Muthesius Kunsthochschule in globales Netzwerk Cumulus aufgenommen

Dr. Arne Zerbst

Die Muthesius Kunsthochschule ist als Mitglied in das globale Netzwerk Cumulus aufgenommen worden. Cumulus ist der weltweit führende Verband für Kunst- und Designhochschulen: ein dynamisches Ökosystem für globale Mobilität, Wissensaustausch und Zusammenarbeit in Kunst- und Designpädagogik, Forschung und Praxis. Ermöglicht worden ist die Aufnahme dank der Empfehlung zweier anderer Hochschulen: der Universität der Künste Berlin und der französischen Ecole supérieure d’art et design St. Etienne.
„Nachdem die Muthesius Kunsthochschule schon seit 2007 Mitglied im europäischen Netzwerk ELIA ist, einem Zusammenschluss von etwa 280 Institutionen aller Kunstdisziplinen aus 52 Ländern, freue ich mich sehr, dass unsere Kunsthochschule in diesem Jahr nun auch im globalen Netzwerk Cumulus aufgenommen wurde. Damit erweitern sich die Möglichkeiten für Internationalisierung und Austausch an unserer Hochschule enorm“, (...)

Sustainability Design Lab feiert seinen Abschied am 20. Juni

Max Boll und Kay Boll, Julia Dankmer, Kilian Frieling, Peer Kohlmorgen, Janet Perozo, Marei Schippmann, Mika Siponen und Hannes Stuhr sowie Bashar Zapen

Über ein Jahr lang haben Absolventinnen und Absolventen der Muthesius Kunsthochschule an ihren Konzepten und Produkten für eine nachhaltige Zukunft gefeilt. Nun läuft das Projekt aus – und das Sustainability Design Lab feiert am Dienstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an seinem Standort am Grasweg 4-6 Abschied mit einer Ausstellung, mit Drinks im Innenhof, Musik und einem Tag der offenen Tür.
Wie können nachhaltige Produkte und Prozesse aussehen? Und welche Aufgabe übernehmen hierbei Gestalterinnen und Gestalter? Im Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industriedesign monatelang den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Die von einer Fachjury ausgewählten Alumnae und Alumni haben hier ihre Designprojekte umgesetzt. (...)

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Erstmals tagt die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen auch innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF).

„Dass wir mit der HFF München nun eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum als Mitglied in die Rektorenkonferenz aufnehmen konnten, freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Arne Zerbst. Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist seit 2021 Sprecher der RKK.

Ein Treffen der Hochschulleitungen in diesem großen Rahmen mit 35 Beteiligten hat es in Kiel bislang nicht gegeben: In den vergangenen Monaten sind einige Positionen in den Präsidien deutscher Kunsthochschulen personell neu besetzt worden. (...)

Weitere Meldungen

Diversity Tage an Hochschulen in Schleswig-Holstein

Gemeinsam veranstalten die Europa-Universität Flensburg (EUF), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Fachhochschule Kiel (FH) und die Muthesius Kunsthochschule Kiel eine Aktionswoche zum elften Deutschen (...)

Dreifacher Erfolg beim RIMOWA-Designpreis

Herzlichen Glückwunsch an das Industriedesign: Erstmals ist nun der Rimowa-Designpreis in Berlin vergeben worden, eine Auszeichnung für herausragendes deutsches Design. Allein unter den sieben Finalisten (...)

Erinnerung an den Matrosenaufstand: Professor Piotr Nathan präsentiert Fassadenbild in Kiel

Es ist 41 Meter lang und 13 Meter hoch: Mit einem Kunstwerk riesigen Ausmaßes erinnert die Stadt Kiel an den Matrosenaufstand von 1918, der die Novemberrevolution auslöste. Entworfen hat die Fassadengestaltung Piotr Nathan, seit 2006 Professor für Zeichnung und Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. „Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ heißt seine monumentale Collage. Der Titel bezieht sich auf das Zitat eines vierjährigen Jungen, der den Aufstand hautnah beim Milchholen erlebte: Seine Kanne wurde von einem Schuss getroffen, er daraufhin von einem helfenden Soldaten nach Hause gebracht.

