Neu gegründete Arthur-Petersen-Stiftung unterstützt die Muthesius Kunsthochschule

Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, stellt das Logo der neuen Arthur-Petersen-Stiftung vor. Es ist von André Heers, Professor für Typografie und Buchgestaltung an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, entworfen worden. Foto: Muthesius Kunsthochschule

Die Muthesius Kunsthochschule erhält eine fortlaufende Förderung durch die neu gegründete Kieler Arthur-Petersen-Stiftung. Alleiniger Stiftungszweck ist die Förderung von Kunst und Kultur durch die Unterstützung der einzigen Kunsthochschule Schleswig-Holsteins. Im Zentrum sollen dabei die Studierenden stehen. Insbesondere geht es um die Förderung von Frauen während des Studiums oder unmittelbar danach in der ersten Phase ihres künstlerisch-gestalterischen Wirkens.

Die Stifter, die in der Öffentlichkeit nicht namentlich genannt werden möchten, denken dabei beispielsweise an den festlichen Rahmen für die Übergabe der Bachelor- und Masterurkunden und „die Auslobung von Preisen, die Finanzierung oder Bezuschussung von Projekten, Studienreisen, Auslandsaufenthalten sowie an Maßnahmen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls“.

Die Erträge der Stiftung sollen zusätzlich durch jährliche Spenden der Stifter ergänzt werden. Die Arthur-Petersen-Stiftung gehört zur Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse. Diese Form ist gewählt worden, da sie Spenden und weitere Zustiftungen für alle ermöglicht, die die Muthesius Kunsthochschule unterstützen möchten.

(…)

Über die Kunst des Gastgebens

Be my guest or would you like to be the host

Welches Potenzial birgt Gastfreundschaft? Wo beginnt Geselligkeit? Und inwiefern spielt Gegenseitigkeit beim Gastgeben eine Rolle? Spce, der Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule an der Andreas-Gayk-Straße 7-11, widmet sich einen Monat lang dem Thema Gastfreundschaft. Am Donnerstag, 9. März, wird die kuratorische Infrastruktur von Neele Marie Denker in Kollaboration mit Sven Christian Schuch um 18 Uhr eröffnet.

Gastfreundschaft ist, bei all ihrer Generosität, ein komplexes Konzept. Auf der Suche nach einer räumlichen Gestalt von Gastfreundschaft untersucht Neele Marie Denker, Studentin der Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, in ihrer kuratierten Infrastruktur die Potenziale des Gastgebens und ihre Relevanz für das Kuratorische. Dabei bilden populäre Elemente einer auf Hospitalität beruhenden Situation die Grundlage der Auseinandersetzung: der Tisch, (...)

Studierende stellen bei der Contemporary Art Ruhr aus

Du Zhang: Inside the inside

Im Hausflur ragen Bäume empor und in der Kunsthochschule plätschern Lavaflüsse: Wie Raum im Metaverse produziert wird, untersuchen Studierende der Muthesius Kunsthochschule Kiel in ihren virtuellen Projekten. Eine Auswahl davon ist vom 10. bis 12. März bei der Photo/Media Art Fair der Contemporary Art Ruhr in Essen zu sehen. Das Thema der studentischen Arbeiten: Transformation.

Bei einer Reise in die Natur und in die Innenwelt experimentieren die Studierenden Du Zhang, Frederike Meyer, Lara Kneschke, Anne Zarske, Philipp Quast und András Graf, Saleh Shawesh und Mia Fyu mit gemeinsamer Raumproduktion und entwickeln neue Möglichkeitsräume und fantastische Narrationen. Sie zeigen ihre Projekte „fairy tale forest“, „Metaverse as new Space“ und „Garten 21“, (...)

