Prof. Mag. Arch. Christian Teckert

Forschen und Intervenieren im Raum / MA Spatial Strategies
Postadresse: Legienstraße 35, 24103 Kiel
teckert@muthesius.de, T. 0431 / 5198 - 422
Altbau Legienstr. , Raum 03.33

Curriculum Vitae:

Studium der Architektur an der Akademie der Bildenen Künste Wien, Diplom 1996

Lebt und arbeitet in Wien und Kiel

Seit 1996 Vorträge, Textbeiträge, Videoarbeiten sowie Forschungsprojekte zu Raumtheorie und Urbanismus. Realisierung von zahlreichen Ausstellungs- sowie Architekturprojekten.

Atelierstipendien in Los Angeles 1996 (MAK Schindler Stipendium) und Tokyo 1999 (Auslandsatelier für Bildende Kunst des Öst. Bundesministeriums)

1999: Gründung des Büro für kognitiven Urbanismus mit Andreas Spiegl

Realisierung von Ausstellungsprojekten wie “STUDIOCITY – der mobilisierte Blick” im Kunstverein Wolfsburg 1999, “SCREENCLIMBING – Vormoderne Körper in nachmodernen Räumen”  im Kunstverein Hamburg 2000, “LAST MINUTE” in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 2006 sowie „manifeSTAtion“ im Rahmen der Manifesta7 2008.

2001: Gründung as-if berlinwien Architekten mit Paul Grundei und Stephanie Kaindl

Realisierung eines Ausstellungsgebäudes für ein Museum der Gegenwartskunst (Galerie für Zeitgenössiche Kunst Leipzig) 2001-2005, diverse Ausstellungsgestaltungen sowie Wettbewerbs beiträge.

Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Architektur OEGFA 2005-2008

Vorstandsmitglied der Wiener SECESSION 2006-2007

Curatorial Advisor der MANIFESTA8 in Rovereto/Italien 2007-2008

Lehrauftrag am Institut für Wohnbau der TU Graz 2004/2005

Lehrauftrag am Institut für Kunst und Architektur der Akademie der bildenden Künste Wien seit 2005

Professur für Raum/Konzept an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel im Bereich Raumstrategien seit 2006

Projektleitung des vom FWF (PEEK) geförderten künstlerischen Forschungsprojekts CURATING THE URBAN / Projektraum HALFWAY, Wien, 2017-19

 

Ausstellungen:

Konzeption und räumliche Umsetzung von Ausstellungsprojekten :

„HAUS WITTGENSTEIN” – Rauminstallationen von Christof Schlegel / Christian Teckert im Haus Wittgenstein, Wien, 1992

„17:48” Ein Projekt von Christof Schlegel / Christian Teckert im öffentlichen wie auch im institutionellen Raum, mit Vorträgen von Reinhard Braun und Stefan Hesper.im Institut für Gegenwartskunst und im Stadtraum von Wien, 1995

STUDIOCITY – die televisionierte Stadt” im IPZ Wien. Ein ortspezifisches Ausstellungsprojekt des Büros für kognitiven Urbanismus mit 10 eingeladenen KünstlerInnen sowie einem diskursiven Rahmenprogramm, 1999

„STUDIOCITY – der mobilisierte Blick” im Kunstverein Wolfsburg. Ein ortspezifisches Ausstellungsprojekt des Büros für kognitiven Urbanismus mit 10 eingeladenen KünstlerInnen sowie einem diskursiven Rahmenprogramm, 1999

„SCREENCLIMBING – Vormoderne Körper in nachmodernen Räumen” Ein Ausstellungsprojekt des Büros für kognitiven Urbanismus im Kunstverein Hamburg mit 4 eingeladenen KünstlerInnen, 2000

„LAST MINUTE” Ein Ausstellungsprojekt des Büros für kognitiven Urbanismus in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig mit 4 eingeladenen KünstlerInnen, 2006

