Muthesius Kunsthochschule trauert um Bernhard Schwichtenberg

Prof. Bernhard Schwichtenberg. Foto: Klaus Byner

Die Muthesius Kunsthochschule trauert um Bernhard Schwichtenberg. Als Professor im Kommunikationsdesign und langjähriger Dekan hat er die bewegte Geschichte der heutigen Kunsthochschule über Jahrzehnte miterlebt und begleitet.

Es ist das Jahr 1959, als Bernhard Schwichtenberg beginnt, an der Muthesius-Werkschule bei Hermann Bentele zu studieren. Es ist das Jahr, in dem die „Gorch Fock“ Kiel zu ihrer ersten Auslandsreise verlässt und die Schlossruine abgebrochen wird. Am Lorentzendamm feiert die damalige Muthesius-Schule ihr Richtfest. Der in Berlin geborene und in Köln aufgewachsene Schwichtenberg nimmt im Alter von 21 Jahren sein Studium in Kiel auf. Für Grafikdesign entscheidet er sich und schließt 1964 als Meisterschüler ab. Anschließend ist er freiberuflich als Designer und Künstler tätig. (...)

Arthur-Petersen-Preise sind erstmals verliehen worden

Erstmals hat die Muthesius Kunsthochschule am Donnerstag, 30. November, die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Arthur-Petersen-Preise vergeben. Die Stipendienjury der Kunsthochschule hat aus den Bewerbungen für jeden Studiengang eine besondere Master-Abschlussarbeit ausgewählt, die im spce | Muthesius bis zum 13. Januar präsentiert werden und mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld prämiert worden sind.

Preisträger im Studiengang Freie Kunst ist Elkin Salamanca. Der 1995 in Bogotá geborene Künstler hat bereits in Kolumbien und Mexiko Kunst studiert, ehe er 2023 seinen Master in der Grafikklasse der Muthesius Kunsthochschule absolviert hat. In seiner Arbeit „Überlegungen zur Selbstabsorbtion unter Verwendung des Eis als Metapher“ hat Elkin Salamanca Gedanken über Isolation, Zerbrechlichkeit und Schmerz zusammengetragen.

Im Studiengang Kommunikationsdesign hat Louise Preuß die Auszeichnung erhalten: Die 1996 in Lübeck geborene Absolventin hat die Schwerpunkte Sprache und Gestalt sowie Philosophie gewählt und sich in ihrer Masterarbeit „(nicht)(schreiben)“ mit verschiedenen Ausdrucksformen befasst. (...)

Hochschulen in Schleswig-Holstein feiern Aktionswoche Inklusion

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen findet vom 4. bis zum 8. Dezember 2023 die „Aktionswoche Inklusion“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), der Europa-Universität Flensburg, der Muthesius Kunsthochschule und der Fachhochschule Kiel (FH) statt.

„Der Internationale Gleichstellungstag macht auf die Umsetzung der Rechte und Forderungen von Menschen mit Behinderungen aufmerksam“, erläutert Lea Raak von der Stabsstelle Diversität und Antidiskriminierung der CAU. „Wir möchten daher alle Interessierten dazu einladen, die Aktionswoche zu nutzen, um sich für eine barrieresensible Hochschulkultur und gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen weiterzubilden.“

Die Diversitätsbeauftragten der vier beteiligten Hochschulen nehmen in ihrer Aktionswoche die Themen Inklusion und Chancengerechtigkeit in den Fokus. (...)

