Über die Kunst des Gastgebens

Be my guest or would you like to be the host

Welches Potenzial birgt Gastfreundschaft? Wo beginnt Geselligkeit? Und inwiefern spielt Gegenseitigkeit beim Gastgeben eine Rolle? Spce, der Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule an der Andreas-Gayk-Straße 7-11, widmet sich einen Monat lang dem Thema Gastfreundschaft. Am Donnerstag, 9. März, wird die kuratorische Infrastruktur von Neele Marie Denker in Kollaboration mit Sven Christian Schuch um 18 Uhr eröffnet.

Gastfreundschaft ist, bei all ihrer Generosität, ein komplexes Konzept. Auf der Suche nach einer räumlichen Gestalt von Gastfreundschaft untersucht Neele Marie Denker, Studentin der Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, in ihrer kuratierten Infrastruktur die Potenziale des Gastgebens und ihre Relevanz für das Kuratorische. Dabei bilden populäre Elemente einer auf Hospitalität beruhenden Situation die Grundlage der Auseinandersetzung: der Tisch, (...)

Studierende stellen bei der Contemporary Art Ruhr aus

Du Zhang: Inside the inside

Im Hausflur ragen Bäume empor und in der Kunsthochschule plätschern Lavaflüsse: Wie Raum im Metaverse produziert wird, untersuchen Studierende der Muthesius Kunsthochschule Kiel in ihren virtuellen Projekten. Eine Auswahl davon ist vom 10. bis 12. März bei der Photo/Media Art Fair der Contemporary Art Ruhr in Essen zu sehen. Das Thema der studentischen Arbeiten: Transformation.

Bei einer Reise in die Natur und in die Innenwelt experimentieren die Studierenden Du Zhang, Frederike Meyer, Lara Kneschke, Anne Zarske, Philipp Quast und András Graf, Saleh Shawesh und Mia Fyu mit gemeinsamer Raumproduktion und entwickeln neue Möglichkeitsräume und fantastische Narrationen. Sie zeigen ihre Projekte „fairy tale forest“, „Metaverse as new Space“ und „Garten 21“, (...)

„minimal pompös“: Einzelausstellung von Elisabeth Wagner

Einzelausstellung von Elisabeth Wagner ab 8. Februar im spce

Elisabeth Wagner hat in ihrer Tätigkeit als Professorin für Bildhauerei über Jahrzehnte Generationen von Studierenden geprägt, geformt und zu eigenständigen Künstler*innen angeleitet – darunter Hannah Bohnen, Regine Schulz, Oskar Schröder, Nikolai Renée Goldmann.

Die Einzelausstellung minimal pompös markiert nun einen Abschied und wagt einen retrospektiven Blick auf das künstlerische Werk von Elisabeth Wagner. Dabei werden Arbeiten aus mehr als vier Jahrzehnten im direkten Austausch nebeneinander arrangiert, um grundlegende bildhauerische Ansätze und ironische Brüche mit Konventionen im Werk von Elisabeth Wagner herauszuarbeiten.

Dabei leiten die beiden Adjektive minimal pompös (un-) absichtlich auf Irrwege und machen vielmehr ein Spektrum auf; veranschaulichen sie doch den vergeblichen Versuch, eine künstlerische Position, die sich über Jahrzehnte entwickelt hat, (...)

Weitere Meldungen

Buchpräsentation: Vier Tage im Februar von Ekaterina Krasilnikova

In Ihrem autobiografischen Projekt „Vier Tage im Februar“ verarbeitet die Künstlerin Ekaterina Krasilnikova die ersten vier Tage nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Durch einen Zufall reiste sie am 24. Februar 2022 nach Moskau – ihre sofortige Erkenntnis war, dass dieser Krieg ungerecht und verbrecherisch ist. In düsteren Zeichnungen zeigt sie das Polizeiaufgebot und die Demonstrationen in der Innenstadt, das Wiedersehen mit und gleichzeitige Abschiednehmen von Familie und Freunden.
Eine Veranstaltung des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Schleswig-Holstein (VS SH), des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der Muthesius Kunsthochschule
Montag, 27. Februar 2023
16:00 Kesselhaus, Muthesius Kunsthochschule, Legienstr. 35, Kiel, Innenhof

(…)

„Alles offen“: Großer Andrang bei Studieninfotagen

Wie sieht ein Kunststudium aus? Was passiert in den Werkstätten, die rund um die Uhr geöffnet sind? Und wie unterscheiden sich die Studiengänge Kommunikationsdesign, Industriedesign und Raumstrategien voneinander? Für all diese Fragen haben sich mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler interessiert – und vom 14. bis 16. Februar die Studieninfotage der Muthesius Kunsthochschule besucht.

(…)

Vortrag Michael Hutter am 1. Februar

Das am kürzesten ausgestellte Werk auf der documenta fifteen war Taring Padis „People’s Justice“. Gleichwohl entzündeten sich an der Präsentation des Banners und an seiner (...)

Aktuelle Arbeiten

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Studierendensekretariat

Zentrale Anlaufstelle bei allen organisatorischen Fragen zum Studium ist das Studierendensekretariat. Wir prüfen, ob alle Formalien zur Bewerbung eingehalten wurden. Wir erteilen die Zulassung zum Studium und organisieren die Einschreibung für alle Neuankömmlinge an der Muthesius Kunsthochschule. Rückmeldungen der bereits Eingeschriebenen werden von uns kontrolliert, Anträge auf Beurlaubung oder Gasthörerschaft bearbeitet. Bei uns gibt es Formulare, guten Rat und in der Not auch Trost. Für Extras müssen wir eine Gebühr nehmen.

