
Anlässlich des Muthesius Studienprojektes „Kiel 2042“ beschreiben die beiden Architektinnen Tina Saaby, ehem. Stadtarchitektin von Kopenhagen und Ehrenmitglied des BDA und Frauke Gerstenberg, raumlaborberlin, Gastprofessorin an der Muthesius Kunsthochschule, ihre Erfahrungen zum Thema Stadtentwicklung und erläutern die wichtigsten Impulse aus Architektur, Kunst und Design für eine lebendige und lebenswerte Stadt: Was brauchen Städte heute, um die universell menschlichen Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen zu erfüllen? Wie bleibt dabei genügend Raum für Diversität und Gemeinschaft?
In einer anschließenden Diskussion wird nach Möglichkeiten und Potenzialen für „Kiel 2042“ gefragt. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung findet auf Englisch und Deutsch statt.