Industriedesigner Konstantin Wolf gewinnt James Dyson Award

An der Muthesius Kunsthochschule in Kiel hat Konstantin Wolf seinen Master im Industriedesign abgeschlossen. Seine Sonde „PILUM“ kann Pheromone messen, um herauszufinden, wie Wälder bei Befall mit Borkenkäfern behandelt werden können. Fotos: James Dyson Award

Konstantin Wolf, Absolvent im Studiengang Industriedesign, erhält den ersten Preis beim James Dyson Award. Die mit 5.700 Euro dotierte Auszeichnung würdigt sein Master-Projekt „PILUM“, das im Studienschwerpunkt Medical Design bei Professor Detlef Rhein entstanden ist. „PILUM“ ist eine Stabsonde, die Pheromone und Harzpartikel in der Luft analysiert, die auf Vorkommen von Borkenkäfern hinweisen. Damit könnten die Wälder besser vor den Schädlingen geschützt werden. Das Projekt war im Sommersemester 2022 Konstantin Wolfs Master-Thesis an der Muthesius Kunsthochschule und ist im Sommer bereits mit dem IF Design Student Award ausgezeichnet worden.

Der Preisträger freut sich: „Der Gewinn des James Dyson Awards bietet mir eine Plattform für ein komplexes und relevantes Thema und eine Möglichkeit, (...)

Muthesius Kunsthochschule beginnt Partnerschaft mit japanischer Kobe Design University

Muthesius Kunsthochschule beginnt Partnerschaft mit japanischer Kobe Design Universit

Die Muthesius Kunsthochschule hat eine Vereinbarung mit der angesehenen Kobe Design University in Japan unterzeichnet. Das Memorandum of Understanding (MOU) dient sowohl als Basis für Kooperationsprojekte zunächst für den Studiengang Industriedesign als auch für den Studierendenaustausch nach Japan.

„Diese internationale Kooperation ist ebenso großartig wie wichtig, denn die Herausforderungen der Zukunft werden globale Herausforderungen sein. Deswegen schätzen wir uns glücklich, diese weltumspannende Kooperation mit Japan begründet zu haben“, sagt Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule.

Zustandegekommen ist die Partnerschaft der beiden Kunsthochschulen durch Martin Postler, Professor im Studiengang Industriedesign. Bereits im Herbst 2022 hat er mit 12 Kieler Studierenden in Kobe einen gemeinsamen Workshop mit japanischen Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden organisiert. (...)

Industriedesign zeigt zwei Projekte bei German Design Graduates

Industriedesign zeigt zwei Projekte bei German Design Graduates

Die beiden Industriedesign-Absolventen Jennifer Harthun (Master) und Simon Diepold (Bachelor) der Muthesius Kunsthochschule sind von einer internationalen Jury ausgewählt worden: Sie dürfen ihre Abschlussarbeiten bei der Ausstellung »Dare To Design« der German Design Graduates 2023 im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zeigen.
Jennifer Harthun präsentiert „Nenu“: Die Wickelstation im halb-öffentlichen Raum fördert einen kinderfreundlichen Ansatz bei der Gestaltung öffentlicher Infrastrukturen, um die Erfahrungen von Familien bei Ausflügen zu verbessern. Der Gedanke dahinter: Vermehrte und sensibel gestaltete Wickelmöglichkeiten sind ein wichtiger Schritt hin zu kinderfreundlichen Städten und damit auch zu einer lebendigen und vielfältigen Gemeinschaft.
Simon Diepolds Konzept „Sensitive“ befasst sich mit der Zukunft der täglichen Körperhygiene, ausgehend von Grünem Wasserstoff als Energieträger. (...)

Weitere Meldungen

Museumsnacht am 25.8.2023

Im Rahmen des Museumsnacht 2023 ist die Muthesius Kunsthochschule an fünf Orten zu Gast und bietet ein vielfältiges Ausstellungs- und Performanceprogramm. Besuchen Sie uns … (...)

Ana Kostova erhält den DAAD-Preis

Ana Kostova ist mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen ausgezeichnet worden. Die Studentin der Malerei (...)

Urkunden an Absolventinnen und Absolventen verliehen

Herzliche Glückwünsche und Abschiedsstimmung im Kesselhaus: Knapp 30 Absolventinnen und Absolventen sind während der Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“ feierlich im Kesselhaus verabschiedet worden. Sie alle haben im (...)

Vom 20. bis 23. Juli wird die Jahresausstellung Einblick / Ausblick gefeiert

Es ist ein rauschendes Fest voller Kunst und Gestaltung: Zur Jahresausstellung Einblick / Ausblick öffnet die Muthesius Kunsthochschule von Donnerstag, 20., bis Sonntag, 23. Juli, ihre Türen. An diesen Tagen verwandeln sich Ateliers, Werkstätten, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine rund 10.000 Quadratmeter große Ausstellung: Besucher*innen können vier Tage lang bei freiem Eintritt einen Einblick in das künstlerische Schaffen von Studierenden der Freien Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien, des Kommunikations- und Industriedesigns sowie der Raumstrategien erhalten. Einblick / Ausblick steht in diesem Jahr unter dem Motto Vernetzung. (…)

Aktuelle Arbeiten

FAQ zum Studium

RUND UMS GELD

Studiengebühren

Schleswig-Holstein führt vorerst keine Studiengebühren ein. Das gilt auch für die Muthesius Kunsthochschule. Pro Semester wird aber ein Semesterbeitrag fällig. Darin enthalten ist das landesweite Semesterticket Schleswig-Holstein.