„manifeSTATION” Ein ortspezifisches Ausstellungsprojekt des Büros für kognitiven Urbanismus im Rahmen der Manifesta7 mit 7 eingeladenen KünstlerInnen im Bahnhof Rovereto, Italien, 2008

„EASTERN PROMISES – Zeitgenössische Architektur und Raumproduktion in Ostasien“, kuratiert und gestaltet in Zusammenarbeit mit Andreas Fogarasi im MAK Wien, 2013

Kuratierung und Gestaltung der Ausstellungs-Settings „DIVIDUALITY OF SPACES / SPACES OF DIVIDUALITY“, “MIGRATION OF FORMS / FORMS OF MIGRATION”, “ECONOMY OF ARCHITECTURE / ARCHITECTURE OF ECONOMY” im Rahmen des Forschungsprojektes CURATING THE URBAN im Projektraum HALFWAY, 2017-19

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

„Zeitschnitt 92” im Messepalast Wien, 1992

„Reise zu den Quellen“, Museum in Progress, 1994

„L.A.nding” in den Mackey Apartments, Los Angeles, 1997

„MAK-Schindler Annual Exhibition“ im MAK-Schindler Center Los Angeles 1997

„Hot Rrrod” im Forum Stadtpark/ Graz, 1998

„Hotel Utopia“ in Wien, 1999

„Studiocity – der mobilisierte Blick“ im Kunstverein Wolfsburg, 1999

„Studiocity – die televisionierte Stadt” im IPZ Wien, 1999

„Screenclimbing“ im Kunstverein Hamburg, 2000

„Unheimliches Heim” im Kunstverein Wolfsburg, 2001

„Yuniku” im Forum Stadtpark/ Graz, 2001

„Re-Bound” im Yokohama Museum of Art, Yokohama, Japan, 2001

„Site Seeing – Die Disneyfizierung der Städte?” im Künstlerhaus Wien, 2002

„Suburban Happiness” im Rahmen des Tokyo Designer’s Block, 2003

„Can Buidlings Curate” an der AA London, im LOT Bristol, in der Storefront Gallery, New York, 2005

„Ornament und Display” im Kunsthaus Mürzzuschlag, zum steirischen Herbst 2005

„Archit-Action” in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, 2006

„Can Buidlings Curate” in der Lucy Mackintosh Gallery Lausanne, 2006

„Heilige Geest” in Voorkamer Lier, Belgium, 2007

„Islands and Ghettos” im Kunstverein Heidelberg, 2008

„The Europa Triangle“ im RCA London, 2012

„Constellation Europe“ im Museo San Telmo, San Sebastian, 2013

„SOUNDS AGAINST SILENCE, im öffentlichen Raum, Ternitz, Niederösterreich, 2014

„BEST BEFORE“, Tranzit.sk in Bratislava, Slowakei, 2015

 

Auszeichnungen/Preise:

Margarethe Schütte-Lihotzky Projektpreis 1998

Dietrich Ecker Architekturtheorie – Förderungspreis des HdA Graz 1998

Theodor Körner Forschungs-Förderungspreis 2001

Preis der Freunde der Akademie der bildenden Künste Wien 2005

Deutscher Architekturpreis – Auszeichnungspreis 2005

Architekturpreis der Stadt Leipzig 2005

Bauhaus Awards – Anerkennungspreis 2006

Austrian Architecture Award – Auszeichnungspreis 2006

Nominierung für den Mies van der Rohe Preis 2007

Bauweltpreis 2007

Buchveröffentlichungen:

Herausgegebene Publikationen:

„HAUS WITTGENSTEIN” Publikation zur Ausstellung von Schlegel/Teckert mit Beiträgen von Friedrich Achleitner und Andreas Spiegl, 1992

„17:48” – Publikation von Schlegel/Teckert mit Beiträgen von Stefan Hesper und Reinhard Braun, hrsg. von der Akademie der bildenden Künste Wien, 1995

