Julia Uplegger und Albert-Jan Pool bringen eigene Schrift heraus

Julia Uplegger und Albert-Jan Pool bringen eigene Schrift heraus

Sie ist echt anders. Ein bisschen abgehoben. Und merkwürdig verschroben, aber auf eine sympathische Art. Die Rede ist von „Altona“ – einer 100 Jahre alten Schrift, die nun dank Julia Uplegger und Albert-Jan Pool weiterentwickelt worden ist.

„Große Lust, eine eigene Schrift zu entwerfen“

 

Die freiberufliche Grafikdesignerin sowie ehemalige Studierende der Muthesius Kunsthochschule und der ehemalige Lehrbeauftragte für Schriftgestaltung haben sich bei einem Besuch der ATypI-Konferenz für Schriftgestaltung in Antwerpen zu ihrem Projekt inspirieren lassen. „Ich hatte danach große Lust, eine eigene Schrift zu entwerfen – nicht nur ein Re-Design, sondern etwas Eigenes“, sagt Julia Uplegger. Und Albert-Jan Pool erinnerte sich an eine Entdeckung, die alles in Rollen gebracht hat. (...)

Gintaras Aleknonis ist Gastprofessor am Zentrum für Medien

Seit Beginn des Wintersemesters ist Gintaras Aleknonis für ein Jahr lang Gastdozent des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Muthesius Kunsthochschule. Im Studiengang Kommunikationsdesign, angesiedelt im Zentrum für Medien und als Mitarbeiter im Digital Learning Campus Art Lab (DLCAB), bietet er seine Lehrveranstaltungen an. Über die Besonderheit, an einer Kunsthochschule zu unterrichten, und weshalb er kein Influencer sein möchte, darüber spricht er im Interview mit Julia Marre.

Gintaras Aleknonis, seit 1985 haben Sie nicht nur in Litauen, sondern in ganz Europa Lehraufträge für Kommunikationstheorien, Medientheorien und modernen Auslandsjournalismus. Was hat Sie zum Journalismus geführt?

„Mein Aufeinandertreffen mit dem Journalismus ist etwas merkwürdig, denn mein ganzes Leben lang versuche ich schon, (...)

Neujahrsgruß

Mit diesen Worten von Oswald Egger, Georg-Büchner-Preisträger 2024 und Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule, wünschen wir ein glückliches und erfülltes neues Jahr!

SICH SEHEN LASSEN KÖNNEN

„Es war einmal – d.h., genaugenommen keinmal –, und zwar habe die Geschichte sich, von Anfang an, quasi zugetragen: Von einem Igelpaar sitze, in sich selbst unterschieden, jeweils die eine oder der andere am Start- und Endpunkt einer festgelegten Wettwegstrecke, da wie dort, gleich und gleich: Sooft der jeweils erschöpfte, konkurrierende Hase außer Atem sich angekommen denkt, werde ihm vom jeweiligen Igel vom Ziel her zugerufen: »Ick bün all dor!« Und zwar 73 Male, wie es heißt; aber beim 74. (...)

Weitere Meldungen

Ehrung für Oswald Egger in Hombroich

Um den Büchnerpreisträger Oswald Egger zu ehren, haben die Stiftung Insel Hombroich und der Förderverein Hombroich nun auf der Raketenstation Hombroich bei Düsseldorf eine Lesung (...)

Meret Oppermann erhält Mia-Seeger-Preis

Großer Erfolg für Meret Oppermann: Die Absolventin des Master-Studiengangs Medical Design hat mit ihrem Thesis-Projekt „ORMO (Oral Motor Skills)“ den ersten Platz beim Mia-Seeger-Preis belegt. (...)

Studierende gestalten Setbau in Babelsberg

10 Studierende der Raumstrategien arbeiten im Zeitraum vom 02.-06.12.24 zusammen mit Studierenden der Szenografie an der Filmuniversität Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg an der Umsetzung von (...)

Aktuelle Arbeiten

Hochschulorganisation

VERWALTUNG

Die Verwaltung der Muthesius Kunsthochschule wird vom Kanzler Dr. Sascha Engelbach geleitet. Er sorgt für den geregelten Ablauf aller Haushalts-, Personal- und Studienangelegenheiten.

Kanzler Dr. Sascha Engelbach (Leitung)
Raum 02.03
T 0431 / 5198 – 409
E engelbach@muthesius.de

Geschäftszimmer: Gisela Rosenthal
Senat, Wahlen und Hochschulrat
Raum 02.04
T 0431 / 5198 – 411
E rosenthal@muthesius.de

 

Akademische und Studentische Angelegenheiten

Offene Sprechstunde: Dienstag und Donnertstag 10-12:00 Uhr (Verwaltungsgebäude, 1. Stock). Weitere Termine nach Vereinbarung. Die Mitarbeiterinnen sind außerdem telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Silvia Rosenberger (Leitung)
Raum 01.05
T 0431 / 5198 – 413
E rosenberger@muthesius.de