Am Sonntag, 7. Mai, wird das Kunstwerk „SIGNAL – Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ von Professor Piotr Nathan um 11 Uhr feierlich eingeweiht: Nach einer Begrüßung von Christian Feege, Inhaber der Selfstorage CityBox 24, und Bürgermeisterin Renate Treutel erläutern Professor Piotr Nathan und Dr. Peter Kruska vom Kunstbeirat der Stadt im Gespräch, wie das Werk entstanden und gestaltet worden ist. Annette Wiese-Krukowska vom Referat Kultur und Kreative Stadt moderiert das Gespräch.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Evolution of Evolutionary Thinking

Emily Steiner, 2023

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Service Personal von A-Z (intern)

Ansprechpartnerinnen (Stand 01.04.2022)

Dilay Boran
Raum 02.10, T 0431 / 5198 – 508, E boran@muthesius.de
(Personalsachbearbeitung, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte)

Bente Clausen (Leitung)
Raum 01.10, T 0431 / 5198 – 410, E clausen@muthesius.de
(Grundsatzangelegenheiten, alle Personalangelegenheiten)

Nadine Seckler, seckler@muthesius.de
(Ruhegehaltfähige Vordienstzeiten)

 

Service von A-Z

Änderungen der persönlichen Verhältnisse

Sofern sich Ihre persönlichen Verhältnisse (Anschrift oder Bankverbindung, Heirat, Geburt, Scheidung…) ändern, bitten wir Sie, dies unverzüglich der Personalabteilung mitzuteilen! Zur Beachtung der Mutterschutzfristen von Seiten des Arbeitgebers ist bitte auch eine Schwangerschaft bei Bekanntwerden mitzuteilen.

Arbeitsbefreiung / Dienstbefreiung

Beschäftigten kann unter bestimmten Voraussetzungen eine bezahlte Arbeitsbefreiung nach §29 TV-L gewährt werden. Den Antrag auf Sonderurlaub bzw. Arbeitsbefreiung richten Sie bitte über Ihre Vorgesetzte/Ihren Vorgesetzten an die Personalabteilung.

Beschäftigte können lt. §29 TV-L bei Vorliegen eines wichtigen Grundes unter Verzicht auf die Fortzahlung des Entgelts Sonderurlaub erhalten.

Arbeitsbescheinigung

Eine Bescheinigung über das Beschäftigungsverhältnis (z.B. für Kfz-Versicherungen) erstellt die Personalabteilung. Arbeitsbescheinigungen für die Bundesagentur für Arbeit reichen Sie bitte ebenfalls in der Personalabteilung ein.

Arbeitsunfähigkeit / Dienstunfähigkeit

Arbeitsunfähigkeit besteht, wenn die Arbeit wegen Krankheit nicht aufgenommen werden kann.
Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz sind Sie verpflichtet, dem Arbeitgeber Ihre Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen.
Bitte melden Sie sich im Fall einer Arbeitsunfähigkeit telefonisch unter 0431 / 5198 – 400 oder per Email unter krankmeldungen@muthesius.de bis spätestens 9.00 Uhr. Ihre Krankmeldung wird dann Ihrer Abteilung mitgeteilt.
Sofern die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage (nicht Arbeitstage!) andauert, müssen Sie eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorlegen.

Bitte vergessen Sie nicht, sich nach Beendigung der Arbeitsunfähigkeit wieder gesund zu melden.

Arbeitsunfall / Dienstunfall

Arbeits- und Dienstunfälle müssen der Personalabteilung (Frau Clausen) unverzüglich angezeigt werden. Hierzu gehören auch Wegeunfälle, d. h. Unfälle auf dem Weg von der Wohnung zur Arbeitsstätte und zurück.
Die Unfallanzeige erstellt die Personalabteilung. Auf dem Formular können Sie ersehen, welche Angaben wir hierzu benötigen. Handelt es sich um einen Wegeunfall, benötigen wir Angaben für den Wegeunfallfragebogen.

