„ADC Talent Award“: Thiemo Frömberg erhält zwei Auszeichnungen

Eine Person steht vor einer Wand mit der Aufschrift "ADC Festival 2025", sie hält zwei Auszeichnungen in der Hand

Herzlichen Glückwunsch an Thiemo Frömberg und Jonas Osterbrink – sie beide sind nun beim „ADC Talent Award“ vom Art Director‘s Club Germany ausgezeichnet worden. Für seine Augmented-Reality-Installation „OVUM – pollution shaped“ hat Thiemo Frömberg in der Kategorie „Creative Technology“ einen goldenen Nagel und in der Kategorie „Virtual Reality, Augmented/ Mixed Reality“ einen Bronze-Nagel erhalten. Als eines von 17 an deutschen Hochschulen entstandenen Projekten hat „OVUM“ somit einen goldenen Award bekommen; Thiemo Frömberg ist seit 2023 Master-Student des Interaktiven Informationsdesigns bei Professor Tom Duscher an der Muthesius Kunsthochschule, in dessen Kurs „Datasculptures“ die Arbeit entstanden ist; technisch betreut hat sie Christian Engler.

(…)

Dr. Arne Zerbst bleibt Sprecher der Kunsthochschulenkonferenz

Susanne Stürmer und Arne Zerbst

Vom 14. bis 16. Mai hat die Jahrestagung der Kunsthochschulenkonferenz (KHK) an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) stattgefunden. Präsidentinnen und Präsidenten, Rektorinnen und Rektoren sowie Kanzlerinnen und Kanzler der 25 deutschen Kunsthochschulen sind zusammengekommen, um sich über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven auszutauschen.

Die Tagung ist am Donnerstag durch Prof. Dr. Ana Dimke, Präsidentin der HBK Braunschweig, feierlich eröffnet worden. Begrüßungsworte haben Prof. Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Dr. Arne Zerbst, Sprecher der KHK und Präsident der Muthesius Kunsthochschule Kiel, sowie Dr. Thomas Fröhlich, Kanzler der HfG Karlsruhe und Sprecher der Kanzlerinnen und Kanzler, gesprochen.

Die Tagungsmitglieder haben Dr. Arne Zerbst per Akklamation als Sprecher der KHK für eine weitere Amtszeit bestätigt. (...)

Masterklasse »Typografie und Buchgestaltung« stellt Schriften aus

Personen stehen in einem Garten und applaudieren

Es ist ein besonderer, zauberhafter Ort, den sich die Masterklasse »Typografie und Buchgestaltung« im Studiengang Kommunikationsdesign für ihre Ausstellung ausgesucht hat: das Topfhaus im Alten Botanischen Garten, direkt am Düsternbrooker Weg hoch oben über der Förde. Im ehemaligen Pflanzhaus der Gartenanlage und dem dazugehörigen Pavillon stellen mehr als 20 Master-Studierende von Professorin Annette le Fort, Professor André Heers und Philipp Neumeyer ihre Arbeiten aus: hybride Schriftentwürfe, die sich mit 20 mythologischen Gestalten aus Ovids »Metamorphosen« befassen. Kuratiert hat die Ausstellung „Der wilde Garten“ Sven Christian Schuch, Künstlerischer Leiter des spce | Muthesius.

Die antiken Gestalten sind Namensgeber hybrider Schriftentwürfe, die sich in der Form auf ihre Verwandlungsgeschichte beziehen. Die Schriften spielen mit den Umgestaltungen, (...)

Weitere Meldungen

Vielfalt erleben, Perspektiven erweitern: Die Diversity Tage

Im Mai 2025 setzen acht Hochschulen aus Schleswig-Holstein gemeinsam ein starkes Zeichen für Diversität, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe. Die Diversity Tage 2025 finden sowohl in Kiel als auch online statt und bieten ein breit gefächertes Programm mit Vorträgen, Workshops und interaktiven Angeboten.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Diversitätsbeauftragten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Fachhochschule Kiel, der Muthesius Kunsthochschule, der Universität zu Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck, der Europa-Universität Flensburg, der Hochschule Flensburg sowie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung.

(…)

Digitale Woche 2025: Wir sind dabei!

Digitale Technologien verändern unsere Welt – aber wie gelingt der Zugang für alle? An diesem Punkt setzt das DLC Art Lab der Muthesius Kunsthochschule an, indem es sich zur Aufgabe gemacht, kreative, kritische und praxisorientierte Zugänge zur digitalen Transformation zu eröffnen. Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel (10. Mai bis 16. Mai 2025) zeigt das Art Lab nun, wie Gestaltung, Forschung und gesellschaftliche Fragen rund um Künstliche Intelligenz und neue Lernformate miteinander verbunden werden können.

