Muthesius Kunsthochschule in globales Netzwerk Cumulus aufgenommen

Dr. Arne Zerbst

Die Muthesius Kunsthochschule ist als Mitglied in das globale Netzwerk Cumulus aufgenommen worden. Cumulus ist der weltweit führende Verband für Kunst- und Designhochschulen: ein dynamisches Ökosystem für globale Mobilität, Wissensaustausch und Zusammenarbeit in Kunst- und Designpädagogik, Forschung und Praxis. Ermöglicht worden ist die Aufnahme dank der Empfehlung zweier anderer Hochschulen: der Universität der Künste Berlin und der französischen Ecole supérieure d’art et design St. Etienne.
„Nachdem die Muthesius Kunsthochschule schon seit 2007 Mitglied im europäischen Netzwerk ELIA ist, einem Zusammenschluss von etwa 280 Institutionen aller Kunstdisziplinen aus 52 Ländern, freue ich mich sehr, dass unsere Kunsthochschule in diesem Jahr nun auch im globalen Netzwerk Cumulus aufgenommen wurde. Damit erweitern sich die Möglichkeiten für Internationalisierung und Austausch an unserer Hochschule enorm“, (...)

Sustainability Design Lab feiert seinen Abschied am 20. Juni

Max Boll und Kay Boll, Julia Dankmer, Kilian Frieling, Peer Kohlmorgen, Janet Perozo, Marei Schippmann, Mika Siponen und Hannes Stuhr sowie Bashar Zapen

Über ein Jahr lang haben Absolventinnen und Absolventen der Muthesius Kunsthochschule an ihren Konzepten und Produkten für eine nachhaltige Zukunft gefeilt. Nun läuft das Projekt aus – und das Sustainability Design Lab feiert am Dienstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an seinem Standort am Grasweg 4-6 Abschied mit einer Ausstellung, mit Drinks im Innenhof, Musik und einem Tag der offenen Tür.
Wie können nachhaltige Produkte und Prozesse aussehen? Und welche Aufgabe übernehmen hierbei Gestalterinnen und Gestalter? Im Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industriedesign monatelang den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Die von einer Fachjury ausgewählten Alumnae und Alumni haben hier ihre Designprojekte umgesetzt. (...)

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Erstmals tagt die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen auch innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF).

„Dass wir mit der HFF München nun eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum als Mitglied in die Rektorenkonferenz aufnehmen konnten, freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Arne Zerbst. Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist seit 2021 Sprecher der RKK.

Ein Treffen der Hochschulleitungen in diesem großen Rahmen mit 35 Beteiligten hat es in Kiel bislang nicht gegeben: In den vergangenen Monaten sind einige Positionen in den Präsidien deutscher Kunsthochschulen personell neu besetzt worden. (...)

Weitere Meldungen

Diversity Tage an Hochschulen in Schleswig-Holstein

Gemeinsam veranstalten die Europa-Universität Flensburg (EUF), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Fachhochschule Kiel (FH) und die Muthesius Kunsthochschule Kiel eine Aktionswoche zum elften Deutschen (...)

Dreifacher Erfolg beim RIMOWA-Designpreis

Herzlichen Glückwunsch an das Industriedesign: Erstmals ist nun der Rimowa-Designpreis in Berlin vergeben worden, eine Auszeichnung für herausragendes deutsches Design. Allein unter den sieben Finalisten (...)

Erinnerung an den Matrosenaufstand: Professor Piotr Nathan präsentiert Fassadenbild in Kiel

Es ist 41 Meter lang und 13 Meter hoch: Mit einem Kunstwerk riesigen Ausmaßes erinnert die Stadt Kiel an den Matrosenaufstand von 1918, der die Novemberrevolution auslöste. Entworfen hat die Fassadengestaltung Piotr Nathan, seit 2006 Professor für Zeichnung und Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. „Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ heißt seine monumentale Collage. Der Titel bezieht sich auf das Zitat eines vierjährigen Jungen, der den Aufstand hautnah beim Milchholen erlebte: Seine Kanne wurde von einem Schuss getroffen, er daraufhin von einem helfenden Soldaten nach Hause gebracht.