„ReBOUND” Publikation zur Ausstellung von Almut Rink, Martin Osterider und Christian Teckert, Hrsg. vom Yokohama Museum of Art, Japan, 2001

„PROSPEKT. Büro für kognitiven Urbanismus”, Verfasst und herausgegeben von Christian Teckert und Andreas Spiegl, Verlag Walther König, Köln, 2003

„LAST MINUTE – Zur Warenförmigkeit von Grenzen.“ Verfasst und herausgegeben von Christian Teckert, Andreas Spiegl und Karoline Streeruwitz (Büro für kognitiven Urbanismus), Verlag Walther König, Köln, 2006

„NEGOTIATING SPACES – The New Exhibition Building of the Museum of Contemporary Art in Leipzig by as-if berlinwien“ Hrsg. von Barbara Steiner, Stepahnie Kaindl, Paul Grundei und Christian Teckert, Verlag Jovis, 2011

„EASTERN PROMISES – Zeitgenössische Architektur und Raumproduktion in Ostasien“ anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im MAK Wien, Hrsg. von Christoph Thun-Hohenstein, Andreas Fogarasi und Christian Teckert, Verlag Hatje Cantz 2013

„BEST BEFORE“ – Publikation zum gleichnamigen Aussstellungs/Workshop Projekt bei tranzit.sk, Bratislava, Hrsg. von Christian Teckert und Andreas Spiegl, 2015

„RÄUMLICHE INTERVENTIONEN UND URBANE STRATEGIEN“ – Publikation von Projekten im Rahmen der Professur für Raumstrategien, Hrsg. von Christian Teckert an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, 2015

„HALFWAY. On Spatializing Urban Conditions“ – Publikation im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts CURATING THE URBAN. Hrsg. von Linda Lackner, Christina Nägele, Heidi Pretterhofer und Christian Teckert, 2019

 

Konzeption und wissenschaftliche Redaktion von Publikationen:

„UMBAU Nr.24“ zum Thema „Transparenz. Die Politik der Sichtbarkeit in der Architektur”, mit Beiträgen von Oksana Bulgakowa, Annette Fierro, Jörg Gleiter, Tom Holert, Christian Teckert; hrsg. vom Institut für Architekturtheorie der TU Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Architektur, Verlag Anton Pustet, 2008

 

Publizierte Textbeiträge (Auswahl seit 2003):

„Protect me from what I want – Anmerkungen zur Disneyfizierung des Diskurses“, in: „Site Seeing: Die Disneyfizierung der Städte?” Hg. Künstlerhaus Wien, Co-Hg. Soenke Gau, Katharina Schlieben, b-books, Berlin 2003

„Dislocated” Textbeitrag (Büro für kognitiven Urbanismus) in „Site Seeing: Die Disneyfizierung der Städte?” Hg. Künstlerhaus Wien, Co-Hg. Soenke Gau, Katharina Schlieben, b-books, Berlin

„PedXing – A Journey into Space”, Textbeitrag (Büro für kognitiven Urbanismus) in: „Place and Location”, hrsg. von Virve Sarapik und Kadri Tüür, Tallinn 2003

„A-Synchrone Räume -Architekturen des Temporalen” Text- und Bildbeitrag (Büro für kognitiven Urnbanismus) in: „Third Places”, hrsg. von Doris Rothauer, Revolver Verlag, Frankfurt/M. 2004

„Architekturen des Raums”, Textbeitrag in „Architekturrausch”, eine Publikation der Fakultät7 der TU Berlin, erschienen im Jovis Verlag, 2005

„Lokalisierte Gemeinschaft. Über Clegg&Guttmann”, Textbeitrag in Texte zur Kunst Nr.59, „Institutionskritik”, Berlin 2006

„Cracks in the Glass. Transparency and the crisis of modernist visibility in Architecture”, Textbeitrag zur Publikation „Against Within”, hrsg. von GFZK Leipzig mit Forum Stadtpark Graz, 2006

