Der Studiengang Raumstrategien versammelt die Studiengänge Szenografie/Interior Design (B.A., 8 Semester) und Spatial Strategies (M.A., 4 Semester) unter einem Dach.
Mit dem Fokus auf die Projektarbeit geht es im Studiengang Raumstrategien um die Entwicklung gestalterischer Kompetenzen in Bezug auf mediale, politische, künstlerische und soziale Raumfragen. Diese werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen vermittelt und erarbeitet. Auf der wissenschaftlichen Grundlage von Philosophie, Soziologie, den Kultur-, Medien- und Bildwissenschaften sowie der Bewegungsforschung werden Raumstrategien nicht nur in ihren historischen und aktuellen Formen theoretisch und empirisch analysiert, sondern auch auf konkrete Projekte angewandt. Die transmediale künstlerische Forschung in räumlichen Kontexten sowie die kritische Szenografie – auch im öffentlichen Raum – umschreiben hier das Tätigkeitsfeld.
Die Projektarbeit widmet sich dem Entwurf szenografischer temporärer, experimenteller und urbaner Räume wie auch kuratorischen Praktiken im Raum. Die Schnittstelle von Szenografie, Architektur, Film, Kunst, Design und Digital Media bestimmt hier die ästhetische Arbeit mit Bild, Raum, Objekt und Installation. Der Handlungsraum reicht von Minimaleingriffen bis hin zu typologischen Neubestimmungen von Räumen im Anwendungsfeld zwischen Materialität und Digitalität.
Der BA Studiengang Szenografie/Interior Design soll hier die Entwicklung gestalterischer Kompetenzen auf der Bild-, Kommunikations- und Umsetzungsebene für die eigenständige Arbeit in diesem transdisziplinär ausgerichteten Feld ermöglichen.
Der MA Studiengang Spatial Strategies soll auf der Grundlage der Standards von Szenografie/Interior Design die vertiefte Entwicklung und Gestaltung individueller Arbeitsweisen zu Methoden und Thesen entlang gesellschaftlich relevanter räumlicher Fragestellungen ermöglichen.
Der transdisziplinär ausgerichtete Studiengang Raumstrategien trägt damit an der Muthesius Kunsthochschule der wachsenden Bedeutung künstlerischer Forschung sowie szenografischer und kuratorischer Gestaltungspraxis in der zeitgenössischen Kulturproduktion Rechnung.
Laden sie hier den Flyer zu den Raumstrategien (PDF) herunter.
Lehrende
PROF. DIPL.-ING. MICHAEL BREDA
Szenografie / Vizepräsident
PROF.IN Dr. SANDRA SCHRAMKE
Raumstrategien
PROF. DAGMAR SCHORK
Szenografie und kuratorische Praxis/ Verräumlichung von Wissen
PROF. DIPL. ING. MANFRED SCHULZ
Szenografie/ Spatial Stategies
PROF. MAG. ARCH CHRISTIAN TECKERT
Forschen und Intervenieren im Raum / MA Spatial Strategies
DIPL.ING. MARTINA LÖWENSTROM
Material, Entwurf und Konstruktion
Prof.in FRAUKE GERSTENBERG
Gastprofessur
Abschlüsse
Bachelor of Arts (B. A.) (8 Semester)
Master of Arts (M. A.) (4 Semester)
in den Schwerpunkten
Spatial Design
Szenographie
Promotion