Projekt „Roborganic“ mit „iF Design Student Award“ ausgezeichnet

Drei Personen stehen vor einer großen Leinwand auf einer Bühne und halten Urkunden in den Händen

Herzlichen Glückwunsch an Yubing Cao und Yu-Sheng Tung: Sie sind am 20. Juni beim „iF Design Student Award 2025“ in Bilbao für ihr Projekt „Roborganic“ ausgezeichnet worden. Mehr als 7.000 Projekte aus 74 Ländern sind für den renommierten Designpreis eingereicht worden – „Roborganic“ hat es unter die besten 100 studentischen Designkonzepte geschafft. Als eines von 15 an deutschen Hochschulen entstandenen Projekten ist „Roborganic“ im Guggenheim Museum in Bilbao gewürdigt worden. Es ist im Master-Schwerpunkt Interface Design im Studiengang Industriedesign von Prof. Frank Jacob und Martin Fischbock betreut worden.

(…)

Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ wird am 24. Juli eröffnet

Grafische Gestaltung in Gelbtönen. Zu lesen ist: Einblick/Ausblick, 24. - 27. Juli 2025

Zur Jahresausstellung „Einblick / Ausblick“ öffnet die Muthesius Kunsthochschule von Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. Juli, ihre Türen: Dann verwandeln sich Ateliers, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine rund 10.000 Quadratmeter große Ausstellung. Gäste können vier Tage lang bei freiem Eintritt einmalige Einblicke in Schleswig-Holsteins einzige Kunsthochschule erhalten.

(…)

Es ist angerichtet: Das Kunstprojekt „NUKLEUS Kiel“ startet

Ein Brot in Form eines Schlosses wird von einer Person angeschnitten

Wie können künstlerische und kuratorische Projekte im öffentlichen Raum die Demokratie stärken? Und wie lässt sich eine Stadt durch Kunst neu lesen, befragen und bewohnen? Darum geht es dem interdisziplinären Kunstprojekt „NUKLEUS Kiel“. Es versteht den Stadtraum Kiels als Forschungsfeld. Initiiert hat Kurator Sven Christian Schuch, künstlerischer Leiter des spce | Muthesius, das Projekt. „Darin arbeiten internationale Künstler*innen und lokale Studierende der Muthesius Kunsthochschule über mehrere Monate hinweg an künstlerischen Interventionen, die Fragen nach urbaner Teilhabe, öffentlichem Raum und demokratischem Miteinander aufwerfen“, erklärt er.

(…)

Weitere Meldungen

„Sprachkunst“: Martina Hefter gastiert am 19. Juni im Kesselhaus

Am Donnerstag, 19. Juni, gastiert die Schriftstellerin Martina Hefter in der Reihe „Sprachkunst“ auf Einladung von Arne Zerbst an der Muthesius Kunsthochschule. Dort stellt sie ihren mit dem Deutschen Buchpreis prämierten Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir“ im Kesselhaus vor.

(…)

„ADC Talent Award“: Thiemo Frömberg erhält zwei Auszeichnungen

Herzlichen Glückwunsch an Thiemo Frömberg und Jonas Osterbrink – sie beide sind nun beim „ADC Talent Award“ vom Art Director‘s Club Germany ausgezeichnet worden. Für seine Augmented-Reality-Installation „OVUM – pollution shaped“ hat Thiemo Frömberg in der Kategorie „Creative Technology“ einen goldenen Nagel und in der Kategorie „Virtual Reality, Augmented/ Mixed Reality“ einen Bronze-Nagel erhalten. Als eines von 17 an deutschen Hochschulen entstandenen Projekten hat „OVUM“ somit einen goldenen Award bekommen; Thiemo Frömberg ist seit 2023 Master-Student des Interaktiven Informationsdesigns bei Professor Tom Duscher an der Muthesius Kunsthochschule, in dessen Kurs „Datasculptures“ die Arbeit entstanden ist; technisch betreut hat sie Christian Engler.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften

Die Erfahrungen an Hochschulen für Kunst und Gestaltung zeigen, dass ein verstärktes Theorieangebot bzw. die Erweiterung des einschlägigen Pflichtangebots lediglich praktische Gestaltung und theoretische Reflexion unverbunden nebeneinander stellen.
Die Grundidee des Instituts für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften ist das Konzept einer „Doppelspur“: Geht es einerseits um die systematische Vermittlung theoretischer Inhalte von der Ästhetik, Kunst- und Bildgeschichte sowie von Medien- und Kulturtheorie, ist andererseits eine theoretische Arbeit und Reflexion notwendig, die sich von der Praxis, der „Sache“ der Gestaltung und ihren Problemen her versteht. Sie fordert eine direkte Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen und dem Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften ein.

