La Loma – Daten begreifbar machen

 

Die Muthesius-Absolventin Julia Wolf, die zusammen mit ihrem Partner Daniel Desiderio Páez Castillo das Designstudio La Loma in Berlin betreibt, kehrt für einen Workshop und einen Vortrag an die Muthesius zurück. Am Dienstag, den 28. Mai um 17:00 Uhr im Medienseminarraum der Kunsthochschule stellt sie Arbeiten vor, in denen Daten auf kreative Art und Weise greifbar gemacht werden. Sie übersetzen abstrakte Informationen in visuelle Formen, was sich in Grafiken, Lernmaterialien, einzelnen Objekten und der Gestaltung von Ausstellungen ausdrückt. Unter anderem wird sie Projekte für das Pop-up-Konzept „Glassroom“ vorstellen, mit dem Tactical Tec und Mozilla für Furore gesorgt haben. (...)

Master Interactive Informationdesign

The master’s program „Interactive Information Design“ at the Muthesius Academy of Fine Arts and Design in Kiel researches and designs new imaging and visualization techniques to make the ever-growing demand for information more communicative and innovatively accessible. In recent years, many projects have been created that deal with scientific topics. Visual science communication has become a thematic focus, using different media and forms of presentation to inspire also people which are normally not that interested in scientific content.

YOUR APPLICATION:
You need German language skills to study at the Muthesius Academy of Fine Arts and Design. The application documents for the MA in Communication Design apply, which you can find here. (...)

Ars Electronica DeepSpace Premiere für „Communitree”

Wir sind begeistert dieses Jahr mit einem studentischen Projekt beim Ars Electronica Festival in Linz dabei zu sein!  ”Communitree” ist eine immersive Projektion auf einer 16 x 9 Meter großen Wand- und Bodenfläche, welche die verborgende Kommunikation zwischen Bäumen und anderen Organismen in einem Wald thematisiert. Die Studierenden Adrian Herzig, Lara Kneschke, Lena Keil, Limin Zhang, Luisa Lukas, Marie Nesseler und Xue Qiu haben eine kunstvolle Visualisierung entworfen, die erstmalig am Freitag, den 9.9.23 um 11:00 Uhr im Deep Space des Ars Electronica Centers uraufgeführt wird.

Der Deep Space 8K bietet seinen Besucher*innen ein einzigartiges Erlebnis, das weltweit einmalig ist: 8K-Projektionen auf einer 16 x 9 Meter großen Wand- und Bodenfläche, (...)

Weitere Meldungen

3D Day

  Der 3D Day an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist ein spontanes Symposiumsformat um sich an einem Tag konzentriert mit nur einem Thema zu (...)

Kiel Science Communication Network – KSCN

Wissenschaftskommunikation erforschen: Was wir fühlen, wenn wir sehen. Künstler:innen, Designer:innen und Forschende ergründen im neuen Kieler Science Communication Network die emotionale Wirkung visueller Darstellungen. Ein (...)

Coding da Vinci Hackathon 2021

Beim diesjährigen Coding da Vinci Hackathon 2021, der mit den Kultureinrichtungen Schleswig Holsteins stattfand, waren von den 11 am 11.Juni 2021 präsentierten Projekten 6 mit (...)

Aktuelle Arbeiten

SilkHub – Information in Texture

Katharina Fedde, 2024

Evolution of Evolutionary Thinking

Emily Steiner, 2023

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Visuelle Wissenschafts- kommunikation

Julia Catharina Ahrend, 2021

Epigenetik – Der zweite Code

Daniel Schaber, 2021

Kiel Science Communication Network – KSCN

Das Kieler Netzwerk für visuelle Wissenschaftskommunikation (KSCN – kielscn.de) ist ein gemeinsames Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation der drei Institutionen Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Muthesius Kunsthochschule und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und wird von der Volkswagen Stiftung für zunächst fünf Jahre gefördert. Neben den akademischen Einrichtungen sind auch Medienpartner aus der Praxis der Wissenschaftskommunikation (Spektrum der Wissenschaft, kurzgesagt.org, NDR) beteiligt.

Ziel des KSCN ist es, visuelle Formate der Wissenschaftskommunikation interdisziplinär zu entwickeln und Entwicklungs- und Wirkungsprozesse empirisch zu untersuchen. Langfristig soll das KSCN als zentrales Hub für partizipative, visuelle Wissenschaftskommunikation in Kiel etabliert werden.

Weiterführende Informationen auf der KSCN Website