Von experimentellen Design-Workshops mit Augmented Reality oder KI-generierten Tapetenmustern bis hin zu Diskussionen über Vertrauen, Ethik und Datenschutz in KI-Systemen spannt sich ein abwechslungsreiches Programm.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Newsletter-Archiv

Newsletter MonatThemen
Juni 2025Im Juni 2025 gibt es erfreuliche Nachrichten aus dem Exzellenzcluster, einen ersten Blick auf unsere Jahresausstellung Einblick Ausblick und zahlreiche Veranstaltungstipps.
Mai 2025Im Mai nimmt die Muthesius noch mehr Fahrt auf: Jennifer Eckert erhält ein Werkstipendium für ein spannendes Lyrikprojekt – was sie vorhat, verrät sie auf unserer Website. Dazu: Neue Gesichter an der Muthesius Kunsthochschule, kreative Workshops zur Digitalen Woche und ein Symposium über das Wissenschaftsbild im digitalen Wandel.
Mai 2025Der Start ins Sommersemester bringt spannende Neuigkeiten: Eine Absolventin erhält erstmals den renommierten Bundespreis für Kunststudierende, während Kommunikationsdesign-Studierende erfolgreich auf der Leipziger Buchmesse ausstellten. Im April erwarten Sie eine kritische KI-Ausstellung im spce | Muthesius, das Finale des Filmfests Schleswig-Holstein mit Muthesius-Beteiligung, wissenschaftliche Kurzvorträge zum Thema Künstliche Intelligenz und eine theatralische Zukunftsvision des Mu-Theaters.
März 2025Der März-Newsletter berichtet über die Studieninfotage und den Besuch auf der Berlinale. Außerdem steht das Datum von Einblick Ausblick fest.
Februar 2025KI-Salon zum Thema „Parallelwelten“ am 12. Februar, Studieninfotage „Alles offen“ am 12. und 13. Februar, Ausstellung „Take Care Darling“ bis 9. Februar im Anscharpark, Annika Larsson zeigt neue Arbeiten im spce | Muthesius, Vortrag zu künstlerischer Materialforschung von Dr. David Karl, interdisziplinäre Ausstellung „HOME SWEET HOME“ vom 7. bis 21. Februar, offenes „Kunstlabor/Mappe“ für angehende Studierende, Mappenberatungen in Kunst und Industriedesign sowie „Ein Funke im System“ in der Stadtgalerie Kiel bis 23. Februar.
Januar 2025Der Januar-Newsletter informiert über ein abwechslungsreiches Programm im Januar, darunter die Lesereihe „Sprachkunst“ mit Franz Friedrich und Katja Oskamp sowie das internationale Symposium „Extraktivismen“. Zudem werden Auszeichnungen, wie der Arthur-Petersen-Preis und der Hessische Staatspreis für Universelles Design, sowie Projekte von Studierenden und Alumni vorgestellt, darunter Filmsets in Babelsberg und die Weiterentwicklung der historischen Schrift „Altona“.
Dezember 2024Die Muthesius Kunsthochschule zeigt erneut, was sie ausmacht: eine starke Gemeinschaft, die für Vielfalt, Toleranz und Kreativität steht. Im aktuellen Newsletter blicken wir auf bewegende Momente zurück, darunter die Wiederinstallation des Pride-Banners nach einem Angriff, die Verleihung des Arthur-Petersen-Preises und die Erfolge unserer Absolvent:innen bei renommierten Wettbewerben. Außerdem laden wir Sie ein zum nächsten KI-Salon mit spannenden Einblicken in die Welt der künstlichen Intelligenz.
November 2024Begrüßung von 120 neuen Studierenden zum Wintersemester, Annika Larsson übernimmt Professur für Time-Based Media, Verleihung des Arthur-Petersen-Preises am 14. November, Oswald Egger mit Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet, Arne Zerbst für dritte Amtszeit als Präsident bestätigt.
Newsletter Oktober 2024Auftakt für den "Digital Learning Campus" an der Muthesius Kunsthochschule, Erfolge von Studierenden im Designwettbewerb der "Kieler Woche 2025", feierliche Urkundenverleihung an rund 50 Absolvent*innen, laufende Ausstellung "Wir sehen die Welt mit anderen Augen, seitdem wir draußen sind" im spce | Muthesius bis 26. Oktober.
Newsletter August 2024Rückblick auf die Jahresausstellung "Einblick/Ausblick", Auszeichnung von Oswald Egger mit dem Georg-Büchner-Preis, feierliche Verabschiedung von 30 Absolvent*innen, Verleihung des DAAD-Preises an Hyeonah Kim.
Newsletter 16 JuliJahresausstellung "Einblick/Ausblick" vom 18. bis 21. Juli, Auszeichnung des Jahreskatalogs mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und einem Award des Art Directors Club, Forschungsinitiative REAKT erhält Fördermittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Reihe "going public" bringt Kunst in die Stadt.
Newsletter Juni 2024Kunsthochschule wird Teil des "Digital Learning Campus", Beteiligung von Professorin Dr. Sandra Schramke und Studierenden am "Waterkant Festival", Industriedesign-Studierende besuchen dänische Design-Institute, Ausstellung "Zeitgeist" im spce | Muthesius eröffnet am 6. Juni.
