Muthesius Kunsthochschule in globales Netzwerk Cumulus aufgenommen

Dr. Arne Zerbst

Die Muthesius Kunsthochschule ist als Mitglied in das globale Netzwerk Cumulus aufgenommen worden. Cumulus ist der weltweit führende Verband für Kunst- und Designhochschulen: ein dynamisches Ökosystem für globale Mobilität, Wissensaustausch und Zusammenarbeit in Kunst- und Designpädagogik, Forschung und Praxis. Ermöglicht worden ist die Aufnahme dank der Empfehlung zweier anderer Hochschulen: der Universität der Künste Berlin und der französischen Ecole supérieure d’art et design St. Etienne.
„Nachdem die Muthesius Kunsthochschule schon seit 2007 Mitglied im europäischen Netzwerk ELIA ist, einem Zusammenschluss von etwa 280 Institutionen aller Kunstdisziplinen aus 52 Ländern, freue ich mich sehr, dass unsere Kunsthochschule in diesem Jahr nun auch im globalen Netzwerk Cumulus aufgenommen wurde. Damit erweitern sich die Möglichkeiten für Internationalisierung und Austausch an unserer Hochschule enorm“, (...)

Sustainability Design Lab feiert seinen Abschied am 20. Juni

Max Boll und Kay Boll, Julia Dankmer, Kilian Frieling, Peer Kohlmorgen, Janet Perozo, Marei Schippmann, Mika Siponen und Hannes Stuhr sowie Bashar Zapen

Über ein Jahr lang haben Absolventinnen und Absolventen der Muthesius Kunsthochschule an ihren Konzepten und Produkten für eine nachhaltige Zukunft gefeilt. Nun läuft das Projekt aus – und das Sustainability Design Lab feiert am Dienstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an seinem Standort am Grasweg 4-6 Abschied mit einer Ausstellung, mit Drinks im Innenhof, Musik und einem Tag der offenen Tür.
Wie können nachhaltige Produkte und Prozesse aussehen? Und welche Aufgabe übernehmen hierbei Gestalterinnen und Gestalter? Im Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industriedesign monatelang den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Die von einer Fachjury ausgewählten Alumnae und Alumni haben hier ihre Designprojekte umgesetzt. (...)

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Erstmals tagt die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen auch innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF).

„Dass wir mit der HFF München nun eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum als Mitglied in die Rektorenkonferenz aufnehmen konnten, freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Arne Zerbst. Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist seit 2021 Sprecher der RKK.

Ein Treffen der Hochschulleitungen in diesem großen Rahmen mit 35 Beteiligten hat es in Kiel bislang nicht gegeben: In den vergangenen Monaten sind einige Positionen in den Präsidien deutscher Kunsthochschulen personell neu besetzt worden. (...)

Weitere Meldungen

Diversity Tage an Hochschulen in Schleswig-Holstein

Gemeinsam veranstalten die Europa-Universität Flensburg (EUF), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Fachhochschule Kiel (FH) und die Muthesius Kunsthochschule Kiel eine Aktionswoche zum elften Deutschen (...)

Dreifacher Erfolg beim RIMOWA-Designpreis

Herzlichen Glückwunsch an das Industriedesign: Erstmals ist nun der Rimowa-Designpreis in Berlin vergeben worden, eine Auszeichnung für herausragendes deutsches Design. Allein unter den sieben Finalisten (...)

Erinnerung an den Matrosenaufstand: Professor Piotr Nathan präsentiert Fassadenbild in Kiel

Es ist 41 Meter lang und 13 Meter hoch: Mit einem Kunstwerk riesigen Ausmaßes erinnert die Stadt Kiel an den Matrosenaufstand von 1918, der die Novemberrevolution auslöste. Entworfen hat die Fassadengestaltung Piotr Nathan, seit 2006 Professor für Zeichnung und Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. „Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ heißt seine monumentale Collage. Der Titel bezieht sich auf das Zitat eines vierjährigen Jungen, der den Aufstand hautnah beim Milchholen erlebte: Seine Kanne wurde von einem Schuss getroffen, er daraufhin von einem helfenden Soldaten nach Hause gebracht.

Am Sonntag, 7. Mai, wird das Kunstwerk „SIGNAL – Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ von Professor Piotr Nathan um 11 Uhr feierlich eingeweiht: Nach einer Begrüßung von Christian Feege, Inhaber der Selfstorage CityBox 24, und Bürgermeisterin Renate Treutel erläutern Professor Piotr Nathan und Dr. Peter Kruska vom Kunstbeirat der Stadt im Gespräch, wie das Werk entstanden und gestaltet worden ist. Annette Wiese-Krukowska vom Referat Kultur und Kreative Stadt moderiert das Gespräch.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Evolution of Evolutionary Thinking

Emily Steiner, 2023

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

FAQ zum Studium

RUND UMS GELD

Studiengebühren

Schleswig-Holstein führt vorerst keine Studiengebühren ein. Das gilt auch für die Muthesius Kunsthochschule. Pro Semester wird aber ein Semesterbeitrag fällig. Darin enthalten ist das landesweite Semesterticket Schleswig-Holstein.