BAföG

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein ist für die Förderung von Studierenden zuständig. Auf deren Internetportal wurde eine Rubrik für das BAföG eingerichtet. Neben aktuellen Kontaktdaten des BAföG-Amtes bietet sie eine Faktensammlung für Antragsteller.

Studienstarthilfe

Studienanfänger, die oder deren Eltern staatliche Leistungen wie z. B. ALG II oder Sozialhilfe beziehen, können beim Studentenwerk SH eine Studienstarthilfe in Höhe von 800€ beantragen. Dabei handelt es sich um eine einmalige, zweckgebundene Zuwendung des Landes SH für Studieninteressierte aus Elternhäusern mit geringem Einkommen, um Sonderausgaben wie Semestergebühr und studienspezifische Anschaffungen zu finanzieren. Damit soll der Studienstart in Schleswig-Holstein erleichtert werden. Die Studienstarthilfe muss VOR der Immatrikulation beantragt werden.Weitere Informationen zur Studienstarthilfe finden Sie hier.

Private Krankenversicherung

Studierende, die eine private Krankenversicherung abgeschlossen haben, können sich von ihrer gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreien lassen. Hierzu ist ein schriftlicher Antrag auf die „Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht als Studierende oder Studierender“ bei einer gesetzlichen Krankenkasse zu stellen. Diese Befreiung ist jedoch nicht rückgängig zu machen und gilt für die gesamte Dauer des Studiums! Deshalb sollte dieser Schritt nicht ohne vorherige Beratung erfolgen.

Wahl der Krankenkasse

Für Studierende ist grundsätzlich die gesetzliche Krankenkasse zuständig, bei der zuletzt eine Versicherung bestanden hat oder noch besteht. Selbstversicherte Studierende können jederzeit frei wählen zwischen
o der AOK des Wohnortes oder Studienortes,
o jeder Ersatzkasse,
o einer Betriebs-, Innungs-, oder Landwirtschaftlichen Krankenkasse,
o Krankenkasse der Bundesknappschaft oder der Seekasse.

Für die studentische Krankenversicherung gelten besonders günstige Beiträge. Es gibt sie längstens bis zum 30. Lebensjahr. Der Beitrag ist bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich. BAföG-Bezieher erhalten bundesweit einen Zuschuss.

 

EINSTIEG INS STUDIUM

Zimmersuche in Kiel

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein ist Partner und Helfer für alle Studierende des Landes. Wie im Studentenwerksgesetz festgelegt, fördert diese Institution die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der Studierenden und schafft damit ein soziales Umfeld zum allgemeinen Lehrbetrieb der Hochschulen. Das Studentenwerk vergibt auch Wohnheimplätze. Die Aufnahme erfolgt über ein Online-Formular.

Gasthörerinnen und Gasthörer

Wer Interesse hat im Rahmen einer Gasthörerschaft eine oder mehrere Lehrveranstaltungen der Muthesius Kunsthochschule zu besuchen, kann den Antrag auf Gasthörerschaft ausfüllen und diesen zu Semesterbeginn an das Studierendensekretariat schicken. Die Bestätigung und Unterschrift der Lehrperson auf dem Antrag ist vorher selbst einzuholen. Beizulegen ist eine Kopie des eigenen Schulabgangszeugnisses. Für den Besuch einer Lehrveranstaltung fällt eine Gasthörergebühr in Höhe von 50,00€ an, für den Besuch von mehr als einer Veranstaltung sind es 90,00€.

Fernstudium

Die Lehrveranstaltungen an der Muthesius Kunsthochschule sind ausgerichtet auf das Studium vor Ort. Fester Bestandteil darin ist traditionell die Arbeit in unseren zahlreichen Werkstätten. Unter Anleitung von Profis erhalten Studierende dort Gelegenheit, unterschiedliche Materialien und Techniken zur Realisierung ihrer künstlerischen Werkideen kennenzulernen. Daher ist ein Fernstudium an der Muthesius Kunsthochschule nicht möglich.

Teilzeitstudium

Die Studienpläne der Muthesius Kunsthochschule wurden angelegt für Studierende, die sich in Vollzeit und vor Ort ganz ihrem Studium widmen können. Das Angebot unserer Kunsthochschule umfasst keine berufsbegleitenden Studiengänge oder Kurse zur Erwachsenenbildung. Unsere öffentlichen Symposien und Workshops stehen dagegen allen Interessierten offen. Die Termine werden über die Pressestelle auf unserer Homepage bekannt gegeben.

