Julia Uplegger und Albert-Jan Pool bringen eigene Schrift heraus

Julia Uplegger und Albert-Jan Pool bringen eigene Schrift heraus

Sie ist echt anders. Ein bisschen abgehoben. Und merkwürdig verschroben, aber auf eine sympathische Art. Die Rede ist von „Altona“ – einer 100 Jahre alten Schrift, die nun dank Julia Uplegger und Albert-Jan Pool weiterentwickelt worden ist.

„Große Lust, eine eigene Schrift zu entwerfen“

 

Die freiberufliche Grafikdesignerin sowie ehemalige Studierende der Muthesius Kunsthochschule und der ehemalige Lehrbeauftragte für Schriftgestaltung haben sich bei einem Besuch der ATypI-Konferenz für Schriftgestaltung in Antwerpen zu ihrem Projekt inspirieren lassen. „Ich hatte danach große Lust, eine eigene Schrift zu entwerfen – nicht nur ein Re-Design, sondern etwas Eigenes“, sagt Julia Uplegger. Und Albert-Jan Pool erinnerte sich an eine Entdeckung, die alles in Rollen gebracht hat. (...)

Gintaras Aleknonis ist Gastprofessor am Zentrum für Medien

Seit Beginn des Wintersemesters ist Gintaras Aleknonis für ein Jahr lang Gastdozent des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Muthesius Kunsthochschule. Im Studiengang Kommunikationsdesign, angesiedelt im Zentrum für Medien und als Mitarbeiter im Digital Learning Campus Art Lab (DLCAB), bietet er seine Lehrveranstaltungen an. Über die Besonderheit, an einer Kunsthochschule zu unterrichten, und weshalb er kein Influencer sein möchte, darüber spricht er im Interview mit Julia Marre.

Gintaras Aleknonis, seit 1985 haben Sie nicht nur in Litauen, sondern in ganz Europa Lehraufträge für Kommunikationstheorien, Medientheorien und modernen Auslandsjournalismus. Was hat Sie zum Journalismus geführt?

„Mein Aufeinandertreffen mit dem Journalismus ist etwas merkwürdig, denn mein ganzes Leben lang versuche ich schon, (...)

Neujahrsgruß

Mit diesen Worten von Oswald Egger, Georg-Büchner-Preisträger 2024 und Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule, wünschen wir ein glückliches und erfülltes neues Jahr!

SICH SEHEN LASSEN KÖNNEN

„Es war einmal – d.h., genaugenommen keinmal –, und zwar habe die Geschichte sich, von Anfang an, quasi zugetragen: Von einem Igelpaar sitze, in sich selbst unterschieden, jeweils die eine oder der andere am Start- und Endpunkt einer festgelegten Wettwegstrecke, da wie dort, gleich und gleich: Sooft der jeweils erschöpfte, konkurrierende Hase außer Atem sich angekommen denkt, werde ihm vom jeweiligen Igel vom Ziel her zugerufen: »Ick bün all dor!« Und zwar 73 Male, wie es heißt; aber beim 74. (...)

Weitere Meldungen

Ehrung für Oswald Egger in Hombroich

Um den Büchnerpreisträger Oswald Egger zu ehren, haben die Stiftung Insel Hombroich und der Förderverein Hombroich nun auf der Raketenstation Hombroich bei Düsseldorf eine Lesung (...)

Meret Oppermann erhält Mia-Seeger-Preis

Großer Erfolg für Meret Oppermann: Die Absolventin des Master-Studiengangs Medical Design hat mit ihrem Thesis-Projekt „ORMO (Oral Motor Skills)“ den ersten Platz beim Mia-Seeger-Preis belegt. (...)

Studierende gestalten Setbau in Babelsberg

10 Studierende der Raumstrategien arbeiten im Zeitraum vom 02.-06.12.24 zusammen mit Studierenden der Szenografie an der Filmuniversität Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg an der Umsetzung von (...)

Aktuelle Arbeiten

Hochschulhistorie

Im Jahr 2005 wurde die Muthesius Kunsthochschule nach einem langandauernden Entwicklungsprozess als erste und einzige Kunsthochschule Schleswig-Holsteins neu gegründet. 11 Jahre zuvor erlangte die damalige Muthesius-Hochschule als Ausgründung aus der FH Kiel ihre Autonomie zunächst als Fachhochschule für Kunst und Gestaltung mit dem Ziel, sie zu einer Kunsthochschule auszubauen. Die zurückliegenden Anstrengungen des Entwicklungsprozesses wurden von Studierenden und Lehrenden der Muthesius Kunsthochschule gleichermaßen getragen, vom Land nachhaltig unterstützt und vom Wissenschaftsrat evaluiert und positiv beurteilt.
Die Institution blickt auf eine mehr als 100jährige Geschichte zurück und feierte 2007 ihr Jubiläum mit einem großen Festakt. 1907 als Teil der Kieler Gewerbeschule mit kunstgewerblicher Ausrichtung gegründet, erhielt sie 1910 den Titel „Technische und kunstgewerbliche Fachschule“. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 wurde sie in „Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst“ umbenannt. Nachdem sie 1972 der Fachhochschule Kiel mit den Fachrichtungen Architektur, Kunst und Design angegliedert worden war, folgte 1994 die Selbstständigkeit als Fachhochschule für Kunst und Gestaltung.
Mit Beginn des Wintersemesters 2005 wurden die ersten Studienanfänger in den neu eingerichteten B.A.-Studiengängen Freie Kunst, Szenografie/Interior Design, Industrie- und Kommunikationsdesign aufgenommen. 2008 starteten die M.A.-Programme in den Bereichen Freie Kunst, Raumstrategien und Design. Das mit dem Hochschulgesetz von 2007 erlangte Promotionsrecht eröffnet der Kunsthochschule weitere Entwicklungsmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder.
(Michael Breda)

PUBLIKATIONEN ZUR HOCHSCHULGESCHICHTE

Norbert M. Schmitz et al. (Hrsg.), Erkenntnisform. 100 Jahre Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2007.

Rainer K. Wick, „Ich trage einen großen Namen“. Hermann Muthesius als Namenspatron der Kieler Kunsthochschule, Kiel 2007.

Muthesius.Hochschule (Hrsg.), Sichtraum.Visual Space. Architektur/Design/ Kunst. Muthesius-Hochschule Kiel 1907-1997, Kiel 1997.

Jan S. Kunstreich, 75 Jahre Kieler Kunstschule. Ein historischer Rückblick, Kiel 1982.

Weitere Beiträge zum Thema

Hochschule im Bild – Die Künstlerfeste 1924-1958
Hochschule im Bild – Tradition und Zukunft
„Ich trage einen großen Namen“ – Hermann Muthesius als Namenspatron der Kieler Kunsthochschule

Fragen?

Zum historischen Hochschularchiv

Jan Behrens
T 0431 / 5198 – 406, E archiv@muthesius.de
Maike Brzakala
T 0431 / 5198 – 463, E presse@muthesius.de