Muthesius Kunsthochschule in globales Netzwerk Cumulus aufgenommen

Dr. Arne Zerbst

Die Muthesius Kunsthochschule ist als Mitglied in das globale Netzwerk Cumulus aufgenommen worden. Cumulus ist der weltweit führende Verband für Kunst- und Designhochschulen: ein dynamisches Ökosystem für globale Mobilität, Wissensaustausch und Zusammenarbeit in Kunst- und Designpädagogik, Forschung und Praxis. Ermöglicht worden ist die Aufnahme dank der Empfehlung zweier anderer Hochschulen: der Universität der Künste Berlin und der französischen Ecole supérieure d’art et design St. Etienne.
„Nachdem die Muthesius Kunsthochschule schon seit 2007 Mitglied im europäischen Netzwerk ELIA ist, einem Zusammenschluss von etwa 280 Institutionen aller Kunstdisziplinen aus 52 Ländern, freue ich mich sehr, dass unsere Kunsthochschule in diesem Jahr nun auch im globalen Netzwerk Cumulus aufgenommen wurde. Damit erweitern sich die Möglichkeiten für Internationalisierung und Austausch an unserer Hochschule enorm“, (...)

31.05.2023 · , ,

Sustainability Design Lab feiert seinen Abschied am 20. Juni

Max Boll und Kay Boll, Julia Dankmer, Kilian Frieling, Peer Kohlmorgen, Janet Perozo, Marei Schippmann, Mika Siponen und Hannes Stuhr sowie Bashar Zapen

Über ein Jahr lang haben Absolventinnen und Absolventen der Muthesius Kunsthochschule an ihren Konzepten und Produkten für eine nachhaltige Zukunft gefeilt. Nun läuft das Projekt aus – und das Sustainability Design Lab feiert am Dienstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an seinem Standort am Grasweg 4-6 Abschied mit einer Ausstellung, mit Drinks im Innenhof, Musik und einem Tag der offenen Tür.
Wie können nachhaltige Produkte und Prozesse aussehen? Und welche Aufgabe übernehmen hierbei Gestalterinnen und Gestalter? Im Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industriedesign monatelang den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Die von einer Fachjury ausgewählten Alumnae und Alumni haben hier ihre Designprojekte umgesetzt. (...)

30.05.2023 · ,

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Erstmals tagt die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen auch innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF).

„Dass wir mit der HFF München nun eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum als Mitglied in die Rektorenkonferenz aufnehmen konnten, freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Arne Zerbst. Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist seit 2021 Sprecher der RKK.

Ein Treffen der Hochschulleitungen in diesem großen Rahmen mit 35 Beteiligten hat es in Kiel bislang nicht gegeben: In den vergangenen Monaten sind einige Positionen in den Präsidien deutscher Kunsthochschulen personell neu besetzt worden. (...)

26.05.2023 · ,

Diversity Tage an Hochschulen in Schleswig-Holstein

EUF, FH Kiel, Muthesius Kunsthochschule und CAU Kiel veranstalten eine Aktionswoche zum 11. Deutschen Diversity-Tag

Gemeinsam veranstalten die Europa-Universität Flensburg (EUF), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Fachhochschule Kiel (FH) und die Muthesius Kunsthochschule Kiel eine Aktionswoche zum elften Deutschen Diversity-Tag: Von Montag, 22., bis Freitag, 26. Mai, finden die gemeinsamen Diversity Tage online statt. In einer erneuten Kooperationsveranstaltung aus dem Netzwerk der Schleswig-Holsteinischen Diversitätsbeauftragten wird die soziale Gerechtigkeit an den vier Hochschulen in digitalen Formaten in den Fokus genommen. Damit setzen die Diversitätsbeauftragten gemeinsam ein Zeichen für mehr Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit an Hochschulen in Schleswig-Holstein.

Die Aktionswoche der Muthesius Kunsthochschule, der EUF, der CAU und der FH Kiel findet anlässlich des bundesweiten Diversity-Tags rund um den 23. Mai statt. Die Veranstaltungen und Angebote sind eingebettet in die jeweilige gesamthochschulische Diversitäts- und Antidiskriminierungsarbeit und zeigen Vielfalt aus unterschiedlichen Perspektiven. (...)

16.05.2023 ·

Dreifacher Erfolg beim RIMOWA-Designpreis

Dreifacher Erfolg beim RIMOVA-Designpreis Zum Abschluss des jährlichen Studentenwettbewerbs ehrte die fferman Maison die studentischen Finalisten im Rahmen einer Preisverleihung in Berlin.

Herzlichen Glückwunsch an das Industriedesign: Erstmals ist nun der Rimowa-Designpreis in Berlin vergeben worden, eine Auszeichnung für herausragendes deutsches Design. Allein unter den sieben Finalisten waren drei Teams des Industriedesigns der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Betreut worden sind die Projekte von Prof. Martin Postler und Benjamin Unterluggauer.

Besonders hervorgehoben worden ist  bei der Preisverleihung in Berlin die Idee von Jesse Jacobsen und Paul Meyer. Unter der Leitung von Mateo Kries, dem Direktor des Vitra Design Museums, präsentierten die Studenten „Frame For All“: ein Projekt, das die Komplexität von Mobilität auf der ganzen Welt vermitteln soll. Ihr Konzept ist ein universelles Mobilitätswerkzeug, das sich in eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen verwandeln lässt – (...)

14.05.2023 · ,

Gemeinschaftsausstellung studentischer Arbeiten eröffnet im spce | Muthesius

Klangkulisse: EmilySteiner FotoLeaKoetting

Was verbirgt sich hinter Begriffen wie New Media, Virtual Reality oder Klangkunst? Dieser Frage geht spce | Muthesius in seiner neuen Ausstellung „Klangkulisse: The Sound of(f)…“ nach. Die Schau, in der Studierende ihre transdisziplinären Arbeiten und Versuchsanordnungen aus den unterschiedlichen Studiengängen der Muthesius Kunsthochschule zeigen, konzentriert sich auf das Thema Klang. So wird die Fülle an Herangehensweisen hervorgehoben, wie dieser erzeugt, künstlerisch genutzt und integraler Teil einer jeden Erfahrung werden kann. Wie ist Klang essenzieller Bestandteil jeglicher Form der Kommunikation? Und welches kognitive und sensorische Wissen steckt in seiner Erfahrbarkeit?

An der Gruppenausstellung sind die Studierenden Adrian Herzig, Annemarie Jessen, Luisa Lukas, Lea Maginski, Emily Steiner und Du Zhang beteiligt. (...)

11.05.2023 · ,

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 658 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Freie Kunst Lehramt am Gymnasium, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Die Ausbildung an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Projektbüro, dem Raum der Publikation und dem Zentrum für Medien wurden  interdisziplinär arbeitende Einrichtungen geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

Sommersemester 2023
Semesterbeginn: 01.04.2023
Semesterende: 30.09.2023
Vorlesungsbeginn: 11.04.2023
Vorlesungsende: 21.07.2023

Wintersemester 2023/24
Semesterbeginn: 01.10.2023
Semesterende: 31.03.2024
Vorlesungsbeginn: 23.10.2023
Vorlesungsende: 16.02.2024
(Unterrichtsfrei: 23.12.2023-7.1.2024)

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)