art-based research/research-based art
Gemeinsam mit der Muthesius Kunsthochschule startete radius of art 2008 das Projekt art-based research / research-based art. Weitere Partner waren die University of Ulster in Belfast, die International Academy of Art Palestine in Ramallah, die Maumaus Escola de Artes Visuais in Lissabon, 98 Weeks aus Beirut im Libanon und 5533 aus Istanbul. Als Kuratorin konnte Adrienne Goehler gewonnen werden. Gemeinsam wurde ein Diskurs von professionellen Künstlerinnen und Künstlern mit künstlerischen, wissenschaftlichen und politisch-gesellschaftlichen Einrichtungen angestoßen. Nachzulesen ist dies in der englischsprachigen Publikation „thinking the city – acting the city. art in urban public space.“
Das Projektbüro radius of art in der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein konzipiert, entwickelt und realisiert vielfältige Kulturprogramme im Bedeutungsfeld Kunst und Gesellschaft. Dazu zählen Veranstaltungsreihen und Vorträge genauso wie Angebote und Projekte im Bereich Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film und Schauspiel.
www.radius-of-art.de
Fragen ?
Anke Müffelmann / radius of art
T 0431 / 9066 – 130 und – 136
Idea Garden
Gemeinsam mit Medienpädagogen von der Christian-Albrechts-Universität, der Technischen Hochschule Zürich, der Aalborg University und dem Spielwarenhersteller LEGO aus Dänemark, den beiden österreichischen Unternehmen FH OÖ Forschungs- & Entwicklungs GmbH (MIL) und EOOS Design GmbH, sowie der Foundation for Research and Technology aus Griechenland arbeiten Kommunikationsdesigner der Muthesisus Kunsthochschule im Projektteam „Idea Garden“. Es wurde im November 2012 für die Dauer von drei Jahren eingerichtet.
Ziel ist die Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen zur Förderung der Kreativität. Dazu wurden eingangs die kreativen Prozesse in den Entwicklungsabteilungen der am Projekt beteiligten Unternehmen untersucht und die Entstehung kreativer Lösungen in den Seminaren unserer Kunsthochschule beobachtet.
http://idea-garden.org/
Fragen ?
Prof. Tom Duscher
T 0431 / 5198 – 478, E td@muthesius.de
Prof. Frank Jacob
T 0431 / 5198 – 475, E jacob@muthesius.de
Christoph Eichhorn
T 0431 / 240 34 80, E christoph_eichhorn@muthesius.de
HANC – Healthy Ageing Network of Competence
Unter Führung des SDU – Institute of Sports Science and Clinical Biomechanics schlossen sich für dieses Projekt die Muthesius Kunsthochschule, die Fachhochschulen Kiel und Flensburg, die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in SH e.V. und die WelfareTechRegion, das Odense Universitetshospital und der SDU – Forskerservice zusammen. Start von HANC war im Januar 2013. Das Projekt endet im Dezember 2014.
Die Mission von HANC besteht in erster Linie in der Zusammenführung und Nutzung neuen Wissens im Bereich des „Gesunden Alterns“. Für das aktive Altern der Bürger in der Region soll dieses Wissen in greifbare Produkte und Dienstleistungen übersetzt werden.
redefining safety – Designing for Age
Die übergeordnete Frage nach der Motivation diente als Ausgangspunkt für die Projektarbeit der Muthesius Kunsthochschule bei HANC: Wie kann man ältere Menschen motivieren, ein aktives und gesundes Leben zu führen? Die Art dieser Fragestellung bedarf der Klärung grundlegender Auffassungen z.B. von „Alt sein”, „Älterwerden” und „Motivation”. Somit basiert diese Arbeit einerseits auf der Erfassung von Alter in seiner Diversität und Komplexität, andererseits aber auch auf der Erforschung möglicher Zugänge zur Motivation.
www.hanc-project.net/
Fragen ?
Prof. Detlef Rhein
T 0431 / 5198 – 430, E rhein@muthesius.de
Prof. Frank Jacob
T 0431 / 5198 – 475, E jacob@muthesius.de
Elliot Silva, M.A. Medical Design
T 0431 / 5198 – 458, E silva@muthesius.de
Jutta Hansen, M.A. Soziologie
T 0431 / 5198 – 458, E hansen@muthesius.de
Benjamin Overhoff B.A. Industriedesign