Muthesius Kunsthochschule in globales Netzwerk Cumulus aufgenommen

Dr. Arne Zerbst

Die Muthesius Kunsthochschule ist als Mitglied in das globale Netzwerk Cumulus aufgenommen worden. Cumulus ist der weltweit führende Verband für Kunst- und Designhochschulen: ein dynamisches Ökosystem für globale Mobilität, Wissensaustausch und Zusammenarbeit in Kunst- und Designpädagogik, Forschung und Praxis. Ermöglicht worden ist die Aufnahme dank der Empfehlung zweier anderer Hochschulen: der Universität der Künste Berlin und der französischen Ecole supérieure d’art et design St. Etienne.
„Nachdem die Muthesius Kunsthochschule schon seit 2007 Mitglied im europäischen Netzwerk ELIA ist, einem Zusammenschluss von etwa 280 Institutionen aller Kunstdisziplinen aus 52 Ländern, freue ich mich sehr, dass unsere Kunsthochschule in diesem Jahr nun auch im globalen Netzwerk Cumulus aufgenommen wurde. Damit erweitern sich die Möglichkeiten für Internationalisierung und Austausch an unserer Hochschule enorm“, (...)

Sustainability Design Lab feiert seinen Abschied am 20. Juni

Max Boll und Kay Boll, Julia Dankmer, Kilian Frieling, Peer Kohlmorgen, Janet Perozo, Marei Schippmann, Mika Siponen und Hannes Stuhr sowie Bashar Zapen

Über ein Jahr lang haben Absolventinnen und Absolventen der Muthesius Kunsthochschule an ihren Konzepten und Produkten für eine nachhaltige Zukunft gefeilt. Nun läuft das Projekt aus – und das Sustainability Design Lab feiert am Dienstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an seinem Standort am Grasweg 4-6 Abschied mit einer Ausstellung, mit Drinks im Innenhof, Musik und einem Tag der offenen Tür.
Wie können nachhaltige Produkte und Prozesse aussehen? Und welche Aufgabe übernehmen hierbei Gestalterinnen und Gestalter? Im Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industriedesign monatelang den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Die von einer Fachjury ausgewählten Alumnae und Alumni haben hier ihre Designprojekte umgesetzt. (...)

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Erstmals tagt die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen auch innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF).

„Dass wir mit der HFF München nun eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum als Mitglied in die Rektorenkonferenz aufnehmen konnten, freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Arne Zerbst. Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist seit 2021 Sprecher der RKK.

Ein Treffen der Hochschulleitungen in diesem großen Rahmen mit 35 Beteiligten hat es in Kiel bislang nicht gegeben: In den vergangenen Monaten sind einige Positionen in den Präsidien deutscher Kunsthochschulen personell neu besetzt worden. (...)

Weitere Meldungen

Diversity Tage an Hochschulen in Schleswig-Holstein

Gemeinsam veranstalten die Europa-Universität Flensburg (EUF), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Fachhochschule Kiel (FH) und die Muthesius Kunsthochschule Kiel eine Aktionswoche zum elften Deutschen (...)

Dreifacher Erfolg beim RIMOWA-Designpreis

Herzlichen Glückwunsch an das Industriedesign: Erstmals ist nun der Rimowa-Designpreis in Berlin vergeben worden, eine Auszeichnung für herausragendes deutsches Design. Allein unter den sieben Finalisten (...)

Erinnerung an den Matrosenaufstand: Professor Piotr Nathan präsentiert Fassadenbild in Kiel

Es ist 41 Meter lang und 13 Meter hoch: Mit einem Kunstwerk riesigen Ausmaßes erinnert die Stadt Kiel an den Matrosenaufstand von 1918, der die Novemberrevolution auslöste. Entworfen hat die Fassadengestaltung Piotr Nathan, seit 2006 Professor für Zeichnung und Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. „Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ heißt seine monumentale Collage. Der Titel bezieht sich auf das Zitat eines vierjährigen Jungen, der den Aufstand hautnah beim Milchholen erlebte: Seine Kanne wurde von einem Schuss getroffen, er daraufhin von einem helfenden Soldaten nach Hause gebracht.

