Mu-Theater zeigt die „Die Gaumler“ im Kesselhaus

»Die Gaumler“ heißt das neue Stück, das das Mu-Theater im April zeigt. Die Gruppe ist ein loser Zusammenschluss von Studierenden und Alumni der Muthesius Kunsthochschule, der CAU und der FH Kiel.

Worum es in der neuen Inszenierung geht? Im Jahr 2120 ist das Zeitalter der risikofreien, kapselhaltigen Ernährung angebrochen. Der große Apfelkrieg veränderte die Welt, wie wir sie kennen und führte das Ende der privaten Konsumption echter Lebensmittel herbei. Nun werden Menschen im Durchschnitt 120 Jahre alt und die häufigste Todesursache ist Langeweile. Doch aus dieser Langeweile entwickelte sich Sehnsucht und aus der Sehnsucht entstand der genussvolle, kulinarische Widerstand der geheimen Gaumler-Loge…

In sieben Gängen serviert das freie Kollektiv des Mu-Theaters seine sechste Produktion: „Die Gaumler“, (...)

Urkunden an Absolvent*innen vergeben

Urkundenverleihung 2025. Fotonachweis: Richard Gutberlet

Herzliche Glückwünsche: 50 Absolvent*innen haben nun ihre Abschlussurkunden erhalten und sind im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule feierlich verabschiedet worden. Sie alle haben im Wintersemester 2024/25 ihr Bachelor- oder Masterstudium der Freien Kunst, der Kunst auf Lehramt an Gymnasien, des Kommunikationsdesigns, des Industriedesigns, der Szenografie und Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule abgeschlossen. Außerdem ausgezeichnet worden sind Kalle Spielvogel und Sung-Ho Jo: Sie sind Absolventen des Muthesius Projekts, einer mehrjährigen Weiterqualifikation, die sich mit einem praktischen künstlerisch-gestalterischen Projekt an das Studium an der Muthesius Kunsthochschule anschließt.

Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, gratulierte den Absolvent*innen: „Sie alle haben die Chance, unsere Gesellschaft in dieser schwierigen Zeit mitzugestalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit!“ Er überreichte die Bachelor- und Masterurkunden, (...)

„Contemporary Art Ruhr“: Studierende stellen Arbeiten aus

Videoinstallation "Schutt Schutt Schutt" von Patrick Wüst, die einen Künstler mit Baseballschläger zeigt, der durch eine Ausstellung von Filmmodellen läuft, erzeugt eine Atmosphäre der Spannung und Ungewissheit.

Wenn am Freitag, 21. März, die „Photo/Media Art Fair“ der „Contemporary Art Ruhr“ in Essen öffnet, sind auch Studierende der Raumstrategien dabei. Patrick Wüst, Alexander Rudd, Hayk Sargsyan, Jinyoung Kim, Nanjun Ge und Roma-Nastasia Nebel von der Muthesius Kunsthochschule präsentieren ihre Arbeiten, die Professorin Dr. Sandra Schramke betreut hat. Mit der jährlichen Teilnahme an der „C.A.R.“ bietet die Muthesius Kunsthochschule ihren Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten einem breiten Publikum zu zeigen und praktische Erfahrungen im Ausstellungsbetrieb zu sammeln.

Die „C.A.R.“ hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2006 zur größten Kunstmesse in der Ruhr-Region entwickelt. Sie zieht jährlich rund 10.000 Besucher*innen an. Die Präsentation umfasst eine vielfältige Auswahl innovativer Kunstprojekte, (...)

Weitere Meldungen

Aktuelle Arbeiten

Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften

Die Erfahrungen an Hochschulen für Kunst und Gestaltung zeigen, dass ein verstärktes Theorieangebot bzw. die Erweiterung des einschlägigen Pflichtangebots lediglich praktische Gestaltung und theoretische Reflexion unverbunden nebeneinander stellen.
Die Grundidee des Instituts für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften ist das Konzept einer „Doppelspur“: Geht es einerseits um die systematische Vermittlung theoretischer Inhalte von der Ästhetik, Kunst- und Bildgeschichte sowie von Medien- und Kulturtheorie, ist andererseits eine theoretische Arbeit und Reflexion notwendig, die sich von der Praxis, der „Sache“ der Gestaltung und ihren Problemen her versteht. Sie fordert eine direkte Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen und dem Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften ein.

