Linda Ebert. A Long Way Into Darkness

Der Ausgang des Projektes „A Long Journey Into Darkness“ von Linda Ebert geht auf die existentiellen Fragen unserer Gegenwart zurück: Warum fehlt das Bewusstsein bei großen Teilen einer westlich privilegierten Welt für die verheerenden globalen Auswirkungen des Klimawandels? Wie würde ein post-terrestrischer und ein post-kapitalistischer Lebensraum aussehen? Kann der Höhepunkt der globalen Krise nicht auch als Chance gesehen werden?

(…)

15.06.2023 ·

Nilofar Rezai. Unter der Oberfläche

Im Zentrum der Einzelausstellung Unter der Oberfläche im sp ce vom 26. August bis 17. September 2022 von Nilofar Rezai stand die gleichnamige Drei-Kanal Videoinstallation, die einen radikal-intimen Einblick in die Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper lieferte. Dieses Thema bleibt vor dem Hintergrund von Nachrichten rund um die Abschaffung des Abtreibungsrechtes in Ländern wie Polen und den USA, oder auch die hitzig geführte Debatte um den umstrittenen Paragrafen 219a in Deutschland, der erst kürzlich abgeschafft wurde, ein immer wiederkehrendes und hochaktuelles. (...)

05.10.2022 ·

Jenny Reißmann. Anlanden

Jenny Reißmann zeigte vom 4. bis 20. August 2022 im Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule die Abschlusspräsentation ihres Muthesiusprojektes unter dem Titel ‚Anlanden‘. Sie erschuf eine fantastische Landschaft aus Malerei, skulpturalen Elementen, Sound, Licht und Wind. (…)

06.09.2022 ·

Kalle Spielvogel. Animadversio. Muthesiusprojekt ab April 2022

„Animadversio“
Was ist Raum? Wie nehmen wir diesen wahr? Mit welchen Mitteln können neue, teilweise auch imaginäre Räume erschaffen werden? Welche Wirkungen erzeugen Räume, denen wir in unserem Alltag begegnen oder die wir sogar intentional aufsuchen? Welchen Einfluss haben künstliche oder natürliche Veränderungen?
(…)

24.02.2022 ·

Linda Ebert. It Was A Long Journey Into Darkness

Muthesiusprojekt 2021 bis 2023
Das Projekt „It Was A Long Journey Into Darkness“ beinhaltet eine mehrteilige Malerei und eine Publikation in der ich eine Postapokalypse imaginiere und die Formen und Strukturen der dazugehörigen Lebensräume einer Kolonie im Weltall untersuche.
(…)

02.02.2022 ·

Exzellenzcluster

Exzellenzcluster basieren auf Spitzenleistungen in der Forschung. Durch Kooperationen werden Forschungseinrichtungen international sichtbar und wettbewerbsfähig. Das stärkt sie und unterstützt sie in der Weiterentwicklung ihrer Spitzenforschung. Darüber hinaus entstehen in Exzellenzclustern exzellente Ausbildungsbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Inflammation at Interfaces

Chronische Entzündungen, ein Zivilisationsphänomen, gehören zu den großen medizinischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Deutschland hat deshalb die Entzündungsforschung zu einem nationalen Forschungsschwerpunkt erklärt und an der CAU Kiel ein Exzellenzcluster zur Entzündungsforschung gegründet. Der Exzellenzcluster verfolgt seit 2007 einen einzigartigen interdisziplinären Forschungsansatz, um die Ursachen der chronischen Entzündung zu entschlüsseln und Therapien zur Heilung zu entwickeln. Der Forschungsverbund bündelt die Kompetenzen von rund 200 Genetikern, Biologen, Ernährungswissenschaftlern und Ärzten den Universitäten zu Kiel und Lübeck, des Forschungszentrums Borstel und des Max-Planck-Instituts Plön.

Die Muthesius Kunsthochschule übernahm die Aufgabe, eine visuelle Sprache und Kommunikation für das medizinische Forschernetzwerk zu entwickeln. Das Projekt „Entzündet“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, Einblick in hochaktuelle Forschung der Universitätsklinik Schleswig-Holstein zu erhalten und sich mit der zukunftsträchtigen Sparte der Wissenschaftskommunikation auseinander zu setzen.  Wie können Kunst und Design die Wissenschaft dabei unterstützen, ihre komplexen Forschungsthemen neu zu vermitteln?

