Muthesius Kunsthochschule trauert um Bernhard Schwichtenberg

Prof. Bernhard Schwichtenberg. Foto: Klaus Byner

Die Muthesius Kunsthochschule trauert um Bernhard Schwichtenberg. Als Professor im Kommunikationsdesign und langjähriger Dekan hat er die bewegte Geschichte der heutigen Kunsthochschule über Jahrzehnte miterlebt und begleitet.

Es ist das Jahr 1959, als Bernhard Schwichtenberg beginnt, an der Muthesius-Werkschule bei Hermann Bentele zu studieren. Es ist das Jahr, in dem die „Gorch Fock“ Kiel zu ihrer ersten Auslandsreise verlässt und die Schlossruine abgebrochen wird. Am Lorentzendamm feiert die damalige Muthesius-Schule ihr Richtfest. Der in Berlin geborene und in Köln aufgewachsene Schwichtenberg nimmt im Alter von 21 Jahren sein Studium in Kiel auf. Für Grafikdesign entscheidet er sich und schließt 1964 als Meisterschüler ab. Anschließend ist er freiberuflich als Designer und Künstler tätig. (...)

Arthur-Petersen-Preise sind erstmals verliehen worden

Erstmals hat die Muthesius Kunsthochschule am Donnerstag, 30. November, die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Arthur-Petersen-Preise vergeben. Die Stipendienjury der Kunsthochschule hat aus den Bewerbungen für jeden Studiengang eine besondere Master-Abschlussarbeit ausgewählt, die im spce | Muthesius bis zum 13. Januar präsentiert werden und mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld prämiert worden sind.

Preisträger im Studiengang Freie Kunst ist Elkin Salamanca. Der 1995 in Bogotá geborene Künstler hat bereits in Kolumbien und Mexiko Kunst studiert, ehe er 2023 seinen Master in der Grafikklasse der Muthesius Kunsthochschule absolviert hat. In seiner Arbeit „Überlegungen zur Selbstabsorbtion unter Verwendung des Eis als Metapher“ hat Elkin Salamanca Gedanken über Isolation, Zerbrechlichkeit und Schmerz zusammengetragen.

Im Studiengang Kommunikationsdesign hat Louise Preuß die Auszeichnung erhalten: Die 1996 in Lübeck geborene Absolventin hat die Schwerpunkte Sprache und Gestalt sowie Philosophie gewählt und sich in ihrer Masterarbeit „(nicht)(schreiben)“ mit verschiedenen Ausdrucksformen befasst. (...)

Hochschulen in Schleswig-Holstein feiern Aktionswoche Inklusion

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen findet vom 4. bis zum 8. Dezember 2023 die „Aktionswoche Inklusion“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), der Europa-Universität Flensburg, der Muthesius Kunsthochschule und der Fachhochschule Kiel (FH) statt.

„Der Internationale Gleichstellungstag macht auf die Umsetzung der Rechte und Forderungen von Menschen mit Behinderungen aufmerksam“, erläutert Lea Raak von der Stabsstelle Diversität und Antidiskriminierung der CAU. „Wir möchten daher alle Interessierten dazu einladen, die Aktionswoche zu nutzen, um sich für eine barrieresensible Hochschulkultur und gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen weiterzubilden.“

Die Diversitätsbeauftragten der vier beteiligten Hochschulen nehmen in ihrer Aktionswoche die Themen Inklusion und Chancengerechtigkeit in den Fokus. (...)

Weitere Meldungen

Dreifach ausgezeichnet: Konstantin Wolf gewinnt Mia-Seeger-Preis

Konstantin Wolf, Absolvent des Studiengangs Industrial Design, setzt seine Erfolgsserie fort: Für seine Masterarbeit „Pilum“, die bereits im Sommer mit dem IF Design Award 2023 und dem James Dyson Award 2023 ausgezeichnet wurde, ist er aus 180 Einreichungen einer der sechs Hauptgewinner des Mia-Seeger-Preises 2023. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und würdigt erneut sein Masterprojekt, das er im Schwerpunkt Medical Design bei Professor Detlef Rhein entwickelt hat. (…)

Künstlerinnenkollektiv FORT übernimmt Professur für Bildhauerei

Zum Wintersemester 2023/2024 erhält das Künstlerinnenkollektiv FORT die Professur für Bildhauerei (Skulptur/ Installation/ Raumkonzeption) im Studiengang Freie Kunst der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Das 2008 gegründete Künstlerinnenkollektiv besteht aus Jenny Kropp und Alberta Niemann. Sie folgen auf Elisabeth Wagner, die seit 1996 als Professorin im Studiengang Freie Kunst tätig war. Zwei weitere personelle Veränderungen gibt zum Wintersemester: Aleen Solari vertritt die Professur für Malerei, die zuvor Antje Majewski innehatte. Frauke Gerstenberg ist neu als Professorin im Studiengang Raumstrategien berufen worden. Im Interview sprechen Jenny Kropp und Alberta Niemann über die Besonderheit, als Kollektiv die Professur für Bildhauerei zu übernehmen. (…)

Aktuelle Arbeiten

EDV-Zentrum

Das EDV-Zentrum ist die zentrale Einrichtung für Computer-Technologie der Muthesius Kunsthochschule. Von hier kommt die elektronische Kreativitätsunterstützung für die Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Detailliert Auskunft gibt darüber eine eigene Website.
Eine weitere Hauptaufgabe des EDV-Zentrums ist die Administration des gesamten Campus-Netzwerks der Kunsthochschule und die technische Betreuung aller zugehörigen EDV-Anlagen. Nicht vom EDV-Zentrum betreut wird das separate Netzwerk der Hochschulverwaltung. Das übernahm Martin Rösner.

