Bewerben in Zeiten von Corona
Die Muthesius Kunsthochschule hat alle Vorkehrungen getroffen, um das Wintersemester 2020/21 pünktlich im Oktober zu starten. Somit entstehen den aktuell Studierenden sowie den zukünftigen Erstsemester*innen keinerlei zeitliche Nachteile. Da die hochwertige praxisnahe Ausbildung im Vordergrund steht, strebt die Hochschule an, sehr viel Lehre in Präsenz stattfinden zu lassen. Ob das in Gänze gelingt, kann durch die behördlichen Verordnungen aufgrund der Corona-Pandemie im Moment noch nicht definitiv zugesagt werden.
Im Folgenden sollen zentrale Fragen beantwortet und bei Bedarf aktualisiert werden. Zu allgemeinen Maßnahmen und Verhaltensregeln bitten wir Sie, sich fortlaufend auf dem aktuellen Stand zu halten.
In welcher Form findet an der Muthesius Kunsthochschule die Lehre statt?
Die Muthesius Kunsthochschule ist eine Präsenzuniversität. Daher ist und bleibt Präsenzlehre grundsätzlich der erstrebenswerte Standard, ergänzt und bereichert um digitale Formate, mit denen innovative Lehr- und Lernziele verfolgt werden. Unter der Voraussetzung, dass zum Wintersemester 2020/2021 die pandemiebedingten Kontakt- und Abstandsregelungen weiterhin gelten, ist digitale Lehre jedoch allein aus Gründen des Gesundheitsschutzes in größerem Umfang unumgänglich. Die wesentlichen Eckpunkte der Lehrplanung des Wintersemesters wurden in einem Hygienekonzept zusammengefasst.
Welche Einschränkungen bestehen derzeit im Campusleben?
• Lehrbetrieb und Prüfungen finden teilweise auch in digitalen Formaten statt.
• Universitätsbibliothek, Mensen und Cafeterien sind nur eingeschränkt geöffnet.
• Bei der Teilnahme an der Präsenzlehre gelten sogenannte Kohortenregelungen.
Wie sehen die Semestertermine für das Wintersemester 2020/21 aus?
Nach der aktuellen Festlegung startet die Vorlesungszeit am 19.10.2020 für alle Semester.
Wie erreiche ich jemanden aus der Hochschulverwaltung?
Die Mitarbeiter*innen der Verwaltung sind weiterhin telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Das Verwaltungsgebäude ist geschlossen. Andere Gebäude sind nur nach vorheriger Anmeldung (z.B. EDV-Zentrum, Werkstätten) bzw. kohortengemäß unter Einhaltung der Hygienevorschriften zu betreten.
Werden derzeit Studienberatungen angeboten?
Studienberatungen werden derzeit nicht persönlich, sondern nur per Telefon und per E-Mail angeboten. Bitte wenden Sie sich unter Angabe der Matrikelnummer an die zentrale Adresse des Studierendenservice unter studieninfo@muthesius.de.
Welche Regelungen gibt es für BaföG-Empfänger*innen?
Durch den Ausfall von Vorlesungen und Prüfungen entstehen BAFöG beziehenden Personen keine Nachteile. Mehr dazu hier: https://www.studentenwerk.sh/de/ueber-uns/neuigkeiten/2020/bafoeg-zahlungen-waehrend-der-corona-pandemie.html
Soll ich aufgrund der jetzigen Situation ein Urlaubssemester beantragen?
Die Beantragung eines Urlaubssemesters aufgrund der Corona-Krise ist nicht notwendig. Es soll Studierenden kein Nachteil aufgrund der gegenwärtigen Situation entstehen.
Wie erhalte ich meine Abschlussdokumente, wenn ich im Sommersemester 2020 meinen Abschluss gemacht habe?
Bitte kontaktieren Sie den Studierendenservice, wenn Sie eine Bescheinigung über Ihren Studienabschluss benötigen. In allen anderen Fällen möchten wir Sie bitten, die Urkunde zusammen mit Ihrem Zeugnis, dem Diploma Supplement, der Rentenbescheinigung, sowie Ihrer Exmatrikulationsbescheinigung nach Einreichung Ihres komplett unterschriebenen Laufzettels anzufordern.
Welche Auswirkungen bestehen für die Regelstudienzeit?
Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat beschlossen, dass für jede/n immatrikulierte/n Studierende/n eine von der Regelstudienzeit abweichende, um ein Semester verlängerte individuelle Regelstudienzeit gilt.
