Arthur-Petersen-Preis wird am 30. November verliehen

Arthur-Petersen-Preis wird am 30. November verliehen

Erstmals vergibt die Muthesius Kunsthochschule am Donnerstag, 30. November, die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Arthur-Petersen-Preise. Die Stipendienjury der Kunsthochschule hat aus den Bewerbungen für jeden Studiengang eine besondere Master-Abschlussarbeit ausgewählt, die im spce | Muthesius bis zum 13. Januar präsentiert und mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld prämiert wird.

Preisträger im Studiengang Freie Kunst ist Elkin Salamanca. Der 1995 in Bogotá geborene Künstler hat bereits in Kolumbien und Mexiko Kunst studiert, ehe er 2023 seinen Master in der Grafikklasse der Muthesius Kunsthochschule absolviert hat. In seiner Arbeit „Überlegungen zur Selbstabsorbtion unter Verwendung des Eis als Metapher“ hat Elkin Salamanca Gedanken über Isolation, Zerbrechlichkeit und Schmerz zusammengetragen.

Im Studiengang Kommunikationsdesign wird Louise Preuß die Auszeichnung erhalten: Die 1996 in Lübeck geborene Absolventin hat die Schwerpunkte Sprache und Gestalt sowie Philosophie gewählt und sich in ihrer Masterarbeit „(nicht)(schreiben)“ mit verschiedenen Ausdrucksformen befasst. (...)

Hochschulen in Schleswig-Holstein feiern Aktionswoche Inklusion

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen findet vom 4. bis zum 8. Dezember 2023 die „Aktionswoche Inklusion“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), der Europa-Universität Flensburg, der Muthesius Kunsthochschule und der Fachhochschule Kiel (FH) statt.

„Der Internationale Gleichstellungstag macht auf die Umsetzung der Rechte und Forderungen von Menschen mit Behinderungen aufmerksam“, erläutert Lea Raak von der Stabsstelle Diversität und Antidiskriminierung der CAU. „Wir möchten daher alle Interessierten dazu einladen, die Aktionswoche zu nutzen, um sich für eine barrieresensible Hochschulkultur und gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen weiterzubilden.“

Die Diversitätsbeauftragten der vier beteiligten Hochschulen nehmen in ihrer Aktionswoche die Themen Inklusion und Chancengerechtigkeit in den Fokus. (...)

Schüler*innen begeistert von Besuch an der Kunsthochschule

Schüler*innen begeistert von Besuch an der Kunsthochschule

Was passiert hinter den Türen einer Kunsthochschule? Und wie arbeiten Studierende eigentlich?

Am 17. und 18. November hatten rund 30 kunstinteressierte Schüler*innen der Klassen 10 bis 13 aus Hamburg und Schleswig-Holstein die Möglichkeit, einmal in die Muthesius Kunsthochschule hineinzuschnuppern. Zwei Tage lang haben sie zwischen Ateliers und Werkstätten verschiedene Arbeitsbereiche und Methoden kennengelernt.

In vier Workshops von Studierenden – zu experimenteller Schriftgestaltung, großformatiger Zeichnung, Animation von Fotografien und kollaborativer Gestaltung mit Material und Sound – sind die Schüler*innen in offene Arbeitsprozesse eingetaucht, die sie so aus der Schule nicht kennen. Inspiration und ganz neue Sichtweisen sind bei einer Führung durch die Ausstellung „MFA – Master of Fine Arts“ (...)

Weitere Meldungen

Dreifach ausgezeichnet: Konstantin Wolf gewinnt Mia-Seeger-Preis

Konstantin Wolf, Absolvent des Studiengangs Industrial Design, setzt seine Erfolgsserie fort: Für seine Masterarbeit „Pilum“, die bereits im Sommer mit dem IF Design Award 2023 und dem James Dyson Award 2023 ausgezeichnet wurde, ist er aus 180 Einreichungen einer der sechs Hauptgewinner des Mia-Seeger-Preises 2023. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und würdigt erneut sein Masterprojekt, das er im Schwerpunkt Medical Design bei Professor Detlef Rhein entwickelt hat. (…)

Künstlerinnenkollektiv FORT übernimmt Professur für Bildhauerei

Zum Wintersemester 2023/2024 erhält das Künstlerinnenkollektiv FORT die Professur für Bildhauerei (Skulptur/ Installation/ Raumkonzeption) im Studiengang Freie Kunst der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Das 2008 gegründete Künstlerinnenkollektiv besteht aus Jenny Kropp und Alberta Niemann. Sie folgen auf Elisabeth Wagner, die seit 1996 als Professorin im Studiengang Freie Kunst tätig war. Zwei weitere personelle Veränderungen gibt zum Wintersemester: Aleen Solari vertritt die Professur für Malerei, die zuvor Antje Majewski innehatte. Frauke Gerstenberg ist neu als Professorin im Studiengang Raumstrategien berufen worden. Im Interview sprechen Jenny Kropp und Alberta Niemann über die Besonderheit, als Kollektiv die Professur für Bildhauerei zu übernehmen. (…)