„Tom Waits 4’33””, Textbeitrag (Büro für kognitiven Urbanismus) in „Temporäre Räume“. Hrsg. von Robert Temel und Florian Haydn. Birkhäuser Verlag, Basel, 2006

Total Living Industry. Strategien privater Stadtproduktion in Japan” in „derive“ Nr.28, hrsg. von Christoph Laimer, Wien, 2007

„Ginza Renoir”, in: „Touristen”, Heft2, hrsg. von Wolfgang Thaler und Michael Laczynski, Verein zur Förderung der Fortbewegung, Wien 2007

„Ortsbildpflege. Homes for America (and the rest of the World)”. Zu den künstlerischen Arbeiten von Sofie Thorsen, in: „Sofie Thorsen: Village Fig:” erschienen im Revolver Verlag, Frankfurt/M. 2007

„Agonale Räume. Zur Sichtbarmachung von Differenz in der Realtion von Raum und Öffentlichkeit.“ in: „Skizzen des Verschwindens. Theatrale Raumproduktionen“, hrsg. von Claudia Bosse, Christina Nägele, Revolver Verlag, Frankfurt/M. 2007

„Display als Dispositiv. Zur Ideologie der Ausstellung als Thema zeitgenössischer Architektur“, in: „Kunstforum“, Band 186, Juni-Juli 2007

„Die Pragmatik der Multitude” in: „Youngblood Austria“, hrsg. vom Center for Central European Architecture Prague, Prag 2008

„Sprünge im Glas. Transparenz – Strategien der Sichtbarkeit in der Architektur“, in: „UMBAU“ Nr.24, Verlag Anton Pustet, Wien, 2008

„Housing Models of Housing. On Models and Housung Models on Display at Künstlerhaus Vienna“, in: „ORIS“, Zagreb, Juli 2009

„Negotiating Display“, in: „The Architecture of Exhibition: How to expose the Spectator to the Audience?“, hrsg. von Poligon, Belgrad 2009

„A History of Whiteness in Architecture on Display“, in: „ORIS“ Nr61, Zagreb 2010

„Urban Curating. Modernity’s exhibitionary complex haunts contemporary urbanity”, in: „Zivot umjetnosti“ Nr. 87, Zagreb, 2010

„Curated Cities? On Antagonism and Dissent as Agendas for Urbanism as a Curatorial Practice”, in: „Expanding Scenography. On the Authoring of Space“; hsg. von Thea Brejzek, Prag 2011

„Opazität und Aura des Displays“, in: „unExhibit“,  Generali Foundation Wien, Verlag für moderne Kunst Nürnberg 2011

„The Aura od the Institution. On affect, atmosphere, and immersion as problematics in contemporary architecture and art“, in: „Negotiating Spaces“, herausgegeben von Paul Grundei, Stephanie Kaindl, Barbara Steiner  und Christian Teckert, Verlag Jovis, Berlin; 2011

„Öffentliche Abwesenheiten und abwesende Öffentlichkeiten“; in:“ Sofie Thorsen. Schnitt A-A'“, hrsg. vom Kunsthaus Graz, Silvana Editoriale 2012

„Architecture Scenario“; in: „The Scenario Book. Thinking Europe“, hrsg. von Barabra Steiner, Jovis 2012

„Intuition, Affekt, Autopilot. Zur Problematik immersiver Umgebungen in Architektur, Kunst und Raumproduktion”, erscheint im Sammelband „Intuition”, Verlag Wilhelm Fink, München; 2013

„A European Exhibition Space“, in: „Europe (to the power of) n“, hrsg. von Barbara Steiner im Auftrag des Goethe Instituts, Verlag Jovis Berlin, 2013

„Eastern Promises. Das Versprechen einer sozialen Ästhetik in der Architektur Ostasiens“ in: „Eastern Promises. Zeitgenössische Architektur und Raumproduktion in Ostasien“. Hsg. von Christoph Thun-Hohenstein, Andreas Fogarasi, Christian Teckert; Verlag Hatje Cantz, Ostfildern, 2013

