Kunst
Für angehende Künstlerinnen und Künstler liegen die Schwerpunkte in der Künstlerischen Grundlehre der Basisklasse, Malerei, Zeichnung und Grafik, Bildhauerei (Skulptur, Installation, Raumkonzeption),
Medienkunst sowie in Kunst und Keramik.
Ziel des Studiums ist die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Identität.
Das Studium soll helfen, eigene künstlerische Ideen umzusetzen, die Qualität eigener Arbeiten einschätzen zu können, sie in einen theoretisch relevanten Kontext zu stellen und sie angemessen zu präsentieren. Dafür werden praktische, theoretische und künstlerisch-gestalterische Fähigkeiten erworben. Projekte außerhalb der Hochschule bieten die Möglichkeit, Gestaltungen auszuführen und mögliche Darstellungsformen zu erproben. Das Studium soll die Studierenden befähigen, eigene Positionen und Reaktionen zu formulieren.
Das „Betriebssystem Kunst“ gewinnt an Transparenz – besonders in Bezug auf seine gesellschaftliche Relevanz.
Abgeschlossen wird das Studium mit dem Bachelor of Fine Arts (8 Semester). Bis zum Master of Fine Arts sind weitere vier Semester Studium erforderlich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Kunst Lehramt an Gymnasien
Angehende Kunstlehrerinnen oder Kunstlehrer studieren zwei Fächer. Das Studienfach Kunst wird an der Muthesius Kunsthochschule gelehrt, das zweite zu wählende Fach an der Christian-Albrechts-Universität (CAU). Für den künstlerischen Teil gelten ähnliche Inhalte und Ziele wie für angehende Freie Künstler*innen. Ergänzen kann man diesen Bereich durch die interdisziplinären Studien auch in Bereichen des Designs (Typographie, Konzeption & Entwurf, etc.) und den Raumstrategien.
Schulrelevante Kurse bereiten auf die speziellen Anforderungen eines Lehrers oder einer Lehrerin vor. Außerdem wird eine kunstdidaktische und pädagogische Ausbildung im Zentrum für Lehrerbildung der CAU angeboten. Infos zu möglichen Fächerkombinationen finden Sie auf der Webseite der Uni Kiel www.zfl.uni-kiel.de.
Sie benötigen die Zulassung beider Hochschulen.
Abschlüsse: Bachelor of Fine Arts (6 Semester), Master of Education (4 Semester) und Promotion.
Der Studienbeginn liegt nur im Wintersemester. Die Bewerbung für die Eignungsprüfung beginnt im Mai.
TIPPS ZUR BEWERBUNGSMAPPE FÜR DIE FREIE KUNST
Um einen umfassenden Eindruck der selbst entwickelten künstlerischen Arbeiten zu vermitteln, ist es wichtig, Malen und Zeichnen nach der Natur (z. B. Portrait, Figur, Landschaft, Stillleben) sowie Arbeiten, die eine Auseinandersetzung mit künstlerischen Problemen und eine eigene Sichtweise erkennen lassen, beizulegen.
(TIPPS zur Bewerbungsmappe für das Kommunikationsdesign als PDF)
Kommunikationsdesign
Die visuelle Kommunikation in der modernen Gesellschaft braucht qualifizierte Designerinnen und Designer. Unser Studiengang soll grundlegende Fähigkeiten vermitteln, um auf einem praxisorientierten Niveau Designlösungen erarbeiten zu können. Hier wird der Umgang mit der Medienwirklichkeit, ihren ästhetischen Mustern, Möglichkeiten und deren sozialen Bedeutungen gelehrt. Das Studium bewegt sich in den Lehrgebieten Typografie und Gestaltung, Konzeption und Entwurf, Sprache und Kommunikation, Fotografie sowie Illustration und Zeichnung.
Vermittelt werden technische und gestalterische Fähigkeiten in den Printmedien, im Ausstellungsdesign, in der Fotografie und allen Bereichen der Digitalen Medien. Kunst- und Designgeschichte, Kunstsoziologie und Wahrnehmungspsychologie, Marketing und Ästhetik ergänzen das Studium.
Abschlüsse: Bachelor of Arts (6 Semester)- Fotografie, Visuelle Grundlagen und grafische Bildgestaltung, Konzeption und Entwurf, Sprache und Gestalt, Strategische Kommunikation, Typografie
Master of Arts (4 Semester): Illustration, Konzeption und Entwurf, strategische Kommunikation im Projektbüro, Interaktives Informationsdesign, Typografie, Technisches Bild
Promotion
TIPPS ZUR BEWERBUNGSMAPPE FÜR DAS KOMMUNIKATIONSDESIGN
Auch hier ist es hilfreich, einen umfassenden Eindruck selbst entwickelter künstlerischer Arbeiten: z. B. Zeichnungen, Malereien, Fotografien, Collagen oder Plastiken zu präsentieren. Darstellungsfähigkeit und Phantasie, Ideenentwicklung und Einfühlungsvermögen sind entscheidend.
Der Studienbeginn im Kommunikationsdesign ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Die Bewerbung für die Eignungsprüfung beginnt im November oder Mai.
Industriedesign
Im Industriedesign wird einem bestimmten Zweck eine physische Form gegeben. Diese wird unter Berücksichtigung von Konstruktion, Funktion, Ästhetik und Umwelt herstellbar gemacht.
Das Studium beginnt mit Design-Basics. Projekte, Übungen und Seminare bereiten auf die Schwerpunkte Konstruktives Entwerfen, Methodisches Entwerfen und Prozessorientiertes Entwerfen vor.