Am Sonntag, 7. Mai, wird das Kunstwerk „SIGNAL – Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ von Professor Piotr Nathan um 11 Uhr feierlich eingeweiht: Nach einer Begrüßung von Christian Feege, Inhaber der Selfstorage CityBox 24, und Bürgermeisterin Renate Treutel erläutern Professor Piotr Nathan und Dr. Peter Kruska vom Kunstbeirat der Stadt im Gespräch, wie das Werk entstanden und gestaltet worden ist. Annette Wiese-Krukowska vom Referat Kultur und Kreative Stadt moderiert das Gespräch.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Evolution of Evolutionary Thinking

Emily Steiner, 2023

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Wettbewerbe und Stipendien

Stipendien

Die Zahl der Förderinstrumente ist groß. Allein das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt dreizehn Begabtenförderungswerke. Bevorzugt suchen sie leistungsfähige Studierende aus, die in der Gesellschaft Verantwortung übernehmen – sei es in Parteien, Verbänden oder bei der Kirche. Einen Überblick über die Vielzahl an Förderern geben die Portale mystipendium.de und der Stipendienlotse. Dort lassen sich auch die speziellen Förderprogramme der Stadt Kiel sowie des Landes Schleswig-Holstein finden.

DAAD Jahresstipendium für Studienaufenthalte im Ausland

Ausschreibung des DAAD Jahresstipendiums für Studienaufenthalte im Ausland. Ziel des Programms ist, Studierenden im Fächerbereich „Bildende Künste, Design, Film“ die Möglichkeit zu bieten, zur künstlerischen Weiterbildung einen längeren Studienaufenthalt im Ausland zu verbringen oder dort einen Abschluss zu machen.

Bewerben können sich sowohl Studierende als auch Absolventinnen und Absolventen der Fächerbereiche „Bildende Kunst, Design, Film“ von einer staatlich anerkannten Hochschuleinrichtung.

Der Bewerbungsschluss ist am 31. Oktober. Zwischen der Einreichung der Unterlagen und der Benachrichtigung der Bewerberinnen und Bewerber von der Entscheidung der Auswahlkommission liegen bis zu fünf Monate.

Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:

• eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
• Reisekostenzuschuss je nach Gastland
• Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung

Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag weitere Leistungen gewährt werden:

• Zuschuss zu ggf. anfallenden Studiengebühren bis zu einer Obergrenze
• Zuschuss zu einem Sprachkurs in der Landessprache
• Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartner und –partnerinnen und/oder Kinder
• Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben stehen (bitte einen Kostenvoranschlag mit Bestätigung des betreuenden Hochschulelehrers mit der Bewerbung einreichen)

Das Fulbright Stipendium

Fulbright Germany hilft Ihnen dabei ihr Studium in den USA zu ermöglichen. Die Studienstipendien bieten finanzielle Unterstützung für ein vier- bis neunmonatiges Vollzeit-Studium an der Graduate School einer akkreditierten US-Hochschule (Master-Niveau).

Neben erstklassiger Forschung und Lehre erleben Sie den vielfältigen internationalen Austausch innerhalb und außerhalb des Hochschulcampus hautnah. Dabei erweitern Sie Ihre fachlichen Qualifikationen, stärken Ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen und entwickeln sich persönlich weiter. Die StipendiatInnen zeichnen sich neben ihren besonderen akademischen Leistungen vor allem durch ihr aktives Engagement als „Citizen Ambassadors“ aus.

Im Sinne eines breit gefächerten demokratiefördernden Dialogs unterstützt Fulbright Germany vermehrt den Austausch mit großen staatlichen Hochschulen und kleineren öffentlichen und privaten Universitäten im amerikanischen „Heartland“ (Südstaaten, Mittlerer Westen, Rocky Mountains-Region).

