Curriculum Vitae: Seit 12/2023 HRK-Vizepräsident
10/2023 Erneute Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein ab 01/2024
Seit 2021 Sprecher der KHK (Kunsthochschulenkonferenz); ehemals RKK (Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen)
Seit 2014 Präsident der Muthesius Kunsthochschule Kiel
2010 – 2013 Ständiger Lehrauftrag an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München
2010-2013 Wissenschaftlicher Sekretär (geschäftsführender Arbeitsstellenleiter) der Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München
2002-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kunstwissenschaft (im Fach Philosophie) der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (mit Unterbrechung 2004)
2008 Promotion an der TU Braunschweig
2001-2008 Beirat des Braunschweiger Literaturfestivals „seitenweise“
2001 Werkvertrag mit dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg: Konzeption und Umsetzung des Führungsdienstes im Rahmen der Ausstellung „Otto der Große. Magdeburg und Europa“
1999-2001 Mitarbeit an einer von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekt der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zur Edition des handschriftlichen Nachlasses von Wilhelm Worringer
1990-1999 Studium der Philosophie mit den Nebenfächern Kunstgeschichte und Deutsche Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig; Abschluss Magister Artium
Sprechstunde
Dienstags von 10:30 – 11:30 Uhr gibt es in der Vorlesungszeit eine feste wöchentliche Sprechstunde ausschließlich für Studierende, in der Anfragen und Anregungen ohne Umwege zum Präsidenten getragen werden können.
Anmeldung bitte über Frau Rosenthal unter: 0431/5198 411
Forschung
Ästhetik und Kunstphilosophie
Kulturgeschichte
Das Verhältnis von Kunst und Design zu Politik und Gesellschaft
Geschichte der Kunstgeschichte
Klassische Deutsche Philosophie (insbes. Schelling)
Bildungsphilosophie und Hochschulgeschichte
Ämter
a) Ämter innerhalb der Kunsthochschule
– Präsident der Muthesius Kunsthochschule
– Vorsitzender der Kommission für Muthesiusprojekte
– Vorsitzender der Stipendienjury
– Vorsitzender der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen und des künstlerischen/gestalterischen Nachwuchses
– Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Practice based PhD“
– Vorsitzender des sp ce | Muthesius-Beirates
– Mitglied im Promotionsausschuss der Muthesius Kunsthochschule
b) Ämter außerhalb der Kunsthochschule
– Sprecher der Kunsthochschulen-Konferenz (KHK)
https://diekunsthochschulen.de/ueber-uns/kunsthochschulenkonferenz
– Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
https://www.hrk.de
– Vizepräsident der Landesrektorenkonferenz (LRK)
https://lrk-sh.de
– Mitglied des Kultur- und Wissenschaftssenats der Landeshauptstadt Kiel
– Mitglied des Ausschusses Kieler Hochschulen / Landeshauptstadt Kiel / IHK zu Kiel
– Mitglied der Gastgeber des Kieler Salons
– Beiratsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins (Kunsthalle zu Kiel)
https://www.kunsthalle-kiel.de/de/der-kunstverein
– Beiratsmitglied des Landeskulturverbandes Schleswig-Holstein
https://www.landeskulturverband-sh.de
– Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts
https://neunzehntesjahrhundert.de/gesellschaft/
Buchveröffentlichungen: Veröffentlichungen
a) Bücher (als Autor und Herausgeber)
– Wilhelm Worringer: Schriften, 2 Bde., hg. v. Hannes Böhringer, Helga Grebing und Beate Söntgen. Unter Mitarbeit von Arne Zerbst, München 2004 (Wilhelm Fink Verlag; 1501 Seiten).
Rezensionen:
Heinrich Dilly, in: Kunstform 6, 2005, o. S. (Internetpublikation).
Peter H. Feist, in: Journal für Kunstgeschichte 9, 2005, S. 102-107.
Florian Fuchs, in: literaturkritik.de 3, 2005, o. S. (Internetpublikation).
Martin Jasper, in: Braunschweiger Zeitung, 25. Mai 2004, S. 28.
Stefan Jordan, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53, 2005, S. 1130/1131.
Henning Ritter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Oktober 2004, S. L37.
– Die tätowierte Wand. Über Historismus in Königslutter, hg. v. Hannes Böhringer und Arne Zerbst (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts 1), München 2009 (Wilhelm Fink Verlag; 476 Seiten).
Rezensionen:
Martin Jasper, in: Braunschweiger Zeitung, 24. September 2009.
Karsten Mentasti, in: Helmstedter Zeitung, 11. September 2009.
– Gestalten des 19. Jahrhunderts. Von Lou Andreas-Salomé bis Leopold von Sacher-Masoch, hg. v. Hannes Böhringer und Arne Zerbst (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts 2), München 2011 (recte 2010, Wilhelm Fink Verlag; 242 Seiten).
Rezensionen:
Matthias Stickler, in: sehepunkte 11, 2011, o. S. (Internetpublikation).
Werner Telesko, in: H-Soz-u-Kult, Januar 2011, o. S. (Internetpublikation).
