Julia Uplegger und Albert-Jan Pool bringen eigene Schrift heraus

Julia Uplegger und Albert-Jan Pool bringen eigene Schrift heraus

Sie ist echt anders. Ein bisschen abgehoben. Und merkwürdig verschroben, aber auf eine sympathische Art. Die Rede ist von „Altona“ – einer 100 Jahre alten Schrift, die nun dank Julia Uplegger und Albert-Jan Pool weiterentwickelt worden ist.

„Große Lust, eine eigene Schrift zu entwerfen“

 

Die freiberufliche Grafikdesignerin sowie ehemalige Studierende der Muthesius Kunsthochschule und der ehemalige Lehrbeauftragte für Schriftgestaltung haben sich bei einem Besuch der ATypI-Konferenz für Schriftgestaltung in Antwerpen zu ihrem Projekt inspirieren lassen. „Ich hatte danach große Lust, eine eigene Schrift zu entwerfen – nicht nur ein Re-Design, sondern etwas Eigenes“, sagt Julia Uplegger. Und Albert-Jan Pool erinnerte sich an eine Entdeckung, die alles in Rollen gebracht hat. (...)

Gintaras Aleknonis ist Gastprofessor am Zentrum für Medien

Seit Beginn des Wintersemesters ist Gintaras Aleknonis für ein Jahr lang Gastdozent des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Muthesius Kunsthochschule. Im Studiengang Kommunikationsdesign, angesiedelt im Zentrum für Medien und als Mitarbeiter im Digital Learning Campus Art Lab (DLCAB), bietet er seine Lehrveranstaltungen an. Über die Besonderheit, an einer Kunsthochschule zu unterrichten, und weshalb er kein Influencer sein möchte, darüber spricht er im Interview mit Julia Marre.

Gintaras Aleknonis, seit 1985 haben Sie nicht nur in Litauen, sondern in ganz Europa Lehraufträge für Kommunikationstheorien, Medientheorien und modernen Auslandsjournalismus. Was hat Sie zum Journalismus geführt?

„Mein Aufeinandertreffen mit dem Journalismus ist etwas merkwürdig, denn mein ganzes Leben lang versuche ich schon, (...)

Neujahrsgruß

Mit diesen Worten von Oswald Egger, Georg-Büchner-Preisträger 2024 und Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule, wünschen wir ein glückliches und erfülltes neues Jahr!

SICH SEHEN LASSEN KÖNNEN

„Es war einmal – d.h., genaugenommen keinmal –, und zwar habe die Geschichte sich, von Anfang an, quasi zugetragen: Von einem Igelpaar sitze, in sich selbst unterschieden, jeweils die eine oder der andere am Start- und Endpunkt einer festgelegten Wettwegstrecke, da wie dort, gleich und gleich: Sooft der jeweils erschöpfte, konkurrierende Hase außer Atem sich angekommen denkt, werde ihm vom jeweiligen Igel vom Ziel her zugerufen: »Ick bün all dor!« Und zwar 73 Male, wie es heißt; aber beim 74. (...)

Weitere Meldungen

Ehrung für Oswald Egger in Hombroich

Um den Büchnerpreisträger Oswald Egger zu ehren, haben die Stiftung Insel Hombroich und der Förderverein Hombroich nun auf der Raketenstation Hombroich bei Düsseldorf eine Lesung (...)

Meret Oppermann erhält Mia-Seeger-Preis

Großer Erfolg für Meret Oppermann: Die Absolventin des Master-Studiengangs Medical Design hat mit ihrem Thesis-Projekt „ORMO (Oral Motor Skills)“ den ersten Platz beim Mia-Seeger-Preis belegt. (...)

Studierende gestalten Setbau in Babelsberg

10 Studierende der Raumstrategien arbeiten im Zeitraum vom 02.-06.12.24 zusammen mit Studierenden der Szenografie an der Filmuniversität Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg an der Umsetzung von (...)

