Muthesius Kunsthochschule in globales Netzwerk Cumulus aufgenommen

Dr. Arne Zerbst

Die Muthesius Kunsthochschule ist als Mitglied in das globale Netzwerk Cumulus aufgenommen worden. Cumulus ist der weltweit führende Verband für Kunst- und Designhochschulen: ein dynamisches Ökosystem für globale Mobilität, Wissensaustausch und Zusammenarbeit in Kunst- und Designpädagogik, Forschung und Praxis. Ermöglicht worden ist die Aufnahme dank der Empfehlung zweier anderer Hochschulen: der Universität der Künste Berlin und der französischen Ecole supérieure d’art et design St. Etienne.
„Nachdem die Muthesius Kunsthochschule schon seit 2007 Mitglied im europäischen Netzwerk ELIA ist, einem Zusammenschluss von etwa 280 Institutionen aller Kunstdisziplinen aus 52 Ländern, freue ich mich sehr, dass unsere Kunsthochschule in diesem Jahr nun auch im globalen Netzwerk Cumulus aufgenommen wurde. Damit erweitern sich die Möglichkeiten für Internationalisierung und Austausch an unserer Hochschule enorm“, (...)

Sustainability Design Lab feiert seinen Abschied am 20. Juni

Max Boll und Kay Boll, Julia Dankmer, Kilian Frieling, Peer Kohlmorgen, Janet Perozo, Marei Schippmann, Mika Siponen und Hannes Stuhr sowie Bashar Zapen

Über ein Jahr lang haben Absolventinnen und Absolventen der Muthesius Kunsthochschule an ihren Konzepten und Produkten für eine nachhaltige Zukunft gefeilt. Nun läuft das Projekt aus – und das Sustainability Design Lab feiert am Dienstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an seinem Standort am Grasweg 4-6 Abschied mit einer Ausstellung, mit Drinks im Innenhof, Musik und einem Tag der offenen Tür.
Wie können nachhaltige Produkte und Prozesse aussehen? Und welche Aufgabe übernehmen hierbei Gestalterinnen und Gestalter? Im Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industriedesign monatelang den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Die von einer Fachjury ausgewählten Alumnae und Alumni haben hier ihre Designprojekte umgesetzt. (...)

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Erstmals tagt die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen auch innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF).

„Dass wir mit der HFF München nun eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum als Mitglied in die Rektorenkonferenz aufnehmen konnten, freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Arne Zerbst. Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist seit 2021 Sprecher der RKK.

Ein Treffen der Hochschulleitungen in diesem großen Rahmen mit 35 Beteiligten hat es in Kiel bislang nicht gegeben: In den vergangenen Monaten sind einige Positionen in den Präsidien deutscher Kunsthochschulen personell neu besetzt worden. (...)

Weitere Meldungen

Diversity Tage an Hochschulen in Schleswig-Holstein

Gemeinsam veranstalten die Europa-Universität Flensburg (EUF), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Fachhochschule Kiel (FH) und die Muthesius Kunsthochschule Kiel eine Aktionswoche zum elften Deutschen (...)

Dreifacher Erfolg beim RIMOWA-Designpreis

Herzlichen Glückwunsch an das Industriedesign: Erstmals ist nun der Rimowa-Designpreis in Berlin vergeben worden, eine Auszeichnung für herausragendes deutsches Design. Allein unter den sieben Finalisten (...)

Erinnerung an den Matrosenaufstand: Professor Piotr Nathan präsentiert Fassadenbild in Kiel

Es ist 41 Meter lang und 13 Meter hoch: Mit einem Kunstwerk riesigen Ausmaßes erinnert die Stadt Kiel an den Matrosenaufstand von 1918, der die Novemberrevolution auslöste. Entworfen hat die Fassadengestaltung Piotr Nathan, seit 2006 Professor für Zeichnung und Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. „Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ heißt seine monumentale Collage. Der Titel bezieht sich auf das Zitat eines vierjährigen Jungen, der den Aufstand hautnah beim Milchholen erlebte: Seine Kanne wurde von einem Schuss getroffen, er daraufhin von einem helfenden Soldaten nach Hause gebracht.

Am Sonntag, 7. Mai, wird das Kunstwerk „SIGNAL – Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ von Professor Piotr Nathan um 11 Uhr feierlich eingeweiht: Nach einer Begrüßung von Christian Feege, Inhaber der Selfstorage CityBox 24, und Bürgermeisterin Renate Treutel erläutern Professor Piotr Nathan und Dr. Peter Kruska vom Kunstbeirat der Stadt im Gespräch, wie das Werk entstanden und gestaltet worden ist. Annette Wiese-Krukowska vom Referat Kultur und Kreative Stadt moderiert das Gespräch.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Evolution of Evolutionary Thinking

Emily Steiner, 2023

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Präsidium, Senat, Gleichstellung und Hochschulrat

Präsidium, Senat und Hochschulrat sind laut HSG S-H vom 30.03.2007 die zentralen Organe der Kunsthochschule.

Das Präsidium

Das Präsidium leitet die Hochschule im Sinne der Allzuständigkeit. Es ist u.a. verantwortlich für die Entwicklungsplanung, die Studiengänge, Zielvereinbarungen, die Qualitätssicherung, Prüfungsordnungen, den Haushaltsplan und die Zulassungszahlen. Dazu bedient es sich der Verwaltung der Muthesius Kunsthochschule. Alle Gremien, Einrichtungen und Organe der Hochschule haben dem Präsidium Auskunft zu erteilen und zu ihren Sitzungen einzuladen.
Die Mitglieder des Präsidiums werden vom Senat gewählt.

