Muthesius Kunsthochschule in globales Netzwerk Cumulus aufgenommen

Dr. Arne Zerbst

Die Muthesius Kunsthochschule ist als Mitglied in das globale Netzwerk Cumulus aufgenommen worden. Cumulus ist der weltweit führende Verband für Kunst- und Designhochschulen: ein dynamisches Ökosystem für globale Mobilität, Wissensaustausch und Zusammenarbeit in Kunst- und Designpädagogik, Forschung und Praxis. Ermöglicht worden ist die Aufnahme dank der Empfehlung zweier anderer Hochschulen: der Universität der Künste Berlin und der französischen Ecole supérieure d’art et design St. Etienne.
„Nachdem die Muthesius Kunsthochschule schon seit 2007 Mitglied im europäischen Netzwerk ELIA ist, einem Zusammenschluss von etwa 280 Institutionen aller Kunstdisziplinen aus 52 Ländern, freue ich mich sehr, dass unsere Kunsthochschule in diesem Jahr nun auch im globalen Netzwerk Cumulus aufgenommen wurde. Damit erweitern sich die Möglichkeiten für Internationalisierung und Austausch an unserer Hochschule enorm“, (...)

Sustainability Design Lab feiert seinen Abschied am 20. Juni

Max Boll und Kay Boll, Julia Dankmer, Kilian Frieling, Peer Kohlmorgen, Janet Perozo, Marei Schippmann, Mika Siponen und Hannes Stuhr sowie Bashar Zapen

Über ein Jahr lang haben Absolventinnen und Absolventen der Muthesius Kunsthochschule an ihren Konzepten und Produkten für eine nachhaltige Zukunft gefeilt. Nun läuft das Projekt aus – und das Sustainability Design Lab feiert am Dienstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an seinem Standort am Grasweg 4-6 Abschied mit einer Ausstellung, mit Drinks im Innenhof, Musik und einem Tag der offenen Tür.
Wie können nachhaltige Produkte und Prozesse aussehen? Und welche Aufgabe übernehmen hierbei Gestalterinnen und Gestalter? Im Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industriedesign monatelang den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Die von einer Fachjury ausgewählten Alumnae und Alumni haben hier ihre Designprojekte umgesetzt. (...)

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Erstmals tagt die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen auch innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF).

„Dass wir mit der HFF München nun eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum als Mitglied in die Rektorenkonferenz aufnehmen konnten, freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Arne Zerbst. Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist seit 2021 Sprecher der RKK.

Ein Treffen der Hochschulleitungen in diesem großen Rahmen mit 35 Beteiligten hat es in Kiel bislang nicht gegeben: In den vergangenen Monaten sind einige Positionen in den Präsidien deutscher Kunsthochschulen personell neu besetzt worden. (...)

Weitere Meldungen

Diversity Tage an Hochschulen in Schleswig-Holstein

Gemeinsam veranstalten die Europa-Universität Flensburg (EUF), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Fachhochschule Kiel (FH) und die Muthesius Kunsthochschule Kiel eine Aktionswoche zum elften Deutschen (...)

Dreifacher Erfolg beim RIMOWA-Designpreis

Herzlichen Glückwunsch an das Industriedesign: Erstmals ist nun der Rimowa-Designpreis in Berlin vergeben worden, eine Auszeichnung für herausragendes deutsches Design. Allein unter den sieben Finalisten (...)

Erinnerung an den Matrosenaufstand: Professor Piotr Nathan präsentiert Fassadenbild in Kiel

Es ist 41 Meter lang und 13 Meter hoch: Mit einem Kunstwerk riesigen Ausmaßes erinnert die Stadt Kiel an den Matrosenaufstand von 1918, der die Novemberrevolution auslöste. Entworfen hat die Fassadengestaltung Piotr Nathan, seit 2006 Professor für Zeichnung und Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. „Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ heißt seine monumentale Collage. Der Titel bezieht sich auf das Zitat eines vierjährigen Jungen, der den Aufstand hautnah beim Milchholen erlebte: Seine Kanne wurde von einem Schuss getroffen, er daraufhin von einem helfenden Soldaten nach Hause gebracht.