Kleine Verletzungen, die im Dienst passieren, sollten Sie versorgen und diese im Verbandsbuch am Erste Hilfe Kasten eintragen. So sichern Sie sich Ihren Versicherungsschutz, falls sich später herausstellen sollte, dass die Verletzung doch schlimmer ist, als zunächst gedacht!

Arbeitszeiterfassung

Die Arbeitszeiterfassung erfolgt über die Zeiterfassungskarte. Der jeweils aktuelle Vordruck ist auf ‚Everyone‘ für Vollzeit, Teilzeit mit 30 Stunden/Woche sowie 19,35 Stunden hinterlegt.
Die ausgefüllten Karten sind zur Archivierung an Frau Dilay Boran zu geben. Eine Einsicht ist nur dem Präsidium gewährt.

Beamtenrecht

An der Muthesius Kunsthochschule Kiel werden neben den Tarifbeschäftigten auch Beamtinnen und Beamte beschäftigt. Sie unterliegen keinem Tarifvertrag, sondern stehen in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis zum Arbeitgeber. Das Beamtenverhältnis kommt nicht aufgrund eines Arbeitsvertrags zustande, sondern begründet sich durch eine Ernennungsurkunde.
Weitere Informationen für Beamte finden Sie hier: SHBesG, BBesG

Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Verschiedene Gründe können zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses führen, dies sind insbesondere:

• Befristung
Ein kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag mit Ablauf der vereinbarten Zeit. Eine Kündigung ist nicht erforderlich.
• Auflösungsvertrag
Nach § 33 Abs. 1 Buchstabe GESAMT_TV-L endet ein Arbeitsverhältnis ohne Kündigung jederzeit (ohne Bindung an Fristen) im gegenseitigen Einvernehmen in Form eines Auflösungsvertrages.
Zur Wirksamkeit bedarf die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch einen Auflösungsvertrag nach § 623 BGB der Schriftform; die elektronische Form ist ausgeschlossen.
• Verminderte Erwerbsfähigkeit
Nach § 43 Abs. 2 Satz SGB sind Versicherte voll erwerbsgemindert, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein.
Teilweise erwerbsgemindert sind Versicherte die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens sechs Stunden täglich erwerbstätig zu sein.
Nach § 33 Abs. 2 TV-L endet das Beschäftigungsverhältnis mit Ablauf des Monats in dem der Bescheid eines Rentenversicherungsträgers (Rentenbescheid) zugestellt wird. Die/Der Beschäftigte hat den Arbeitgeber über die Zustellung unverzüglich zu unterrichten.
Das Arbeitsverhältnis endet nicht, wenn nach dem Bescheid des Trägers der Rentenversicherung eine Rente auf Zeit bewilligt wird. In diesem Fall ruht das Arbeitsverhältnis für den Zeitraum der Rente auf Zeit.
• Altersgrenze
Das Beschäftigungsverhältnis endet automatisch mit Vollendung des Monats, in dem der Beschäftigte das gesetzlich festgelegte Alter zum Bezug einer abschlagsfreien Regelaltersrente erreicht hat. (§ 33 Abs. 1 Buchstabe a TV-L).
Bitte beachten Sie, dass die Rentenauszahlung der VBL separat von Ihnen persönlich beantragt werden muss.

Das hier verlinkte Merkblatt bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses bitte unterzeichnen und an die Personalabteilung zurückgeben für die Personalakte.

Belohnungen und Geschenke

Die Beschäftigten dürfen von Dritten Belohnungen, Geschenke, Provisionen oder sonstige Vergünstigungen mit Bezug auf ihre Tätigkeit nicht annehmen. Näheres ist dem Runderlass Belohnungen, Geschenke des Finanzministeriums zu entnehmen.

Berufungsverfahren

Alle notwendigen Hinweise finden Sie in der Berufungen-Satzung der Muthesius Kunsthochschule.