Dem Präsidium der Muthesius Kunsthochschule  gehören an:

Präsident Dr. Arne Zerbst

Vizepräsident  Prof. Dipl.Ing. Michael Breda

Vizepräsidentin Prof. in Dr. Almut Linde

Dr. Sascha Engelbach

Der hauptberufliche Präsident der Kunsthochschule vertritt die Hochschule und ist zuständig für alle laufenden Geschäfte.
Vizepräsident Prof. Michael Breda ist zuständig für Studium und Lehre sowie Internationale Angelegenheiten.
Vizepräsidentin Prof. Dr. Almut Linde ist zuständig für alle Künstlerischen und Technischen Werkstätten, sowie für Internationale Angelegenheiten.
Der/die Kanzler*in leitet die Verwaltung der Hochschule. Er/Sie  ist Beauftragte/r für den Haushalt.

Der Senat / Erweiterte Senat

Der Senat berät in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium, die von grundsätzlicher Bedeutung sind und die gesamte Hochschule betreffen. Er überwacht die Geschäftsführung des Präsidiums, fasst Beschlüsse zur Verfassung und zu Satzungen, wählt das Präsidium, entscheidet u.a. über Forschungsschwerpunkte, erarbeitet Stellungnahmen u.a. zu Haushalts- und Strukturentwicklungsplänen. Dazu erteilen das Präsidium und die anderen Organe dem Senat alle Informationen.
Dem Senat der Muthesius Kunsthochschule gehören an:
13 Vertreter aus Professorenschaft (7), künstlerischen Mitarbeiter (2), der Studierenden (2) und der nichtwisschenschaftlichen MitarbeiterInnen (2). Das Präsidium und die Gleichstellungsbeauftragte gehören dem Senat mit Antragsrecht und beratender Stimme an.
Vorsitz: Prof. Oswald Egger
stellvertr. Vorsitz: Prof.in  Dr. Almut Linde
Geschäftsstelle/Protokoll: Gisela Rosenthal

Mitglieder des Erweiterten Senats (VertreterInnen)

Wahlgruppe 1, 8 Sitze
Eggers/ Heers
Dr. Meyer/ Dr. Schmitz
Greiner/Wagner
Duscher/Sachs
Schulz/Teckert
Huber/Le Fort
Majewski/N.N.
N.N./N.N.

Wahlgruppe 2, 4 Sitze
Ziercke / Engler
Dr. Leßmann/Dr. Mayer
N.N.
N.N.

Wahlgruppe 3, 8 Sitze
Calasso/N.N.
Artz/N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

Wahlgruppe 4, 4 Sitze
Schuppelius / Schultz
Schulken-Zieschang/Schilling
Brzakala/Weißenberger
N.N./N.N.

Mitglieder des Senats (VertreterInnen)

Wahlgruppe 1, 7 Sitze
Egger/Heers
Dr. Meyer/Dr. Schmitz
Greiner/Wagner
Duscher/Sachs
Schulz/Teckert
Huber/Le Fort
Majewski/N.N.

Wahlgruppe 2, 2 Sitze
Ziercke / Engler
Dr. Leßmann/Dr. Mayer

Wahlgruppe 3, 2 Sitze
Calasso/N.N.
Artz/N.N

Wahlgruppe 4, 2 Sitze
Schuppelius/Schultz
Schulken-Zieschang/Schilling

 

Senatstermine Sommersemester 2023

Wochentag: Mittwoch
Beginn: 15.00 Uhr
Ort: Ausstellungsraum der MKH, Verwaltungsgebäude

03.05.2023
31.05.2023
05.07.2023

 

GREMIEN

Zur Autonomie einer Hochschule gehört die Selbstverwaltung durch Gremien und Ausschüsse. Die Ausschüsse werden vom Senat gebildet und beinhalten laut Hochschulgesetz den Zentralen Studienausschuss (Vorsitz: Prof. Dipl.- Ing. Michael Breda), den Zentralen Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer und den Zentralen Haushalts- und Planungsausschuss (Vorsitz: N.N).

HOCHSCHULRAT

Fünf externe ehrenamtliche Persönlichkeiten bilden den Hochschulrat. Der Präsident gehört ihm mit beratender Stimme an. Mit Senat und Präsidium gehört er zu den zentralen Organen unserer Kunsthochschule. Er begleitet die Hochschulentwicklungen, gibt Empfehlungen und erarbeitet Beschlussfassungen und Stellungnahmen z. B. zum Haushaltsplan, der Entwicklungsplanung und der Qualitätssicherung. Der Präsident gehört dem Hochschulrat mit beratender Stimme und Antragsrecht an. Die Gleichstellungsbeauftragte und ein Vertreter des AStA können ebenfalls mit beratender Stimme und Antragsrecht an den Sitzungen teilnehmen.

Geschäftststelle/Protokollführung: Gisela Rosenthal
Die Mitglieder des Hochschulrates:
Prof. Dr. Hannes Böhringer, Philosoph und em. Hochschullehrer (Vorsitz Hochschulrat)
Dr. Daniel Karasek, Intendant des Kieler Schauspiels und seit 2006 Generalintendant des Theaters Kiel.
Claudia Fischer-Appelt, Designerin, Kreative-Chefin der fischerAppelt-Gruppe, Gründerin von mamamoto und der Designagentur Karl Anders.
Dr. Dirk Luckow, Intendant DEICHTORHALLEN HAMBURG GMBH .
Dr. Luise Wagner, freie Autorin, Regisseurin und Producerin (stellvertr. Vorsitz Hochschulrat)

FRAGEN?
Gisela Rosenthal
T 0431 / 5198 – 411
E rosenthal@muthesius.de