Projekte/Kooperationen

Szenografie-Studierende gestalten Filmsets in Potsdam-Babelsberg

Wie wird eigentlich ein Filmset gebaut? Um das herauszufinden, sind acht Studierende des Studiengangs Szenografie gerade in Potsdam: Gemeinsam mit Studierenden der Filmuniversität Konrad Wolf in Babelsberg realisieren sie noch bis Ende dieser Woche die Filmübung „Szenische Miniatur“ – und gestalten Filmsets zum Thema „Leben am Wasser 2050“.
Bereits seit 2017 kooperiert die Muthesius Kunsthochschule mit der Filmuniversität Konrad Wolf: Bei dem Symposium „PHASE 3 — HOW WE DO RESEARCH THE PROS AND CONTRAS OF A PRACTICE -BASED PHD” haben sich die Kieler Professorin Dr. Sandra Schramke und die Potsdamer Professorin Angelica Böhm kennengelernt. Seitdem haben sie an drei gemeinsamen Projekten gearbeitet.
Diese Kulisse ist eine von zwei Setbauten, an denen die Studierenden arbeiten. (...)

21.06.2022 · , ,

CAPTN Future Zukunftscluster reicht Vollantrag ein

Entwurf des Designs von CAPTN Future

Autonomer öffentlicher Nahverkehr könnte in Kiel Realität werden

Im Februar dieses Jahres gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Finalisten im Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der Zukunft bekannt. Von 137 Bewerbungen wählte die Jury 16 Projekte aus, die in die letzte Auswahlrunde vorrückten. Unter ihnen das „CAPTN Future“ Zukunftscluster unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und in Kooperation mit den wissenschaftlichen Partnerinnen Fachhochschule Kiel (FH Kiel) und Muthesius Kunsthochschule Kiel sowie zahlreichen Partnern aus der Industrie sowie in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Kiel. Am 30. Oktober reichten die Projektpartner ihren Vollantrag ein. Ziel des Zukunftsclusters ist die langfristige Etablierung einer integrierten Mobilitätskette autonomer und sauberer Verkehrsmittel zu Wasser und zu Land. (...)

02.11.2020 ·

Ausstellung: Trains and boats and plantes

Muthesius-Bildhauerklasse in Nantes - Sculptur Class Nantes FR / Kiel DE

Muthesius-Bildhauerklasse und die Sculptur Class Nantes stellen aus: Studierende der Bildhauerei der Muthesius Kunsthochschule arbeiteten im vergangenen Jahr 10 Tage an der Kunsthochschule Nantes, Beaux-Arts Nantes Saint-Nazaire, in einem Kooperationsprojekt. Benedikt Lübcke, Nikolai Renée Goldmann, Dorothee Brübach, Jiwon Kim und Oskar Schröder präsentierten gemeinsam mit Sarah Boulassel, Pauline Tomaszewski, Simon Bousquet, Yuma Nadaud und Florian Piro abschließend ihre Ergebnisse in der Ausstellung „Trains and boats and planes“ , die nun in einem Gegenbesuch auch an der Muthesius Kunsthochschule zu sehen ist.. Sie wurden betreut von Prof. in Elisabeth Wagner, Axel Loytved, Prof.in Claire-Jeanne Jézéquel und Prof. Dominique Tisserandet.

Ausstellungseröffnung ist der 12.2.2020 um 17 Uhr in der Flämischen Str. 6-10 in Kiel. (...)

02.02.2020 · ,

Information is Beautiful. Award in Gold für Science Communication Lab aus Kiel

Der „Information is Beautiful Award 2019“ in Gold in der Kategorie „Science and Technology ” wurde dem Team der Muthesius Ausgründung „Science Communication Lab“ am 20. 11. 2019 in London feierlich übergeben. Die Auszeichnung gilt dem interaktiven wissenschaftlichen Poster zur Ozeanforschung (Explore The Ocean – Interactive Scientific Poster by Science Communication Lab), interdisziplinär entwickelt und vorgestellt von  Prof. Tom Duscher, Dr. Susanne Landis, Konrad Rappaport, Manuel Reitz und Stephan Schakulat, Kiel. Zusätzlich wurde die Arbeit mit der höchsten Auszeichnung des Wettbewerbs „Most Beautiful” honoriert.
Mit interaktiven 3D-Animationen und Daten- Visualisierungen werden anschaulich Themen der Meeresforschung auf Multi-Touch-Displays dargestellt und erläutert. Eingesetzt durch das GEOMAR Helmholtz Centre for Marine Research erläutert das interaktive Wissenschaftsposter komplexe marine Zusammenhänge auch an Bord der neuen Generation von Hapag-Lloyd Cruises Expeditions-Schiffen. (...)

25.11.2019 · , ,

Ausschreibung Atelierstipendien im Anscharpark 2018-2020

Atelierstipendien für Absolventen im Anscharpark

Muthesius-Absolvent*innen – Jetzt bewerben für ein zweijähriges Atelierstipendium im Anscharpark!
Die Muthesius Kunsthochschule ist interessiert daran, ihren künstlerischen und gestalterischen Nachwuchs in der Stadt Kiel zu fördern. Neben der finanziellen Unterstützung der Muthesiusprojekte wird die Hochschule auch weiterhin Atelierstipendien in den Häusern 8 und 1 im Anscharpark vergeben. Das Haus 8 hat sich inzwischen etabliert als Ateliergemeinschaft und Ausstellungsraum, auch das Haus 1 hat sich zu einem ebensolchen kreativen Raum weiter entwickelt. Ansässig sind dort neben dem Transferpark der Muthesius Kunsthochschule zahlreiche Gestalter, Künstler und junge Startups.

(…)

02.05.2018 · ,

Muthesius goes Wacken…

Wacken

„WOA Experience“ nennt der Wacken-Veranstalter den Wettbewerb um ein Konzept der Erinnerung an die legendären Festivals in Schleswig-Holstein. Die angehenden Raumstrateginnen des 4. Semesters erstellten dazu acht Entwürfe Im Entwurfsprojekt bei Prof.in Dagmar Schork. Drei Preise wurden vergeben und zur Jahresausstellung  Einblick-Ausblick präsentiert. Die besondere Eingangsgestaltung von Nhu Huynh, Johanna Kibbel und Albertine Mietusch errang den 1. Preis, dotiert mit 1500 Euro.
Der 2. Preis (1.000 Euro) ging an Carmen Maack, der 3. Preis (500 Euro) an Sarah Schmidt. (...)

27.07.2015 · ,

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 658 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Freie Kunst Lehramt am Gymnasium, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Die Ausbildung an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Projektbüro, dem Raum der Publikation und dem Zentrum für Medien wurden  interdisziplinär arbeitende Einrichtungen geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

Sommersemester 2023
Semesterbeginn: 01.04.2023
Semesterende: 30.09.2023
Vorlesungsbeginn: 11.04.2023
Vorlesungsende: 21.07.2023

Wintersemester 2023/24
Semesterbeginn: 01.10.2023
Semesterende: 31.03.2024
Vorlesungsbeginn: 23.10.2023
Vorlesungsende: 16.02.2024
(Unterrichtsfrei: 23.12.2023-7.1.2024)

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)