Typologies of a Social Aesthetic„, in: „Abitare“ Nr. 534, hrsg. von RCS Mediagroup, Milano, 2013

Architektur als Diagramm sozialer Rollen. Zukunftsweisende Ansätze einer sozialen Ästhetik in der japanischen Architektur„, in: „derive“ Nr. 54, hrsg. von Christoph Laimer, Wien, 2013

„The Mobilized Spectator“, in: Assign & Arrange: Methodologies of Presentation in Art and Dance. Hrsg. von Maren Butte, Kirsten Maar, Fiona McGovern, Marie-France Rafael, Jörn Schafaff; Verlag: Sternberg Press, Berlin, 2014

„Mikro-Urbanismus. Raumstrategien für die zeitgenössischen Räume des Öffentlichen“, in: Räumliche Interventionen
und Urbane Strategien; Hrsg. von Christian Teckert an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, 2015

„A Stage for Madame Tina“, über Jakob Lena Knebl, zusammen mit Christina Nägele, in: Mapping The Body, Verlag für Moderne Kunst, Wien, 2016

„Spatial Limits. On urban islands and dividual subjects in the post-political city“, in: Into the Great Wide Open, hrsg. von Andreas Rumpfhuber, dpr-barcelona, 2017

„Reflexive Algorithmen / Algorithmische Derives“, in: Gerold Tagwerker (ed.): _zeroXVII, Verlag schlebrügge.editor, Wien, 2018

„Ein Austellungsgebäude als diskursive Position“, in dem e-journal MAP#10: Bewegliche Architekturen – Architektur
und Bewegung, 2019

„Total Living Industry II – Ein Tag in den dividualen Räumen der algorithmischen Stadt”, in: „Halfway. On
Spatializing Urban Conditions“, Hrsg. von Linda Lackner, Christina Nägele, Heidi Pretterhofer und Christian Teckert, Wien, 2019

Vorträge:

Vorträge:

„DIE ARCHITEKTUR DES UNHEIMLICHEN” im Rahmen des Symposiums „Unhomely Home“ am Kunstverein Wolfsburg 2000

„WORKS 1992-2000” im Yokohama Museum of Art, Tokio 2001

„TOTAL LIVING INDUSTRY” im Institut für Gegenwartskunst/ Akademie der Bildenen Künste Wien 2002

„PEDXING – A JOURNEY INTO SPACE” im Rahmen des Symposiums: „Place and Location”, Universität Tallinn 2002

„TOKYO/TOKYU” an der TU Wien 2002

„TOM WAITS 4’33’’ im Rahmen der Vortragsreihe „temporar” des Projekts „Urban Catalyst”, Wien

„NEUBAU DER GFZK-LEIPZIG”, TU Wien sowie UdK Berlin, 2003

„RAUMGEFLÜSTER” im Rahmen des Projekts „Belagerung Bartleby” im Hebbel Theater Berlin 2004

„PERFORMATIVE SPACES” – gemeinsam mit dem Performer Paul Gazzola bei „Tanz im August” im
Rahmen von „Begegnungen” Podewil, Berlin 2004

„A-SYNCHRONE RÄUME – ARCHITEKTUREN DES TEMPORALEN” zur Eröffnung des Projekts „Third Spaces” im
Rahmen des Steirischen Herbsts, Graz 2004

„WALLPAPER – BILDER DES WOHNENS” im Rahmen von „Firma Raumforschung”, Wien 2004

„DISPOSITIV DISPLAY” im Rahmen des Symposiums „Was ist eine Ausstellung” zum gleichnamigen Forschungsprojekt im OK Linz 2005

„TRANSPARENCY” Ein Vortrag im Rahmen des gleichnamigen Workshops beim Festival „Tanz im August” in Berlin/Podewil, mit dem Performer Paul Gazzola 2005