Am Sonntag, 7. Mai, wird das Kunstwerk „SIGNAL – Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ von Professor Piotr Nathan um 11 Uhr feierlich eingeweiht: Nach einer Begrüßung von Christian Feege, Inhaber der Selfstorage CityBox 24, und Bürgermeisterin Renate Treutel erläutern Professor Piotr Nathan und Dr. Peter Kruska vom Kunstbeirat der Stadt im Gespräch, wie das Werk entstanden und gestaltet worden ist. Annette Wiese-Krukowska vom Referat Kultur und Kreative Stadt moderiert das Gespräch.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Evolution of Evolutionary Thinking

Emily Steiner, 2023

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Mitgliedschaften

Die Muthesius Kunsthochschule ist Mitglied diverser internationaler und nationaler Gremien. Die nachfolgende Aufstellung enthält eine Auswahl.

ERASMUS + ERWEITERTE UNIVERSITÄTSCHARTA

Für das Programm für Lebenslanges Lernen 2014-2020 der EU erhielt die Muthesius Kunsthochschule die erweiterte Universitätscharta. Sie erklärt sich damit bereit, die Grundsätze der Erasmus +-Mobilitätsaktionen anzuerkennen und einzuhalten.
Diese Charta berechtigt die Einrichtung, bei ihrer nationalen Erasmus +-Agentur und bei der Europäischen Kommission Zuschüsse für Erasmusaktivitäten zu beantragen. Im ERASMUS + Policy Statement zusammengefasst sind strategische Ziele, die das Präsidium der Muthesius Kunsthochschule im Förderzeitraum 2014-2020 verfolgen wird.

Link zur Webseite von ERASMUS

ELIA European League of Institutes of the Arts

Das ELIA-Netzwerk umfasst etwa 350 Hochschulen, die auf höchstem Niveau professionell Studierende in allen Bereichen der Bildenden Künste ausbilden. An der Initiative beteiligen sich 47 Länder.
www.elia-artschools.org

HRK Hochschulrektorenkonferenz

In der Hochschulrektorenkonferenz vereinen sich knapp 270 staatliche und staatlich anerkannte Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Es ist ein freiwilliger Zusammenschluss. Die HRK ist die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und sie ist das Forum für den gemeinsamen Meinungsbildungsprozess der Hochschulen. Die Kunst- und Musikhochschulen bilden eine eigene Gruppe.
www.hrk.de

RKK Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen

In der RKK schlossen sich Deutschlands Kunsthochschulen zusammen. Sie dient als Forum des Erfahrungs- und Meinungsaustausches und gilt als Beraterin in hochschulpolitischen wie kulturpolitischen Fragestellungen.
www.Rektorenkonferenz.org

LRK Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein

Die LRK Schleswig-Holstein ist der Zusammenschluss der Leitungen aller Hochschulen in Schleswig-Holstein. Auf einer außerordentlichen Sitzung der Landesrektorenkonferenz haben sich die neun staatlichen Hochschulen des Landes sowie die landesweite AStA-Konferenz aller Studierenden am 21. März 2012 in Kiel auf einen für zehn Jahre angelegten Zukunftspakt Hochschulen verständigt.
http://zukunftspakt-hochschulen.de/

ACQUIN Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut

Die Akkreditierungsagentur soll die nationale und internationale Anerkennung der Studienabschlüsse gewährleisten. Zu ihren Aufgaben gehört die Sicherung der Qualität von Lehre und Studium. Gleichzeitig gibt sie Hochschulen, Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität von Studienprogrammen.
www.acquin.org

International Scenographers Meeting

Das International Scenographers Meeting knüpft an das International Scenographers Festival an, das im Jahr 2006 in Basel initiiert wurde und biennal verschiedene Bereiche der Szenografie mit ihren technischen wie ästhetischen Innovationen in den Fokus rückt.
http://international-scenographers-meeting.com/

HKom Bundesverband Hochschulkommunikation

Über 530 Kommunikatorinnen und -kommunikatoren aus über 200 deutschen Universitäten, (Fach-)Hochschulen, Kunst-, Musik- und Sporthochschulen, Dualen und Privaten Hochschulen sind im Bundesverband zusammengeschlossen. Er setzt sich ein für strategische Fortentwicklung und Qualitätssicherung der Hochschulkommunikation, diskutiert und entwickelt zukünftige Strategien.
www.bundesverband-hochschulkommunikation.de

GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund

Der Zusammenschluss von über 450 wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) dient der Aufrechterhaltung und permanenten Weiterentwicklung eines leistungsfähigen, verlässlichen, modular aufgebauten, integrierten Bibliothekssystems.
Das eingesetzte Verbundsystem unterstützt lokale bibliothekarische Geschäftsprozesse, zentrale Dienste wie Katalogisierung, gemeinsame Lizenzierung sowie Fernleihe und ist Grundlage für die Unterstützung wissenschaftlicher Endnutzer mit Metadaten.
www.gbv.de

AKMB Arbeitskreis der Kunst- und Museumsbibliotheken

Ziel der AKMB ist es, die Leistungsfähigkeit der Kunst- und Museumsbibliotheken und Dokumentationseinrichtungen durch verstärkte Kooperation zu verbessern. Inzwischen zählt die Arbeitsgemeinschaft rund 260 institutionelle und persönliche Mitglieder.
www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb

Design-Initiative Nord e.V.

Mit dem Leitspruch »Design braucht Initiative« engagiert sich die Design-Initiative Nord e.V. dafür, die Bedeutung des Designs für innovative wirtschaftliche und technologische Prozesse zu unterstreichen.
Als offizielle Designförderinstitution des Landes Schleswig-Holstein ist die Design-Initiative Nord e.V. Mitglied in der ständigen Konferenz der deutschen Designzentren. Sie kooperiert darüber hinaus eng mit dem Rat für Formgebung.
www.design-initiative.de

Atelierhaus im Anscharpark GmbH

Das Atelierhaus im Kieler Anscharpark ist ein Ort der Produktion und Präsentation zeitgenössischer bildender Kunst, innovativen Designs und projektbezogener Expertise. Neben den Mietern des Atelierhauses, veranstaltet auch der Kunstverein Haus 8 e.V.  sowie die Design-Initiative Nord e.V. Ausstellungen bzw. Veranstaltungen im Atelierhaus.
www.atelierhaus-im-anscharpark.de

Ausschuss Hochschule, Wirtschaft, Stadt

Die Handelskammer zu Kiel, die Landeshauptstadt Kiel sowie die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Muthesius Kunsthochschule und die Fachhochschule Kiel haben einen Ausschuss »Hochschulen, Wirtschaft, Stadt« geformt. Ziel ist die Schaffung eines  innovations- und investitionsfreundlichen Klimas, das Unternehmensgründungen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen fördert.
Ihr erstes gemeinsames Projekt war das Gutachten »Kiel – Standort für Wissenschaft, Innovation und Kreativität«: www.uni-kiel.de/download/pm/2013/2013-395-hochschulgutachten.pdf

Arbeitskreis Wissenschaftsmarketing der Stadt Kiel

Unter Vorsitz der Wissenschaftsreferentin der Stadt Kiel erarbeiten die Pressesprecherinnen und -sprecher der wissenschaftlichen Einrichtungen gemeinsam mit Vertretern des Amtes für Wissenschaft, Wirtschaft, Wirtschaft- und Standortentwicklung Strategien zum Ausbau des Wissenschaftsstandortes Kiel. Darin enthalten sind u.a. die Optimierung des Wissenschaftsportals »Wissen schafft Zukunft«  sowie Vortragsreihen und Stipendienprogramme.

Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule wurde 2015 zum Olympiabotschafter ernannt.

Für Olympia 2014

 

Verein zur Förderung ausländischer Studierender in Kiel e.V.

Der 1994 gegründete Verein hilft unter definierten Voraussetzungen ausländischen Studierenden in finanziellen Notlagen. Weitere Ziele sind Förderung der Kommunikation unter ausländischen Studierenden sowie zwischen deutschen und ausländischen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Auch Maßnahmen zur Verbesserung des Studienerfolgs können gefördert werden.
http://univis.uni-kiel.de/

Fragen zu Mitgliedschaften?

Maike Brzakala
T 0431 / 5198 – 463, E presse@muthesius.de