Als angehende Industriedesignerin und Industriedesigner entstehen Produkte und Konzepte, die – neben der Formenvielfalt – sozial verantwortbar, ökologisch sinnvoll und zukunftsorientiert ausgerichtet sind. Analyse und Problemerkennung in der Designlehre stehen an vorderer Stelle und bilden die Voraussetzung für ganzheitliches Handeln. Neben der gestalterischen Kompetenz wird der sichere Umgang mit Konstruktions- und Herstellungsverfahren vermittelt und die Arbeit mit methodischen Planungsstrategien und softwareorientierten Designprozessen trainiert.
Abschlüsse: Bachelor of Arts (6 Semester), Master of Arts (4 Semester) / Interface Design, Medical Design, Promotion
TIPPS ZUR BEWERBUNGSMAPPE INDUSTRIEDESIGN
Die Mappe soll einen Eindruck der selbst entwickelten künstlerischen Arbeiten aus der Grafik, Fotografie, Plastik vermitteln. Die Wahl der Techniken ist frei, bitte nur zwei Arbeiten, die unter Zuhilfenahme des Computers entstanden sind.
Der Studienbeginn ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Die Bewerbung für die Eignungsprüfung beginnt im November oder Mai.
Raumstrategien: Szenografie / Interior Design
Ziel dieses Studiums ist, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten der räumlichen und szenografischen Gestaltung zu gewinnen: das Design von Einzelobjekten, die künstlerische Intervention und das Entwickeln komplexer, raumbezogener Konzepte (Raumnutzungen, Rauminszenierungen).
Vermittelt werden Grundlagen der Gestaltung, Konstruktion und Entwerfen, Funktion, Konzept und Realisation sowie Raum, Ensemble und Wirkung. Bereits ab dem ersten Semester ist das Studium projektorientiert und erlaubt so einen eigenständigen Kunst- und Gestaltungsbegriff von Raum zu gewinnen. Bei der Umsetzung der Projekte helfen Studien zu Herstellungs-, Füge- und Materialtechniken. Gestaltungsspezifische Herangehensweisen, kompetenter Umgang mit Material und Produkten, Entwurfsmethodik, Umsetzungsstrategien und Präsentationstechniken sowie die Konzeptentwicklung und Realisierung in den digitalen Medien werden angeboten.
Abschlüsse: Bachelor of Arts (6 Semester)- Szenografie/ Interiordesign, Master of Arts (4 Semester)- Szenografie/ Spatial Strategies, Promotion
Der Studienbeginn für den Bachelor liegt nur im Wintersemester. Die Bewerbung für die Eignungsprüfung beginnt im Mai.
TIPPS ZUR BEWERBUNGSMAPPE RAUMSTRATEGIEN
Wichtig ist ein Einblick in selbst entwickelte künstlerische Arbeiten: Bilder, Zeichnungen, Fotos, Reiseskizzen und Texte. In den Raumstrategien ist neben bildnerischer Fähigkeit und Phantasie besonders auch die Fähigkeit zur Wahrnehmung und Reflexion entscheidend.
Studienbeginn
Jeweils im Herbst mit Beginn des Wintersemesters nehmen wir Studienanfänger in den Bachelor-Studiengängen auf. Bewerberinnen und Bewerber müssen sich zwischen dem 1. und 15. Mai zur Eignungsprüfung angemeldet haben. Einzige Ausnahme bilden die Studiengänge Kommunikationsdesign und Industriedesign. Dort ist auch zum Sommer der Einstieg ins Studium möglich. Dasselbe gilt für die Aufnahme eines Master-Studiums. Damit kann im Sommer- wie im Wintersemester begonnen werden.
Anträge auf Zulassung zur Promotion müssen bis zum 1. Mai oder zum 1. November eines Jahres beim Studierendensekretariat eingereicht werden. Sobald das für die Zulassung erforderliche Exposee samt Bewerbungsunterlagen vom Promotionsausschuss angenommen ist, kann die Einschreibung erfolgen.
Studiengebühren werden nicht erhoben.
Fragen?
Zum Bachelor
Katrin Josam
T 0431 / 5198 – 404, E studieninfo@muthesius.de
Prüfungsamt, Legienstrasse 35, Verwaltungsneubau, 1. Stock
Zum Master
Mara Trost
T 0431 / 5198 – 500, E studieninfo@muthesius.de
Prüfungsamt, Legienstrasse 35, Verwaltungsneubau, 1. Stock
Öffnungszeiten Prüfungsamt (derzeit kein Publikumsverkehr)
Mo. – Do. 9.00 Uhr – 11.50 Uhr
Di. 13.00 – 15.00 Uhr
Zur Promotion
Silvia Rosenberger
T 0431 / 5198 – 413, E studieninfo@muthesius.de
Leiterin Studentische und Akademische Angelegenheiten,
Legienstraße 35, Verwaltungsneubau, 1. Stock
Sprechstunde nach Vereinbarung
An Dozentinnen und Dozenten mit Promotionsrecht
Kunst
Prof.in Dr. Kerstin Abraham
T 0431 / 5198 – 421, E abraham@muthesius.de
Design
Prof.in Dr. Bettina Möllring
T 0431 / 5198 – 427, E moellring@muthesius.de
Raumstrategien
Prof.in Dr. Sandra Schramke
T 0431 / 5198 – 469, E schramke@muthesius.de
Kunstgeschichte
Prof.in Dr. Christiane Kruse
T 0431 / 5198 – 438, E kruse@muthesius.de
Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften
Prof.in Dr. Petra Maria Meyer
T 0431 / 5198 – 503, E meyer@muthesius.de
Ästhetik
Prof. Dr. Norbert M. Schmitz
T 0431 / 5198 – 423, E nmschmitz@muthesius.de