Studierende verwandeln den spce in ein Fitnessstudio

We Are Gym“ steht in großen gelben Buchstaben an der Glasfront. Schweißbänder, Caps und T-Shirts mit dem Logo der Muckibude liegen auf dem Tresen.

„We Are Gym“ steht in großen gelben Buchstaben an der Glasfront. Schweißbänder, Caps und T-Shirts mit dem Logo der Muckibude liegen auf dem Tresen. Doch dieses Fitnessstudio ist anders. Es gibt keine Verträge oder Abos: Wer hier aktiv werden möchte, braucht kein Geld, sondern nur etwas Zeit mitzubringen. Es gibt keine sportlichen Rekorde: Wer hier an den Geräten kurbelt, strampelt und hüpft, generiert einen humorvollen Twist, zaubert ein Lächeln ins Gesicht der Betrachtenden. Denn „We Are Gym“ ist eine interaktive Ausstellung, gestaltet von Studierenden des Interface Designs, eines Studienschwerpunkts im Industriedesign an der Muthesius Kunsthochschule. Betreut und kuratiert haben sie Frank Jacob, Professor für Interface Design, Martin Fischbock und Sven Christian Schuch. (...)

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ wird am 24. Juli eröffnet

Grafische Gestaltung in Gelbtönen. Zu lesen ist: Einblick/Ausblick, 24. - 27. Juli 2025

Zur Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ öffnet die Muthesius Kunsthochschule von Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. Juli, ihre Türen: Dann verwandeln sich Ateliers, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine rund 10.000 Quadratmeter große Ausstellung. Gäste können vier Tage lang bei freiem Eintritt einmalige Einblicke in Schleswig-Holsteins einzige Kunsthochschule erhalten.

(…)

Projekt „Roborganic“ mit „iF Design Student Award“ ausgezeichnet

Drei Personen stehen vor einer großen Leinwand auf einer Bühne und halten Urkunden in den Händen

Herzlichen Glückwunsch an Yubing Cao und Yu-Sheng Tung: Sie sind am 20. Juni beim „iF Design Student Award 2025“ in Bilbao für ihr Projekt „Roborganic“ ausgezeichnet worden. Mehr als 7.000 Projekte aus 74 Ländern sind für den renommierten Designpreis eingereicht worden – „Roborganic“ hat es unter die besten 100 studentischen Designkonzepte geschafft. Als eines von 15 an deutschen Hochschulen entstandenen Projekten ist „Roborganic“ im Guggenheim Museum in Bilbao gewürdigt worden. Es ist im Master-Schwerpunkt Interface Design im Studiengang Industriedesign von Prof. Frank Jacob und Martin Fischbock betreut worden.

(…)

Weitere Meldungen

Es ist angerichtet: Das Kunstprojekt „NUKLEUS Kiel“ startet

Wie können künstlerische und kuratorische Projekte im öffentlichen Raum die Demokratie stärken? Und wie lässt sich eine Stadt durch Kunst neu lesen, befragen und bewohnen? Darum geht es dem interdisziplinären Kunstprojekt „NUKLEUS Kiel“. Es versteht den Stadtraum Kiels als Forschungsfeld. Initiiert hat Kurator Sven Christian Schuch, künstlerischer Leiter des spce | Muthesius, das Projekt. „Darin arbeiten internationale Künstler*innen und lokale Studierende der Muthesius Kunsthochschule über mehrere Monate hinweg an künstlerischen Interventionen, die Fragen nach urbaner Teilhabe, öffentlichem Raum und demokratischem Miteinander aufwerfen“, erklärt er.

(…)

„Sprachkunst“: Martina Hefter gastiert am 19. Juni im Kesselhaus

Am Donnerstag, 19. Juni, gastiert die Schriftstellerin Martina Hefter in der Reihe „Sprachkunst“ auf Einladung von Arne Zerbst an der Muthesius Kunsthochschule. Dort stellt sie ihren mit dem Deutschen Buchpreis prämierten Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir“ im Kesselhaus vor.