Am Sonntag, 7. Mai, wird das Kunstwerk „SIGNAL – Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ von Professor Piotr Nathan um 11 Uhr feierlich eingeweiht: Nach einer Begrüßung von Christian Feege, Inhaber der Selfstorage CityBox 24, und Bürgermeisterin Renate Treutel erläutern Professor Piotr Nathan und Dr. Peter Kruska vom Kunstbeirat der Stadt im Gespräch, wie das Werk entstanden und gestaltet worden ist. Annette Wiese-Krukowska vom Referat Kultur und Kreative Stadt moderiert das Gespräch.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Evolution of Evolutionary Thinking

Emily Steiner, 2023

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Publikationen

Die Muthesius Kunsthochschule hat eine Reihe von Veröffentlichungen auf den Markt gebracht, die das forschende, lehrende und praktische Geschehen an der Hochschule dokumentieren und vorantreiben. Die Veröffentlichungen aus dem Eigenverlag sind über das Pressebüro erhältlich, solange der Vorrat reicht.

Letzte Veröffentlichungen

an imperfect map [will have to do]– Landschaft ohne Horizonte. Malerei Ausstellung. Kiel, 2021.

Gemeinwohltäter*innen.Konzeption und Entwurf. Kiel, 2021. ISBN 978-3-948359-19-5

Spechte am Meisenknödel. Katalog Ausstellung Hamburg, Bildhauereiklasse. Kiel, 2021. ISBN 978-3-943763-19-5

Umsonst und draußen. Keramikklasse. Kiel, 2021. ISBN 978-3-948359-18-8

„Velten“. Keramikklasse. Kiel, 2021. ISBN 978-3-948359-17-1

BASIS 2019/2020 we choose. Basisklasse BKH Gutmann. Kiel, 2020. ISBN 978-3-948359-15-7

F L Y. Arne Rautenberg betextet Werke der Sammlung Städtische Galerie Delmenhorstund Muthesius Kunsthochschule (Hrsg.). Kiel, 2020. ISBN 978-3-944683-31-7

MAGAZIN. Ausstellung Medienklasse. Kiel, 2020. ISBN 978-3-948359-16-4

m.f.a. 2020. Katalog Abschluss-Masterprojekte Freie Kunst. Kiel, 2020.

sound/idea #3 Sven Lütgen (Hrsg.). Kiel, 2020. ISBN 978-3-948359-13-3

weiter, weiter. Ausstellung Freie Kunst und Keramik. Kiel, 2020. ISBN 978-3-948359-14-0

Ästhetik – Eine pragmatische Einführung für Kunst-, Medien- und Designhochschulen. Norbert M. Schmitz. Gestalt und Diskurs Band XI. in Vorber.

Zwischen Innen und Aussen. Grenzdiskussionen. Ludwig Fromm. Gestalt und Diskurs Band X. 144 S. zahlreiche Abb. Kiel 2019. ISBN 978-3-943763-98-0.

Into Letters. Merle Michaelis. 190 S./ zahlreiche Grafiken. Kiel 2019.ISBN: 978-3-948359-05-8.

hautnah. Peggy Stahnke. Fotodokumentation. Mit Beiträgen von N. Jocks, Chr. Kruse und A. Schube-Focke. 168 S. / 98 Abb. Kiel 10/2019. ISBN 978-3-948359-04-1.

Einblick/Ausblick. Jahreskatalog 2019 der Muthesius Kunsthochschule. Hrsg. Muthesius Kunsthochschule. Konzept und Gestaltung Bente Beseler und Marie-Delphine Sommer. Juli 2019. ISBN 978-3-943763-96-6.

Basis: skills. Hrsg. Prof. BKH Gutmann/Muthesius Kunsthochschule. Katalog der Basisklasse der Freien Kunst. 80 S. + 72 Abb. Kiel 07/2019. ISBN 978-3-948359-03-4.

