Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Erstmals tagt die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen auch innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF).

„Dass wir mit der HFF München nun eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum als Mitglied in die Rektorenkonferenz aufnehmen konnten, freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Arne Zerbst. Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist seit 2021 Sprecher der RKK.

Ein Treffen der Hochschulleitungen in diesem großen Rahmen mit 35 Beteiligten hat es in Kiel bislang nicht gegeben: In den vergangenen Monaten sind einige Positionen in den Präsidien deutscher Kunsthochschulen personell neu besetzt worden. (...)

Diversity Tage an Hochschulen in Schleswig-Holstein

EUF, FH Kiel, Muthesius Kunsthochschule und CAU Kiel veranstalten eine Aktionswoche zum 11. Deutschen Diversity-Tag

Gemeinsam veranstalten die Europa-Universität Flensburg (EUF), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Fachhochschule Kiel (FH) und die Muthesius Kunsthochschule Kiel eine Aktionswoche zum elften Deutschen Diversity-Tag: Von Montag, 22., bis Freitag, 26. Mai, finden die gemeinsamen Diversity Tage online statt. In einer erneuten Kooperationsveranstaltung aus dem Netzwerk der Schleswig-Holsteinischen Diversitätsbeauftragten wird die soziale Gerechtigkeit an den vier Hochschulen in digitalen Formaten in den Fokus genommen. Damit setzen die Diversitätsbeauftragten gemeinsam ein Zeichen für mehr Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit an Hochschulen in Schleswig-Holstein.

Die Aktionswoche der Muthesius Kunsthochschule, der EUF, der CAU und der FH Kiel findet anlässlich des bundesweiten Diversity-Tags rund um den 23. Mai statt. Die Veranstaltungen und Angebote sind eingebettet in die jeweilige gesamthochschulische Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit und zeigen Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven. (...)

Dreifacher Erfolg beim RIMOWA-Designpreis

Dreifacher Erfolg beim RIMOVA-Designpreis Zum Abschluss des jährlichen Studentenwettbewerbs ehrte die fferman Maison die studentischen Finalisten im Rahmen einer Preisverleihung in Berlin.

Herzlichen Glückwunsch an das Industriedesign: Erstmals ist nun der Rimowa-Designpreis in Berlin vergeben worden, eine Auszeichnung für herausragendes deutsches Design. Allein unter den sieben Finalisten waren drei Teams des Industriedesigns der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Betreut worden sind die Projekte von Prof. Martin Postler und Benjamin Unterluggauer.

Besonders hervorgehoben worden ist  bei der Preisverleihung in Berlin die Idee von Jesse Jacobsen und Paul Meyer. Unter der Leitung von Mateo Kries, dem Direktor des Vitra Design Museums, präsentierten die Studenten „Frame For All“: ein Projekt, das die Komplexität von Mobilität auf der ganzen Welt vermitteln soll. Ihr Konzept ist ein universelles Mobilitätswerkzeug, das sich in eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen verwandeln lässt – (...)

Weitere Meldungen

Erinnerung an den Matrosenaufstand: Professor Piotr Nathan präsentiert Fassadenbild in Kiel

Es ist 41 Meter lang und 13 Meter hoch: Mit einem Kunstwerk riesigen Ausmaßes erinnert die Stadt Kiel an den Matrosenaufstand von 1918, der die Novemberrevolution auslöste. Entworfen hat die Fassadengestaltung Piotr Nathan, seit 2006 Professor für Zeichnung und Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. „Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ heißt seine monumentale Collage. Der Titel bezieht sich auf das Zitat eines vierjährigen Jungen, der den Aufstand hautnah beim Milchholen erlebte: Seine Kanne wurde von einem Schuss getroffen, er daraufhin von einem helfenden Soldaten nach Hause gebracht.

Am Sonntag, 7. Mai, wird das Kunstwerk „SIGNAL – Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ von Professor Piotr Nathan um 11 Uhr feierlich eingeweiht: Nach einer Begrüßung von Christian Feege, Inhaber der Selfstorage CityBox 24, und Bürgermeisterin Renate Treutel erläutern Professor Piotr Nathan und Dr. Peter Kruska vom Kunstbeirat der Stadt im Gespräch, wie das Werk entstanden und gestaltet worden ist. Annette Wiese-Krukowska vom Referat Kultur und Kreative Stadt moderiert das Gespräch.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Evolution of Evolutionary Thinking

Emily Steiner, 2023

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Kunst

Angehende Künstlerinnen und Künstler studieren in den Studienschwerpunkten Künstlerische Grundlehre (Basisklasse), Malerei, Zeichnung und Grafik, Bildhauerei (Skulptur, Installation, Raumkonzeption), Medienkunst, Interdisziplinäre künstlerische Praxis, sowie Freie Kunst und Keramik.

Ziel des Studiums Freie Kunst ist die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Identität. Das Studium soll Sie qualifizieren, Ihre eigenen künstlerischen Ideen umzusetzen, die Qualität Ihrer Arbeiten einzuschätzen, sie in einen theoretisch relevanten Kontext zu stellen und sie angemessen zu präsentieren. Dafür entwickeln Sie im Rahmen des Bachelorstudienganges grundlegende praktische, theoretische und künstlerisch‐gestalterische Fähigkeiten. In Projekten außerhalb der Hochschule konkretisieren Sie Ihre gestalterische Vorgehensweise im Hinblick auf mögliche Darstellungsformen. Das Studium soll Sie befähigen, eigene Positionen und Reaktionen zu formulieren. Begleitend zu der fachlichen Ausbildung werden die Studierenden mit dem Betriebssystem „Kunst“ vertraut gemacht auch in Bezug auf gesellschaftliche Relevanz.

Lehrende


PROF.IN ISA MELSHEIMER
Freie Kunst und Keramik

PROF. ANDREAS GREINER
Medienkunst

PROF. AXEL LOYTVED
Künstlerische Grundlehre/ Basisklasse

PROF.IN ALMUT LINDE
Interdisziplinäre künstlerische Praxis

PROF.IN ANTJE MAJEWSKI
Malerei

PROF. PIOTR NATHAN
Freie Zeichnung und Druckgrafik

PROF. ELISABETH WAGNER
Bildhauerei

Das Lehrgebiet Film/Time-based Media bei  PROF. STEPHAN SACHS ist interdisziplinär und dem Zentrum für Medien zugeordnet.  Das Lehrgebiet bietet ebenfalls einen Masterschwerpunkt an.

Abschlüsse

Bachelor of Fine Arts (B. F. A.) – 8 Semester
Master of Fine Arts (M. F. A.) – 4 Semester
Promotion