografie sowie Drucktechniken fürs Lehramt. Ziel dieser Kurse ist die Ermöglichung selbständigen Arbeitens in der Werkstatt und fundierte Kenntnis der technischen Möglichkeiten, um die eigenen künstlerischen Ideen dann druckgrafisch umsetzen zu können. Nach Absolvierung des Grundkurses kann individuell gearbeitet werden, auch mit intensiver Betreuung bei experimentellen Arbeiten und Sondertechniken wie Photoradierung, Monotypie etc. durch die Werkstattleiterin.

Die Werkstatt ist offen für Studierende aller Fachbereiche.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werkstatt für Keramik

An unseren mit Computern ausgestatteten Atelierarbeitsplätzen entstehen Entwürfe und Konzepte für keramische Arbeiten. Studierende mit Schwerpunkt Freie Kunst und Keramik können sie das gesamte Semester über nutzen, alle anderen dürfen projektweise daran arbeiten. Danach geht es an die Formentwicklung. Dazu vermitteln wir keramische Aufbautechniken, per Hand aber auch an technischen Geräten.

Unsere Werkstatt ist ausgestattet mit einem Gegenstrommischer, einer Vakuumstrangpresse und bietet Massenaufbereitung mit Kollergang.  Darüber hinaus gibt es ein Labor zur Glasurentwicklung und -aufbereitung. Wir haben einen Brennraum mit Elektro- und Gasöfen und im Hof einen traditionell durch Holz zu befeuernden Brennofen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werkstatt für Bildhauerei

In der zeitgenössischen Kunst kann neben den klassischen Techniken der Bildhauerei praktisch jede Technik und jedes Material in den bildnerischen Prozess einbezogen werden. Sogar ursächlich kunstfremde Prozesse und Stoffe kommen bei uns zur Anwendung. In diesem nahezu unbegrenzten Feld an Möglichkeiten bieten wir Orientierung durch Kurse und Workshops sowie Projektberatung und Projektbegleitung mit allen uns verfügbaren konzeptionellen und bildnerisch-technischen Hilfen.

Neben einer kleinen, bis unter das Dach offenen Halle, in der raumgreifende Arbeiten realisierbar sind, stehen drei geschlossene Arbeitsräume, ein Gruppenraum mit Teeküche, ein Raum für Kunststoffarbeiten, Flächen für Metall, Holz und Abformarbeiten und ein kleines Büro zur Verfügung. Die technische Ausstattung ist auf einen weitreichenden Atelierbetrieb im plastischen Bereich zugeschnitten. Einige größere Maschinen wie Kreissäge, Schlagschere und Schweißgerät werden durch eine umfangreiche Auswahl von Kleingeräten und Werkzeugen ergänzt. Für Modellierkurse und Studien können professionelle Modellierböcke und Drehgestelle sowie geeignete Werkzeuge bereitgestellt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werkraum für Malerei

In unserem Werkraum für Malerei sind wir für die alten Techniken der Malerei eingerichtet. Die traditionelle Malerei verschiedener Kulturen war immer auch Handwerk. Im Werkraum für Malerei werden diese Techniken vermittelt und ermöglicht: Von der Ölmalerei auf Kreidegrund über Tempera zu Kaseinmalerei, Enkaustik und vielem anderen. Wir können dort Leinwände aufspannen oder auch starre Bildträger bearbeiten. Werkbänke, Kühlschrank und Kochplatten zum Erhitzen des Leims stehen zur Verfügung. Man kann mit verschiedenen Pigmenten und Bindemitteln experimentieren und auch mit stark riechenden Farben arbeiten. Eine Lehrbeauftragte vermittelt das praktische Wissen; Workshops führen in spezielle Themen ein.