Besoldung / Entgelt

Die Zahlung der Besoldung bzw. des Entgeltes erfolgt durch das Finanzverwaltungsamt Schleswig-Holstein, Speckenbeker Weg 133, 24113 Kiel. Bei Rückfragen bezüglich Ihres Entgeltes wenden Sie sich bitte unmittelbar an Ihren Sachbearbeiter/Ihre Sachbearbeiterin im Finanzverwaltungsamt. Die Kontaktdaten des zuständigen Sachbearbeiters oder der zuständigen Sachbearbeiterin finden Sie jeweils auf Ihren Gehaltsabrechnungen.
Weitere Informationen finden Sie in den Besoldungs- und Entgelttabelle.

Bildungsurlaub

Nach § 5 WBG versteht man unter Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung den Anspruch auf Freistellung von der Arbeit zur Teilnahmen an anerkannten Veranstaltungen der allgemeinen, politischen und beruflichen Weiterbildung. Dieser Anspruch steht allen Beschäftigten einschließlich derer zu, die sich in einer Berufsausbildung befinden.
Dabei soll jeder und jedem Beschäftigten die Teilnahme an einer einwöchigen Weiterbildungsveranstaltung ermöglicht werden. Somit umfasst der Anspruch fünf Arbeitstage im Kalenderjahr.

Dienstreise

Antrag -Dienstreise reichen Sie bitte bei Frau Nicole Zimmermann vor Dienstreiseantritt ein, denn nur bei einer im Voraus genehmigten Dienstreise (auch Exkursionen) haben die Reisenden den erforderlichen Versicherungsschutz. Auch sollte im Vorwege über die Übernahme von Kosten (s.a. Reisekostenrechtreformgesetz) entschieden werden. Die Genehmigung erfolgt durch den Kanzler.
Neu seit dem 01. Januar 2019 ist, dass bei Dienstreisen Sozialversicherungs-/Pflegeversicherungszahler, die vom Arbeitgeber ins europäische Ausland entsendet werden (z.B. Fortbildung, Museumsbesuch, Exkursion, Workshop, Vortrag im Auftrag der Hochschule etc.), in Verbindung mit Dienstreiseantrag/-abrechnung eine A1 Bescheinigung mitgeführt werden muss. Dieser Antrag für die Bescheinigung ist rechtzeitig vor Dienstreiseantritt mit dem Dienstreiseantrag dem Arbeitgeber bei der Krankenkasse einzureichen. Weitere Informationen und Angaben zu Fristen finden Sie hier.

Den Antrag für die A1-Bescheinigung erhalten Sie hier.

Den Antrag für die A1-Bescheinung für Beamt*innen erhalten Sie hier.

Dienstjubiläum

Die Beschäftigten erhalten anlässlich der Vollendung einer 25-, 40- jährigen Beschäftigungszeit (die Beschäftigungszeit richtet sich nach § 34 Abs. 3 TV-L) eine Dankurkunde.
Als Jubiläumsgeld erhalten die o.g. Beschäftigten gemäß § 23 Abs. 2 TV-L bei Vollendung einer Beschäftigungszeit von 25 Jahren 350 Euro und von 40 Jahren 500 Euro.
Für die Beamten und Beamtinnen wird ab dem 01.01.2013 ein Jubiläumsgeld in Höhe von 410,00 Euro beim 40-jährigen Jubiläum ausgezahlt.

Entgeltfortzahlung

Alle Beschäftigten, die durch Arbeitsunfähigkeit in Folge von Krankheit an der Arbeitsleistung gehindert werden, ohne dass sie eigenes Verschulden trifft, erhalten für die Dauer von sechs Wochen das Tabellenentgelt sowie die sonstigen in den Monatsbeiträge festgelegten Entgeltbestandteile (§ 21 TV-L i.V.m. § 22 TV-L).
Nach Ablauf der Entgeltfortzahlung erhalten Sie Krankengeld von der Krankenkasse.

Erfahrungsstufen

Zusätzlich zur Eingruppierung in eine Entgeltgruppe werden die Tarifbeschäftigten bei Einstellung einer Stufe zugeordnet. Diese richtet sich nach den individuellen und persönlichen Voraussetzungen. Dabei wird unterschieden in die Grundstufen 1 und 2 und die Entwicklungsstufen 3-6.
In welche Stufe man einzugruppieren ist und Regelungen zu den späteren Stufenaufstiegen, regeln die §§ 16, 17 und 40 Nr. 5 TV-L.