(…)

„ADC Talent Award“: Thiemo Frömberg erhält zwei Auszeichnungen

Herzlichen Glückwunsch an Thiemo Frömberg und Jonas Osterbrink – sie beide sind nun beim „ADC Talent Award“ vom Art Director‘s Club Germany ausgezeichnet worden. Für seine Augmented-Reality-Installation „OVUM – pollution shaped“ hat Thiemo Frömberg in der Kategorie „Creative Technology“ einen goldenen Nagel und in der Kategorie „Virtual Reality, Augmented/ Mixed Reality“ einen Bronze-Nagel erhalten. Als eines von 17 an deutschen Hochschulen entstandenen Projekten hat „OVUM“ somit einen goldenen Award bekommen; Thiemo Frömberg ist seit 2023 Master-Student des Interaktiven Informationsdesigns bei Professor Tom Duscher an der Muthesius Kunsthochschule, in dessen Kurs „Datasculptures“ die Arbeit entstanden ist; technisch betreut hat sie Christian Engler.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Mitgliedschaften

Die Muthesius Kunsthochschule ist Mitglied diverser internationaler und nationaler Gremien. Die nachfolgende Aufstellung enthält eine Auswahl.

ERASMUS + ERWEITERTE UNIVERSITÄTSCHARTA

Für das Programm für Lebenslanges Lernen 2014-2020 der EU erhielt die Muthesius Kunsthochschule die erweiterte Universitätscharta. Sie erklärt sich damit bereit, die Grundsätze der Erasmus +-Mobilitätsaktionen anzuerkennen und einzuhalten.
Diese Charta berechtigt die Einrichtung, bei ihrer nationalen Erasmus +-Agentur und bei der Europäischen Kommission Zuschüsse für Erasmusaktivitäten zu beantragen. Im ERASMUS + Policy Statement zusammengefasst sind strategische Ziele, die das Präsidium der Muthesius Kunsthochschule im Förderzeitraum 2014-2020 verfolgen wird.
Link zur Webseite von ERASMUS

ELIA European League of Institutes of the Arts

ELIA is a globally connected European network that provides a dynamic platform for exchange and development in higher arts education. It represents more than 280 members in 52 countries, across all art disciplines. ELIA advocates for higher arts education by creating new opportunities for its members and facilitating the exchange of good practice. ELIA realises its aims by organising events, forming cross-membership working groups, participating in research projects, and producing policy papers addressing topical issues.
www.elia-artschools.org

Cumulus Global Association of Art and Design Education and Research

Cumulus is the leading global association of art and design education and research. Diversity is a foundational value of Cumulus, an association started with the aspiration to build bridges for art and design education across borders. Cumulus represents a dynamic ecosystem for internationalization and global mobility, knowledge exchange, and collaboration in art and design pedagogy, research, and practice.
https://cumulusassociation.org/

HRK Hochschulrektorenkonferenz

In der Hochschulrektorenkonferenz vereinen sich knapp 270 staatliche und staatlich anerkannte Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Es ist ein freiwilliger Zusammenschluss. Die HRK ist die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und sie ist das Forum für den gemeinsamen Meinungsbildungsprozess der Hochschulen. Die Kunst- und Musikhochschulen bilden eine eigene Gruppe.
www.hrk.de

KHK  Kunsthochschulenkonferenz

In der KHK schlossen sich Deutschlands Kunsthochschulen zusammen. Sie dient als Forum des Erfahrungs- und Meinungsaustausches und gilt als Beraterin in hochschulpolitischen wie kulturpolitischen Fragestellungen.
https://diekunsthochschulen.de/

LRK Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein

Die LRK Schleswig-Holstein ist der Zusammenschluss der Leitungen aller Hochschulen in Schleswig-Holstein. Auf einer außerordentlichen Sitzung der Landesrektorenkonferenz haben sich die neun staatlichen Hochschulen des Landes sowie die landesweite AStA-Konferenz aller Studierenden am 21. März 2012 in Kiel auf einen für zehn Jahre angelegten Zukunftspakt Hochschulen verständigt.
http://zukunftspakt-hochschulen.de/

ACQUIN Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut

Die Akkreditierungsagentur soll die nationale und internationale Anerkennung der Studienabschlüsse gewährleisten. Zu ihren Aufgaben gehört die Sicherung der Qualität von Lehre und Studium. Gleichzeitig gibt sie Hochschulen, Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität von Studienprogrammen.
www.acquin.org

International Scenographers Meeting

Das International Scenographers Meeting knüpft an das International Scenographers Festival an, das im Jahr 2006 in Basel initiiert wurde und biennal verschiedene Bereiche der Szenografie mit ihren technischen wie ästhetischen Innovationen in den Fokus rückt.
http://international-scenographers-meeting.com/

