Arthur-Petersen-Preis wird am 30. November verliehen

Arthur-Petersen-Preis wird am 30. November verliehen

Erstmals vergibt die Muthesius Kunsthochschule am Donnerstag, 30. November, die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Arthur-Petersen-Preise. Die Stipendienjury der Kunsthochschule hat aus den Bewerbungen für jeden Studiengang eine besondere Master-Abschlussarbeit ausgewählt, die im spce | Muthesius bis zum 13. Januar präsentiert und mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld prämiert wird.

Preisträger im Studiengang Freie Kunst ist Elkin Salamanca. Der 1995 in Bogotá geborene Künstler hat bereits in Kolumbien und Mexiko Kunst studiert, ehe er 2023 seinen Master in der Grafikklasse der Muthesius Kunsthochschule absolviert hat. In seiner Arbeit „Überlegungen zur Selbstabsorbtion unter Verwendung des Eis als Metapher“ hat Elkin Salamanca Gedanken über Isolation, Zerbrechlichkeit und Schmerz zusammengetragen.

Im Studiengang Kommunikationsdesign wird Louise Preuß die Auszeichnung erhalten: Die 1996 in Lübeck geborene Absolventin hat die Schwerpunkte Sprache und Gestalt sowie Philosophie gewählt und sich in ihrer Masterarbeit „(nicht)(schreiben)“ mit verschiedenen Ausdrucksformen befasst. (...)

Hochschulen in Schleswig-Holstein feiern Aktionswoche Inklusion

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen findet vom 4. bis zum 8. Dezember 2023 die „Aktionswoche Inklusion“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), der Europa-Universität Flensburg, der Muthesius Kunsthochschule und der Fachhochschule Kiel (FH) statt.

„Der Internationale Gleichstellungstag macht auf die Umsetzung der Rechte und Forderungen von Menschen mit Behinderungen aufmerksam“, erläutert Lea Raak von der Stabsstelle Diversität und Antidiskriminierung der CAU. „Wir möchten daher alle Interessierten dazu einladen, die Aktionswoche zu nutzen, um sich für eine barrieresensible Hochschulkultur und gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen weiterzubilden.“

Die Diversitätsbeauftragten der vier beteiligten Hochschulen nehmen in ihrer Aktionswoche die Themen Inklusion und Chancengerechtigkeit in den Fokus. (...)

Schüler*innen begeistert von Besuch an der Kunsthochschule

Schüler*innen begeistert von Besuch an der Kunsthochschule

Was passiert hinter den Türen einer Kunsthochschule? Und wie arbeiten Studierende eigentlich?

Am 17. und 18. November hatten rund 30 kunstinteressierte Schüler*innen der Klassen 10 bis 13 aus Hamburg und Schleswig-Holstein die Möglichkeit, einmal in die Muthesius Kunsthochschule hineinzuschnuppern. Zwei Tage lang haben sie zwischen Ateliers und Werkstätten verschiedene Arbeitsbereiche und Methoden kennengelernt.

In vier Workshops von Studierenden – zu experimenteller Schriftgestaltung, großformatiger Zeichnung, Animation von Fotografien und kollaborativer Gestaltung mit Material und Sound – sind die Schüler*innen in offene Arbeitsprozesse eingetaucht, die sie so aus der Schule nicht kennen. Inspiration und ganz neue Sichtweisen sind bei einer Führung durch die Ausstellung „MFA – Master of Fine Arts“ (...)

Weitere Meldungen

Dreifach ausgezeichnet: Konstantin Wolf gewinnt Mia-Seeger-Preis

Konstantin Wolf, Absolvent des Studiengangs Industrial Design, setzt seine Erfolgsserie fort: Für seine Masterarbeit „Pilum“, die bereits im Sommer mit dem IF Design Award 2023 und dem James Dyson Award 2023 ausgezeichnet wurde, ist er aus 180 Einreichungen einer der sechs Hauptgewinner des Mia-Seeger-Preises 2023. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und würdigt erneut sein Masterprojekt, das er im Schwerpunkt Medical Design bei Professor Detlef Rhein entwickelt hat. (…)

