Getreu dem Motto Schrift kommt von Schreiben werden anhand von praktischen Übungen im Schreiben und Zeichnen zunächst die Basiskenntnisse über Form, Funktion und Entwicklungsgeschichte der lateinischen Schrift erarbeitet. Darüber hinaus werden Texte (Kalligrafie), Beschriftungen (Lettering), Alphabete und Zeichensysteme entworfen. Dabei gilt es, Gestaltungsprinzipien von Schrift zu entdecken, zu entwickeln und darzustellen. Diese basieren auf dem im Schreiben begründeten Formverständnis und auf dem freien Experimenten. Typische Arbeiten die hierbei entstehen sind Schreibblätter, Schriftzüge, Logos, Plakate und digitale Schriften. Die Ausarbeitung kann aber auch eigens auf die Art der Arbeit zugeschnitten werden, wie beispielsweise in Form eines modularen Systems, einer Animation oder einer Schablone. Schriftgeschichte und –Klassifikation werden sowohl theoretisch mittels Vorlesungen, als auch in Form von praktischen Übungen vermittelt. Wer möchte, kann eine eigene Schrift oder Schriftfamilie gestalten, digitalisieren und produzieren. Der Schwerpunkt wird individuell festgelegt, sie kann beispielsweise im Bereich der Konzeption für eine bestimmte Anwendung, die Ausarbeitung verschiedener Schnitte, Alternativ-Buchstaben, Zierbuchstaben, Icons, Symbole und der (OpenType-) Programmierung liegen.
Organisatorisch gesehen gehört das Lehrangebot Schriftgestaltung zum Fachbereich Typografie und Buchgestaltung. Die Kurse stehen Studierenden aller Fachbereiche und Lehrgebiete offen. Je nach Ausrichtung der Projekte finden Kooperationen mit den diversen Werkstätten der Muthesius Kunsthochschule statt. In Zusammenarbeit mit Frau Katharina Jesdinsky (Lithografie-Werkstatt) wird der sogenannte Litho-Lettering Kurs angeboten (siehe Schriftgestaltung MA 2). Optional kann eine freie Arbeit mit dem Schwerpunkt »Schrift« konzipiert und ausgearbeitet werden, bei Bedarf gerne auch fachübergreifend. Wer sich mit theoretische Aspekte der Schriftgestaltung befassen möchte, kann ein Referat halten oder sich in Absprache mit dem Institut für Kunst- und Medienwissenschaften im Rahmen der obligatorischen Hausarbeiten mit Themen der Schriftgestaltung befassen. In solchen Fällen bieten wir an, den fachlichen Inhalt zu begleiten. Wenn im Rahmen der Bachelor- oder Master-Thesis eine Schrift gestaltet wird, bietet es sich an, für die theoretische Arbeit ein hiermit eng zusammenhängendes Thema zu wählen. Auch hier begleiten und beurteilen wir den fachlichen Inhalt mit.
Fragen?
Philipp Neumeyer
Schriftgestaltung BA und MA
E post@philippneumeyer.com
Martin Wunderlich
Schriftgestaltung Digital (BA und MA)
T 04 31 / 720 73 60
E mw@wunderlich-design.de
Prof. André Heers
Schriftgestaltung BA Thesis und MA Thesis
T 0431 / 5198 – 449
E heers@muthesius.de