Ausstellung im Kieler Kloster zur Kieler Woche 2022

47 Knoten.

Ein Kloster, drei Segel, drei Objekte und eine Skulptur.  Das ist das Ergebnis der kollektiven künstlerischen Interventionen im Kieler Kloster und Klostergarten anlässlich der Kieler Woche von Studierenden der Interdisziplinären Klasse der Muthesius Kunsthochschule. Die Segel sind dekonstruiert und Flattern in neuen Formen im Klostergarten, eine kubistische Skulptur aus Karton reckt sich in die Höhe des Refektoriums, und Objekte auf Sockeln, die recken ihre Spitze in den Klosterbogen. Das robuste Material des Segeltuches wird zerschnitten und durch gegeneinandergesetzte Streifen und Flächen neu geordnet. Durch die Spannung und den Eintretenden Wind steht es im Bezug zur ursprünglichen Funktion als Teil eines Fortbewegungsmittels. In der jetzigen Hängung ist es jedoch seiner Funktion beraubt und muss so von vorne herein neu als strukturierendes Element begriffen werden, (...)

22.06.2022 ·

Landschaft-Romantik-Klimawandel

Landschaft Romantik Klimawandel

Eine Ausstellung der Interdisziplinären Klasse der Muthesius Kunsthochschule im Schlossgarten und im Schloss Eutin

Was hat die Klimakrise mit der Romantik zu tun? Studierende der Interdisziplinären Klasse der Muthesius Kunsthochschule bei Prof. Almut Linde untersuchen das Verhältnis von Mensch und Natur, Landschaft und wirtschaftlicher Nutzung. Sie zeigen im romantisch geprägten Landschaftsgarten des Eutiner Schlosses und in den Sonderausstellungsräumen Skulpturen, Objekte, Videos und Fotoarbeiten. Die Werke beziehen sich auf die Idee des Landschaftsgartens und der Vorstellung von Natur als Sehnsuchtsgegenstand der Romantik bis hin zu den ökonomischen und ökologischen Folgen der Industrialisierung die heute spür- und sichtbar werden.

Der Eutiner Schlossgarten wurde Ende des 18. (...)

11.07.2021 ·

Untitled

Über das Zeichnen: Eine Ausstellung der Klasse für Interdisziplinäre künstlerische Praxis

Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Zeichen. Dem Zeichnen als Prozess, als Beobachtung, als Material als Konzept, als Spur. Untersucht werden die Konzeptionen die Zeichnungen zugrunde liegen auf vielfältige Weise: das Entstehen von Zeichnungen als Prozess und Bewegungsspur, als Abdrücke, die Intention des Zeichners und das Ergebnis. Die Ausstellung Zeichnungen zeigt in vielfältigsten Medien: Papier, Foto, Video, Installation.

Auf der großformatigen Videoinstallation „all eyes on me“ von Luisa Rolfes sind Porträtaufnahmen von Gesichtern zu sehen, die den Betrachter in unterschiedlichen Taktfrequenzen konzentriert anzusehen scheinen, oder am Betrachter vorbei auf ein unsichtbares Ziel fokussieren, um sich dann wieder nach unten zu wenden. (...)

15.10.2019 ·

Ausstellung in der St. Petri Kirche zu Lübeck 2018

GEGENWÄRTIGE BEGEGNUNGEN MIT MYTHOS UND ANTIKE

Kunststudierende der Interdisziplinären künstlerischen Praxis in Kooperation mit Musikstudierenden der Musikhochschule Lübeck zeigen einen heutigen Blick auf die Stadt Athen zwischen Wirtschaftskrise, Tourismus, Graffitis und antiken Ruinen. Ausgestellt werden Ausschnitte von Aktionen und Begegnungen mit einer Stadt, ihren Bewohnern und ihren Besuchern. (...)

 

22.06.2019 ·

Interdisziplinäre künstlerische Praxis

Die „Interdisziplinäre künstlerische Praxis“ richtet sich an Studierende der Fachrichtung Freie Kunst und Kunst Lehramt an Gymnasien. Interdisziplinarität beinhaltet, verschiedene gesellschaftliche Bereiche, Materialien, Fragestellungen, Techniken und Ausdrucksformen in der künstlerischen Produktion zu verwenden, zu reflektieren und sich auch mit anderen Fachklassen und Werkstätten auszutauschen. Daraus folgend geht es um individuelle künstlerische Praxis als ständige Weiterentwicklung der Erforschung von Realität in unterschiedlichen Formaten, Praxen und Disziplinen. Die Studierenden setzen sich aus der praktischen künstlerischen Erfahrung heraus mit aktuellen Positionen der Kunst auseinander. Dabei ist Kommunikation über ästhetische Konzepte und praktische Arbeiten ein elementarer Bestandteil der Arbeit in der Gruppe.

Studierende entfalten Kompetenzen für ihre künstlerische Position und Reflexion, die insbesondere Lehramtsstudierende auf ihre spätere Lehrpositionen anwenden können. Es gilt, den ständigen Perspektivwechsel, den Kunst bedeutet, in Praxis und anschließender Reflexion und Versprachlichung immer wieder neu zu erfahren und zu erproben. Gespräche über Konzepte, Austausch und Entwicklung gemeinsamer Ausstellungskonzeptionen als Klasse dienen dazu, zusammen Projekte zu konzipieren, zu gestalten und zu vermitteln. Ausstellungsprojekte werden in unterschiedlichen Teams kuratiert und realisiert. Ebenso sind regemäßige Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Arbeitsgespräche und wöchentliche Klassentreffen Bestandteil der Organisation der Lehre in der interdisziplinären künstlerischen Praxis.

PROF.IN ALMUT LINDE
Interdisziplinäre künstlerische Praxis