„Muthesius Preis für Kunst, Raum und Design. Dokumentation 2018.“ MuthesiusGesellschaft e.V. (Hrsg.). Juli 2019. 80 S. / zahlreiche Abb.
ISBN 978-3-943763-91-1.

Die reine Sprache. Sung-Ho Jo. Band 48 der Künstlerhefte der Muthesius Kunsthochschule. Kiel 08/2019. Faltbuch. ISBN 978-3-943763-81-2.

Dies verfemte Violett. Beatrice Born und Leo Sell. Band 44 der Künstlerhefte der Muthesius Kunsthochschule. Kiel 08/2019. ISBN 978-3-943763-93-5.

Konflikt. Kristina Hilse und Mara Scholz. 34 S. Band 41 der Künstlerhefte der Muthesius Kunsthochschule. Kiel 08/2019. ISBN 978-3-943763-84-3.

There is fire between us, so where is your God? Installation Alpha Centauri. Linda Ebert und Miles Sjögren. 49 S. Band 37 der Künstlerhefte der Muthesius Kunsthochschule. Kiel 08/2019. ISBN 978-3-943763-87-4.

Unbekannte Vertraute. Hannah Bittner und Marlene Hohmeier. 40 S. Band 38 der Künstlerhefte der Muthesius Kunsthochschule. Kiel 2019. ISBN 978-3-943763-85-0.

Nebentür. Constantin Schröder und Lennart Groß. 40 S./20 Abb. Band 46 der Künstlerhefte der Muthesius Kunsthochschule. Kiel 2019. ISBN 978-3-943763-99-7.

Hot Spots. Heiße Flecken.2. Ein Faltplan für Kiel. Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum Kiel. Hrsg. Bildhauerei-Studierende/Muthesius Kunsthochschule. Juni 2019. ISBN 978-3-948359-00-3.

Offen liegt das Buch wie ein durch den Tisch geteilter Torus. Philipp Göttlich. Band 5 der Reihe Sprache und Gestalt von Oswald Egger. 226 S./Abb. Kiel 2019. ISBN 978-3-948359-02-7.

Kiel *Heiss. Kerstin Abraham. 28 S. /12 Abb. 2019. ISBN 978-3-943763-97-3.

finestra aperta / Künstlerhefte der Muthesius Kunsthochschule, Kiel / Band #39 / Herausgeber: Muthesius Kunsthochschule und Prof.in Annette le Fort, Prof.in Antje Majewski / Heftkonzept und Gestaltung: Annaliisa Krage und Paula Timm . Verlag Muthesius Kunsthochschule. Kiel 2019. ISBN 978-3-943763-88-1

Testbild eins und Testbild zwei / Künstlerhefte der Muthesius Kunsthochschule, Kiel / Band #36 / Herausgeber: Muthesius Kunsthochschule und Prof.in Annette le Fort, Prof.in Antje Majewski / Malerei Mascha Livanskaia/ Heftkonzept und Gestaltung: Mascha Livanskaia, Johanna Klüsener . Verlag Muthesius Kunsthochschule. Kiel 2019. ISBN 978-3-943763-83-6

boxes / Künstlerhefte der Muthesius Kunsthochschule, Kiel / Band #35 / Herausgeber: Muthesius Kunsthochschule und Prof.in Annette le Fort, Prof. Arnold Dreyblatt / Soundarbeit: Anne Sensel, Hannes Fleckstein / Transkription: Kristin Neve, Hannes Fleckstein / Heftkonzept: Kristin Neve, Hannes Fleckstein / Gestaltung: Kristin Neve . Verlag Muthesius Kunsthochschule. Kiel 2019. ISBN 978-3-943763-80-5

OSZIT- Gedichte. Franziska Ostermann, gestaltet von Leonie Vogel. Kiel 2018. Verlag Muthesius Kunsthochschule. ISBN 978-3-943763-76-8