Dies bedeutet konkret: Fachsemester- und damit auch Regelstudienzeitgebundene Regeltermine und Fristen verschieben sich automatisch um ein Semester. Die Förderhöchstdauer für BAföG erhöht sich automatisch um ein Semester.
Wen kontaktiere ich im Ernstfall?
Im Fall des Auftretens von Erkältungssymptomen, Fieber, Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn muss man sich unbedingt in häusliche Quarantäne begeben und sich auf COVID 19 testen lassen. Alle Mitglieder der Hochschule melden sich unter: krisenstab@muthesius.de.
Allgemeine FAQ
Rund ums Geld
Studiengebühren
Schleswig-Holstein führt vorerst keine Studiengebühren ein. Das gilt auch für die Muthesius Kunsthochschule. Pro Semester ist nur der Beitrag für das Studentenwerk zu zahlen. Darin enthalten ist ein Semesterticket für die freie Nutzung des öffentlichen Kieler Nahverkehrs.
BAföG
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein ist für die Förderung von Studierenden zuständig. Auf deren Internetportal wurde eine Rubrik für das BAföG eingerichtet. Neben aktuellen Kontaktdaten des BAföG-Amtes bietet sie eine Faktensammlung für Antragsteller.
Gesetzliche Krankenversicherung
Studierende, die eine private Krankenversicherung abgeschlossen haben, können sich von ihrer gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreien lassen. Hierzu ist ein schriftlicher Antrag auf die „Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht als Studierende oder Studierender“ bei einer gesetzlichen Krankenkasse zu stellen. Diese Befreiung ist jedoch nicht rückgängig zu machen und gilt für die gesamte Dauer des Studiums! Deshalb sollte dieser Schritt nicht ohne vorherige Beratung erfolgen.
Wahl der Krankenkasse
Für Studierende ist grundsätzlich die gesetzliche Krankenkasse zuständig, bei der zuletzt eine Versicherung bestanden hat oder noch besteht. Selbstversicherte Studierende können jederzeit frei wählen zwischen
- der AOK des Wohnortes oder Studienortes,
- jeder Ersatzkasse,
- einer Betriebs-, Innungs-, oder Landwirtschaftlichen Krankenkasse,
- Krankenkasse der Bundesknappschaft oder der Seekasse.
Für die studentische Krankenversicherung gelten besonders günstige Beitrage. Es gibt sie bis zum 14. Fachsemester, längstens jedoch bis zum 30. Lebensjahr. Der Beitrag ist bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich. BAföG-Bezieher erhalten bundesweit einen Zuschuss.
Einstieg ins Studium
Gasthörerinnen und Gasthörer
Wer Interesse am Besuch einer kunsttheoretischen Lehrveranstaltung hat, sollte den Antrag auf Gasthörerschaft ausfüllen und diesen zu Semesterbeginn an das Studierendensekretariat schicken. Beizulegen ist eine Kopie des eigenen Schulabgangszeugnisses sowie ein Motivationsschreiben. Über die Aufnahme einer Gasthörerin oder eines Gasthörers entscheidet das Präsidium in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft.
Fernstudium
Die Lehrveranstaltungen an der Muthesius Kunsthochschule sind ausgerichtet auf das Studium vor Ort. Fester Bestandteil darin ist traditionell die Arbeit in unseren zahlreichen Werkstätten. Unter Anleitung von Profis erhalten Studierende dort Gelegenheit, unterschiedliche Materialien und Techniken zur Realisierung ihrer künstlerischen Werkideen kennenzulernen. Daher ist ein Fernstudium an der Muthesius Kunsthochschule nicht möglich.
Teilzeitstudium
Die Studienpläne der Muthesius Kunsthochschule wurden angelegt für Studierende, die sich in Vollzeit und vor Ort ganz ihrem Studium widmen können. Das Angebot unserer Kunsthochschule umfasst keine berufsbegleitenden Studiengänge oder Kurse zur Erwachsenenbildung. Unsere öffentlichen Symposien und Workshops stehen dagegen allen Interessierten offen. Die Termine werden über die Pressestelle auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Mehrfachbewerbung
Die Wahl des Studienganges fällt Neueinsteigern manchmal schwer. Deshalb führten wir an der Muthesius Kunsthochschule die kostenlose Mappenberatung für Studieninteressierte ein. Diese Beratungstermine finden regelmäßig im laufenden Semester statt. Auf Grundlage der zum Termin mitgebrachten Arbeiten sprechen die teilnehmenden Professorinnen und Professoren Empfehlungen aus. Bewerbungen für mehrere Studiengänge an der Muthesius Kunsthochschule werden nicht angenommen. Die Wahl für einen Studiengang muss vorab entschieden werden.