Bewerben können sich Studierende und AbsolventInnen aller Fächer der staatlich anerkannten Fachhochschulen und Universitäten.

Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2020-2021 ist abgelaufen. Nach dem 13. Mai 2020 werden wir die aktuellen Richtlinien und Bewerbungsunterlagen veröffentlichen. Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2021/2022 wird im August 2020 sein.

Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:

  • Bis zu 34,500 US-Dollar für 9 Monate zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten und (eines Teils) der Studiengebühren in den USA (bei kürzerer Stipendiendauer entsprechend anteilige Berechnung)
  • 600 Euro Nebenkostenpauschale
  • Buchung und Finanzierung der Reise
  • US-Kranken-/Unfallversicherung
  • Gebührenfreie Ausstellung des Fulbright-Visums
  • Mehrtägiges Vorbereitungsseminar in Berlin
  • Optionale Teilnahme an einem Gateway Program / Enrichment Seminarsin den USA

Für US-Studienkosten, die die finanziellen Leistungen des Fulbright-Studienstipendiums übersteigen, können Sie ergänzend die Studienförderung der Ausbildungs- und Begabtenförderungswerke in Anspruch nehmen.

1. Das „große“ Lissabon-Stipendium

Ausschreibung Maumaus Stipendien für ein Teilnahmestipendium Studienprogramm der Visuellen Künste Maumaus in Lissabon. (Antrag )

Das Internationale Unabhängige Studienprogramm der Visuellen Künste Maumaus (International Study Program [ISP])
www.maumaus.org findet jährlich von Anfang Januar bis Ende Juli statt.

Das von Jürgen Bock, Direktor der Maumaus und dem angeschlossenen Ausstellungsraum Lumiar Cité, kuratierte
englischsprachige Programm, läuft über 28 Wochen mit circa 312 Stunden, die sich auf Seminare, Vorträge und Diskussionen aufteilen.
Maximal werden 15 Teilnehmer (Künstler und im Kunstbereich Wirkende) zum Programm zugelassen. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung!

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Muthesius Kunsthochschule Kiel und der Escola Maumaus kann 2022 zum fünften Mal eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer
aus Kiel am Studienprogramm teilnehmen. Die Studiengebühren in Höhe von 4.300 € werden von der Muthesius Kunsthochschule übernommen.
Die/Der TeilnehmerIn soll durch die Stipendienvergabekommission der Muthesius Kunsthochschule in Abstimmung mit dem Direktor der Maumaus ausgewählt werden.

Das Programm fungiert als eine Plattform für eine Internalisierung von Verständnis und Wissen durch Diskussion und kritischem Denken.
Neben regulären Seminaren von „Critical Studies“ und „Group Crit“, offerieren punktuelle Seminare, Workshops und Vorträge Einblicke
und vielfältige Perspektiven zum heutigen Denken inner- und außerhalb des – aber immer in Bezug zum – Kunstbereich. Im Programm lehren
eine Reihe international anerkannter Künstler, Kunsthistoriker und andere Wissenschaftler.

Das Programm stellt keine Studios zur Verfügung!

Dem Antrag auf ein Stipendium für das Studienprogramm sind bitte (in englischer Sprache!) beizufügen:

– Letter of Motivation
– CV
– Portfolio

Nach erfolgreicher Beantragung findet ein Interview mit Jürgen Bock, Leiter Maumaus statt.

Bitte reichen Sie diese Unterlagen in EINER pdf-Datei per Email oder auf einer CD-Rom ein.
Liegt dies der Kommission nicht in dieser Form vor, kann der Antrag nicht bearbeitet werden!

Bewerbungsschluss: 30.09.2021

Laufzeit des Stipendiums: 01.01.2022 bis 31.07.2022

Die ‚kleinen‘ Lissabon-Stipendien

Ausschreibung für einen zweiwöchigen Arbeitsaufenthalt in der Gästewohnung des Maumaus Lissabon (Antrag).