Erholungsurlaub

Die Dauer des Erholungsurlaubs ist für Beschäftigte tarifvertraglich geregelt.
Aufgrund der Tarifeinigung in der Tarifverhandlung 2013 erhalten alle Beschäftigten im Geltungsbereich des TV-L ab dem Kalenderjahr 2013 30 Arbeitstage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr in einer fünf Tage Woche. Damit entfällt eine altersabhängige Staffelung im Bereich des TV-L.
Schwerbehinderte haben Anspruch auf 5 Tage Zusatzurlaub. Voraussetzung ist, dass der Personalabteilung ein entsprechender Nachweis des Versorgungsamtes über die Behinderung vorliegt.
Bei Beginn während eines Kalenderjahres gilt die Zwölftelregelung, d.h. beginnt oder endet das Arbeitsverhältnis im Laufe eines Jahres, steht als Erholungsurlaub für jeden vollen Monat des Arbeitsverhältnisses ein Zwölftel des Urlaubsanspruches zu.
Ein übertragener Erholungsurlaub muss bis zum 30. September des folgenden Kalenderjahres genommen sein (§ 26 i.V. m. § 40 Nr. 7 TV-L).
Der 24. und 31.12. eines Jahres sind dienstfrei (§ 6 Abs. 3 TV-L)
Bei Erkrankung während eines Erholungsurlaubs ist die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an die Personalabteilung (Dilay Boran) zuzuleiten, damit die Erkrankungstage in der Urlaubskartei wieder gutgeschrieben werden können.
Den Antrag finden Sie hier (Urlaubsantrag).

Erkrankung eines Kindes

Erkrankt das Kind der/des Beschäftigten, dann hat diese oder dieser Anspruch auf unbezahlte Freistellung und Krankengeld nach § 45 Abs. 1 SGB V. Voraussetzung ist u.a., dass es sich um ein noch nicht zwölf Jahre altes oder ein behindertes Kind handelt, dessen Betreuungsbedürftigkeit ärztlich festgestellt ist.
Anspruch auf Krankengeld besteht in jedem Kalenderjahr für jedes Kind längstens für 10 Arbeitstage, für alleinerziehende Versicherte längstens für 20 Arbeitstage. Das Krankengeld ist direkt bei der Krankenkasse zu beantragen.

Familienpflegezeit

Durch das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, das am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist, haben Beschäftigte nun auch einen Rechtsanspruch auf eine teilweise Freistellung von bis zu 24 Monaten Familienpflegezeit bei einer Mindestarbeitszeit von 15 Wochenstunden. Näheres regelt das Familienpflegezeitgesetz.

Fortbildung

Alle Mitarbeiter/innen der Muthesius Kunsthochschule Kiel haben fortlaufend die Möglichkeit, in Absprache mit ihren Führungskräften die Fortbildung zu machen, die sie persönlich unter Berücksichtigung der dienstlichen Interessen für sinnvoll halten.
Angebote finden Sie unter anderem hier:
www.weiterbildung.uni-kiel.de
www.komma-sh.de/fortbildung

Gleichbehandlung

Am 18. August 2006 ist das AGG in Kraft getreten. Ziel des AGG ist es, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen (§ 1 AGG).

Gleichstellungsbeauftragte

Die Gleichstellungsbeauftragte der Muthesius Kunsthochschule ist Frau Katharina Jesdinski.

Gleitende Arbeitszeit

Alle wichtigen Hinweise zur gleitenden Arbeitszeit finden Sie in der Dienstvereinbarung über die Grundsätze der gleitenden Arbeitszeit.

