Julia Uplegger und Albert-Jan Pool bringen eigene Schrift heraus

Julia Uplegger und Albert-Jan Pool bringen eigene Schrift heraus

Sie ist echt anders. Ein bisschen abgehoben. Und merkwürdig verschroben, aber auf eine sympathische Art. Die Rede ist von „Altona“ – einer 100 Jahre alten Schrift, die nun dank Julia Uplegger und Albert-Jan Pool weiterentwickelt worden ist.

„Große Lust, eine eigene Schrift zu entwerfen“

 

Die freiberufliche Grafikdesignerin sowie ehemalige Studierende der Muthesius Kunsthochschule und der ehemalige Lehrbeauftragte für Schriftgestaltung haben sich bei einem Besuch der ATypI-Konferenz für Schriftgestaltung in Antwerpen zu ihrem Projekt inspirieren lassen. „Ich hatte danach große Lust, eine eigene Schrift zu entwerfen – nicht nur ein Re-Design, sondern etwas Eigenes“, sagt Julia Uplegger. Und Albert-Jan Pool erinnerte sich an eine Entdeckung, die alles in Rollen gebracht hat. (...)

Gintaras Aleknonis ist Gastprofessor am Zentrum für Medien

Seit Beginn des Wintersemesters ist Gintaras Aleknonis für ein Jahr lang Gastdozent des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Muthesius Kunsthochschule. Im Studiengang Kommunikationsdesign, angesiedelt im Zentrum für Medien und als Mitarbeiter im Digital Learning Campus Art Lab (DLCAB), bietet er seine Lehrveranstaltungen an. Über die Besonderheit, an einer Kunsthochschule zu unterrichten, und weshalb er kein Influencer sein möchte, darüber spricht er im Interview mit Julia Marre.

Gintaras Aleknonis, seit 1985 haben Sie nicht nur in Litauen, sondern in ganz Europa Lehraufträge für Kommunikationstheorien, Medientheorien und modernen Auslandsjournalismus. Was hat Sie zum Journalismus geführt?

„Mein Aufeinandertreffen mit dem Journalismus ist etwas merkwürdig, denn mein ganzes Leben lang versuche ich schon, (...)

Neujahrsgruß

Mit diesen Worten von Oswald Egger, Georg-Büchner-Preisträger 2024 und Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule, wünschen wir ein glückliches und erfülltes neues Jahr!

SICH SEHEN LASSEN KÖNNEN

„Es war einmal – d.h., genaugenommen keinmal –, und zwar habe die Geschichte sich, von Anfang an, quasi zugetragen: Von einem Igelpaar sitze, in sich selbst unterschieden, jeweils die eine oder der andere am Start- und Endpunkt einer festgelegten Wettwegstrecke, da wie dort, gleich und gleich: Sooft der jeweils erschöpfte, konkurrierende Hase außer Atem sich angekommen denkt, werde ihm vom jeweiligen Igel vom Ziel her zugerufen: »Ick bün all dor!« Und zwar 73 Male, wie es heißt; aber beim 74. (...)

Weitere Meldungen

Ehrung für Oswald Egger in Hombroich

Um den Büchnerpreisträger Oswald Egger zu ehren, haben die Stiftung Insel Hombroich und der Förderverein Hombroich nun auf der Raketenstation Hombroich bei Düsseldorf eine Lesung (...)

Meret Oppermann erhält Mia-Seeger-Preis

Großer Erfolg für Meret Oppermann: Die Absolventin des Master-Studiengangs Medical Design hat mit ihrem Thesis-Projekt „ORMO (Oral Motor Skills)“ den ersten Platz beim Mia-Seeger-Preis belegt. (...)

Studierende gestalten Setbau in Babelsberg

10 Studierende der Raumstrategien arbeiten im Zeitraum vom 02.-06.12.24 zusammen mit Studierenden der Szenografie an der Filmuniversität Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg an der Umsetzung von (...)

Aktuelle Arbeiten

AStA, Fachschaft, Studierendenparlament

Der Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) ist das geschäftsführende Organ der Studierendenschaft, vertritt diese nach außen und führt die laufenden Geschäfte. Laut Hochschulgesetz hat der AStA u.a. die Aufgabe, die hochschulpolitischen Anliegen der Studierendenschaft zu vertreten und die »wirtschaftlichen […] Belange der Studierenden wahrzunehmen«, was beispielsweise die Einführung oder Beibehaltung des landesweiten Semestertickets betrifft. Der AStA organisiert sich in einzelnen Referaten, die ein breites Spektrum an Themen abdecken: von Hochschulpolitik über Finanzen, Organisation von Sport-, Kultur-, Bildungs- und Freizeitveranstaltungen bis zu Erasmus- und Erstsemesterbetreuung. Bei Bedarf können auch neue Referate und Ausschüsse gebildet werden.

Zu den laufenden Geschäften des AStAs gehört die Rückerstattung des Semesterbeitrags, das Ausstellen von Parkkarten sowie die finanzielle Unterstützung von studentischen Projekten mit herausragendem Interesse für die Studierendenschaft.

Die Beteiligung in den Gremien bietet einen Einblick in hochschulinterne und hochschulpolitische Abläufe. Das Engagement kann gegenüber der Hochschule, BAföG und Stipendien als Grund für die Verlängerung der Regelstudienzeit geltend gemacht werden.