Darüber hinaus ist die Escola Maumaus bereit in ihrer Gästewohnung ab Herbst 2020 außerhalb des Studienprogramms jeweils zwei Studierende der Muthesius Kunsthochschule zu beherbergen.
Diese werden während eines zweiwöchigen Arbeitsaufenthaltes in Lissabon auch vom Team der Maumaus betreut.
Die Wohnung wird von der Maumaus gestellt, Reise und Aufenthaltskosten müssen von den Teilnehmern getragen werden.

Dem Antrag auf ein Stipendium für die Gästewohnung sind bitte beizufügen:

– Anschreiben mit Darstellung der Motivation
– tabellarischer Lebenslauf
– Portfolio

Bitte reichen Sie diese Unterlagen in einer pdf_Datei per Email oder auf einer CD-Rom ein.
Liegt dies der Kommission nicht in dieser Form vor, kann der Antrag leider nicht bearbeitet werden!

Bewerbungsschluss: 30.09.2021

Laufzeit des Stipendiums: Der mögliche Zeitraum ist in diesem Jahr voraussichtlich im November/Dezember  2021

Die Anträge sind zu richten an den Vorsitzenden der Stipendienjury der Muthesius Kunsthochschule, den Präsidenten Dr. Arne Zerbst, Legienstr. 35, 24103 Kiel.
Rückfragen richten Sie gern telefonisch 0431/5198-402 oder per Mail lessmann@muthesius.de, an Frau Dr. Melanie Leßmann.

 

Atelierstipendien und Co-Working Arbeitsplätze im Anscharpark

Die Muthesius Kunsthochschule möchte mit diesen Absolventenstipendien jungen Gestalterinnen und Gestaltern sowie Künstlerinnen und Künstlern den Berufsstart nach dem Studium erleichtern und damit einen Beitrag leisten, die Stadt Kiel für den kreativen Nachwuchs attraktiver zu machen.

Die Vergabe der Ateliers und Arbeitsplätze wird derzeit überarbeitet, eine neue Stipendienjury stellt sich im Senat im Januar zur Wahl.

Informationen:
Dr. Melanie Leßmann

lessmann@muthesius.de
0431/5198 402

Kiel -Stipendien

Die Landeshauptstadt Kiel vergibt jährlich sechs Stipendien für ausländische Studierende aus ihren Partner- oder Schwesterstädten. Das sind Brest, Coventry, Gdynia, Kaliningrad, Sovetsk, Tallinn, Vaasa, Samsun und Antakya.
Die Höhe der städtischen Stipendien orientiert sich an den Sätzen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Stipendien werden für die Zeit vom 1. Oktober eines Jahres bis 31. Juli des folgenden Jahres vergeben. Vier davon gelten für das Studium an der Christian-Albrechts-Universität, jeweils eines gilt für die Fachhochschule Kiel und die Muthesius Kunsthochschule.

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Die Stiftung führt jährlich ein Auswahlverfahren für Studierende an Kunsthochschulen durch. Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte Begabtenförderungswerk in Deutschland und als einziges politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig. Die Hochschulen schlagen als Institution Studierende zur Förderung vor. Die Anzahl der möglichen Vorschläge richtet sich nach der Gesamtzahl der Studierenden an der Kunsthochschule.
Seit Februar 2010 gibt es bei der Studienstiftung mit der Selbstbewerbung einen weiteren Zugangsweg, der das bewährte Vorschlagssystem ergänzt: den Auswahltest, für den sich Studierende jeweils im Wintersemester anmelden können. Es winken Stipendien und Büchergelder.