Hilfskräfte, Studentische und Wissenschaftliche

In jedem Studiengang sind verschiedene Hilfskräfte tätig. Umfang und Vergabe wird über die Studiengänge geregelt, bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihre Dozenten!
Die notwendigen Formulare zur Einstellung erhalten Sie dann bei Frau Boran. Ein Merkblatt über die Angaben, die wir zur Einstellung benötigen finden Sie hier hinterlegt: Unterlagen zur Einstellung von Studentischen und Wissenschaftlichen Hilfskräften.

Jubiläum

Die Beschäftigten erhalten anlässlich der Vollendung einer 25-, 40- jährigen Beschäftigungszeit (die Beschäftigungszeit richtet sich nach § 34 Abs. 3 TV-L) eine Dankurkunde.
Als Jubiläumsgeld erhalten die o.g. Beschäftigten gemäß § 23 Abs. 2 TV-L bei Vollendung einer Beschäftigungszeit von 25 Jahren 350 Euro und von 40 Jahren 500 Euro.
Die Jubiläumszuwendung ist steuer- und beitragspflichtig in der Sozialversicherung.
Für die Beamten und Beamtinnen wird ab dem 01.01.2013 ein Jubiläumsgeld in Höhe von 410,00 Euro beim 40-jährigen Jubiläum ausgezahlt. Außerdem wird aus Anlass des Jubiläums nach § 29 Abs. 1 Buchstabe d TV-L bzw. für Beamten und Beamtinnen § 13 Sonderurlaubsverordnung ein Tag Freistellung von der Arbeit gewährt.

Kündigung

Das Recht zur Kündigung steht Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in gleichermaßen zu. Für den Arbeitgeber ist dieses Recht allerdings durch den allgemeinen Kündigungsschutz und den Kündigungsschutz für bestimmte Gruppen, wie z.B. Schwangere, Schwerbehinderte und Betriebsratsmitglieder beschränkt.
Nach § 623 BGB bedarf jede Kündigung zur ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
Im Arbeitsrecht wird zwischen zwei Kündigungsarten unterschieden:
• Ordentliche (fristgerechte) Kündigung und die
• Außerordentlich (fristlose) Kündigung

Ordentliche Kündigung

Die ordentliche Kündigung beendet das eingegangene Arbeitsverhältnis durch einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung. Dabei sind Arbeitgeber und Arbeitnehmer/in an die Einhaltung der Kündigungsfristen nach § 622 Abs. 1 und 2 BGB bzw. § 34 Abs. 1 TV-L und für befristet Beschäftigte an den § 30 TV-L gebunden. Bei Kündigung durch den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin bedarf es keines Grundes. Dagegen bedarf die Kündigung des Arbeitsgebers, wenn er in den Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes fällt, nach 6-monatigem Bestand des Arbeitsverhältnisses einer besonderen Rechtfertigung nach § 1 Abs. 2 KSchG.

Außerordentliche Kündigung

Das Vertragsverhältnis kann aus wichtigem Grund von jedem Vertragsteil bei allen Dienst- und Arbeitsverhältnissen ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, dass die Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses für einen Vertragsteil nicht zugemutet werden kann.
Voraussetzung ist in jedem Fall das Vorliegen eines wichtigen Grundes. Dieser muss so wichtig sein, dass unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die fristgemäße Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht abgewartet werden kann.

Landesbeamtengesetz (LBG)

Lehraufträge

In der Regel melden die Studiengänge geplante Lehraufträge direkt an unsere Personalabteilung. Bewerbungen richten Sie also direkt an die Professorinnen und Professoren.
Die notwendigen Formulare zur Einstellung erhalten Sie über Frau Bente Clausen. Ein Merkblatt für Lehrbeauftragte, das Personalblatt (auch in englischer Sprache) sowie Lehrauftragsrichtlinien (LAR und LAR 2) finden Sie hier hinterlegt. Fahrtkosten können wie auf dem Merkblatt erläutert abgerechnet werden, auch dazu finden Sie hier den Antrag (Fahrtkosten) hinterlegt.

Lehrverpflichtung

In der Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO) finden Sie alle notwendigen Informationen.
Jedes Semester ist ein Lehrverpflichtungsnachweis im Präsidium einzureichen. Bitte füllen Sie den Lehrverpflichtungsnachweis aus und senden ihn an Frau Dr. Melanie Leßmann oder hinterlegen die ausgedruckte Fassung im Postfach.