Wer die künstlerische Eignungsprüfung an einer anderen Kunsthochschule bestanden hat, kann sich NUR dort immatrikulieren. Ein Anspruch auf einen Studienplatz an der Muthesius Kunsthochschule besteht dadurch nicht. Jeder Studieninteressierte muss sich bewerben und die künstlerische Eignung durch unsere Prüferinnen und Prüfer bestätigen lassen.
Meine Mappe
Themen
Bewerberinnen und Bewerberfür das B.A.-Studium können sich das Thema ihrer Arbeiten frei wählen. Ihnen wird keines vorgegeben. Wer unsicher ist, welche der künstlerischen Arbeiten in die Mappe gehören, sollte einen unserer Mappenberatungstermine wahrnehmen. Sie werden von Professorinnen und Professoren unserer Kunsthochschule kostenlos für Studieninteressierte angeboten.
Mappenkurse
Private Anbieter werben mit Kursen, die auf das Kunst- oder Designstudium vorbereiten sollen. Das Angebot umfasst sogenannte Mappenkurse, in denen Arbeiten für die Bewerbung an einer Kunsthochschule entstehen. Diese Kurse ersetzen keine Bewerbung. Trotz Kursteilnahme muss jede Studienbewerberin und jeder Studienbewerber bei uns eine Mappe mit eigenen Arbeiten abgegeben.
Material der Mappe
Eine selbst hergestellte Mappe sollte besonders gut verarbeitet sein, damit die Arbeitsproben darin den Transport gut überstehen. Da sie auch innerhalb unserer Kunsthochschule verschiedene Stationen durchläuft, muss sie möglichst leicht und handlich sein. Hochwertige Mappen machen die mangelnde Qualität der Arbeitsproben nicht wett. Auch vermeintliche Aufwertungen von Mappen durch Beklebung müssen gut überlegt werden.
Der Fachhandel bietet eine überschaubare Anzahl von Zeichenmappen an. Wir empfehlen eine neutrale Mappe aus dem mittelpreisigen Segment. Oft sind Mappen nach der ersten Bewerbung beschmutzt oder beschädigt und sollten danach durch eine neue ersetzt werden.
Mappenberatung
Professorinnen und Professoren unserer Kunsthochschule führen regelmäßig kostenlose Mappenberatungen durch. Eine Anmeldung zu diesen Terminen ist nicht notwendig. Studieninteressierte bringen dazu eigene Arbeiten mit. Die Mappe muss nicht komplett sein. Wir empfehlen, sich möglichst frühzeitig Rat zu holen, im Idealfall im Jahr vor der Bewerbung.
Mappenrückgabe
Nach Abschluss der künstlerischen Eignungsprüfung können Bewerberinnen und Bewerber ihre Mappe im Verwaltungsgebäude abholen. Die Termine dafür werden schriftlich bekannt gegeben.
Überprüfung der künstlerischen Eignung
Bewertung
Die Endnote für die künstlerische Eignungsprüfung setzt sich zusammen aus mehreren Teilen: der Note für die Mappe, der Note für die Lösung der Aufgaben aus der praktischen Prüfung vor Ort sowie der Bewertung für das Gespräch im Kolloquium am Ende jeder Eignungsprüfung in Kiel.
Arbeitsmaterialien
Alle Arbeitsmaterialien, die nötig sein werden, werden in der Einladung aufgelistet.
Unterkunft für die Prüfungstage
Hier hilft der AStA unter vorsitz_asta@muthesius.de gerne weiter.
Zimmersuche in Kiel
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein ist Partner und Helfer für alle Studierenden des Landes. Wie im Studentenwerksgesetz festgelegt, fördert diese Institution die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der Studierenden und schafft damit ein soziales Umfeld zum allgemeinen Lehrbetrieb der Hochschulen. Das Studentenwerk vergibt auch Wohnheimplätze. Die Aufnahme erfolgt über ein Online-Formular.