 

Rückmeldung zum Studium

01. bis 30. Juni für das Wintersemester
01. bis 31. Januar für das Sommersemester

Die Rückmeldung erfolgt durch fristgerechte Einzahlung des Semesterbeitrages für das Studentenwerk und die Studierendenschaft. Für das Sommersemester 2023 beträgt er inklusive landesweitem Semesterticket 273,00 €, verändert sich jedoch jedes Semester. In Ausnahmefällen kann man sich von der Gebühr für den Nahverkehr befreien lassen. Bitte wenden Sie sich für eine eventuelle Rückerstattung an den AStA (finanzen_asta@muthesius.de).

Der Semesterbeitrag muss auf folgendes Konto überwiesen werden:
Kontoinhaber: Studentenwerk S-H MuHo
IBAN: DE 12 210 501 70 00 250 013 06
BIC: NOLADE21KIE
Verwendungszweck 1: Matrikelnummer (z.B. 909999)
Verwendungszweck 2: SS 23

 

Änderung persönlicher Daten

Ob Name, Telefonnummer, Adresse, Anschriften für Post oder E-Mail – alle Änderungen bei den persönlichen Angaben sind umgehend an das Studierendensekretariat weiterzugeben.

 

Beurlaubung vom Studium

Wichtige Informationen für eine Beurlaubung vom Studium haben wir in unserem Merkblatt zusammengefasst.
Eine Beurlaubung ist grundsätzlich für maximal zwei Semester während des Studiums möglich. Bei Krankheit oder Pflege eines Angehörigen können auch längere Beurlaubungen gewährt werden. Studierende mit Kindern können eine Beurlaubung maximal für die Dauer der gesetzlich geregelten Elternzeit (3 Jahre = 6 Semester) beantragen.

Fristen
Wenn Sie sich im Studium beurlauben lassen möchten, muss der Antrag auf Beurlaubung spätestens während der Rückmeldefrist für das kommende Semester eingereicht werden.
In Ausnahmefällen (beispielsweise bei Erkrankung) ist dies auch noch unverzüglich nach Eintritt des Ereignisses möglich.

Vorgehensweise
Der Antrag auf Beurlaubung ist mitsamt der entsprechenden Nachweise im Studierendensekretariat abzugeben oder einzusenden. Den Antrag auf Beurlaubung finden Sie hier.

Sie können Ihren Antrag auf Beurlaubung im Briefkasten der Muthesius Kunsthochschule hinterlegen (rechts neben der Haupteingangstür des Verwaltungsgebäudes) oder ihn postalisch bzw. via E-Mail dem Studierendensekretariat zusenden.

 

Exmatrikulation von der Hochschule

Die Gründe eine Hochschule zu verlassen können vielfältig sein. Mit der Exmatrikulation erlischt die Mitgliedschaft als Studierende*r an der Muthesius Kunsthochschule. Sie benötigen früher oder später (beispielsweise für die neue Hochschule, die Krankenkasse, den Arbeitgeber) eine förmliche Exmatrikulationsbescheinigung und den Nachweis für die Rentenversicherung.

Exmatrikulationszeitpunkt
In der Regel erfolgt die Exmatrikulation zum Semesterende (31.03./Wintersemester bzw. 30.09./Sommersemester). In Ausnahmefällen (wie beispielsweise bei Hochschulwechsel) kann die Exmatrikulation auch vorzeitig zu einem von Ihnen angegebenen Datum stattfinden.

Vorgehensweise
Für eine ordnungsgemäße Exmatrikulation benötigt das Studierendensekretariat den von Ihnen ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Exmatrikulation sowie den vollständigen Laufzettel.
Über den Laufzettel weisen Sie nach, dass die Muthesius Kunsthochschule keinerlei Forderungen (mehr) Ihnen gegenüber besitzt. Coronabedingt können die Bestätigungen der auf dem Laufzettel genannten Personen per E-Mail eingeholt werden. Erstellen Sie aus allen E-Mail-Antworten EINE PDF-Datei und senden diese inklusive dem Laufzettel an das Studierendensekretariat oder das Prüfungsamt.

Alternativ können Sie Ihren Antrag auf Exmatrikulation und den ausgefüllten Laufzettel im Briefkasten der Muthesius Kunsthochschule hinterlegen (rechts neben der Haupteingangstür des Verwaltungsgebäudes) oder ihn uns postalisch zusenden.

 

Ausnahmefall: Beitragsrückerstattung für ein rückgemeldetes Semester

Für den Fall, dass Sie sich für das kommende Semester zurückgemeldet haben und das Studium spätestens vor Beginn der Vorlesungszeit doch beenden wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen den Semesterbeitrag vollständig oder teilweise zurückerstattet bekommen. Auch für diesen Vorgang benötigen Sie eine förmliche Exmatrikulationsbescheinigung. Die Beitragsrückerstattung erfolgt getrennt an zwei verschiedenen Stellen. Nachfolgend haben wir Ihnen die Ansprechpersonen nebst Kontaktdaten und Antragsformular aufgelistet:

Rückerstattung des Studentenwerksbeitrags
Studentenwerk Schleswig-Holstein
Westring 385, 24118 Kiel
Antrag Studentenwerk

Rückerstattung des Semesterticketbeitrags
AStA der Muthesius Kunsthochschule
Legienstraße 35 (Mensagebäude), 24103 Kiel
Antrag AStA

 

Fragen?

Janina Schilling
Studierendensekretariat
T 0431 / 5198 – 487
E studierendensekretariat@muthesius.de

Zum BAföG

Studentenwerk Schleswig-Holstein
T 0431 / 881 62 05
E gs.kiel@studentenwerk-s-h.de

oder

Silvia Rosenberger
Leitung der Abteilung für studentische und akademische Angelegenheiten
T 0431 / 5198 – 413
E rosenberger@muthesius.de