Aktuelle Arbeiten

Raumstrategien

Der Studiengang Raumstrategien befasst sich im weitesten Sinne mit Raum – an der Schnittstelle von Architektur, Design, Gesellschaft und künstlerischer Praxis. Betrachtet werden die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit, Migration und Klimaneutralität; beantwortet werden diese Aspekte in Form von ästhetischer Arbeit in Bild, Raum, Objekt und Installation. Es geht um die Beziehungen der Dimensionen zwischen Raum und Mensch, um das Gestalten wirksamer Raum-Mensch-Beziehung. Studierende lernen, gestalterische Kompetenzen auf der Bild-, Kommunikations- und Umsetzungsebene für die eigenständige Arbeit in diesem transdisziplinär ausgerichteten Feld zu entwickeln. Die Grenzen zwischen realem und virtuellem Raum sind dabei fließend. Das Studium ist disziplinübergreifend und bereitet auf ein weites Feld praktischer Tätigkeiten vor – in der szenografischen Arbeit etwa für das Design von Innen- und Außenräumen wie Ausstellungen oder Bühnenräumen, aber ebenso auf die Gestaltung neuer Formate für den Umbau von Stadt.

Spezialisierungen innerhalb des Studiengangs: BA Szenografie/Interior Design und MA Spatial Strategies

Der Studiengang Raumstrategien versammelt die Studiengänge Szenografie/Interior Design (B.A., 8 Semester) und Spatial Strategies (M.A., 4 Semester) unter einem Dach.

Praktische Anwendung und theoretische Fundierung im Studiengang Raumstrategien

Mit dem Fokus auf der Projektarbeit geht es im Studiengang Raumstrategien um die Entwicklung gestalterischer Kompetenzen in Bezug auf mediale, politische, künstlerische und soziale Raumfragen. Diese werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen vermittelt und erarbeitet. Auf der wissenschaftlichen Grundlage von Philosophie, Soziologie, den Kultur-, Medien- und Bildwissenschaften sowie der Bewegungsforschung werden Raumstrategien nicht nur in ihren historischen und aktuellen Formen theoretisch und empirisch analysiert, sondern auch auf konkrete Projekte angewandt. Die transmediale künstlerische Forschung in räumlichen Kontexten sowie die kritische Szenografie – auch im öffentlichen Raum – umschreiben hier das Tätigkeitsfeld.

Kernbereich Projektarbeit: Von der Theorie zur künstlerischen Praxis

Die Projektarbeit widmet sich dem Entwurf szenografischer temporärer, experimenteller und urbaner Räume wie auch kuratorischen Praktiken im Raum. Die Schnittstelle von Szenografie, Architektur, Film, Kunst, Design und Digital Media bestimmt hier die ästhetische Arbeit mit Bild, Raum, Objekt und Installation. Der Handlungsraum reicht von Minimaleingriffen bis hin zu typologischen Neubestimmungen von Räumen im Anwendungsfeld zwischen Materialität und Digitalität.

Detaillierte Einblicke: Die Studiengänge BA Szenografie/Interior Design und MA Spatial Strategies

Der BA Studiengang Szenografie/Interior Design soll hier die Entwicklung gestalterischer Kompetenzen auf der Bild-, Kommunikations- und Umsetzungsebene für die eigenständige Arbeit in diesem transdisziplinär ausgerichteten Feld ermöglichen.

Der MA Studiengang Spatial Strategies soll auf der Grundlage der Standards von Szenografie/Interior Design die vertiefte Entwicklung und Gestaltung individueller Arbeitsweisen zu Methoden und Thesen entlang gesellschaftlich relevanter räumlicher Fragestellungen ermöglichen.

Zukunftsorientierung: Die Bedeutung des Studiengangs Raumstrategien in der kulturellen Landschaft

Der transdisziplinär ausgerichtete Studiengang Raumstrategien trägt an der Muthesius Kunsthochschule der wachsenden Bedeutung künstlerischer Forschung sowie szenografischer und kuratorischer Gestaltungspraxis in der zeitgenössischen Kulturproduktion Rechnung.

Laden sie hier den Flyer zu den Raumstrategien (PDF) herunter.

 

Lehrende

PROF. DIPL.-ING. MICHAEL BREDA
Szenografie / Vizepräsident

PROF.IN FRAUKE GERSTENBERG
Raumstrategien

PROF.IN Dr. SANDRA SCHRAMKE
Raumstrategien

PROF. DIPL. ING. MANFRED SCHULZ
Szenografie/Spatial Stategies

PROF. MAG. ARCH CHRISTIAN TECKERT
Forschen und Intervenieren im Raum / MA Spatial Strategies

DIPL.ING. MARTINA LÖWENSTROM
Material, Entwurf und Konstruktion

 

Abschlüsse

Bachelor of Arts (B. A.) (8 Semester)

Master of Arts (M. A.) (4 Semester)
in den Schwerpunkten
– Spatial Design
– Szenographie

Promotion