Wichtige Informationen und Formulare

  1. Formular zur Rückerstattung des Semesterbeitrags
  2. Infoblatt zur Foerderung und Antragstellung studentischer Projekte
  3. Bestellschein für das Deutschland-Semesterticket
  4. Härtefallantrag zur Kostenrückerstattung bei Exkursionen und Infoblatt zur Kostenrückerstattung in Härtefällen

 

ASTA BÜRO
Das AStA Büro im Kesselhaus ist während der Vorlesungszeit Montag und Dienstag von 13:00 – 14:00 Uhr besetzt.
Während der Öffnungszeit sind wir telefonisch erreichbar: 0431 / 5198 – 420

ANSCHRIFT
AStA Muthesius Kunsthochschule
Verwaltungsgebäude (Poststelle)
Legienstraße 35
24103 Kiel

SOCIAL MEDIA
Instagram: @astamuthesius

 

AStA Vorsitz

AStA Vorsitzende Melina Sieverling

Finanzen

Joe Rübener
Maxim Lewandowski

finanzen_asta@muthesius.de

Hochschulpolitik

Joseph Henrici
Leonard Gneuss

hochschulpolitik_astamu@posteo.de

Referat für Erasmus und Erstsemester

Jakob Braune
erstsemestererasmus_astamu@posteo.de

Öffentlichkeitsarbeit

Moritz Wittenburg
Leander Schröder

oeffentliches_astamu@posteo.de

Veranstaltungen

Alica Siegele
Nora Twest
Florian Huber
Katharina Krüger
veranstaltung_astamu@posteo.de

Queer-Referat

Roxana Seehof
Hayk Sargsyan
Zoe Konrad

Referat für Sport und Kultur:

Clara Funck

Referat für Nachhaltiges

Paula Venus
Maj-Britt Wussow

(Stand November 2024)

Seht Euch gerne die Geschäftsordnung des AStA an, wenn Ihr mehr zu den Aufgaben und Bereichen erfahren wollt. Oder kommt gern einfach mal vorbei!

 

Fachschaft Kunst

Fachschaftsvertretung Kunst Lehramt an Gymnasien

Was macht die Fachschaftsvertretung?
Die Fachschaftsvertretung ist ein Zusammenschluss von engagierten Studierenden des Studienfachs Kunst Lehramt. In etwa ist unsere Arbeit vergleichbar mit einer Schülervertretung an Schulen, denn wir sind alle selbst noch Studierende und arbeiten ehrenamtlich. Wir kümmern uns darum, deine Interessen durchzusetzen. Die Fachschaftsvertretung ist bemüht, vielfältige Aufgaben im Bereich der Ersti-Betreuung und der Koordination der beiden Hochschulen zu übernehmen.

Außerdem:

– Wir organisieren Informationsveranstaltungen, erstellen Aushänge und informieren euch per E-Mail oder mündlich, wenn sich z.B. mal wieder eine Prüfungsordnung ändert. Oder Ausstellungen, Exkursionen, Gastvorträge o. Ä. anstehen.
– Neuerdings organisieren wir am Anfang des Wintersemesters für alle Erstis Kunst Lehramt eine Ersti-Fahrt.
– Wir sind ebenso Vermittler zwischen Studierenden und Professor*innen bzw. der Fakultätsleitung und kümmern uns, wenn es Probleme gibt.
– Wir setzen uns in den Gremien, in Gesprächen mit der Verwaltung, Senat und einzelnen Professor*innen für eure Interessen und bessere und flexiblere Studienbedingungen ein!
– Wir sind eine offene Fachschaft, was bedeutet, dass jeder eingeladen ist, bei uns mitzumachen. Während der Vorlesungszeiten (nicht an Feiertagen) treffen wir uns immer am letzten Donnerstag des Monats im Phollkomplex ab 19:00 Uhr.

Wir stehen gerne bei Problemen, Fragen, Anregung und so weiter bereit, diese mit euch zu besprechen. Meldet euch und verabredet einen Termin oder schreibt uns eine E-Mail oder Nachricht!

Kontakt:

fs-kunst@email.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Webseite der Fachschaftsvertretung Kunst Lehramt
Facebook: Fachschaft Kunst CAU

Die Fachschaftsvertretung besteht derzeit aus:

Pardis Azadeh
Maline Bigale
Eugenia Bakurin
Malin Hain
Daniela Takeva
Merle Vogt
Lena Witte
Alena Wroblewski

 

Studierendenparlament (StuPa)

Das StuPa ist das willensbildende Organ der Studierendenschaft. Die Angelegenheiten der Studierendenschaft werden im StuPa entschieden. Das Studierendenparlament wird im Sommersemester jeweils für ein Jahr von allen Studierenden gewählt. Es trifft sich während der Vorlesungszeit ein Mal im Monat zu seinen Sitzungen, an denen alle Studierenden teilnehmen können.

Im StuPa sind (November 2023):

Ainoa Policke
Jesse Jacobsen
Paul Dorobisz
Bent Bischoff
Elsa-Mina Weiss
Johanna Wendt
Luise Wustrau

Kontakt:
stupa@muthesius.de