BAföG

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein ist für die Förderung von Studierenden zuständig. Auf deren Internetportal wurde eine Rubrik für das BAföG eingerichtet. Neben aktuellen Kontaktdaten des BAföG-Amtes bietet sie eine Faktensammlung für Antragsteller.

Studienstarthilfe

Studienanfänger, die oder deren Eltern staatliche Leistungen wie z. B. ALG II oder Sozialhilfe beziehen, können beim Studentenwerk SH eine Studienstarthilfe in Höhe von 800€ beantragen. Dabei handelt es sich um eine einmalige, zweckgebundene Zuwendung des Landes SH für Studieninteressierte aus Elternhäusern mit geringem Einkommen, um Sonderausgaben wie Semestergebühr und studienspezifische Anschaffungen zu finanzieren. Damit soll der Studienstart in Schleswig-Holstein erleichtert werden. Die Studienstarthilfe muss VOR der Immatrikulation beantragt werden.Weitere Informationen zur Studienstarthilfe finden Sie hier.

Private Krankenversicherung

Studierende, die eine private Krankenversicherung abgeschlossen haben, können sich von ihrer gesetzlichen Krankenversicherungspflicht befreien lassen. Hierzu ist ein schriftlicher Antrag auf die „Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht als Studierende oder Studierender“ bei einer gesetzlichen Krankenkasse zu stellen. Diese Befreiung ist jedoch nicht rückgängig zu machen und gilt für die gesamte Dauer des Studiums! Deshalb sollte dieser Schritt nicht ohne vorherige Beratung erfolgen.

Wahl der Krankenkasse

Für Studierende ist grundsätzlich die gesetzliche Krankenkasse zuständig, bei der zuletzt eine Versicherung bestanden hat oder noch besteht. Selbstversicherte Studierende können jederzeit frei wählen zwischen
o der AOK des Wohnortes oder Studienortes,
o jeder Ersatzkasse,
o einer Betriebs-, Innungs-, oder Landwirtschaftlichen Krankenkasse,
o Krankenkasse der Bundesknappschaft oder der Seekasse.

Für die studentische Krankenversicherung gelten besonders günstige Beiträge. Es gibt sie längstens bis zum 30. Lebensjahr. Der Beitrag ist bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich. BAföG-Bezieher erhalten bundesweit einen Zuschuss.

 

EINSTIEG INS STUDIUM

Zimmersuche in Kiel

Das Studentenwerk Schleswig-Holstein ist Partner und Helfer für alle Studierende des Landes. Wie im Studentenwerksgesetz festgelegt, fördert diese Institution die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der Studierenden und schafft damit ein soziales Umfeld zum allgemeinen Lehrbetrieb der Hochschulen. Das Studentenwerk vergibt auch Wohnheimplätze. Die Aufnahme erfolgt über ein Online-Formular.

Gasthörerinnen und Gasthörer

Wer Interesse am Besuch einer kunsttheoretischen Lehrveranstaltung hat, sollte den Antrag auf Gasthörerschaft ausfüllen und diesen zu Semesterbeginn an das Studierendensekretariat schicken. Die Bestätigung und Unterschrift der Lehrperson ist selbst einzuholen. Beizulegen ist eine Kopie des eigenen Schulabgangszeugnisses sowie ein Motivationsschreiben. Über die Aufnahme einer Gasthörerin oder eines Gasthörers entscheidet das Präsidium in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft. Für den Besuch einer Lehrveranstaltung fällt eine Gasthörergebühr in Höhe von 50,00€ an, für den Besuch von mehr als einer Veranstaltung sind es 90,00€.

Fernstudium

Die Lehrveranstaltungen an der Muthesius Kunsthochschule sind ausgerichtet auf das Studium vor Ort. Fester Bestandteil darin ist traditionell die Arbeit in unseren zahlreichen Werkstätten. Unter Anleitung von Profis erhalten Studierende dort Gelegenheit, unterschiedliche Materialien und Techniken zur Realisierung ihrer künstlerischen Werkideen kennenzulernen. Daher ist ein Fernstudium an der Muthesius Kunsthochschule nicht möglich.

Teilzeitstudium

Die Studienpläne der Muthesius Kunsthochschule wurden angelegt für Studierende, die sich in Vollzeit und vor Ort ganz ihrem Studium widmen können. Das Angebot unserer Kunsthochschule umfasst keine berufsbegleitenden Studiengänge oder Kurse zur Erwachsenenbildung. Unsere öffentlichen Symposien und Workshops stehen dagegen allen Interessierten offen. Die Termine werden über die Pressestelle auf unserer Homepage bekannt gegeben.

