„Baubar“ norddeutsche Barbaumeisterschaft 2016

Am 09.04.2016 fand in Hamburg die erste norddeutsche Barbaumeisterschaft statt.
6 Studenten der Klasse freie Zeichnung und Druckgrafik unter Professor Piotr Nathan
nahmen mit dem Konzept „Baubar“ teil.
Das Konzept sah vor, die Bar auf einer erhöhten Plattform aufzubauen und Ihr das Aussehen einer Baustelle zu geben, die Studenten traten zum Ausschank in Verkleidung auf und gaben dem ganzen einen performativen Charakter.
Teilnehmende Studenten: Florian Schott, Jakob Braune, Peer Kringiel, Nicci Braun, Christoph Knitter, Anders Prey.
Die „Baubar“ gewann den Publikumspreis. (...)

15.06.2017 ·

Begegnung mit einer Stadt – Militello

traditionell im November ist die „Klasse Nathan“ im Rahmen des Projektes „Begegnung mit einer Stadt“ auf eine Reise gegangen – diesmal in das älteste sizilianische Barockstädtchen Militello.

Der Untertitel der Begegnung mit Militello war der Begriff Die Grenze – nicht nur geographisch, sondern auch im menschlichen und philosophischen Sinne zu verstehen.

Konzept: 

Das Projekt  beinhaltet die Zeit des Recherchierens während des Aufenthaltes im Ausland – die Auseinandersetzung mit der Geschichte und den kulturellen und sozialen Gegebenheiten des Gastlandes /der Gaststadt und der daraus resultierenden künstlerischen Reaktion – also des praktischen Arbeitens vor Ort.

Die Form und Wahl der Mittel stehen den Studierenden dafür frei. (...)

09.06.2017 ·

Für Kultur, gegen Pegida – Kieler Kunststudierende setzen ein politisches Zeichen

Studierende der Grafikklasse der Muthesius Kunsthochschule Prof. Piotr Nathan zeigten Flagge gegen Pegida in Dresden. Während der Studienreise in das Kupferstichkabinett Dresden setzten sie am 5. März ein politisches Zeichen der Solidarität mit einer künstlerischen Demonstration.

„Wir solidarisieren uns und unterstützen den Teil der Bevölkerung Dresdens, der sich nicht mit der Pegida Bewegung identifiziert. Wir haben die von uns selbst gestalteten Banner mit der Aufschrift -Für Kultur, gegen Pegida- in einem Marsch durch die Stadt getragen und an verschieden öffentlichen Plätzen und Denkmälern gezeigt. Wir erhielten sowohl positive als auch negative Kommentare, vom unterstützenden Zuspruch bis hin zu aggressiven Pöbeleien war alles dabei“, so die Gruppe.
Die künstlerisch-politische Aktion nahm ihren Ausgang vor dem Militärhistorischem Museum der Bundeswehr und führte zu den Sehenswürdigkeiten Dresdens. (...)

05.03.2016 ·

Love Aids Riot Sex – Kunst Aids Aktivismus 1995 bis heute

Zehn Kieler Studierende der Muthesius Kunsthochschule, Lehrgebiet Zeichnung und Druckgrafik  (Prof. Piotr Nathan) präsentieren ihr künstlerischen Lösungen in Berlin.

Das Ausstellungsprojekt ist Teil einer zweiteiligen Ausstellung, initiiert durch Lehrende und Studierende der Kunsthochschulen aus Kiel, Berlin und Poznan (Polen). (…)

18.02.2014 ·

Zeichnung und Druckgrafik

Der Begriff Zeichnung unterlag im letzten Jahrhundert einem starken Wandel. Die Kunstrichtungen wie z.B. Surrealismus oder Dada initiierten das intensive Experimentieren mit ungewöhnlichen zeichnerischen Mitteln und ihren Untergründen. Die oft untergeordnete Rolle der Zeichnung als Studie bzw. Skizze wurde dadurch teilweise hinterfragt und die Möglichkeit der Gleichstellung dieses Mediums mit den etablierten Kunstausdrucken (wie die Malerei) angeregt. Diese Entwicklung setzte sich auch später z.B. mit der Konzept- oder Minimal Art fort.

Mit dem gleichzeitigen Auftreten der Neuen Medien Anfang der 60er Jahre bis heute wurde die Verwirklichung der Zeichnung in diesen neuen medialen Kontexten sichtbar, auch als die Dokumentation vielfältigen zeichnerischen Äußerungen. Dabei werden unterschiedliche zeichnerische Materialien genutzt. Immer häufiger ersetzt der reale Raum (auch die Landschaft als Raum) bis hin zum virtuellen Raum das Papierblatt.

Fragen?

Prof. Piotr Nathan
T 0431 / 5198 – 447
E nathan@muthesius.de