HKom Bundesverband Hochschulkommunikation

Über 530 Kommunikatorinnen und -kommunikatoren aus über 200 deutschen Universitäten, (Fach-)Hochschulen, Kunst-, Musik- und Sporthochschulen, Dualen und Privaten Hochschulen sind im Bundesverband zusammengeschlossen. Er setzt sich ein für strategische Fortentwicklung und Qualitätssicherung der Hochschulkommunikation, diskutiert und entwickelt zukünftige Strategien.
www.bundesverband-hochschulkommunikation.de

GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund

Der Zusammenschluss von über 450 wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) dient der Aufrechterhaltung und permanenten Weiterentwicklung eines leistungsfähigen, verlässlichen, modular aufgebauten, integrierten Bibliothekssystems.
Das eingesetzte Verbundsystem unterstützt lokale bibliothekarische Geschäftsprozesse, zentrale Dienste wie Katalogisierung, gemeinsame Lizenzierung sowie Fernleihe und ist Grundlage für die Unterstützung wissenschaftlicher Endnutzer mit Metadaten.
www.gbv.de

AKMB Arbeitskreis der Kunst- und Museumsbibliotheken

Ziel der AKMB ist es, die Leistungsfähigkeit der Kunst- und Museumsbibliotheken und Dokumentationseinrichtungen durch verstärkte Kooperation zu verbessern. Inzwischen zählt die Arbeitsgemeinschaft rund 260 institutionelle und persönliche Mitglieder.
www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb

Design-Initiative Nord e.V.

Mit dem Leitspruch »Design braucht Initiative« engagiert sich die Design-Initiative Nord e.V. dafür, die Bedeutung des Designs für innovative wirtschaftliche und technologische Prozesse zu unterstreichen.
Als offizielle Designförderinstitution des Landes Schleswig-Holstein ist die Design-Initiative Nord e.V. Mitglied in der ständigen Konferenz der deutschen Designzentren. Sie kooperiert darüber hinaus eng mit dem Rat für Formgebung.
www.design-initiative.de

Atelierhaus im Anscharpark GmbH

Das Atelierhaus im Kieler Anscharpark ist ein Ort der Produktion und Präsentation zeitgenössischer bildender Kunst, innovativen Designs und projektbezogener Expertise. Neben den Mietern des Atelierhauses, veranstaltet auch der Kunstverein Haus 8 e.V.  sowie die Design-Initiative Nord e.V. Ausstellungen bzw. Veranstaltungen im Atelierhaus.
www.atelierhaus-im-anscharpark.de

Ausschuss Hochschule, Wirtschaft, Stadt

Die Handelskammer zu Kiel, die Landeshauptstadt Kiel sowie die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Muthesius Kunsthochschule und die Fachhochschule Kiel haben einen Ausschuss »Hochschulen, Wirtschaft, Stadt« geformt. Ziel ist die Schaffung eines  innovations- und investitionsfreundlichen Klimas, das Unternehmensgründungen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen fördert.
Ihr erstes gemeinsames Projekt war das Gutachten »Kiel – Standort für Wissenschaft, Innovation und Kreativität«: www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-395-hochschulgutachten.pdf

Arbeitskreis Wissenschaftsmarketing der Stadt Kiel

Unter Vorsitz der Wissenschaftsreferentin der Stadt Kiel erarbeiten die Pressesprecherinnen und -sprecher der wissenschaftlichen Einrichtungen gemeinsam mit Vertretern des Amtes für Wissenschaft, Wirtschaft, Wirtschaft- und Standortentwicklung Strategien zum Ausbau des Wissenschaftsstandortes Kiel. Darin enthalten sind u.a. die Optimierung des Wissenschaftsportals »Wissen schafft Zukunft«  sowie Vortragsreihen und Stipendienprogramme.

Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule wurde 2015 zum Olympiabotschafter ernannt.

Für Olympia 2014

 

Verein zur Förderung ausländischer Studierender in Kiel e.V.

Der 1994 gegründete Verein hilft unter definierten Voraussetzungen ausländischen Studierenden in finanziellen Notlagen. Weitere Ziele sind Förderung der Kommunikation unter ausländischen Studierenden sowie zwischen deutschen und ausländischen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Auch Maßnahmen zur Verbesserung des Studienerfolgs können gefördert werden.
http://univis.uni-kiel.de/

Fragen zu Mitgliedschaften?

Maike Brzakala
T 0431 / 5198 – 463, E presse@muthesius.de