Kunststipendium in der Trittauer Wassermühle

Die Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn schreibt ein einjähriges Stipendium mit Residenzpflicht für bildende Künstlerinnen und Künstler aus. Angesprochen sind Künstlerinnen und Künstler mit abgeschlossenem, künstlerischem Studium, die in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern leben und arbeiten.
Die Sparkassen-Kulturstiftung sieht seit 1992 ihre Aufgabe darin, Künstlerinnen und Künstler im Rahmen dieses Stipendiums eine künstlerische Weiterentwicklung zu ermöglichen und eine umfangreiche Publikationsmöglichkeit zu bieten. Gefördert werden soll das künstlerische Potential von Künstlerinnen und Künstlern aus dem norddeutschen Raum, die eine mindestens zweijährige Ausstellungstätigkeit nach dem Studienabschluss nachweisen können.

Wettbewerbe

Die nachfolgende Liste enthält eine Auswahl von Wettbewerben, an denen unsere Studierenden bereits teilgenommen haben.

DAAD-Preis

Dieser mit 1.000 Euro dotierte Preis wird seit gut zehn Jahren einmal jährlich an einen ausländischen Studierenden im Hauptstudium oder Masterstudiengang oder an einen Doktoranden vergeben. Pro Hochschule und pro Haushaltsjahr kann es nur einen Preisträger geben.
Der DAAD-Preis wird auf Vorschlag der Professorinnen und Professoren verliehen. Weitere Infos im fernweh-Büro der Muthesius Kunsthochschule.

Designpreis Schleswig-Holstein

Gegründet wurde der Designpreis 1991. Seit 2005 ruht die Vergabe. Stifter der maximal 12 Geldpreise in den Kategorien Industriedesign und Kommunikationsdesign sowie Träger des Designpreises waren die IHK Schleswig-Holstein, die Muthesius Kunsthochschule, ttz Kiel, WTSH, UV Nord.
Die Preise schlüsseln sich auf in den Industrie-Designpreis, Förderpreis Industrie-Design, Kommunikationsdesignpreis und Förderpreis Kommunikationsdesign. Zur Teilnahme berechtigt sind Designer, Hersteller oder Besteller, Anwender und Designstudierende an Hochschulen in Schleswig-Holstein. Es werden keine Unikate prämiert. Die Gesamtfördersumme betrug zuletzt 7.000 Euro.

iF concept design award

Bereits seit 2008 werden jedes Jahr die 100 intelligentesten, innovativsten Konzepte aus allen Designdisziplinen gesucht. Studierende, Absolventen und Nachwuchsdesigner, die nicht länger als zwei Jahre im Beruf sind, können ihre Arbeiten für den „iF concept design award“ einreichen.
Gefragt sind Konzepte aus allen Designdisziplinen, mit denen sich Studierende und Nachwuchsdesigner künftigen Herausforderungen stellen und über intelligente Wege zeitgemäßer Designstrategien nachdenken. Insgesamt steht ein Preisgeld von EUR 30.000 zur Verfügung.

ADC Nachwuchswettbewerb

Ausgeschrieben wird der Preis alljährlich vom Art Directors Club für Deutschland e. V. Bewerben können sich Studierende, Absolventen und Young Professionals mit ihren besten Arbeiten aus dem großen Gebiet des Kommunikationsdesign, der Audiovisuellen Medien, Craft, Editorial und dem Experimentellen Gestalten. Eingereicht werden dürfen auch Semester- und Abschlussarbeiten mit künstlerisch freier oder praxisorientierter Aufgabenstellung, die nachweislich bei der Lehrinstitution im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. November des laufenden Jahres abgegeben und benotet worden sind.
Beim ADC Nachwuchswettbewerb winken die ADC Junior Nägel in Bronze, Silber oder Gold. Und für die Besten der Besten gibt es den Hauptpreisträgertitel: ADC Student, ADC Talent sowie ADC Junior des Jahres. Neben der Prämierung erhalten bis zu 10 Gewinner die Möglichkeit, zum „ZMG Kreativ-Workshop“ eingeladen zu werden. Für einen der Hauptpreisträger winkt die Möglichkeit, bei den „Creative Conversations Des Lia Awards“ in Las Vegas dabei zu sein und ein weiterer Hauptpreisträger kann seine Gewinnerarbeit kostenlos beim „ADC of Europe“ einreichen. Die Entscheidungen fallen per Losverfahren.