Mittendrin im Studium
Vorlesungsverzeichnis
Ein digitaler Studienplaner ersetzt das einst gedruckt vorliegende Vorlesungsverzeichnis. Die dort abrufbaren Daten zu den Lehrveranstaltungen werden von den Dozentinnen und Dozenten eingepflegt und aktualisiert. Änderungen oder Ergänzungen sind auf diese Weise für jeden sofort einsehbar. Auch incom ist eine digitale Arbeitsplattform, die Angehörigen der Muthesius Kunsthochschule nach der Registrierung offen steht. Sie bietet die Möglichkeit zum Austausch über hochschulinterne Projekte, Präsentationen und Personalwechsel.
Leistungspunkte
Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhalten Studierende für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP für Credits oder Credit Points und PP für Prüfungspunkte. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium. Zur Erreichung eines Bachelor sind 180 Leistungspunkte, in der Freien Kunst (B.f.A) 210, zum Masterstudium 120 Leistungspunkte vorgeschrieben.
Akkreditierte Studiengänge
Alle Bachelor- und Masterstudiengänge werden vor ihrer Einführung akkreditiert. Dabei überprüfen und beurteilen Akkreditierungsagenturen, ob Studiengänge den allgemeinen und fachbezogenen Standards entsprechen. Als Grundlage dient die Begutachtung der strukturellen und der inhaltlichen Gestaltung des Studiengangs durch externe Fachleute. Ziel ist, die Qualität der Lehre zu stärken. Dazu müssen die Studierbarkeit und die Berufsrelevanz nachgewiesen werden. Darüber hinaus soll die Mobilität der Studierenden erhöht und die internationale Anerkennung der Studienabschlüsse verbessert werden.
Vom Bachelor zum Master
Anerkennung Bachelor-Abschluss
Der Bachelor ist der erste akademische Grad und ein berufsqualifizierender Abschluss. Ein weiterführendes Studium kann aufgenommen werden, muss aber nicht. Wer ein Masterstudium anschließen möchte, braucht den Bachelor als Qualifikationsnachweis.
Da die Bachelorstudiengänge an den Universitäten formal und inhaltlich variieren, ist eine pauschale Anerkennung des Bachelorstudiums in der Regel nicht möglich. Wer ein Masterstudium an der Muthesius Kunsthochschule aufnehmen will, muss sich bei uns bewerben und die Eignungsprüfung der jeweiligen Fachkommission bestehen.
Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge
Grundsätzliche Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium ist immer ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss, also ein Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss (z.B. Diplom). Nach dem Hochschulgesetz für das Land Schleswig-Holstein wird der Zugang zum Masterstudium zusätzlich von weiteren Voraussetzungen abhängig gemacht. An der Muthesius Kunsthochschule ist das die Note 2,5 im Bachelorstudium sowie eine bestandene Master-Eignungsprüfung.
Konsekutive Studiengänge
Der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium kann unterschiedlich gestaltet werden. Baut ein Masterstudium inhaltlich auf einem Bachelorstudium auf, handelt es sich um einen konsekutiven Master. Studierende vertiefen in diesem Fall ihr Fachwissen in dem Studiengang, in dem sie den Bachelorabschluss erworben haben.
Diploma Supplement
Ergänzend zum Bachelor- wie auch Master-Abschlusszeugnis informiert das Diploma Supplement über die Inhalte des Studiums und soll dadurch auch zukünftigen Arbeitgebern im In- und Ausland die Einordnung des Abschlusses ermöglichen. Insbesondere informiert es über die Zulassungsvoraussetzungen, die Studienanforderungen und den Studienverlauf, ferner über den Status der verleihenden Hochschule. Das Diploma Supplement erleichtert so gegebenenfalls einen Hochschulwechsel.
Nach dem Master
Promotion
Im Anschluss an ein Masterstudium ist an der Muthesius Kunsthochschule eine Promotion möglich. Sie zielt auf eine besondere Förderung künstlerisch-wissenschaftlicher Doppelbegabungen und eine enge Verzahnung theoretischer Reflexion mit künstlerischer und gestalterischer Praxis innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Innerhalb eines Zeitraumes von regulär drei Jahren erwerben die Doktoranden laut Promotionsordnung einen Dr. phil. in Fächern bzw. Forschungsfeldern, die an unserer Hochschule unterrichtet werden. Das sind Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Designwissenschaft und Raumstrategien.
Alumni
Kontakte zu Ehemaligen aufbauen und vertiefen, ist das Ziel unseres Alumni-Netzwerkes. Studienübergreifend stellen wir Verbindungen her zwischen denen, die ihr Studium bei uns absolviert haben, und heutigen Studierenden sowie Professorinnen und Professoren. Interessierte füllen das Antragsformular aus und schicken es ans Präsidium der Kunsthochschule.