Weitere Meldungen

Dreifach ausgezeichnet: Konstantin Wolf gewinnt Mia-Seeger-Preis

Konstantin Wolf, Absolvent des Studiengangs Industrial Design, setzt seine Erfolgsserie fort: Für seine Masterarbeit „Pilum“, die bereits im Sommer mit dem IF Design Award 2023 und dem James Dyson Award 2023 ausgezeichnet wurde, ist er aus 180 Einreichungen einer der sechs Hauptgewinner des Mia-Seeger-Preises 2023. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und würdigt erneut sein Masterprojekt, das er im Schwerpunkt Medical Design bei Professor Detlef Rhein entwickelt hat. (…)

Künstlerinnenkollektiv FORT übernimmt Professur für Bildhauerei

Zum Wintersemester 2023/2024 erhält das Künstlerinnenkollektiv FORT die Professur für Bildhauerei (Skulptur/ Installation/ Raumkonzeption) im Studiengang Freie Kunst der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Das 2008 gegründete Künstlerinnenkollektiv besteht aus Jenny Kropp und Alberta Niemann. Sie folgen auf Elisabeth Wagner, die seit 1996 als Professorin im Studiengang Freie Kunst tätig war. Zwei weitere personelle Veränderungen gibt zum Wintersemester: Aleen Solari vertritt die Professur für Malerei, die zuvor Antje Majewski innehatte. Frauke Gerstenberg ist neu als Professorin im Studiengang Raumstrategien berufen worden. Im Interview sprechen Jenny Kropp und Alberta Niemann über die Besonderheit, als Kollektiv die Professur für Bildhauerei zu übernehmen. (…)

Aktuelle Arbeiten

Präsidium, Senat, Gleichstellung und Hochschulrat

Präsidium, Senat und Hochschulrat sind laut HSG S-H vom 30.03.2007 die zentralen Organe der Kunsthochschule.

Das Präsidium

Das Präsidium leitet die Hochschule im Sinne der Allzuständigkeit. Es ist u.a. verantwortlich für die Entwicklungsplanung, die Studiengänge, Zielvereinbarungen, die Qualitätssicherung, Prüfungsordnungen, den Haushaltsplan und die Zulassungszahlen. Dazu bedient es sich der Verwaltung der Muthesius Kunsthochschule. Alle Gremien, Einrichtungen und Organe der Hochschule haben dem Präsidium Auskunft zu erteilen und zu ihren Sitzungen einzuladen.
Die Mitglieder des Präsidiums werden vom Senat gewählt.

Dem Präsidium der Muthesius Kunsthochschule  gehören an:

Präsident Dr. Arne Zerbst

Vizepräsident  Prof. Dipl.Ing. Michael Breda

Vizepräsidentin Prof. in Dr. Almut Linde

Dr. Sascha Engelbach

Der hauptberufliche Präsident der Kunsthochschule vertritt die Hochschule und ist zuständig für alle laufenden Geschäfte.
Vizepräsident Prof. Michael Breda ist zuständig für Studium und Lehre sowie Internationale Angelegenheiten.
Vizepräsidentin Prof. Dr. Almut Linde ist zuständig für alle Künstlerischen und Technischen Werkstätten, sowie für Internationale Angelegenheiten.
Der/die Kanzler*in leitet die Verwaltung der Hochschule. Er/Sie  ist Beauftragte/r für den Haushalt.

 

Der Senat / Erweiterte Senat

Der Senat berät in Angelegenheiten von Forschung, Lehre und Studium, die von grundsätzlicher Bedeutung sind und die gesamte Hochschule betreffen. Er überwacht die Geschäftsführung des Präsidiums, fasst Beschlüsse zur Verfassung und zu Satzungen, wählt das Präsidium, entscheidet u.a. über Forschungsschwerpunkte, erarbeitet Stellungnahmen u.a. zu Haushalts- und Strukturentwicklungsplänen. Dazu erteilen das Präsidium und die anderen Organe dem Senat alle Informationen.
Dem Senat der Muthesius Kunsthochschule gehören an:
13 Vertreter aus Professorenschaft (7), künstlerischen Mitarbeiter (2), der Studierenden (2) und der nichtwisschenschaftlichen MitarbeiterInnen (2). Das Präsidium und die Gleichstellungsbeauftragte gehören dem Senat mit Antragsrecht und beratender Stimme an.
Vorsitz: Prof. Oswald Egger
stellvertr. Vorsitz: Prof.in  Dr. Almut Linde
Geschäftsstelle/Protokoll: Gisela Rosenthal

Mitglieder des Erweiterten Senats (VertreterInnen)

Wahlgruppe 1, 8 Sitze
Eggers/ Heers
Dr. Meyer/ Dr. Schmitz
Greiner/N.N.
Duscher/Sachs
Schulz/Teckert
Huber/Le Fort
N.N./N.N.
N.N./N.N.