Künstlerinnenkollektiv FORT übernimmt Professur für Bildhauerei

Zum Wintersemester 2023/2024 erhält das Künstlerinnenkollektiv FORT die Professur für Bildhauerei (Skulptur/ Installation/ Raumkonzeption) im Studiengang Freie Kunst der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Das 2008 gegründete Künstlerinnenkollektiv besteht aus Jenny Kropp und Alberta Niemann. Sie folgen auf Elisabeth Wagner, die seit 1996 als Professorin im Studiengang Freie Kunst tätig war. Zwei weitere personelle Veränderungen gibt zum Wintersemester: Aleen Solari vertritt die Professur für Malerei, die zuvor Antje Majewski innehatte. Frauke Gerstenberg ist neu als Professorin im Studiengang Raumstrategien berufen worden. Im Interview sprechen Jenny Kropp und Alberta Niemann über die Besonderheit, als Kollektiv die Professur für Bildhauerei zu übernehmen. (…)

Master-Ausstellung der Freien Kunst im spce | Muthesius

Was bedeutet es, der Welt und der Gesellschaft mit einer eigenen künstlerischen Position zu begegnen? Auf diese Frage bringt die Ausstellung der Masterabsolventinnen und -absolventen im Studiengang Freie Kunst nun 15 individuelle Antworten zusammen. Sie werden von Donnerstag, 26. Oktober, bis zum 25. November im Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule, an der Flämischen Straße 6-10 sowie an der Fabrikstraße 12 präsentiert.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Mitgliedschaften

Die Muthesius Kunsthochschule ist Mitglied diverser internationaler und nationaler Gremien. Die nachfolgende Aufstellung enthält eine Auswahl.

ERASMUS + ERWEITERTE UNIVERSITÄTSCHARTA

Für das Programm für Lebenslanges Lernen 2014-2020 der EU erhielt die Muthesius Kunsthochschule die erweiterte Universitätscharta. Sie erklärt sich damit bereit, die Grundsätze der Erasmus +-Mobilitätsaktionen anzuerkennen und einzuhalten.
Diese Charta berechtigt die Einrichtung, bei ihrer nationalen Erasmus +-Agentur und bei der Europäischen Kommission Zuschüsse für Erasmusaktivitäten zu beantragen. Im ERASMUS + Policy Statement zusammengefasst sind strategische Ziele, die das Präsidium der Muthesius Kunsthochschule im Förderzeitraum 2014-2020 verfolgen wird.

Link zur Webseite von ERASMUS

ELIA European League of Institutes of the Arts

Das ELIA-Netzwerk umfasst etwa 350 Hochschulen, die auf höchstem Niveau professionell Studierende in allen Bereichen der Bildenden Künste ausbilden. An der Initiative beteiligen sich 47 Länder.
www.elia-artschools.org

HRK Hochschulrektorenkonferenz

In der Hochschulrektorenkonferenz vereinen sich knapp 270 staatliche und staatlich anerkannte Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Es ist ein freiwilliger Zusammenschluss. Die HRK ist die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und sie ist das Forum für den gemeinsamen Meinungsbildungsprozess der Hochschulen. Die Kunst- und Musikhochschulen bilden eine eigene Gruppe.
www.hrk.de

RKK Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen

In der RKK schlossen sich Deutschlands Kunsthochschulen zusammen. Sie dient als Forum des Erfahrungs- und Meinungsaustausches und gilt als Beraterin in hochschulpolitischen wie kulturpolitischen Fragestellungen.
www.Rektorenkonferenz.org

LRK Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein

Die LRK Schleswig-Holstein ist der Zusammenschluss der Leitungen aller Hochschulen in Schleswig-Holstein. Auf einer außerordentlichen Sitzung der Landesrektorenkonferenz haben sich die neun staatlichen Hochschulen des Landes sowie die landesweite AStA-Konferenz aller Studierenden am 21. März 2012 in Kiel auf einen für zehn Jahre angelegten Zukunftspakt Hochschulen verständigt.
http://zukunftspakt-hochschulen.de/

ACQUIN Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut

Die Akkreditierungsagentur soll die nationale und internationale Anerkennung der Studienabschlüsse gewährleisten. Zu ihren Aufgaben gehört die Sicherung der Qualität von Lehre und Studium. Gleichzeitig gibt sie Hochschulen, Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität von Studienprogrammen.
www.acquin.org

International Scenographers Meeting

Das International Scenographers Meeting knüpft an das International Scenographers Festival an, das im Jahr 2006 in Basel initiiert wurde und biennal verschiedene Bereiche der Szenografie mit ihren technischen wie ästhetischen Innovationen in den Fokus rückt.
http://international-scenographers-meeting.com/