Weitere Meldungen

Buchpräsentation: Vier Tage im Februar von Ekaterina Krasilnikova

In Ihrem autobiografischen Projekt „Vier Tage im Februar“ verarbeitet die Künstlerin Ekaterina Krasilnikova die ersten vier Tage nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Durch einen Zufall reiste sie am 24. Februar 2022 nach Moskau – ihre sofortige Erkenntnis war, dass dieser Krieg ungerecht und verbrecherisch ist. In düsteren Zeichnungen zeigt sie das Polizeiaufgebot und die Demonstrationen in der Innenstadt, das Wiedersehen mit und gleichzeitige Abschiednehmen von Familie und Freunden.
Eine Veranstaltung des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Schleswig-Holstein (VS SH), des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der Muthesius Kunsthochschule
Montag, 27. Februar 2023
16:00 Kesselhaus, Muthesius Kunsthochschule, Legienstr. 35, Kiel, Innenhof

(…)

„Alles offen“: Großer Andrang bei Studieninfotagen

Wie sieht ein Kunststudium aus? Was passiert in den Werkstätten, die rund um die Uhr geöffnet sind? Und wie unterscheiden sich die Studiengänge Kommunikationsdesign, Industriedesign und Raumstrategien voneinander? Für all diese Fragen haben sich mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler interessiert – und vom 14. bis 16. Februar die Studieninfotage der Muthesius Kunsthochschule besucht.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Hochschulhistorie

Im Jahr 2005 wurde die Muthesius Kunsthochschule nach einem langandauernden Entwicklungsprozess als erste und einzige Kunsthochschule Schleswig-Holsteins neu gegründet. 11 Jahre zuvor erlangte die damalige Muthesius-Hochschule als Ausgründung aus der FH Kiel ihre Autonomie zunächst als Fachhochschule für Kunst und Gestaltung mit dem Ziel, sie zu einer Kunsthochschule auszubauen. Die zurückliegenden Anstrengungen des Entwicklungsprozesses wurden von Studierenden und Lehrenden der Muthesius Kunsthochschule gleichermaßen getragen, vom Land nachhaltig unterstützt und vom Wissenschaftsrat evaluiert und positiv beurteilt.
Die Institution blickt auf eine mehr als 100jährige Geschichte zurück und feierte 2007 ihr Jubiläum mit einem großen Festakt. 1907 als Teil der Kieler Gewerbeschule mit kunstgewerblicher Ausrichtung gegründet, erhielt sie 1910 den Titel „Technische und kunstgewerbliche Fachschule“. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 wurde sie in „Muthesius-Werkschule für Handwerk und angewandte Kunst“ umbenannt. Nachdem sie 1972 der Fachhochschule Kiel mit den Fachrichtungen Architektur, Kunst und Design angegliedert worden war, folgte 1994 die Selbstständigkeit als Fachhochschule für Kunst und Gestaltung.
Mit Beginn des Wintersemesters 2005 wurden die ersten Studienanfänger in den neu eingerichteten B.A.-Studiengängen Freie Kunst, Szenografie/Interior Design, Industrie- und Kommunikationsdesign aufgenommen. 2008 starteten die M.A.-Programme in den Bereichen Freie Kunst, Raumstrategien und Design. Das mit dem Hochschulgesetz von 2007 erlangte Promotionsrecht eröffnet der Kunsthochschule weitere Entwicklungsmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder.
(Michael Breda)

PUBLIKATIONEN ZUR HOCHSCHULGESCHICHTE

Norbert M. Schmitz et al. (Hrsg.), Erkenntnisform. 100 Jahre Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2007.

Rainer K. Wick, „Ich trage einen großen Namen“. Hermann Muthesius als Namenspatron der Kieler Kunsthochschule, Kiel 2007.

Muthesius.Hochschule (Hrsg.), Sichtraum.Visual Space. Architektur/Design/ Kunst. Muthesius-Hochschule Kiel 1907-1997, Kiel 1997.

Jan S. Kunstreich, 75 Jahre Kieler Kunstschule. Ein historischer Rückblick, Kiel 1982.

Weitere Beiträge zum Thema

Hochschule im Bild – Die Künstlerfeste 1924-1958
Hochschule im Bild – Tradition und Zukunft
„Ich trage einen großen Namen“ – Hermann Muthesius als Namenspatron der Kieler Kunsthochschule

Fragen?

Zum historischen Hochschularchiv

Jan Behrens
T 0431 / 5198 – 406, E archiv@muthesius.de
Maike Brzakala
T 0431 / 5198 – 463, E presse@muthesius.de