Newsletter Mai 2024Teilnahme an der "Digitalen Woche" mit der Ausstellung "Frightened of old ideas – Kulturen digitaler Bilder", Auszeichnungen für Studierende beim 28. Filmfest Schleswig-Holstein, Ausstellung "Reflektionen" von Studierenden der Fachklassen Medienkunst und Interdisziplinäre künstlerische Praxis in der Herbert-Gerisch-Stiftung in Neumünster, Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/25 läuft bis zum 15. Mai.
Newsletter April 2024Begrüßung von rund 50 neuen Studierenden zum Sommersemester, Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf der Bahn-Teststrecke in Malente, Teilnahme des Kommunikationsdesigns an der Leipziger Buchmesse, Ausstellung "You and me and a book makes three" im spce | Muthesius ab 11. April, feierliche Verabschiedung von rund 60 Absolvent*innen.
Newsletter März 2024Einweihung der Kunst-am-Bau-Installation "ENTSPRUNG" von Benedikt Lübcke am 11. März, Aleen Solari vertritt die Professur für Malerei im Studiengang Freie Kunst, Atelierstipendiat*innen präsentieren ihre Arbeiten im Kieler Anscharpark mit Finissage am 10. März, Filmklasse präsentiert ihre Arbeiten im Rahmen der Berlinale.
Newsletter Februar 2024Aufruf für Vielfalt, Offenheit und Solidarität durch Präsident Dr. Arne Zerbst, Anmeldung für Studieninfotage am 14. und 15. Februar noch bis 9. Februar möglich, Atelierstipendiat*innen präsentieren ihre Arbeiten im Anscharpark, Industriedesign-Studierende stellen Visionen zur Mobilität im ländlichen Raum vor, Professur für Time-based Media zu besetzen.
Newsletter Januar 2024Berufung von Frauke Gerstenberg zur Professorin für Raumstrategien, Ausstellung der Arthur-Petersen-Preisträger*innen im spce mit Begleitprogramm, Auszeichnung von Professorin Christine Erhard mit dem Deutschen Fotobuchpreis in Bronze, Lesung von Judith Hermann am 18. Januar in der Reihe "Sprachkunst".
Newsletter Dezember 2023Verleihung des Arthur-Petersen-Preises an vier Absolventinnen, Nachruf auf Professor Bernhard Schwichtenberg, Auszeichnung von Konstantin Wolf mit dem Mia-Seeger-Preis für seine Masterarbeit "Pilum", Einblicke für Schülerinnen in die Muthesius Kunsthochschule.
Newsletter November 2023Begrüßung von 116 neuen Studierenden zum Wintersemester, Künstlerinnenkollektiv FORT übernimmt Professur für Bildhauerei, Ausstellungseröffnung der "Master of Fine Arts" im spce, feierliche Verabschiedung von 35 Absolvent*innen.
Newsletter Oktober 2023Begrüßung von 116 neuen Studierenden zum Wintersemester, Künstlerinnenkollektiv FORT übernimmt Professur für Bildhauerei, Ausstellungseröffnung der "Master of Fine Arts" im spce, feierliche Verabschiedung von 35 Absolvent*innen.
Newsletter September 2023Neue Partnerschaft mit der Kobe Design University in Japan, Ausschreibung des Arthur-Petersen-Preises für Masterabsolvent*innen, Ausstellung "Future Night Train" im spce | Muthesius bis 14. Oktober, Veröffentlichung des Magazins "sound/idea #4" mit Beiträgen zu Klang und Hören.
Newsletter August 2023Rückblick auf die Jahresausstellung "Einblick/Ausblick", feierliche Verabschiedung von rund 30 Absolvent*innen, Verleihung des DAAD-Preises an Ana Kostova, Teilnahme der Muthesius Kunsthochschule an der Kieler Museumsnacht am 25. August.
Newsletter Juli 2023Jahresausstellung "Einblick/Ausblick" vom 20. bis 23. Juli, Auszeichnung von Konstantin Wolf und Bashar Zapen mit dem iF Design Student Award, Finissage der Ausstellung "Krawallmische extd." am 8. Juli im spce | Muthesius.
Newsletter Juni 2023Erfolge von Industriedesign-Studierenden beim Rimowa-Designpreis, Symposium "Sichtbar werden – machen – sein: in queer_feministischer Perspektive von Kunst und Design" im spce | Muthesius, Aufnahme der Muthesius Kunsthochschule in das globale Netzwerk "Cumulus", Ausstellung "Wohnen mit Demenz – Raumstrategien für ein selbstbestimmtes Leben" vom 14. bis 16. Juni.
Newsletter Mai 2023Eugenia Bakurins Kurzfilm wird in Cannes gezeigt, Begrüßung von rund 60 neuen Studierenden zum Sommersemester, spce | Muthesius widmet sich New Media und Klang, Kunstwerk erinnert an den Matrosenaufstand von 1918.
Newsletter April 2023Gor Margaryan erhält Publikumspreis beim 30. Filmfest Schleswig-Holstein, Bewerbungsphase für das Wintersemester 2023/24 startet am 1. Mai, Einblicke in das "Sustainability Design Lab" mit Peer Kohlmorgen, Hilfsangebote für geflüchtete Studierende an deutschen Kunsthochschulen.