Bei diesen Projekt lagen Kooperation, Koordination und Realisation in den Händen der Muthesius Kunsthochschule Kiel,
Prof. Rainer W. Ernst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule Kiel,
 Prof.in Silke Juchter, Projektkoordination, Lehrgebiet Konzeption & Entwurf, Beat Nägeli, Prof. Arnold Dreyblatt, Prof. Tom Duscher, Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz, Dr. Cornelia Ackermann, Exzellenzcluster Entzündungsforschung Schleswig-Holstein,
 Prof. Dr. med. Stefan Schreiber, Sprecher des Exzellenzclusters Entzündungsforschung, Dr. Andreas Fiebig, Dr. Jens Urny.

Es entstanden Plakatserien für den öffentlichen Raum, ein lebensgroßer Wand-Comic über Morbus Crohn, eine Ausstellung in der Landesvertretung von S-H in Berlin sowie ein Katalog („Körpersichten“ – Katalog der Ausstellung 2011. ISBN 978-3-9812475-8-9), 
ein Leporello Morbus Crohn,
 eine Postkartenserie aller Plakatmotive.

Fragen?

Prof.in Silke Juchter
T 0431 / 5198 – 462, E juchter@muthesius.de

 

Ozean der Zukunft / future ocean

Diese Exzellenzclusterinitiative erforscht den Ozeanwandel, um die aus ihm resultierenden Risiken und Chancen neu zu bewerten – von den Auswirkungen der industriellen Kohlendioxid-Freisetzung über die globale Erwärmung bis zur weltweiten Überfischung.

Ziel des Projekts ist es, ein globales Management der maritimen Ressourcen und letztendlich eine neue Symbiose zwischen Mensch und Meer zu entwickeln. Da dieses Forschungsziel einen multidisziplinären Ansatz erfordert, werden nicht nur Meeresforscher, sondern auch Geowissenschaftler, Mediziner, Ökonomen, Mathematiker, Chemiker, Juristen und Gesellschaftswissenschaftler mit einbezogen.

Insgesamt sind 5 Fakultäten und 26 Institute der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie das Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), das Leibniz-Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW) und die Muthesius Kunsthochschule an dem Projekt beteiligt.

Seit Beginn in 2008 ist die Muthesius Kunsthochschule beim Ozean der Zukunft mit an Bord. Wichtige Bausteine waren u.a. Präsentationen, verschiedene erlebnisorientierte Ausstellungen, Lecture Performances und Neuentwicklungen für ansprechende Wissenschaftskommunikation, wie den Interaktiven Touchscreen.

Die Projektleitung an der Muthesius Kunsthochschule Kiel übernahmen Prof. Manfred Schulz in Zusammenarbeit mit Prof. Tom Duscher und Prof. Stephan Sachs. Studierende des Kommunikationsdesigns wirken mit, darunter Alexander Brauch, Michael Magens, Patrick Müller, Timo Schuhmacher, Martin Sperling, Katrin Wiehle. Ebenso beteiligt sind Christian Engler (Interaktive Medien), Martina Löwenstrom (Interior Design) und Sven Lütgen (Sound Design).

Fragen?

Prof. Tom Duscher
T 0431 / 5198 – 478, E td@muthesius.de
Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz
T 0431 / 5198 – 464, E m.schulz@muthesius.de
Martin Visbeck
T 0431 / 600 – 4100, E mvisbeck@geomar.de
Friederike Balzereit
T 0431 / 880 – 3032, E fbalzereit@uv.uni-kiel.de

 

Open Campus

In Bildungsclustern arbeiten Hochschulen wie die Muthesius Kunsthochschule mit Partnern unterschiedlicher Sektoren strategisch und verbindlich zusammen, um Fachkräfte zu gewinnen, auszubilden und in der Region zu halten. Open Campus nimmt sich dabei der Gruppe der Studierenden an und will ihnen helfen, den eigenen Bildungsweg erfolgreich in Kiel und Umgebung zu gestalten. Das Konzept beruht auf einem Angebot von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, die von innovativen Lernansätzen wie „Service Learning“ bis hin zu einem „Co-Working-Space“ in der Mensa reichen.

Das Kieler Bildungscluster ist eine Allianz von insgesamt 19 regionalen Partnern zur besseren Verzahnung von Bildungsangebot und Arbeitsmarktbedarf. Das Wissenschaftszentrum Kiel übernahm die Federführung. Im Juli 2014 findet an der Muthesius Kunsthochschule ein Symposium mit dem Titel „Dock of Learning“ statt.

Bildungscluster opencampus
Wissenschaftszentrum Kiel
Campus Business Box
Fraunhoferstraße 13
24118 Kiel
www.opencampus.sh

Fragen?

Dr. Inge Schröder
T 0431 / 2008-6620