Janina Schilling
Studierendensekretariat, Zulassungsstelle, Informationen zum Studium
Raum 01.03
T 0431 / 5198 – 487
E studierendensekretariat@muthesius.de, E studieninfo@muthesius.de

Katrin Josam
Prüfungsamt Bachelorstudiengänge
Raum 01.07
T 0431 / 5198 – 404
E pa-bachelor@muthesius.de

Mara Trost, M.A.
Prüfungsamt Masterstudiengänge
Raum 01.07
T 0431 / 5198 – 500
E pa-master@muthesius.de

Maud Zieschang
Fernweh – International Office
Raum 01.04
T 0431 / 5198 – 501
E fernweh@muthesius.de

 

Liegenschaften

Gisela Rosenthal  (Leitung)
Liegenschaften.
Raum 02.04
T 0431 / 5198 – 411
E rosenthal@muthesius.de

Bernd Fischer
Hausmeister, Brandschutzbeauftragter.
Kesselhaus UG Raum 09
T 0431 / 5198 – 405
E fischer@muthesius.de

 

Organisation

Sabine Gärtner
Poststelle, Telefonzentrale.
Raum 02.02
T 0431 / 5198 – 400
E gaertner@muthesius.de

Martin Rösner
EDV
Raum 01.06
T 0431 / 5198 – 415
E roesner@muthesius.de

Jens Klimmeck
EDV-Angelegenheiten der Verwaltung und Wartung der technischen Geräte.
Raum 01.02
T 0431 / 5198 – 426
E klimmeck@muthesius.de

Friedhelm Gärtner
Verwaltungsarchiv.
E gaertner2@muthesius.de

 

Haushalt

Nicole Zimmermann (Leitung)
Finanzangelegenheiten, Investitionsbeschaffungen, Drittmittel, Dienstreisen, Exkursionen
Raum 01.09
T 0431 / 5198 – 418
E zimmermann@muthesius.de

Liza Behrens
Rechnungsbüro, Beschaffungsangelegenheiten
Raum 01.08
T. 0431 / 5198 – 412
E liza.behrens@muthesius.de

Natalia Afrossin
Rechnungsbüro, Anlagenbuchhaltung
Raum 02.09
T 0431 / 5198 – 540
E afrossin@muthesius.de

 

Personal

Bente Clausen (Leitung)
Grundsatzangelegenheiten, alle Personalangelegenheiten
Raum 01.10
T 0431 / 5198 – 410
E clausen@muthesius.de

Dilay Boran
Personalangelegenheiten, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
Raum 02.04
T 0431 / 5198 – 508
E boran@muthesius.de

Stefan Pöting
Urlaub, Zeiterfassung, Krankheit/Kur, Werkverträge, Unterstützung im Bereich Personalangelegenheiten.
Raum 02.08
T 0431 / 5198 – 504
E poeting@muthesius.de

 

Gleichstellungsbeauftragte

An der Muthesius Kunsthochschule wurde ein Gleichstellungskonzept aufgestellt. Als eine besonders wichtige Aufgabe betrachtet die Hochschule die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gleichstellungsbeauftragte ist Katharina Jesdinsky.

Katharina Jesdinsky
Knooper Weg , Room 065
T 0431 / 5198 – 432
E jesdinsky@muthesius.de

 

Diversitätsbeauftragte

Marina Röh
T 0431 / 5198 – 468
E roeh@muthesius.de

 

Personalräte

Personalräte achten auf die Einhaltung von Grundrechten der Beschäftigten. An der Muthesius Kunsthochschule gibt es zwei, einen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im nicht-wissenschaftlichen Dienst (Maike Schulken (Vorsitz), Katrin Josam, Lars Busack, Marko Zenz und Janina Schilling) und einen für das wissenschaftliche Personal (derzeit nicht besetzt).

 

Kodex „Gute Beschäftigungsbedingungen“

Die Muthesius Kunsthochschule gab sich einen Verhaltenskodex, in dem sie gute Beschäftigungsbedingungen definiert und Regelungen zur Umsetzung festlegt. Rechtliche Grundlage für den Kodex bildet das Hochschulgesetz des Landes Schleswig-Holstein in der jeweilig geltenden Fassung (in der Fassung vom 5. Februar 2016).

Kodex „Gute Beschäftigungsbedingungen an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel“ zum Download (19.12.2018) Muthesius Kunsthochschule in Kiel“ zum Download (19.12.2018)

 

Sicherheitsbeauftragte

Gisela Rosenthal
Raum 02.04
T 0431 / 5198 – 411
E rosenthal@muthesius.de

 

Service

Die Muthesius Kunsthochschule besitzt im Kesselhaus eine eigene Mensa (betrieben vom Studentenwerk Schleswig-Holstein). Sie wurde zertifiziert vom Deutschen Institut für Gemeinschaftsverpflegung. Auf ihrem Speiseplan stehen meist 3 bis 4 Gerichte zur Auswahl, darunter vegane und vegetarische Speisen.

 

FRAGEN?
Maike Brzakala, M.A.
T 0431 / 5198 – 416
E presse@muthesius.de