 

MITTENDRIN IM STUDIUM

Studien-/Sozialberatung

Wenn bei Ihnen Bedarf für eine Studien- oder Sozialberatung besteht, können Sie gerne einen Termin bei Frau Rosenberger vereinbaren (rosenberger@muthesius.de oder 0431 / 5198 – 413). Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Vorlesungsverzeichnis und Incom

Ein digitaler Studienplaner ersetzt das einst gedruckt vorliegende Vorlesungsverzeichnis. Die dort abrufbaren Daten zu den Lehrveranstaltungen werden von den Dozent:innen eingepflegt und aktualisiert. Änderungen oder Ergänzungen sind auf diese Weise für jeden sofort einsehbar. Auch incom ist eine digitale Arbeitsplattform, die Angehörigen der Muthesius Kunsthochschule nach der Registrierung offensteht. Sie bietet die Möglichkeit zum Austausch über hochschulinterne Projekte, Präsentationen und Personalwechsel.

Leistungspunkte

Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhalten Studierende für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP für Credits oder Credit Points und PP für Prüfungspunkte. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium. Zur Erreichung eines Bachelorabschlusses bei einem dreijährigen Studium sind 180 Leistungspunkte vorgeschrieben, bei einem vierjährigen Studium sind es 240 Leistungspunkte. Für einen Masterabschluss müssen 120 Leistungspunkte erbracht werden.

Akkreditierte Studiengänge

Alle Bachelor- und Masterstudiengänge werden vor ihrer Einführung akkreditiert. Dabei überprüfen und beurteilen Akkreditierungsagenturen, ob Studiengänge den allgemeinen und fachbezogenen Standards entsprechen. Als Grundlage dient die Begutachtung der strukturellen und der inhaltlichen Gestaltung des Studiengangs durch externe Fachleute. Ziel ist, die Qualität der Lehre zu stärken.
Dazu müssen die Studierbarkeit und die Berufsrelevanz nachgewiesen werden. Darüber hinaus soll die Mobilität der Studierenden erhöht und die internationale Anerkennung der Studienabschlüsse verbessert werden.

 

VOM BACHELOR ZUM MASTER

Anerkennung Bachelor-Abschluss

Der Bachelor ist der erste akademische Grad und ein berufsqualifizierender Abschluss. Ein weiterführendes Studium kann aufgenommen werden, muss aber nicht. Wer ein Masterstudium anschließen möchte, braucht den Bachelor als Qualifikationsnachweis.
Da die Bachelorstudiengänge an den Universitäten formal und inhaltlich variieren, ist eine pauschale Anerkennung des Bachelorstudiums in der Regel nicht möglich. Wer ein Masterstudium an der Muthesius Kunsthochschule aufnehmen will, muss sich bei uns bewerben und die künstlerische Eignungsprüfung bestehen.

Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge

Grundsätzliche Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium ist immer ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss, also ein Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss (z.B. Diplom). Nach dem Hochschulgesetz für das Land Schleswig-Holstein wird der Zugang zum Masterstudium zusätzlich von weiteren Voraussetzungen abhängig gemacht. An der Muthesius Kunsthochschule ist das die Note 2,5 im Bachelorstudium sowie eine bestandene Master-Eignungsprüfung.

Konsekutive Studiengänge

Der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium kann unterschiedlich gestaltet werden. Baut ein Masterstudium inhaltlich auf einem Bachelorstudium auf, handelt es sich um einen konsekutiven Master. Studierende vertiefen in diesem Fall ihr Fachwissen in dem Studiengang, in dem sie den Bachelorabschluss erworben haben.

Diploma Supplement

Ergänzend zum Bachelor- wie auch Master-Abschlusszeugnis informiert das Diploma Supplement über die Inhalte des Studiums und soll dadurch auch zukünftigen Arbeitgebern im In- und Ausland die Einordnung des Abschlusses ermöglichen. Insbesondere informiert es über die Zulassungsvoraussetzungen, die Studienanforderungen und den Studienverlauf, ferner über den Status der verleihenden Hochschule. Das Diploma Supplement erleichtert so gegebenenfalls einen Hochschulwechsel.

 

NACH DEM MASTER

Promotion

Im Anschluss an ein Masterstudium ist an der Muthesius Kunsthochschule eine Promotion möglich. Sie zielt auf eine besondere Förderung künstlerisch-wissenschaftlicher Doppelbegabungen und eine enge Verzahnung theoretischer Reflexion mit künstlerischer und gestalterischer Praxis innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Innerhalb eines Zeitraumes von regulär drei Jahren erwerben die Doktoranden laut Promotionsordnung einen Dr. phil. in Fächern bzw. Forschungsfeldern, die an unserer Hochschule unterrichtet werden. Das sind Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Designwissenschaft und Raumstrategien.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Melanie Lessmann (lessmann@muthesius.de).

Alumni

Kontakte zu Ehemaligen aufbauen und vertiefen ist das Ziel unseres Alumni-Netzwerkes. Studienübergreifend stellen wir Verbindungen her zwischen denen, die ihr Studium bei uns absolviert haben, und heutigen Studierenden sowie Professorinnen und Professoren. Interessierte füllen das Antragsformular aus und schicken es an das Präsidium der Kunsthochschule.