Studierende verwandeln den spce in ein Fitnessstudio

We Are Gym“ steht in großen gelben Buchstaben an der Glasfront. Schweißbänder, Caps und T-Shirts mit dem Logo der Muckibude liegen auf dem Tresen.

„We Are Gym“ steht in großen gelben Buchstaben an der Glasfront. Schweißbänder, Caps und T-Shirts mit dem Logo der Muckibude liegen auf dem Tresen. Doch dieses Fitnessstudio ist anders. Es gibt keine Verträge oder Abos: Wer hier aktiv werden möchte, braucht kein Geld, sondern nur etwas Zeit mitzubringen. Es gibt keine sportlichen Rekorde: Wer hier an den Geräten kurbelt, strampelt und hüpft, generiert einen humorvollen Twist, zaubert ein Lächeln ins Gesicht der Betrachtenden. Denn „We Are Gym“ ist eine interaktive Ausstellung, gestaltet von Studierenden des Interface Designs, eines Studienschwerpunkts im Industriedesign an der Muthesius Kunsthochschule. Betreut und kuratiert haben sie Frank Jacob, Professor für Interface Design, Martin Fischbock und Sven Christian Schuch. (...)

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ wird am 24. Juli eröffnet

Grafische Gestaltung in Gelbtönen. Zu lesen ist: Einblick/Ausblick, 24. - 27. Juli 2025

Zur Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ öffnet die Muthesius Kunsthochschule von Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. Juli, ihre Türen: Dann verwandeln sich Ateliers, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine rund 10.000 Quadratmeter große Ausstellung. Gäste können vier Tage lang bei freiem Eintritt einmalige Einblicke in Schleswig-Holsteins einzige Kunsthochschule erhalten.

(…)

Projekt „Roborganic“ mit „iF Design Student Award“ ausgezeichnet

Drei Personen stehen vor einer großen Leinwand auf einer Bühne und halten Urkunden in den Händen

Herzlichen Glückwunsch an Yubing Cao und Yu-Sheng Tung: Sie sind am 20. Juni beim „iF Design Student Award 2025“ in Bilbao für ihr Projekt „Roborganic“ ausgezeichnet worden. Mehr als 7.000 Projekte aus 74 Ländern sind für den renommierten Designpreis eingereicht worden – „Roborganic“ hat es unter die besten 100 studentischen Designkonzepte geschafft. Als eines von 15 an deutschen Hochschulen entstandenen Projekten ist „Roborganic“ im Guggenheim Museum in Bilbao gewürdigt worden. Es ist im Master-Schwerpunkt Interface Design im Studiengang Industriedesign von Prof. Frank Jacob und Martin Fischbock betreut worden.

(…)

Weitere Meldungen

Es ist angerichtet: Das Kunstprojekt „NUKLEUS Kiel“ startet

Wie können künstlerische und kuratorische Projekte im öffentlichen Raum die Demokratie stärken? Und wie lässt sich eine Stadt durch Kunst neu lesen, befragen und bewohnen? Darum geht es dem interdisziplinären Kunstprojekt „NUKLEUS Kiel“. Es versteht den Stadtraum Kiels als Forschungsfeld. Initiiert hat Kurator Sven Christian Schuch, künstlerischer Leiter des spce | Muthesius, das Projekt. „Darin arbeiten internationale Künstler*innen und lokale Studierende der Muthesius Kunsthochschule über mehrere Monate hinweg an künstlerischen Interventionen, die Fragen nach urbaner Teilhabe, öffentlichem Raum und demokratischem Miteinander aufwerfen“, erklärt er.

(…)

„Sprachkunst“: Martina Hefter gastiert am 19. Juni im Kesselhaus

Am Donnerstag, 19. Juni, gastiert die Schriftstellerin Martina Hefter in der Reihe „Sprachkunst“ auf Einladung von Arne Zerbst an der Muthesius Kunsthochschule. Dort stellt sie ihren mit dem Deutschen Buchpreis prämierten Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir“ im Kesselhaus vor.

(…)

„ADC Talent Award“: Thiemo Frömberg erhält zwei Auszeichnungen

Herzlichen Glückwunsch an Thiemo Frömberg und Jonas Osterbrink – sie beide sind nun beim „ADC Talent Award“ vom Art Director‘s Club Germany ausgezeichnet worden. Für seine Augmented-Reality-Installation „OVUM – pollution shaped“ hat Thiemo Frömberg in der Kategorie „Creative Technology“ einen goldenen Nagel und in der Kategorie „Virtual Reality, Augmented/ Mixed Reality“ einen Bronze-Nagel erhalten. Als eines von 17 an deutschen Hochschulen entstandenen Projekten hat „OVUM“ somit einen goldenen Award bekommen; Thiemo Frömberg ist seit 2023 Master-Student des Interaktiven Informationsdesigns bei Professor Tom Duscher an der Muthesius Kunsthochschule, in dessen Kurs „Datasculptures“ die Arbeit entstanden ist; technisch betreut hat sie Christian Engler.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Szenografie/Interior Design/Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine  interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

 

SEMESTERZEITEN

Sommersemester 2025
Semesterzeitraum: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 25.07.2025

Wintersemester 2025/2026
Semesterzeitraum: 01.10.2025- 31.03.2026
Vorlesungszeit: 13.10.2025 – 13.02.2026
(Unterrichtsfrei 22.12.2025 – 02.01.2026)

 

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)