Red Dot: Junior Prize

Die Auszeichnung des „Red Dot“ und des „Red Dot: Best of the Best“ werden jährlich vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen in den Kategorien Product Design, Communication Design und Design Concept vergeben. Auch dem kreativen Nachwuchs bietet der „Red Dot Award: Communication Design“ eine Plattform. Jedes Jahr erhält die beste Arbeit eines Studierenden, einer jungen Absolventin oder eines Absolventen den mit 10.000 Euro dotierten „Red Dot: Junior Prize“.

Vater Kunstpreis

Mit dem Vater Kunstpreis werden Künstler ausgezeichnet, die sich in überzeugender Weise mit einem von der Vater Unternehmensgruppe festgelegten Thema auseinandergesetzt haben. Ziel ist es, den Austausch zwischen Künstlern und Wirtschaft zu fördern. Der Vater Kunstpreis wird seit dem Jahr 2011 alle zwei Jahre verliehen.

Stiftung Förderpreis

Mit diesem Preis werden Dissertationen an der Christian-Albrechts-Universität, Master-Abschlüsse an der Fachhochschule Kiel sowie der Muthesius-Kunsthochschule gefördert, die sich durch besondere Kriterien auszeichnen. Vorrangig geht es dabei um Themen, die den Kieler Wirtschaftsraum, seine geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung, die in diesem Raum angesiedelten Unternehmen und ihre Wirtschaftstätigkeit oder technologische Entwicklungen in diesem Raum betreffen.
Der Förderpreis ist pro Dissertation mit 1.000,00 € und pro Masterthesisarbeit mit 750,00 € ausgestattet. Er wird gestiftet von Unternehmen aus dem Kieler Wirtschaftsraum. Frist: 30. Juni jeden Jahres. Weitere Informationen gibt Prof. Wolfgang Sasse.

Körber Photo Exhibition Award

Zwölf junge Fotokünstler aus Europa erarbeiten beim „European Photo Exhibition Award“ Foto-Essays zu einem europäischen und gesellschaftlich relevanten Thema. Die Foto-Essays werden anschließend in einer europäischen Wanderausstellung präsentiert. Der epea ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fondazione Banca del Monte di Lucca (Italien), der Fundação Calouste Gulbenkian (Portugal), der Institusjonen Fritt Ord (Norwegen) und der Körber-Stiftung.
Über die Förderung begabter Nachwuchsfotografen hinaus will epea einen Beitrag zum innereuropäischen Dialog leisten und durch die unterschiedlichen fotografischen Perspektiven auf europäische Themen ein Forum zum Austausch in und über Europa schaffen. epea wurde von allen Partnern im Januar 2011 ins Leben gerufen.

Lucky Strike Junior Designer Award

Seit dem Jahr 1991 unterstützt die Raymond Loewy Foundation vor allem den Design-Nachwuchs in Deutschland mit der Verleihung des Lucky Strike Junior Designer Award. Mit dem Award, dotiert mit 12.000 Euro, wird ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der Design-Ausbildung geleistet.
Der „Lucky Strike Junior Designer Award“ zeichnet jährlich die besten jungen Designer und Designerinnen aus. Vorschläge müssen über die Professorinnen und Professoren erfolgen, in der Regel bis März eines Jahres. Muthesianerinnen und Muthesianer aus Industrie- und Kommunikationsdesign waren bereits mehrfach erfolgreich!

d-elina Award

Der „d-elina Award“ hat sich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen, die zukunftsweisende E-Learning-Anwendungen entwickeln, Sichtbarkeit zu geben und ihre Ideen und Lösungen zu würdigen. Die Preisträger des E-Learning-Awards in den Kategorien Campus und Professional werden am 4. Februar 2014 auf der deutschlandweit wichtigsten E-Learning-Messe LEARNTEC in Karlsruhe ausgezeichnet.
Neben attraktiven Preisen gibt es für alle nominierten Projekte die Chance, sich öffentlich zu präsentieren. Dazu wird es eine eigene Aktionsfläche auf der LEARNTEC geben. Die Nominierten können sich dort kostenfrei vorstellen und von direkten Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern, Kooperationspartnern oder Kunden profitieren. Ausrichter ist die GMW Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft.