„TRANSPARENCY AND THE CRISIS OF VISIBILTY” im Rahmen des Symposiums „dagegen dabei” in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 2005

„SCREENPLAY – ARCHITEKTUR ALS MEDIALES DISPOSITIV” an der Akademie der Bildenden Künste Wien sowie an der TU Innsbruck im Rahmen der Vortragsreihe „City O.T.“ 2005

„BILDRAUM -1 + 2” – Gastvorlesungen am Lehrstuhl für Benutzeroberfläche an der ETH-Zürich 2005

„DIE POLITIK DES DISPLAYS” im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Ornament und Display”, im Kunsthaus Mürzzuschlag, Steirischer Herbst Graz 2005

„GFZK2 / DAS MUSEUM ALS DISKURSIVES INSTRUMENT” im Rahmen der Vortragsreihe „Emerging Identities” im Deutschen Architekturzentrum Berlin 2006

„AGONALE RÄUME” im Rahmen des Symposiums „Die Stadt als Architektur und sozialer Raum” in der Henri Vandevelde Gesellschaft in Chemnitz 2006

„BODIES RENDERD VISIBLE“ im Rahmen eines Workshops mit dem Performer Paul Gazzolla am Mousontum Frankfurt 2006

„VERHANDLUNGSSPIELRÄUME / SPACES OF NEGOTIATION 1”, mit Barbara Steiner im Rahmen von „Protections. This is not an Exhibition”, Kunsthaus Graz 2006

„DIE STADT IM DISPLAY” im Rahmen einer Seminarveranstaltung von Soenke Gau (Shedhalle Zürich) an der HGFK Zürich 2006

„GFZK2 / DAS MUSEUM ALS DISKURSIVES INSTRUMENT” im Rahmen des Festivals „Turn On” im
Radiokulturhaus Wien 2007

„VERHANDLUNGSSPIELRÄUME / SPACES OF NEGOTIATION 2“ mit Barbara Steiner im Rahmen von „What is Architecture” im Manggha Kultuzentrum Krakau 2007

„AS-IF PROJEKTE 2004-2007” im Rahmen von „Junge Architektur in Wien” von Architecture in Progress bei Wiesner Hager, Wien 2007

„INTUITION, AFFEKT, AUTOPILOT. ZUR KONJUKTUR IMMERSIVER UMGEBUNGEN IN ARCHITEKTUR, KUNST UND RAUMGESTALTUNG” im Rahmen des Symposiums „Intuition” des Center for Interdisciplinary Studies (Forum) der Muthesius Kunsthochschule in der Kunsthalle zu Kiel 2007

„INSZENIERUNGEN DES ÖFFENTLICHEN“, im Rahmen der bcsd-Frühjahrstagung in Esslingen am Neckar 2008

„LIMINIALE RÄUME”, Antrittsvorlesung im Rahmen der Muthesius Professur für Raum/Konzept an der Muthesius Kunsthochschule Kiel 2008

„NEGOTIATING SPACES. NEGOTIATING SCREENS“, über Arbeiten von AS-IF und Christian Teckert, am MIACA in Yokohama, Japan 2008

„NEGOTIATING DISPLAY“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Architecture of Exhibition“ in Belgrad, Serbien 2008

„CURATED CITIES“, Vortrag im Rahmen von „Urbanity: 20 Years later“, am Center for Central European Architecture in Prag, Tschechische Republik 2009

„BOUNDARY NEGOTIATIONS“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Meta-Methoden“, konzipiert von Susan Kraupp, Generali Foundation Wien, 2010

„URBAN CURATING“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Scenography Expanding 3: On Curating“, konzipiert von Thea Brejzek, im Rahmen von „Intersection“, Evora, Portugal, 2010

„DISPLAY INCORPORATED“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Display Yourself“ in der Generali Foundation Wien, 2011

