Sophie Heins ist eine Exotin. Vor kurzem hat sie an der Muthesius Kunsthochschule ihre Promotionsurkunde erhalten. Seitdem trägt sie einen Doktortitel: im Design. Und das ist eine wissenschaftliche Besonderheit. Denn im Design zu promovieren, ist in Deutschland laut Hochschulkompass an lediglich acht künstlerischen Hochschulen möglich. Die Muthesius Kunsthochschule ist eine von ihnen. Seit 2008 verfügt sie über das Promotionsrecht. Das heißt: In den Fächern Design-, Medien-, Kunstwissenschaften und Raumstrategien können Absolventinnen und Absolventen den Titel Dr. phil. erlangen. Seither sind in Kiel 25 Promotionsanträge angenommen worden – sieben Antragstellende haben hier inzwischen promoviert.
(…)
Wie klingt Bewegung? Das verrät die Klangkünstlerin Tine Surel Lange am Montag, 9. Mai, um 15 Uhr im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule. Dort ist die Norwegerin mit ihrem Vortrag „Audiovisual extravaganza with magic realist flourishes“ beim Frequenz Festival zu Gast. Im Kesselhaus spricht sie über ihre Inspirationen und Einflüsse und gewährt Einblicke in ihre künstlerischen Methoden. Der Eintritt ist frei.
Tine Surel Lange, geboren 1989 in der norwegischen Region Vesterålen, ist Komponistin und interdisziplinäre Künstlerin, die auf den Lofoten in Nordnorwegen lebt. Sie arbeitet mit experimentell-instrumentellen und elektro-akustischen Kompositionen, Installationen, Performances und audiovisuellen Projekten sowie räumlichen Sounds. Die Wurzeln ihrer Kompositionen liegen im organischen Material. Mythologisches und Symbole sowie die Klänge, (...)
Die erste Veranstaltung der Reihe „Sprachkunst“ im Sommersemester 2022 gestaltet am Dienstag, 10. Mai, um 19 Uhr der Schriftsteller Georg Klein. Er gastiert auf Einladung von Präsident Dr. Arne Zerbst mit seinem Roman „Bruder aller Bilder“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule, Legienstr. 35 in Kiel. Der Eintritt zur Lesung ist frei, um Anmeldung unter sprachkunst@muthesius.de wird gebeten. Da die Veranstaltung zugleich Lehrveranstaltung ist, gilt die Maskenpflicht.
Klein, 1953 in Augsburg geboren, ist für seine Prosa mit dem Brüder-Grimm-Preis und dem Bachmann-Preis ausgezeichnet worden. Für seinen „Roman unserer Kindheit“ erhielt er 2010 den Preis der Leipziger Buchmesse. In seiner 2021 bei Rowohlt erschienenen dunklen Komödie „Bruder aller Bilder“ entführt er in die Redaktion einer traditionsreichen süddeutschen Regionalzeitung. (...)
Die Kieler Industriedesign-Studierenden Ozan Atalay, Qiaoyi Dai, Gustavo Maury, Xiaoxue Wang und Liqing Zhang haben den Hauptpreis des internationalen Siemens Home Appliances Design Awards erhalten: Sie sind am Dienstagabend, 15. März, in München mit dem mit 15.000 Euro dotierten Preis für ihr nachhaltiges Küchenkonzept Zero Emission – Circular Steam ausgezeichnet worden. Es soll das Kochen der Zukunft revolutionieren, indem es Dampf und Hitze spart und für weitere Gerichte speichert.
Sonja Schiefer, Jurymitglied und Head of Design bei Siemens Hausgeräte, erklärte bei der Preisverleihung: „Als Jury mochten wir besonders die Art, wie Zero Emission ganz neu mit dem Dampf umgeht. Es ist ein sehr innovativer Weg, die generierte Energie wiederzuverwenden und den Kochvorgang im Kreislauf zu denken“, sagte sie. Dass die beiden wichtigen Aspekte Klima und Gesundheit dabei vereint würden, habe die Jury überzeugt.
(…)