BDA Studienförderpreis Schleswig-Holstein

Der BDA Studienförderpreis wird für eine bemerkenswerte Diplomarbeit/Masterthesis verliehen, die in besonderer Weise architektonische Qualität zeigt und sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Planen, Konstruieren und Gestalten auszeichnet. Er ist mit einem Auslandspraktikum in Skandinavien und € 1.500 dotiert.
Teilnahmeberechtigt sind Diplomanden und Masterstudenten der Hochschulen der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg- Vorpommern mit ihren Abschlussarbeiten des jeweiligen Studienjahres. Der BDA-Förderpreis wird im wechselnden Turnus von den drei BDA-Landesverbänden Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein jährlich ausgelobt.

Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein

Im Jahr 1950 stiftete die Landesregierung diesen Preis zur Förderung der Kultur. Der Kunstpreis wird als Würdigung eines Gesamtwerks in Anerkennung künstlerisch hervorragender Leistungen verliehen oder zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler (Förderpreis), deren bisherige Entwicklung eine besondere Förderung wünschenswert erscheinen lässt.
Der Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein wird alle zwei Jahre auf Empfehlung des Künstlerischen Beirates von der Ministerpräsidentin oder dem Ministerpräsidenten verliehen. Der Förderpreis für den Nachwuchs ist mit EUR 5.000 dotiert.

Kulturamtsförderung der Stadt Kiel

Zu den Aufgaben im Amt für Kultur und Weiterbildung gehört nicht nur die Pflege und Verwaltung der Kultur. Wesentliches Ziel der Arbeit ist die Förderung von Kultur entsprechend den Leitlinien für die Kulturförderung der Landeshauptstadt Kiel.
Außerdem können Künstlerinnen und Künstler aller kulturellen Sparten mit Wohnsitz in Kiel hier zum Beispiel Anträge auf Förderung ihrer künstlerischen Projekte stellen und erhalten nach Prüfung finanzielle, sachliche und ideelle Hilfe.

Gottfried Brockmann-Preis

Der Gottfried Brockmann-Preis ist der einzige Kunstpreis der Landeshauptstadt Kiel. Er wird seit 1985 alle zwei Jahre ausschließlich auf Vorschlag einer überregional besetzten Fachjury an junge Künstlerinnen und Künstler verliehen, deren Arbeiten innovativ und zukunftsversprechend sind.
Er wird für Künstlerinnen und Künstler bis 35 Jahre wohnhaft in Kiel und Umgebung ausgeschrieben. Der Gottfried Brockmann-Preis ist mit EUR 5.000 dotiert und mit einer Ausstellung in der Kieler Stadtgalerie verbunden.

Deutscher Studienpreis

Für Beiträge junger Forschung von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-Stiftung jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Der Deutsche Studienpreis wird jährlich ausgeschrieben und richtet sich jeweils an alle Promovierten eines Jahrgangs. Einsendeschluss ist immer der 1. März des Folgejahres.
Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einzureichen ist ein Text von maximal 40.000 Zeichen mit den zentralen Forschungsergebnissen der Dissertation und einer Darstellung von deren gesellschaftlicher Bedeutung. Muthesianerinnen und Muthesianer waren dabei mehrfach erfolgreich!

Weitere Informationen

Fakten und Meinungen zu Preisen, Ehrungen, Stipendien und anderen Förderprogrammen im Kultur- und Medienbereich finden Sie in der Online-Ausgabe des Handbuchs der Kulturpreise.