Das Duschgel. Louise Preuß. Kiel 2018. Verlag Muthesius Kunsthochschule. ISBN 978-3-943763-72-0

Werkschau #1. Kurzfilm und Videos der Freien Klasse Film Prof. Stephan Sachs
DVD mit Begleitheft. Herausgeber Stephan Sachs/Stefanie Polek. Kiel 2018. Verlag Muthesius Kunsthochschule. ISBN 978-3-943763-69-0

Kunst hoch Schule 2 – Beispiele für Kooperationsprojekte der Muthesius Kunsthochschule, Kiel mit Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen in Schleswig-Holstein. 2012 bis 2017.
Hrsg. von Ute Diez. Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2018.

We love Projektbüro 3 Hrsg. Prof. Wolfgang Sasse & Prof.in Silke Juchter/
Muthesius Kunsthochschule. 178 S. Kiel 2018.

Radical Beauty. Form und Erkenntnis. Eine Künstlertheorie.
Von Almut Linde. Philo Fine Arts und Verlag Muthesius Kunsthochschule. 2018ISBN 978-3-943763-77-5
18 (12) Euro

Kiel Holen. Muthesius Kunsthochschule im Marburger Kunstverein 24.11.2017 – 04.01.2018. Hrsg. Thomas Judisch/Muthesius Kunsthochschule. Juli 2018.
ISBN 978-3-943763-49-2.

Einblick/Ausblick. Jahreskatalog 2018 der Muthesius Kunsthochschule. Hrsg. Muthesius Kunsthochschule. Konzept und Gestaltung von Kaspar Pansegrau und Andreas Scharfenstein. Juli 2018. ISBN 978-3-943763-73-7.

Hot Spots. Heiße Flecken. Sechs künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum Kiel.
Faltplan. Hrsg. Bildhauerei-Studierende/Muthesius Kunsthochschule. Juni 2018.
ISBN 978-3-943763-71-3.

Das Duschgel. Louisa Preuß. Juli 2018. ISBN 978-3-943763-72-0.

Kiel Wasser. Unikate Kleine Serien. Diessen/Ammersee 2018. Hrsg. Kerstin Abraham/Muthesius Kunsthochschule. Kiel 2018.

Kiel Holen. Muthesius Kunsthochschule im Marburger Kunstverein 24.11.2017 – 04.01.2018. Hrsg. Thomas Judisch/Muthesius Kunsthochschule. Juli 2018.
ISBN 978-3-943763-49-2.

Fassaden? Zeigen und Verbergen von Geschichte in der Kunst Hrsg. Christiane Kruse, Victoria von Flemming. Wilhelm Fink Verlag. München 2017. ISBN 978-3-7705-6188-9

Kiels Gesichter Hrsg. Viktoria Micheel/Muthesius Kunsthochschule. Kiel 2018.

Rainer W. Ernst, Räumliche Ressourcen. Architektur im Prozess gesellschaftlicher Verantwortung. 06/2018. Transcript. ISBN 978-3-8376-4331-2 und 978-3-8394-4331-6 (E-Book).

Play Pause Repeat Hrsg. Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein. 2017.

Muthesius Kunst im Stadtraum Konzept und Idee von Eva Fischer. Gestaltung von Gerrit Hoffschulte. 2017.

Projektbüro 2017 Hrsg. Prof. Wolfgang Sasse & Prof.in Silke Juchter/
Muthesius Kunsthochschule. 174 S./ Abb. Kiel 2017.

Basis… the others Hrsg. Prof. BKH Gutmann/Muthesius Kunsthochschule. Katalog der Basisklasse der Freien Kunst. Basis 2016/2017. 72 S. + zahlreiche Abb. Kiel 2018.
ISBN 978-3-943763-70-6

Der Wall. Hrsg. Michael Beutler/Muthesius Kunsthochschule. 2017. ISBN 978-3-943763-66-9.