HKom Bundesverband Hochschulkommunikation

Über 530 Kommunikatorinnen und -kommunikatoren aus über 200 deutschen Universitäten, (Fach-)Hochschulen, Kunst-, Musik- und Sporthochschulen, Dualen und Privaten Hochschulen sind im Bundesverband zusammengeschlossen. Er setzt sich ein für strategische Fortentwicklung und Qualitätssicherung der Hochschulkommunikation, diskutiert und entwickelt zukünftige Strategien.
www.bundesverband-hochschulkommunikation.de

GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund

Der Zusammenschluss von über 450 wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) dient der Aufrechterhaltung und permanenten Weiterentwicklung eines leistungsfähigen, verlässlichen, modular aufgebauten, integrierten Bibliothekssystems.
Das eingesetzte Verbundsystem unterstützt lokale bibliothekarische Geschäftsprozesse, zentrale Dienste wie Katalogisierung, gemeinsame Lizenzierung sowie Fernleihe und ist Grundlage für die Unterstützung wissenschaftlicher Endnutzer mit Metadaten.
www.gbv.de

AKMB Arbeitskreis der Kunst- und Museumsbibliotheken

Ziel der AKMB ist es, die Leistungsfähigkeit der Kunst- und Museumsbibliotheken und Dokumentationseinrichtungen durch verstärkte Kooperation zu verbessern. Inzwischen zählt die Arbeitsgemeinschaft rund 260 institutionelle und persönliche Mitglieder.
www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb

Design-Initiative Nord e.V.

Mit dem Leitspruch »Design braucht Initiative« engagiert sich die Design-Initiative Nord e.V. dafür, die Bedeutung des Designs für innovative wirtschaftliche und technologische Prozesse zu unterstreichen.
Als offizielle Designförderinstitution des Landes Schleswig-Holstein ist die Design-Initiative Nord e.V. Mitglied in der ständigen Konferenz der deutschen Designzentren. Sie kooperiert darüber hinaus eng mit dem Rat für Formgebung.
www.design-initiative.de

Atelierhaus im Anscharpark GmbH

Das Atelierhaus im Kieler Anscharpark ist ein Ort der Produktion und Präsentation zeitgenössischer bildender Kunst, innovativen Designs und projektbezogener Expertise. Neben den Mietern des Atelierhauses, veranstaltet auch der Kunstverein Haus 8 e.V.  sowie die Design-Initiative Nord e.V. Ausstellungen bzw. Veranstaltungen im Atelierhaus.
www.atelierhaus-im-anscharpark.de

Ausschuss Hochschule, Wirtschaft, Stadt

Die Handelskammer zu Kiel, die Landeshauptstadt Kiel sowie die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Muthesius Kunsthochschule und die Fachhochschule Kiel haben einen Ausschuss »Hochschulen, Wirtschaft, Stadt« geformt. Ziel ist die Schaffung eines  innovations- und investitionsfreundlichen Klimas, das Unternehmensgründungen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen fördert.
Ihr erstes gemeinsames Projekt war das Gutachten »Kiel – Standort für Wissenschaft, Innovation und Kreativität«: www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-395-hochschulgutachten.pdf

Arbeitskreis Wissenschaftsmarketing der Stadt Kiel

Unter Vorsitz der Wissenschaftsreferentin der Stadt Kiel erarbeiten die Pressesprecherinnen und -sprecher der wissenschaftlichen Einrichtungen gemeinsam mit Vertretern des Amtes für Wissenschaft, Wirtschaft, Wirtschaft- und Standortentwicklung Strategien zum Ausbau des Wissenschaftsstandortes Kiel. Darin enthalten sind u.a. die Optimierung des Wissenschaftsportals »Wissen schafft Zukunft«  sowie Vortragsreihen und Stipendienprogramme.

Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule wurde 2015 zum Olympiabotschafter ernannt.

Für Olympia 2014

 

Verein zur Förderung ausländischer Studierender in Kiel e.V.

Der 1994 gegründete Verein hilft unter definierten Voraussetzungen ausländischen Studierenden in finanziellen Notlagen. Weitere Ziele sind Förderung der Kommunikation unter ausländischen Studierenden sowie zwischen deutschen und ausländischen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Auch Maßnahmen zur Verbesserung des Studienerfolgs können gefördert werden.
http://univis.uni-kiel.de/

Fragen zu Mitgliedschaften?

Maike Brzakala
T 0431 / 5198 – 463, E presse@muthesius.de