Mutterschutz

Der gesetzliche Mutterschutz hat die Aufgabe, schwangeren und stillenden Arbeitnehmerinnen vor Gefahren, Überforderung und Gesundheitsschädigung am Arbeitsplatz, vor finanziellen Einbußen sowie dem Verlust des Arbeitsplatzes während der Schwangerschaft und einige Zeit nach der Entbindung zu schützen. Näheres entnehmen Sie auch der Verordnung zum Schutze der Mütter.
Bitte melden Sie Ihre Schwangerschaft sofort bei Bekanntwerden in der Personalabteilung, damit der Schutz auch rechtzeitig beachtet wird.

Nebentätigkeit

Es sind alle entgeltlichen und unentgeltlichen Nebentätigkeiten anzeigepflichtig.
Für Arbeitnehmer gilt bei der Ausübung von Nebentätigkeiten der § 3 Abs. 4 TV-L in der Fassung des § 40 TV-L.
Für Beamte und Beamtinnen gelten folgende Regelungen:
Beamtenstatusrecht
Landesbeamtengesetz (LBG)
Nebentätigkeitsverordnung (NtVO), s.a. Durchführungshinweise
Landesverordnung über die Nebentätigkeit der im Hochschulbereich tätigen Beamtinnen und Beamten (Hochschulnebentätigkeitsverordnung – HNtVO)

Pausen

Nach § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden bis zu neun Stunden eine Ruhepause von 30 Minuten und bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden von 45 Minuten einzuhalten. Diese Ruhepausen können in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden.
Nach Beendigung der Arbeitszeit muss der/die Beschäftigte eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 11 Stunden haben.

Personalakte

Für eine angemessene Personalverwaltung, Personalführung und Personalplanung, wird in der Personalabteilung für jeden Beschäftigten der Muthesius Kunsthochschule eine Personalakte angelegt. führen.
Nach § 6 Abs. 6 TV-L haben die Beschäftigten das Recht auf Einsichtnahme in ihre Personalakte. Für Beamtinnen und Beamte gilt ein entsprechendes Recht nach § 88 LBG. Bitte wenden Sie sich für einen Termin an Frau Bente Clausen.

Personalrat

In den Dienststellen des Landes werden Personalräte gebildet. Nach § 2 MBG_Schl.-H. bestimmt der Personalrat mit bei allen Maßnahmen der Dienststelle für die in der Dienststelle tätigen Beschäftigten.
Als wissenschaftlicher Personalrat wurde gewählt: Michael Ziercke
Im nicht-wissenschaftlichen Dienst wurden gewählt:  Maike Schulken (Vorsitz), Katrin JosamLars Busack)

Tarifvertrag (TV-L)

Werkverträge

Der Werkvertrag hat zum Inhalt:
• Die Herstellung eines Werkes, z.B. Erstellung eines Auswertungsberichts
• Die Veränderung einer Sache, z.B. Ergänzung einer bereits vorhandenen Software
• Eine Leistung mit bestimmten Arbeitserfolg, z.B. Durchführung eines Interviews
Es handelt sich bei dem abzuliefernden Werk bzw. der Dienstleistung um eine einmalige Leistung und nicht um eine Daueraufgabe.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Merkblatt zum Abschluss von Werkverträgen und in der Personalbteilung.

Zeitausgleich

Zeitausgleichstage sind im Voraus bei dem Vorgesetzten/der Vorgesetzten über die Personalabteilung Frau Dilay Boran zu beantragen (Antrag) und abzeichnen zu lassen. Zudem sind diese Tage mit ZA in der Zeiterfassungskarte zu kennzeichnen. Darüber hinaus sollten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der üblichen Form „abmelden“, i.d.R. in der Poststelle.
Zeitausgleich kann für einzelne oder mehrere Tage in Anspruch genommen werden, sofern dienstliche Belange nicht entgegenstehen. Näheres ist auch der Dienstvereinbarung zu entnehmen.