Angehende Künstlerinnen und Künstler studieren in den Studienschwerpunkten Künstlerische Grundlehre (Basisklasse), Malerei, Zeichnung und Grafik, Bildhauerei (Skulptur, Installation, Raumkonzeption), Medienkunst, Interdisziplinäre künstlerische Praxis, sowie Freie Kunst und Keramik.
Ziel des Studiums Freie Kunst ist die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Identität. Das Studium soll Sie qualifizieren, Ihre eigenen künstlerischen Ideen umzusetzen, die Qualität Ihrer Arbeiten einzuschätzen, sie in einen theoretisch relevanten Kontext zu stellen und sie angemessen zu präsentieren. Dafür entwickeln Sie im Rahmen des Bachelorstudienganges grundlegende praktische, theoretische und künstlerisch‐gestalterische Fähigkeiten. In Projekten außerhalb der Hochschule konkretisieren Sie Ihre gestalterische Vorgehensweise im Hinblick auf mögliche Darstellungsformen. Das Studium soll Sie befähigen, eigene Positionen und Reaktionen zu formulieren. Begleitend zu der fachlichen Ausbildung werden die Studierenden mit dem Betriebssystem „Kunst“ vertraut gemacht auch in Bezug auf gesellschaftliche Relevanz.
Lehrende
PROF.IN ISA MELSHEIMER
Freie Kunst und Keramik
PROF. ANDREAS GREINER
Medienkunst
PROF. AXEL LOYTVED
Künstlerische Grundlehre/ Basisklasse
PROF.IN ALMUT LINDE
Interdisziplinäre künstlerische Praxis
N.N.
Malerei
PROF. PIOTR NATHAN
Freie Zeichnung und Druckgrafik
N.N.
Bildhauerei
Das Lehrgebiet Film/Time-based Media bei PROF. STEPHAN SACHS ist interdisziplinär und dem Zentrum für Medien zugeordnet. Das Lehrgebiet bietet ebenfalls einen Masterschwerpunkt an.
Abschlüsse
Bachelor of Fine Arts (B. F. A.) – 8 Semester
Master of Fine Arts (M. F. A.) – 4 Semester
Promotion