Bereits erschienen:

Briefe an Dich. Jenny Reißmann/Muthesius Kunsthochschule.
Oktober 2017. ISBN 978-3-943763-65-2.

Die Dinge, die zu tun sind/Klasse für Bildhauerei. Hrsg. Elisabeth Wagner/Muthesius Kunsthochschule. November 2017. ISBN 978-3-943763-67-6.

Das ist mir nicht bekannt. Sprache # Gestalt Band 3. Clemens Böckmann. Hrsg. Oswald Egger/Muthesius Kunsthochschule. Oktober 2017. ISBN 978-3-943763-64-5.

Briefe an Dich. Jenny Reißmann/Muthesius Kunsthochschule.
Oktober 2017. ISBN 978-3-943763-65-2.

Designing for Change. Master`s Studies Industriel Design. Medical Design M.A.. Hrsg. Detlef Rhein/Muthesius Kunsthochschule. August 2017. ISBN 978-3-943763-63-8.

Kümmel. Hrsg. Kerstin Abraham/Muthesius Kunsthochschule.
August 2017. ISBN 978-3-943763-58-4.

Fassaden. Hrsg. Christiane Kruse, Victoria von Flemming.
Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2017. ISBN 978-3-7705-6188-9.

Sound Idea #2. Hrsg. Sven Lütgen/Muthesius Kunsthochschule.
Juli 2017. ISBN 978-3-943763-62-1.

Butchers Shop. Ausstellungsdokumentation Januar 2016. Hrsg. Arnold Dreyblatt/Muthesius Kunsthochschule. 164 S./Abb. Juli 2017. ISBN 978-3-943763-61-4.

Schwarze Piste 1-5. Hrsg. Thomas Judisch/Muthesius Kunsthochschule.
Juni 2017. 78 S./Abb. ISBN 978-3-943763-59-1.

Performative Tier-Notationen. Hrsg. Ines Lechleitner/Muthesius Kunsthochschule. Konzept und Gestaltung von Charlotte Gosch und Insa Kühlcke-Schmoldt .
Juni 2017.

Einblick/Ausblick. Jahreskatalog 2017 der Muthesius Kunsthochschule. Hrsg. Muthesius Kunsthochschule. Konzept und Gestaltung von Sebastian und Finn .
Juli 2017. ISBN 978-3-943763-60-7.

„Das Mikrobiom. Der Mensch ist nicht allein. Der Exzellenzcluster Entzündungsforschung und die Muthesius Kunsthochschule zeigen Wissenschaft und Forschung übersetzt in Kunst und Kommunikation.“ Katalog zur Ausstellung. ISBN 978-3-943763-57-7. Herausgeber: Prof.in Silke Juchter/Wolfgang Sasse /Muthesius Kunsthochschule.Kiel 05/2017.

„Entzündet. Kunst, Kommunikation, Medizin. Der Exzellenzcluster Entzündungsforschung und die Muthesius Kunsthochschule zeigen eine visuelle Sprache für zukünftige Medizin“. 2. Auflage. ISBN 978-3-943763-56-0. Herausgeber: Prof.in Silke Juchter/Wolfgang Sasse/Muthesius Kunsthochschule. Kiel 05/2017.

„Muthesius Preis für Kunst, Raum und Design. Dokumentation 2017.“ Muthesius Gesellschaft e.V. (Hrsg.). April 2017. 80 S. / zahlreiche Abb. ISBN 978-3-943763-51-5.

„Das Museum in der Nußschale“. Eine Ausstellung der Malereiklasse. ISBN 978-3-943763-50-8. Herausgeber: Prof.in Antja Majewski/Muthesius Kunsthochschule.

„Der Zirkel – Halbjahresschrift für Zeitgeschichte“. Peter Schreiner & Alexander Kurzhöfer. Muthesius Kunsthochschule, Raum für Publikation (Hrsg.). 96 S. + Abb. ISBN978-3-943763-37-9. Kiel 03/2017.

