Nilofar Rezai. Unter der Oberfläche

Im Zentrum der Einzelausstellung Unter der Oberfläche im sp ce vom 26. August bis 17. September 2022 von Nilofar Rezai stand die gleichnamige Drei-Kanal Videoinstallation, die einen radikal-intimen Einblick in die Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper lieferte. Dieses Thema bleibt vor dem Hintergrund von Nachrichten rund um die Abschaffung des Abtreibungsrechtes in Ländern wie Polen und den USA, oder auch die hitzig geführte Debatte um den umstrittenen Paragrafen 219a in Deutschland, der erst kürzlich abgeschafft wurde, ein immer wiederkehrendes und hochaktuelles. (...)

05.10.2022 ·

Jenny Reißmann. Anlanden

Jenny Reißmann zeigte vom 4. bis 20. August 2022 im Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule die Abschlusspräsentation ihres Muthesiusprojektes unter dem Titel ‚Anlanden‘. Sie erschuf eine fantastische Landschaft aus Malerei, skulpturalen Elementen, Sound, Licht und Wind. (…)

06.09.2022 ·

Kalle Spielvogel. Animadversio. Muthesiusprojekt ab April 2022

„Animadversio“
Was ist Raum? Wie nehmen wir diesen wahr? Mit welchen Mitteln können neue, teilweise auch imaginäre Räume erschaffen werden? Welche Wirkungen erzeugen Räume, denen wir in unserem Alltag begegnen oder die wir sogar intentional aufsuchen? Welchen Einfluss haben künstliche oder natürliche Veränderungen?
(…)

24.02.2022 ·

Linda Ebert. It Was A Long Journey Into Darkness

Muthesiusprojekt 2021 bis 2023
Das Projekt „It Was A Long Journey Into Darkness“ beinhaltet eine mehrteilige Malerei und eine Publikation in der ich eine Postapokalypse imaginiere und die Formen und Strukturen der dazugehörigen Lebensräume einer Kolonie im Weltall untersuche.
(…)

02.02.2022 ·

Laura Leppert: ‚Possession‘, Muthesiusprojekt ab April 2021

„Für das Projekt Possession, einem experimentellen Filmprojekt, das in eine 2-Kanal-Videoinstallation mit skulpturalen Elementen münden soll, möchte ich mich nun Effizienz-Architekturen widmen, die in der Landschaft stehen, und ebenfalls von Innerlichkeit geprägt ist – dem Tagebau, der als Negativform Materialien aus dem Boden extrahiert und eine apokalyptische Landschaft erzeugt. … (…)

11.03.2021 · ,

Kunst hoch Schule

Um Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften die Möglichkeit einer vertiefenden künstlerischen Arbeit im Schulalltag zu bieten und ihnen zugleich einen Einblick in die Arbeitsweisen an einer Kunsthochschule zu gewähren, startete Friederike Rückert mit dem Schuljahr 2010/2011 das Muthesius Projekt „Kunst hoch Schule“. Im Rahmen dieses Projektes wurden seither diverse künstlerische Workshopwochen an Schulen in Schleswig-Holstein erfolgreich umgesetzt.

Künstlerische Arbeit erfahren

In den Workshops initiieren Künstlerinnen und Künstler verschiedenster Berufe, unter ihnen Kommunikations-, Interior- und Industriedesigner, Architekten, Filmemacher, Fotografen und Freie Künstler, intensive künstlerische Forschungs- und Arbeitsprozesse und zeigen zudem das Potenzial des jeweiligen Berufsfeldes auf. Ausgangspunkt für alle Workshops ist jeweils ein besonderer Ort oder „Un-Ort“ in der Nähe der teilnehmenden Schule.

Weitere Informationen gibt es dazu auf der externen Webseite des Projektes: https://www.kunst-hoch-schule.de/