Aktuelle Arbeiten

Neujahrsgruß

Mit diesen Worten von Oswald Egger, Georg-Büchner-Preisträger 2024 und Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule, wünschen wir ein glückliches und erfülltes neues Jahr!

SICH SEHEN LASSEN KÖNNEN

„Es war einmal – d.h., genaugenommen keinmal –, und zwar habe die Geschichte sich, von Anfang an, quasi zugetragen: Von einem Igelpaar sitze, in sich selbst unterschieden, jeweils die eine oder der andere am Start- und Endpunkt einer festgelegten Wettwegstrecke, da wie dort, gleich und gleich: Sooft der jeweils erschöpfte, konkurrierende Hase außer Atem sich angekommen denkt, werde ihm vom jeweiligen Igel vom Ziel her zugerufen: »Ick bün all dor!« Und zwar 73 Male, wie es heißt; aber beim 74. (...)

31.12.2024 ·

Kunstlabor/Mappe hilft bei Vorbereitung aufs Kunst-Studium

Kunstlabor/Mappe hilft bei Vorbereitung aufs Kunst-Studium

Wer sich für ein Studium der Freien Kunst oder Kunst auf Lehramt an der Muthesius Kunsthochschule interessiert, weiß: Für das Bewerbungsverfahren reichen Studieninteressierte eine künstlerische Bewerbungsmappe ein. Doch wie wird diese Mappe erstellt? Welche Arbeiten gehören dort hinein?

Um Schüler*innen ab der 10. Klasse dabei zu helfen, ihre künstlerische Mappe vorzubereiten, bietet die Muthesius Kunsthochschule nun das „Kunstlabor/Mappe“ an: In regelmäßigen Treffen mit dem Künstler Michael Kress werden an der Kieler Kunsthochschule künstlerische Arbeiten vorgestellt, Tipps und Anregungen für das Erstellen der Mappe gegeben.

Das „Kunstlabor/Mappe“ wird seit Freitag, 8. November, im zweiten Stock an der Gartenstraße 9, Kiel, angeboten. Weitere Termine sind immer freitags für 14 Uhr geplant – auch digital. (...)

22.10.2024 ·

Bis zum 30. September für den Arthur-Petersen-Preis bewerben

Erstmals wurde im Herbst 2023 der Arthur-Petersen-Preis vergeben an Elkin Salamanca (Freie Kunst), Meret Oppermann (Industriedesign), Louise Preuß (Kommunikationsdesign) und Neele Denker (Raumstrategien). Jetzt geht es in die nächste Runde und Masterabsolvent*innen aller Studiengänge können sich bis zum 30.9.2024 dafür bewerben.

(…)

10.09.2024 ·

Die Reihe „going public“ bringt Kunst und Design in die Stadt

Wie können zeitgenössische Kunst und Design sinnlich-ästhetische Denkanreize schaffen? Wie können sie sinnvolle Interventionen anbieten angesichts einer anscheinend nicht enden wollenden Abfolge an Krisen? Darum geht es der Reihe „going public – Von öffentlichem Interesse“. Initiiert und kuratiert hat sie Sven Christian Schuch, künstlerischer Leiter des spce | Muthesius, gefördert aus Mitteln für Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Kiel. An unterschiedlichen Orten im Kieler Stadtraum, unter anderem am Holstenpavillon am Ziegelteich, in Leerständen und an öffentlichen Plätzen intervenieren Studierende mit ihren künstlerischen Arbeiten und Performances.

Beteiligt sind mehr als 20 Studierende der Muthesius Kunsthochschule. Zum Auftakt hat bereits Nikolas Tesch mit seiner Lichtinstallation „vacant“ dem leerstehenden Holstenpavillon am Ziegelteich Leben und Erleuchtung eingehaucht. (...)

08.07.2024 ·

Erfolge bei dem 28. Filmfest SH – Maria Muro und Sander Wolfgang Schaper ausgezeichnet

Gleich zwei glückliche Gewinner*nnen aus der Freien Klasse Film der Muthesius Kunsthochschule gab es auf dem 28. Filmfest Schleswig-Holstein. Maria Muro und Sander Wolfgang Schaper konnten sich dabei gegen starke internationale Konkurrenz durchsetzen.

Sander Wolfgang Schaper, Gewinner des „Blickfang“-Publikumspreises

Schaper, der derzeit an der Muthesius Kunsthochschule seinen Master in Freier Kunst mit Schwerpunkt Film und zeitbasierte Medien absolviert, erhielt den mit 500 Euro dotierten Publikumspreis in der Kategorie „Blickfang“. Sein Film „Irgendwo zwischen Leonardo und Löwentraut“ bietet eine satirische Auseinandersetzung mit der Kunstwelt. Die Preisverleihung fand in der Kieler Pumpe statt, präsentiert von den Kuratorinnen und Filmemacherinnen Pola Rader und Eugenia Bakurin, die auch die von der Künstlerin Katharina Linke gestaltete Trophäe überreichten. (...)

14.04.2024 ·

Muthesius Kunsthochschule trauert um Bernhard Schwichtenberg

Prof. Bernhard Schwichtenberg. Foto: Klaus Byner

Die Muthesius Kunsthochschule trauert um Bernhard Schwichtenberg. Als Professor im Kommunikationsdesign und langjähriger Dekan hat er die bewegte Geschichte der heutigen Kunsthochschule über Jahrzehnte miterlebt und begleitet.

Es ist das Jahr 1959, als Bernhard Schwichtenberg beginnt, an der Muthesius-Werkschule bei Hermann Bentele zu studieren. Es ist das Jahr, in dem die „Gorch Fock“ Kiel zu ihrer ersten Auslandsreise verlässt und die Schlossruine abgebrochen wird. Am Lorentzendamm feiert die damalige Muthesius-Schule ihr Richtfest. Der in Berlin geborene und in Köln aufgewachsene Schwichtenberg nimmt im Alter von 21 Jahren sein Studium in Kiel auf. Für Grafikdesign entscheidet er sich und schließt 1964 als Meisterschüler ab. Anschließend ist er freiberuflich als Designer und Künstler tätig. (...)

05.12.2023 ·

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Szenografie/Interior Design/Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine  interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

 

SEMESTERZEITEN

Wintersemester 2024/2025
Semesterzeitraum: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeit: 14.10.2024 – 14.02.2025
(Unterrichtsfrei 21.12.2024 – 06.01.2025)

Sommersemester 2025
Semesterzeitraum: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 25.07.2025

 

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)