Petra Maria Meyer, Gedächtniskultur und künstlerische Erinnerungspraxis. Kieler Vorlesung zu GedächtnisMedienMetaphern im historischen Wandel. Reihe Gestalt und Diskurs Band IX. 2017

„Nevermind the Boredom – Fotografien 2014-2016“. Svetlana Grigorieva. 60 S. /Abb. 02/ 2017. ISBN 978-3-943763-52-2.

Timer 2017. 128 S. und zahlreiche Abb. Kiel Dezember/2016.

Basis….some of them. Katalog der Basisklasse der Freien Kunst. 48 S. + zahlreichen Abb. Dezember 2016. ISBN 978-3-943763-53-9. Herausgeber: Prof.  BKH Gutmann/Muthesius Kunsthochschule.

Dreiunddreissig Karat – Kreatives Unternehmertum aus der Muthesius Kunsthochschule. 92 S. plus Zwischenhefter. Zahlreiche Abb.  Kiel 2016.  Herausgeber: Claudia Hassfurther & Hartmut Klotz. ISBN 978-3-943763-48-5.

„Nichts“. Eine Ausstellung der Malereiklasse. 40 S. + 20 Abb. 07/ 2016. ISBN 978-3-943763-46-1. Herausgeber: Prof.in Antja Majewski/Muthesius Kunsthochschule.

„Meersucht“ Sea-Addiction“. An Bord der Atlantic Companion. Engl./dt. von Lisa Hoffmann. Juni 2016. 224 S. /zahlreiche Fotografien. ISBN 978-3-943763-47-8

Künstlerbücher. Band 18:
„Kunde von draußen – Eine Erzählung in Metamorphosen – ocker. grün, braun“. Eine dreibändige Sammlung von Lena Kaapke, Gestaltung von Eva Artinger. Mai 2016. Entstanden im Kooperationsprojekt des Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Typografie (Prof.in Annette Stahmer / Prof. André Heers) und der Freien Kunst (Prof. Arnold Dreyblatt / Prof.in Elisabeth Wagner / Prof. Piotr Nathan / Prof.in Antje Majewski). S. Raum für Publikation.

„AT THIS MOMENT“. Exhibition „In questo momento“ at Squadro Galleria Stamperia d´Arte, Bologna, April 2016. All works made in a Workshop by Stefano Ricci in Kiel, October 2015. Herausgeber Markus Huber. Kiel 03/2016. 160 S., 4farb Abb.

„Basis das ist es.“ Katalog der Basisklasse der Freien Kunst. 80 S. + zahlreichen Abb. Dez. 2015. ISBN 978-3-943763-44-7. Herausgeber: Prof. BKH Gutmann/Muthesius Kunsthochschule.

 „Invisible. Wie die Mikroelektronik unser Leben verändert“. Herausgeber: Silke Juchter und Wolfgang Sasse / Muthesius Kunsthochschule. Kiel 24.11.2015. 216 S. + zahlreiche Abb. ISBN 978-3-943763-41-6

„Refugee-Phrasebook. Ein Wörterbuch für Flüchtlinge mit einem Grundschatz in 10 Sprachen. Von Marta Abadi (Layout), Bilal Abadi, Linda Bein, Julieta Aranda, Mara Chevalier, Paul Feigelfeld, Nora Grunwald, Annette le Fort, Kreske Lütgens, Greta Magyar, Antje Majewski, Ioana Mitrea, Markus Neuschäfer, Omar Nicolas, Meike Schlemmer, Annett Stenzel, Avan Omar, Vangjush Vellahu, Kleitia Zeqo. Kiel September 2015. 46 Seiten.

„Jimocracy“. Eine Biografie über Jimok Choi. Jimok Choi und Simon Reich. Herausgeber: Muthesius Kunsthochschule/Raum für Publikation. Kiel 2015. 212 S. + zahlreiche Abb.978-3-943763-43-0.