„EUROPE ON DISPLAY“, Vortrag im Rahmen des Kongesses „Europe to the Power of N“, konzipiert von Barbara Steiner und Goethe Insitut London, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 2012

„THE MIGRATION OF THE WHITE CUBE“, Vortrag mit der Kulturwissenschaftlerin Christina Nägele im K48 Wien, 2012

„THE MOBILIZED SPECTATOR“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Assign and Arrange“ am ICI Berlin, 2012

„RAUMLIMITS, URBANE INSELN UND DIE STADT ALS AUSSTELLUNG“, Vortrag im Theoriesalon Wien, 2012

„TOWARDS A NEW SOCIAL AETHETIC IN ARCHITECTURE?“, Vortrag und Panel Discussion im Rahmen des „Aichi Triennale 2013 Architecture Symposiums“ in Nagoya, Japan, 2013

„EINE SOZIALE ÄSTHETIK IN DER ARCHITEKTUR?“, Impulsreferat und Moderation des gleichnamigen Symposiums im Rahmen der Ausstellung „Eastern Promises“ im Museum für angewandte Kunst MAK Wien, 2013

„FUTURE HOUSING. DIE ZUKUNFT DES URBANEN WOHNENS“. Impulsreferat zum gleichnamigen Symposium im Architekturzentrum Wien, 2013

„THE MIGRATION OF THE WHITE CUBE“, Vortrag in Kooperation mit der Kulturwissenschaftlerin Christina Nägele an der Emily Carr University in Vancouver, Kanada, 2013

„DISPLAYS UND RÄUME DES AUSSTELLENS“, Vortrag und Panel Diskussion beim Symposium „50 Jahre Galerie im Taxispalais“, Innsbruck, 2014

“DIVIDUAL SPACES“, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe „Let’s talk about…“ von Claudia Bosse, Theatercombinat, Wien, 2014

“MOVING IN AND OUT: THE TEMPORAL HOUSE“, Vortrag und Workshop mit Andreas Spiegl, OCU bei tranzit.sk, Bratislava, Slowakei, 2015

“SPATIALIZING THE DISCOURSE. Verräumlichung als Medium der Kritik in der Architektur“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kritik oder Krise“, veranstaltet von der OEGFA, Sigmund Freud Museum, Wien, 2015

„EINE UMLEITUNG. Zu Formen der Devianz und Widerständigkeit im Raum der Ströme“, im Rahmen des
Symposiums „Visionen der mobilen Zukunft“, am Bauhaus Dessau, 2015

“DIVIDUAL SPACE – DIVIDUAL SUBJECTIVITY“, Vortrag im Kontext der Reihe “Performing Architecture”, als Beitrag zu dem Panel „Displaying Cinematography: (Un-)Building Walls, Designing Architecture“, konzipiert von Marie France Rafael, S.A.L.E. Docks, Venedig, Italien, 2018

„BEST BEFORE – Das Büro für kognitiven Urbanismus” – Vortrag im k48, Wien, 2018

“DIVIDUAL SPACES FOR DIVIDUAL SUBJECTS?
The City In Times of its Algorithmic Predictability“, Vortrag im Rahmen der Konferenz “Urban Transformation through Art and Culture“, im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule, Kiel, 2019

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Freie Kunst Lehramt am Gymnasium, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine  interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

 

SEMESTERZEITEN

Wintersemester 2023/24
Semesterzeitraum: 01.10.2023 – 31.03.2024
Vorlesungszeit: 23.10.2023 – 16.02.2024
(Unterrichtsfrei: 23.12.2023-7.1.2024)

Sommersemester 2024
Semesterzeitraum: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 19.07.2024

Wintersemester 2024/2025
Semesterzeitraum: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeit: 14.10.2024 – 14.02.2025
(Unterrichtsfrei 21.12.2024 – 06.01.2025)

Sommersemester 2025
Semesterzeitraum: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 14.04.2025 – 25.07.2025

 

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)