Master-Ausstellung der Freien Kunst im spce | Muthesius

Was bedeutet es, der Welt und der Gesellschaft mit einer eigenen künstlerischen Position zu begegnen? Auf diese Frage bringt die Ausstellung der Masterabsolventinnen und -absolventen im Studiengang Freie Kunst nun 15 individuelle Antworten zusammen. Sie werden von Donnerstag, 26. Oktober, bis zum 25. November im Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule, an der Flämischen Straße 6-10 sowie an der Fabrikstraße 12 präsentiert.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Gleichstellung, Diversität und Beschwerdekommission

GLEICHSTELLUNG UND DIVERSITÄT

Der Muthesius Kunsthochschule ist es ein besonderes Anliegen, eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Vielfalt aller Hochschulangehörigen als Bereicherung wahrgenommen und gefördert wird. Die Kommission für Gleichstellung und Diversität setzt sich für die Chancengleichheit aller Bewerber*innen, Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden ein. Es ist daher von essenzieller Bedeutung, dass die Arbeit der Beauftragten in der Struktur der Hochschule fest verankert ist, um diese Werte zu sichern. Sie bieten ein unabhängiges Beratungsangebot für alle Hochschulmitglieder und widmen sich der Umsetzung verschiedener Projekte. Zusätzlich sind wir eine der ersten Anlaufstellen bei Beschwerden nach der Antidiskriminierungsrichtlinie.

Gleichstellungskommission: gleichstellungskommission@muthesius.de
Katharina Jesdinsky (Gleichstellungsbeauftragte): jesdinsky@muthesius.de
Dr. Kerstin Mayer (stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte): kerstin.mayer@muthesius.de
Marina Röh (Diversitätsbeauftragte): roeh@muthesius.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Kommission für Gleichstellung und Diversität 

 

DIE ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIE

Die Muthesius Kunsthochschule tritt aktiv für den Schutz der Persönlichkeitsrechte und individuellen Persönlichkeitsgrenzen sowie für das Recht auf (sexuelle) Selbstbestimmung aller Hochschulangehörigen ein. Sie legt Wert auf einen durch gegenseitigen Respekt gekennzeichneten Umgang miteinander und fördert eine Kultur des Hinsehens und Benennens. Alle Mitglieder und Angehörige der Hochschule gem. § 13 HSG-SH sind in besonderem Maße dazu aufgefordert, an der Gestaltung eines wertschätzenden und gewaltfreien Arbeits- und Studienumfeldes, in dem die Rechte, Freiheiten und die Würde von Mitmenschen geachtet werden, mitzuwirken.

Benachteiligung, Diskriminierung, Mobbing, (sexualisierte) Belästigung und Gewalt stellen eine Verletzung des Persönlichkeitsrechtes und eine massive Störung des Hochschulbetriebs dar. Sie schaffen ein einschüchterndes, stressbeladenes und/oder entwürdigendes Arbeits- und Studienumfeld und können zu (ernsten) gesundheitlichen und/oder seelischen Belastungen führen.
Die Antidiskriminierungsrichtlinie regelt den Umgang mit Beschwerden im Falle eines Verstoßes gegen die in dieser Richtlinie festgelegten Grundsätze.
Die Antidiskriminierungsrichtlinie der Muthesius Kunsthochschule finden Sie hier.

 

DIE BESCHWERDEKOMMISSION

Die Beschwerdekommission der Muthesius Kunsthochschule ist zuständig für Beschwerdeverfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und der Antidiskriminierungsrichtlinie. Betroffene können sich mit einer formellen Beschwerde an uns wenden, wenn sie Benachteiligung, Diskriminierung, Mobbing, (sexualisierte) Belästigung und Gewalt erfahren haben oder Zeug*innen geworden sind. Als Zeug*in benötigen sie das Mandat der diskriminierten Person/en.

Das formelle Verfahren wird durch eine Darlegung des Sachverhalts, nach den in den Antidiskriminierungsrichtlinien genannten Angaben, durch die*den Beschwerdeführende*n oder eine legitimierte Vertretung eingeleitet.

Wir sind eine gewählte, unabhängige, neutrale Kommission bestehend aus Vertreter*innen der Studierendenschaft, der Professor*innenschaft, aus dem Wissenschaftlichen Dienst und aus der Verwaltung und Technik.
Die Beschwerdekommission erreichen Sie unter beschwerdekommission@muthesius.de