 „sound / idea #1.“ Herausgeber: Sven Lütgen /Muthesius Kunsthochschule. Mit Beiträgen von Alvin Curran, Jens Alexander Ewald, Ludwig Fromm, Anna Hentschel, Pauline Knoblauch, Katrin Köhler, Anika Krause, Myriam Lemberger, Sven Lütgen, Arne Rautenberg, Evelyn Solinski, Julia Uplegger, Conrad Witten und Heiko Wommelsdorf. 60 S.ISBN 978-3-943763-42-3.

 „We love Projektbüro.“ 24 Projektdarstellungen aus dem Projektbüro der Muthesius Kunsthochschule als interdisziplinäre Einrichtung zur Bearbeitung von Anliegen aus der Kommunikation. Herausgeber: Wolfgang Sasse und Silke Juchter/Muthesius Kunsthochschule. 162 S. Juli 2015.

Einblick/Ausblick. Jahreskatalog 2015 der Muthesius Kunsthochschule. Hrsg. Muthesius Kunsthochschule. Konzept und Gestaltung von Louisa Kirchner und Kristin Rosch. Zahlreiche Abb. 208 S. ISBN 978-3-943763-45-4.

 „Zeitkapsel – 26 Erinnerungen“. Eine Ausstellung der Medienklasse im ehemaligen Marinelazarett im Anscharpark Kiel. Herausgeber: Arnold Dreyblatt/Muthesius Kunsthochschule. 140 S. ISBN 978-3-943763-39-3.

 „Create a World in a Week“. Workshopwochen des Forums für interdisziplinäre Studien der Muthesius Kunsthochschule Kiel 2011-2014. Herausgeber: Bettina Möllring und Markus Huber/Muthesius Kunsthochschule. 44 S. ISBN 978-3-943763-36-2.

 „Bald im Regen“ – Illustrationen. Mona Behfeld. Kiel 2015.

„HANC JOURNAL No. 4 / 2015“. Kontakt: Elliot Silva. Journal des Healthy-Aging-Networks. EU. 32 Seiten.

„Möglichkeitsraum Lessingbad. Die künstlerische Zwischennutzung der Schwimmhalle am Lessingplatz in Kiel“ (2010-2013). Rainer W. Ernst, Simon Kühl, Friederike Rückert. 151 S. + DVD, Kiel, 2015. ISBN 978-3-943763-26-3.

„Räumliche Interventionen und urbane Strategien“. Herausgeber: Prof. Christian Teckert / Muthesius Kunsthochschule Kiel. Mit Projekten von: Michaela Au, Astrid Becker, Rike Gloy, Silja Timm, Johanna Schlauß, Gesine Gennrich, Vanessa Lauerer, Andine Wijgers, Anna-Maria Bandholz, Alke Inger Thamsen. Redaktion und Konzept: Martina Löwenstrom, Christian Teckert. 160 S. + zahlreiche Abb. Februar 2015. ISBN 978-3-943763-33-1

„Ziran/Nature, Art and Ethics“. Christiane Kruse/Antje Majewski (Hrsg.) Mit Beiträgen chinesischer und deutscher KunsthistorikerInnen, KünstlerInnen und SinologInnen in englischer Sprache. Muthesius Kunsthochschule/SternbergPress Februar 2015. 168 S. + zahlreiche Abb. ISBN 978-3-956791-29-1.

 Olrik Kohlhoff, Spiel nicht mit Schlafenden. Künstlerbuch. Februar 2015. ISBN 978-3-944683-08-9.

„Dorschrevue“. Comic-Magazin des Lehrgebietes Illustration. Beiträge von David Beyer, Eva Hartmann, Liv Merle Kantak, Henrik von der Lieth, Birte Lühmann, Nina Meischen, Tine Pape, Shyan Siow. 40 S. Auflage: 100 Ex. Kiel 2014

 

Alle Veröffentlichungen können über die Pressestelle bzw. die angegebenen Verlage bestellt werden. Sie sind auch erhältlich in der Bibliothek der Hochschule.