Das allgemeine Theorieangebot weist über die Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse hinaus, legt wissenschaftliche Fundamente, zeigt zeitgenössische Entwicklungen und Debatten auf und untersucht deren historische Voraussetzungen. Der „praxisreflektierenden“ Theoriearbeit entspricht zusätzlich die Durchführung gemeinsamer Projekte mit speziellen Theorieangeboten, ferner die vom Forum regelmäßig veranstalteten „Interdisziplinären Wochen“ und dem „Experimentellen Raum“ mit Vorträgen, Seminaren und Projekten zu aktuellen Themen sowie die Erprobung neuer Unterrichtsformen wie das Format der „Atelierbegehung“ mit Gelegenheit zur themenzentrierten Diskussion, Arbeitsbesprechung oder theoretischen Kurzseminaren am Ort der Arbeit selber.

Dem Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften sind die Lehrgebiete Ästhetik, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Kunstgeschichte und visuelle Kulturen zugeordnet. Ihm ist das Forum assoziiert. Gemäß den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen werden die Inhalte über Vorlesungen, Seminare und Übungen als Pflichtfächer in allen BA- und MA-Studiengängen vermittelt. Teile der Theorielehre können in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität angeboten werden. Darüber hinaus entspricht die Erhöhung des Theorieanteils in der Lehre der allgemeinen Tendenz einer Verwissenschaftlichung aller Kompetenzen. Wie sich eine „Wissensgesellschaft“ in hohem Maße über Wissenschaft und Technologie definiert, gilt dies in zunehmenden Maße auch für die Gestaltungsarbeit und die Kunst. Das Theorieangebot der Muthesius Kunsthochschule sucht dem mit der Erweiterung des Angebots um Bild-, und Kultur- und Medienwissenschaften Rechnung zu tragen.

Wichtige Information für Kunst Lehramtsstudierende

Damit die Leistungen im Bereich Kunstgeschichte/Kunsttheorie, die am IKDM der Muthesius Kunsthochschule erbracht worden sind, in das Prüfungssystem der CAU eingepflegt werden können, bitten wir die Studierenden, sich von den jeweiligen Dozenten einen Schein ausstellen zu lassen, aus dem die erbrachte Leistung hervorgeht (Titel der Veranstaltung, SWS, Prüfungsleistung usw.) Solange die Muthesius Kunsthochschule noch keinen Zugang zur digitalen Studierenden-Online-Funktion (HIS-QIS) hat, werden diese Leistungen von Prof. Dr. Beuckers (beuckers@kunstgeschichte.uni-kiel.de) und Martina Ide, OStR’in i.H. (ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de) an das Prüfungsamt weiter geleitet. Bitte nehmen Sie mit ihnen Kontakt auf.

Lehrende

PROF.IN DR. PHIL. HABIL. CHRISTIANE KRUSE
Kunstgeschichte und visuelle Kulturen

PROF.IN DR. PHIL. HABIL. PETRA MARIA MEYER
Kultur- und Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Philosophie

PROF. DR. NORBERT M. SCHMITZ
Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften: Ästhetik

DR. ARNE ZERBST
Präsident

Lehrbeauftragte

LAURA CORDT
IKDM und Time Based Media

DR. MELANIE LESSMANN
Kunstanalyse

DR. CHRISTINE KORTE-BEUCKERS
IKDM, Kunstgeschichte

LISA PANNEK
Designwissenschaften und -Geschichte

FELIX SCHACKERT
IKDM Promovierendensemiar

DR. MAREN WELSCH
IKDM

HAGEN VERLEGER
IKDM

Downloads

Richtlinien für Titelblatt, Abgabe und Länge von Hausarbeiten (benotete Hausarbeiten; Vertiefung) im B.A. und Masterstudium bzw. B.A. und M.A. Lehramt

Zitierrichtlinien für Bachelor- und Masterarbeiten