Wahlgruppe 2, 4 Sitze
Ziercke / Engler
Dr. Leßmann/Dr. Mayer
N.N.
N.N.

Wahlgruppe 3, 8 Sitze
Altmann/N.N.
Harms/Huber
Lewandowski/Gneuß
Statz/Rübener
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.

Wahlgruppe 4, 4 Sitze
Schuppelius / Schultz
Schulken-Zieschang/Schilling
Brzakala/Weißenberger
N.N./N.N.

Mitglieder des Senats (VertreterInnen)

Wahlgruppe 1, 7 Sitze
Egger/Heers
Dr. Meyer/Dr. Schmitz
Greiner/Wagner
Duscher/Sachs
Schulz/Teckert
Huber/Le Fort
N.N./N.N.

Wahlgruppe 2, 2 Sitze
Ziercke / Engler
Dr. Leßmann/Dr. Mayer

Wahlgruppe 3, 2 Sitze
Calasso/N.N.
Artz/N.N

Wahlgruppe 4, 2 Sitze
Schuppelius/Schultz
Schulken-Zieschang/Schilling

Senatstermine Wintersemester 2023

Wochentag: Mittwoch
Beginn: 15.00 Uhr
Ort: Ausstellungsraum der MKH, Verwaltungsgebäude

08.11.2023
13.12.2023
24.01.2024

 

GREMIEN

Zur Autonomie einer Hochschule gehört die Selbstverwaltung durch Gremien und Ausschüsse. Die Ausschüsse werden vom Senat gebildet und beinhalten laut Hochschulgesetz den Zentralen Studienausschuss (Vorsitz: Prof. Dipl.- Ing. Michael Breda), den Zentralen Ausschuss für Forschung und Wissenstransfer und den Zentralen Haushalts- und Planungsausschuss (Vorsitz: N.N).

 

HOCHSCHULRAT

Fünf externe ehrenamtliche Persönlichkeiten bilden den Hochschulrat. Der Präsident gehört ihm mit beratender Stimme an. Mit Senat und Präsidium gehört er zu den zentralen Organen unserer Kunsthochschule. Er begleitet die Hochschulentwicklungen, gibt Empfehlungen und erarbeitet Beschlussfassungen und Stellungnahmen z. B. zum Haushaltsplan, der Entwicklungsplanung und der Qualitätssicherung. Der Präsident gehört dem Hochschulrat mit beratender Stimme und Antragsrecht an. Die Gleichstellungsbeauftragte und ein Vertreter des AStA können ebenfalls mit beratender Stimme und Antragsrecht an den Sitzungen teilnehmen.

Geschäftststelle/Protokollführung: Gisela Rosenthal
Die Mitglieder des Hochschulrates:
Prof. Dr. Hannes Böhringer, Philosoph und em. Hochschullehrer (Vorsitz Hochschulrat)
Dr. Daniel Karasek, Intendant des Kieler Schauspiels und seit 2006 Generalintendant des Theaters Kiel.
Claudia Fischer-Appelt, Designerin, Kreative-Chefin der fischerAppelt-Gruppe, Gründerin von mamamoto und der Designagentur Karl Anders.
Dr. Dirk Luckow, Intendant DEICHTORHALLEN HAMBURG GMBH .
Dr. Luise Wagner, freie Autorin, Regisseurin und Producerin (stellvertr. Vorsitz Hochschulrat)

FRAGEN?
Gisela Rosenthal
T 0431 / 5198 – 411
E rosenthal@muthesius.de