 

MITTENDRIN IM STUDIUM

Studien-/Sozialberatung

Wenn bei Ihnen Bedarf für eine Studien- oder Sozialberatung besteht, können Sie gerne einen Termin bei Frau Rosenberger vereinbaren (rosenberger@muthesius.de oder 0431 / 5198 – 413). Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Vorlesungsverzeichnis und Incom

Ein digitaler Studienplaner ersetzt das einst gedruckt vorliegende Vorlesungsverzeichnis. Die dort abrufbaren Daten zu den Lehrveranstaltungen werden von den Dozent:innen eingepflegt und aktualisiert. Änderungen oder Ergänzungen sind auf diese Weise für jeden sofort einsehbar. Auch incom ist eine digitale Arbeitsplattform, die Angehörigen der Muthesius Kunsthochschule nach der Registrierung offensteht. Sie bietet die Möglichkeit zum Austausch über hochschulinterne Projekte, Präsentationen und Personalwechsel.

Leistungspunkte

Gemäß dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) erhalten Studierende für jede bestandene Modulprüfung eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten (LP). Möglich sind auch die Abkürzungen CP für Credits oder Credit Points und PP für Prüfungspunkte. Zum anrechenbaren Arbeitsaufwand (Workload) zählen vielfältige Leistungen, zum Beispiel die Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch von Veranstaltungen. Ein Leistungspunkt entspricht etwa dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden Präsenz- und Selbststudium. Zur Erreichung eines Bachelorabschlusses bei einem dreijährigen Studium sind 180 Leistungspunkte vorgeschrieben, bei einem vierjährigen Studium sind es 240 Leistungspunkte. Für einen Masterabschluss müssen 120 Leistungspunkte erbracht werden.

Akkreditierte Studiengänge

Alle Bachelor- und Masterstudiengänge werden vor ihrer Einführung akkreditiert. Dabei überprüfen und beurteilen Akkreditierungsagenturen, ob Studiengänge den allgemeinen und fachbezogenen Standards entsprechen. Als Grundlage dient die Begutachtung der strukturellen und der inhaltlichen Gestaltung des Studiengangs durch externe Fachleute. Ziel ist, die Qualität der Lehre zu stärken.
Dazu müssen die Studierbarkeit und die Berufsrelevanz nachgewiesen werden. Darüber hinaus soll die Mobilität der Studierenden erhöht und die internationale Anerkennung der Studienabschlüsse verbessert werden.

 

VOM BACHELOR ZUM MASTER

Anerkennung Bachelor-Abschluss

Der Bachelor ist der erste akademische Grad und ein berufsqualifizierender Abschluss. Ein weiterführendes Studium kann aufgenommen werden, muss aber nicht. Wer ein Masterstudium anschließen möchte, braucht den Bachelor als Qualifikationsnachweis.
Da die Bachelorstudiengänge an den Universitäten formal und inhaltlich variieren, ist eine pauschale Anerkennung des Bachelorstudiums in der Regel nicht möglich. Wer ein Masterstudium an der Muthesius Kunsthochschule aufnehmen will, muss sich bei uns bewerben und die künstlerische Eignungsprüfung bestehen.

Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge

Grundsätzliche Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium ist immer ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss, also ein Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss (z.B. Diplom). Nach dem Hochschulgesetz für das Land Schleswig-Holstein wird der Zugang zum Masterstudium zusätzlich von weiteren Voraussetzungen abhängig gemacht. An der Muthesius Kunsthochschule ist das die Note 2,5 im Bachelorstudium sowie eine bestandene Master-Eignungsprüfung.

Konsekutive Studiengänge

Der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium kann unterschiedlich gestaltet werden. Baut ein Masterstudium inhaltlich auf einem Bachelorstudium auf, handelt es sich um einen konsekutiven Master. Studierende vertiefen in diesem Fall ihr Fachwissen in dem Studiengang, in dem sie den Bachelorabschluss erworben haben.

Diploma Supplement

Ergänzend zum Bachelor- wie auch Master-Abschlusszeugnis informiert das Diploma Supplement über die Inhalte des Studiums und soll dadurch auch zukünftigen Arbeitgebern im In- und Ausland die Einordnung des Abschlusses ermöglichen. Insbesondere informiert es über die Zulassungsvoraussetzungen, die Studienanforderungen und den Studienverlauf, ferner über den Status der verleihenden Hochschule. Das Diploma Supplement erleichtert so gegebenenfalls einen Hochschulwechsel.

 

NACH DEM MASTER

Promotion

Im Anschluss an ein Masterstudium ist an der Muthesius Kunsthochschule eine Promotion möglich. Sie zielt auf eine besondere Förderung künstlerisch-wissenschaftlicher Doppelbegabungen und eine enge Verzahnung theoretischer Reflexion mit künstlerischer und gestalterischer Praxis innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Innerhalb eines Zeitraumes von regulär drei Jahren erwerben die Doktoranden laut Promotionsordnung einen Dr. phil. in Fächern bzw. Forschungsfeldern, die an unserer Hochschule unterrichtet werden. Das sind Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft, Designwissenschaft und Raumstrategien.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Melanie Lessmann (lessmann@muthesius.de).

Alumni

Kontakte zu Ehemaligen aufbauen und vertiefen ist das Ziel unseres Alumni-Netzwerkes. Studienübergreifend stellen wir Verbindungen her zwischen denen, die ihr Studium bei uns absolviert haben, und heutigen Studierenden sowie Professorinnen und Professoren. Interessierte füllen das Antragsformular aus und schicken es an das Präsidium der Kunsthochschule.