Das allgemeine Theorieangebot weist über die Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse hinaus, legt wissenschaftliche Fundamente, zeigt zeitgenössische Entwicklungen und Debatten auf und untersucht deren historische Voraussetzungen. Der „praxisreflektierenden“ Theoriearbeit entspricht zusätzlich die Durchführung gemeinsamer Projekte mit speziellen Theorieangeboten, ferner die vom Forum regelmäßig veranstalteten „Interdisziplinären Wochen“ und dem „Experimentellen Raum“ mit Vorträgen, Seminaren und Projekten zu aktuellen Themen sowie die Erprobung neuer Unterrichtsformen wie das Format der „Atelierbegehung“ mit Gelegenheit zur themenzentrierten Diskussion, Arbeitsbesprechung oder theoretischen Kurzseminaren am Ort der Arbeit selber.

Dem Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften sind die Lehrgebiete Ästhetik, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Kunstgeschichte und visuelle Kulturen zugeordnet. Ihm ist das Forum assoziiert. Gemäß den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen werden die Inhalte über Vorlesungen, Seminare und Übungen als Pflichtfächer in allen BA- und MA-Studiengängen vermittelt. Teile der Theorielehre können in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität angeboten werden. Darüber hinaus entspricht die Erhöhung des Theorieanteils in der Lehre der allgemeinen Tendenz einer Verwissenschaftlichung aller Kompetenzen. Wie sich eine „Wissensgesellschaft“ in hohem Maße über Wissenschaft und Technologie definiert, gilt dies in zunehmenden Maße auch für die Gestaltungsarbeit und die Kunst. Das Theorieangebot der Muthesius Kunsthochschule sucht dem mit der Erweiterung des Angebots um Bild-, und Kultur- und Medienwissenschaften Rechnung zu tragen.

Wichtige Information für Kunst Lehramtsstudierende

Damit die Leistungen im Bereich Kunstgeschichte/Kunsttheorie, die am IKDM der Muthesius Kunsthochschule erbracht worden sind, in das Prüfungssystem der CAU eingepflegt werden können, bitten wir die Studierenden, sich von den jeweiligen Dozenten einen Schein ausstellen zu lassen, aus dem die erbrachte Leistung hervorgeht (Titel der Veranstaltung, SWS, Prüfungsleistung usw.) Solange die Muthesius Kunsthochschule noch keinen Zugang zur digitalen Studierenden-Online-Funktion (HIS-QIS) hat, werden diese Leistungen von Prof. Dr. Beuckers (beuckers@kunstgeschichte.uni-kiel.de) und Martina Ide, OStR’in i.H. (ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de) an das Prüfungsamt weiter geleitet. Bitte nehmen Sie mit ihnen Kontakt auf.

Lehrende

PROF.IN DR. PHIL. HABIL. CHRISTIANE KRUSE
Kunstgeschichte und visuelle Kulturen

PROF.IN DR. PHIL. HABIL. PETRA MARIA MEYER
Kultur- und Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Philosophie

PROF. DR. NORBERT M. SCHMITZ
Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften: Ästhetik

DR. ARNE ZERBST
Präsident

Lehrbeauftragte

LAURA CORDT
IKDM und Time Based Media

DR. MELANIE LESSMANN
Kunstanalyse

DR. CHRISTINE KORTE-BEUCKERS
IKDM, Kunstgeschichte

LISA PANNEK
Designwissenschaften und -Geschichte

FELIX SCHACKERT
IKDM Promovierendensemiar

DR. MAREN WELSCH
IKDM

HAGEN VERLEGER
IKDM

Downloads

Richtlinien für Titelblatt, Abgabe und Länge von Hausarbeiten (benotete Hausarbeiten; Vertiefung) im B.A. und Masterstudium bzw. B.A. und M.A. Lehramt

Zitierrichtlinien für Bachelor- und Masterarbeiten