Öffnungszeiten

Im SemesterVorlesungsfreie Zeit
Montag09:30 - 17:30 Uhr09:30 - 17:30 Uhr
Dienstag09:30 - 17:30 Uhr09:30 - 17:30 Uhr
Mittwoch09:30 - 17:30 Uhr09:30 - 17:30 Uhr
Donnerstag09:30 - 17:30 Uhr09:30 - 17:30 Uhr
Freitag09:30 - 14:15 Uhr09:30 - 14:15 Uhr

Rechner-Arbeitsplätze

Zur Zeit verwenden wir die Rechnertypen Mac Pro 2,93 GHz Intel Xeon Quad Core und Mac Pro 2,8 GHz Intel Xeon Dual-Quad-Core. Für hartnäckige Fenster-Freaks und Programme, die auf Mac nicht laufen, gibt es außerdem jeweils vier Macs im vorderen und im hinteren Arbeitsraum, die auch mit Windows 7 gestartet werden können und neben Creative Suite und MS Office auch Vector Works, Rhino sowie auf jeweils zwei Rechnern AutoCAD und SolidWorks anbieten. Für Rhino ist ebenfalls auf den Rechnern im vorderen Arbeitsraum Windows 7 installiert.

Drucker

Es gibt einen Schwarz-Weiß-DIN-A4/A3-Laserdrucker. Außerdem einen Farblaserdrucker für DIN A4/A3 sowie zwei Plotter. Die Nutzung der A3/A4 Laserdrucker ist kostenpflichtig; Bezahlkarten müssen in der Verwaltung gekauft werden. Dafür spendet die Hochschule aber das Papier (Neusiedler Color Copy 100g/qm). Andere Papiersorten können eingelegt werden.

Scanner

Jeweils zwei A4/Diascanner (4800dpi) und zwei A4/A3-Scanner (1200 dpi) sind vorhanden.

Speicher-Server und -Laufwerke

Weil die Arbeitsplatz-Rechner allen Studierenden offenstehen, werden Daten nicht auf den PowerMacs, sondern auf einem Server „Open Box“ ohne Passwortschutz gespeichert. Außerdem gibt es CD-Brenner. Sie sind in allen Rechnern eingebaut.
Jeweils zum Ende des Semesters findet die große OpenBox-Löschung als technische Dienstleistung des EDV-Zentrums statt. Der Termin wird über die Muthesius-Info-Mailingliste bekannt gegeben.

Software

Auf den Rechnern sind die Adobe Creative Suite 5.5 und MSOffice installiert. Von diesen Programmen sind zum Herbst 2008 die jeweils aktuellen Versionen beschafft worden. Seit dem Sommersemester 2003 laufen die dafür geeigneten Rechner mit Mac OS X, seit März 2009 ist OS 10.5 installiert und hat als Server-System auch das alte 10.3 des Open-Box-Servers abgelöst; nach Wechsel der Server-Hardware auf Mac  Pro 2,8 GHz Dual. Zusätzlich gibt es noch die CAD-Programme VectorWorks und Cinema 4D R13 sowie spezielle Programme für Renderings und zum Design von Schriften.

Internetzugänge und E-Mail-Accounts

Internetzugang ist auf jedem Rechner vorhanden. Studierende können ihre Rechner in fast allen studentischen Arbeitsräumen sowie an mehreren Laptop-Anschlüssen im EDV-Zentrum per Kabel ans Netz anschließen. Seit Ende 2009 haben wir außerdem WLAN.
Die Muthesius Kunsthochschule bietet Immatrikulierten eine kostenfreie muthesius.de-Mailadresse an, mit werbefreien Dienstleistungen wie Webmailer, nicht limitiertem Speicherplatz und einem Spamfilter. Für die Zuteilung einer muthesius.de-Adresse müssen Studierende im EDV-Zentrum vorbeikommen und ihren Studienausweis vorlegen.

NEU in 2019: es gibt eine neue Adresse und einen neuen Webmailer für alle Studierenden an der Muthesius Kunsthochschule, denn an diese E-Mail-Adressen werden zukünftig auch Softwarelizenzen gebunden.
Abzurufen ist die Webmail für Studierende unter https://mkh-mail.de. 

Auch diese E-Mail-Adresse wird im EDV-Zentrum bei Herrn Papenfuß eingerichtet.

Fragen?

Bernd Papenfuß
T 0431 / 5198 – 465, E bernd@muthesius.de
Altbau, Legienstraße 35, Untergeschoss