Sophie Reinhold

Freie Kunst / Malerei
info@sophiereinhold.com, T. 0179- 7682088
Altbau Legienstr.

Curriculum Vitae:

Born 1981, lives and works in Berlin
2014-16 teaching assignment for painting class at Muthesius Academy of Fine Arts, Kiel, DE

2013
Nominated for Max-Pechstein-Preis 2013, Kunstsammlungen Zwickau, DE
2012
Villa Romana Fellow, Florence, IT
2005–2011
Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, DE
Weißensee Academy of Art Berlin, DE, (class of Antje Majewski)
Akademie der bildenden Kunste, Vienna, AT (class of Amelie von Wulffen)

Solo Exhibitions

2015
NODC2015, Linda Spjut and Sophie Reinhold, LISZT, Berlin, DE
2014
Portrait of …, Kunstverein Friedrichshafen, DE
Solo presentation with Galerie Tobias Naehring, abc, Berlin, DE
Softmachine, Galerie Tobias Naehring, Leipzig, DE (Cat.)
2013
Es ist schon GENUG immer…, Victoria Bar, Berlin, DE
Schlange im Seil, Galerie Tobias Naehring, Leipzig, DE
Cava no 150, Villa Romana, Florence, IT (Cat.)
2011
Immer Ich, Kunstverein ArtHAUS e.V., Ahaus, DE
2010
n: you keep making these presumptions r: bullshit, fuck off!, Kunsthalle Exnergasse, Vienna, AT (with Hannes Schmidt)
Egalite, bell street project space, Vienna, AT (with Hannes Schmidt)
Solero–In Germany Kubatur des Kabinetts, Fluc, Vienna, AT (with Hannes Schmidt)

Group Exhibitions
2016
AOCT2016, invited by Sophie Reinhold, Villa Romana, Florence
Art Cologne, Galerie Tobias Naehring
2015
Antje Majewski & Sophie Reinhold – Locus Amoenus, mplus,München, DE
Pane per i poveri, Lido Venice
Mercury in Retrograde, New Theater, Berlin, DE
2014
Supportico Lopez, Berlin, DE
diezeiten: More Than Fifteen Minutes, Halle 14, Leipzig, DE
Dear Green, ZK/U – Center for Art and Urbanistics, Berlin, DE
Skeptical Thoughts on Love, Künstlerhaus Stuttgart, DE
2013
Villa Romana 1905 –2013, Bundeskunsthalle, Bonn, DE
Works on Paper, Galerie Tobias Naehring, Berlin, DE
Max-Pechstein-Preis 2013, Kunstsammlungen Zwickau, DE (Cat.)
Süden., Deutsche Bank Kunsthalle, Berlin, DE
2012
Villa Romana Fellows 2012, Villa Romana, Florence, IT
shortlist -Columbus Art Foundation Förderpreis, Kunsthalle Ravensburg, DE (Cat.)
Etna Carrara-Villa Romana Preistrager 2011/12, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, DE
Foreign Figs for Florence, DINGUM, Stress of Sensation, performance with Linda Spjut

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 658 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Freie Kunst Lehramt am Gymnasium, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Die Ausbildung an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Projektbüro, dem Raum der Publikation und dem Zentrum für Medien wurden  interdisziplinär arbeitende Einrichtungen geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

Sommersemester 2023
Semesterbeginn: 01.04.2023
Semesterende: 30.09.2023
Vorlesungsbeginn: 11.04.2023
Vorlesungsende: 21.07.2023

Wintersemester 2023/24
Semesterbeginn: 01.10.2023
Semesterende: 31.03.2024
Vorlesungsbeginn: 23.10.2023
Vorlesungsende: 16.02.2024
(Unterrichtsfrei: 23.12.2023-7.1.2024)

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)