– Schelling und die bildende Kunst. Zum Verhältnis von kunstphilosophischem System
und konkreter Werkkenntnis, München 2011 (Wilhelm Fink Verlag; 440 Seiten).
Rezensionen:
Rainer Enskat, in: Arbitrium 30, 2012, S. 365-373.
Malte Dominik Krüger, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (Dez. 2012), o. S. (Internetpublikation).
Alejandro Rojas Jiménez, in: Contrastes. Revista Internacional de Filosofía 16, 2012, S. 390/391.
Franz Siepe, in: literaturkritik.de 4, 2012, o. S. (Internetpublikation).
Dascha Düring, in: Tijdschrift voor Filosofie 75, 2013, S. 156/157.
Sebastian Schwenzfeuer, in: Schelling Studien. Internationale Zeitschrift zur klassischen deutschen Philosophie 1, 2013, S. 222-225.
Johannes Schmidt, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105, 2013, S. 500–502.
Mildred Galland-Szymkowiak, in: Archives de Philosophie 77, 2014, S. 524-526.
Martin Dönike, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 64, 2014, S. 117-121.
– Grund der Kunst. Schelling und Runge, hg. v. Frank Büttner und Arne Zerbst (Konstellationen. Die Philosophie und die Künste, hg. v. Arne Zerbst, konzipiert und begründet von Frank Büttner und Arne Zerbst), Leiden / Boston / Singapur / Paderborn 2019 [geplant].
– Landschaft – Mythos – Geschichte. Entwürfe der Ästhetik zwischen Schiller und Schelling, hg. v. Frank Büttner, Friedrich Vollhardt und Arne Zerbst (Konstellationen. Die Philosophie und die Künste hg. v. Arne Zerbst, konzipiert und begründet von Frank Büttner und Arne Zerbst), Leiden / Boston / Singapur / Paderborn 2019 [geplant].
b) Bücher (als Reihenherausgeber und Reihenbegründer)
– Katrin Weiden: Öko-Logik des Und. Kreative Verbindungen in der Maschinen- und Apparatetheorie bei Deleuze, Guattari und Flusser (dynamis. Schriftenreihe der Muthesius Kunsthochschule, hg. v. Christiane Kruse, Petra Maria Meyer, Norbert M. Schmitz und Arne Zerbst), Paderborn 2017.
– Philipp Heßeler: Grundlose Gestaltung. Kunstphilosophische Überlegungen zu Schelling und Mondrian (Konstellationen. Die Philosophie und die Künste hg. v. Arne Zerbst, konzipiert und begründet von Frank Büttner und Arne Zerbst), Leiden / Boston / Singapur / Paderborn 2017.
– Fassaden? Zeigen und Verbergen von Geschichte in der Kunst, hg. v. Christiane Kruse und Victoria von Flemming (dynamis. Schriftenreihe der Muthesius Kunsthochschule, hg. v. Christiane Kruse, Petra Maria Meyer, Norbert M. Schmitz und Arne Zerbst), Leiden / Boston / Singapur / Paderborn 2017.
– Taking Offense. Religion, Art, and Visual Culture in Plural Configurations, hg. v. Birgit Meyer, Christiane Kruse und Anne-Marie Korte (dynamis. Schriftenreihe der Muthesius Kunsthochschule, hg. v. Christiane Kruse, Petra Maria Meyer, Norbert M. Schmitz und Arne Zerbst), Leiden / Boston / Singapur / Paderborn 2018.
Aufsätze: a) Aufsätze
– (a) Richard Rorty: „Kontinuitäten zwischen Aufklärung und Postmoderne“ (Vortragsbericht), in: Information Philosophie 25, 1997, S. 135/136.
(b) Magdebursko predavanje Richarda Rortyja „Kontinuitäten zwischen Aufklärung und Postmoderne“, erweiterte Fassung in kroatischer Übersetzung, in: Scopus 7/8, 1998, S. 185/186.
– Jürgen Habermas: „Aus Katastrophen lernen? – Ein Rückblick auf das kurze 20. Jahrhundert“ (Vortragsbericht), in: Information Philosophie 26, 1998, S. 138.
– Faszinierend-flackerndes Licht. Einleitende Bemerkungen zu den Kapiteln „Innerer Aufbau der Kathedrale“ und „Äusserer Aufbau der Kathedrale“ aus Wilhelm Worringers „Formprobleme der Gotik“ (1911), in: „Unveralteter Sinn“. Figuren des Rückzugs, hg. v. Ulrich van Loyen und Michael Neumann (Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft 28), Berlin / Wien 2004, S. 235-239.
– Gotische Gestimmtheit. Zu: Formprobleme der Gotik (1911), in: Wilhelm Worringer: Schriften, 2 Bde., hg. v. Hannes Böhringer, Helga Grebing und Beate Söntgen. Unter Mitarbeit von Arne Zerbst, München 2004, Bd. 2, S. 1338-1350 (darin außerdem: Editorische Notiz, Bd. 1, S. 30-33; Editorische Eingriffe in die Drucke zu Lebzeiten, Bd. 1, S. 35/36; Bibliographie, Bd. 2, S. 1411-1449; Abbildungsverzeichnis, Bd. 2, S. 1451-1491; Transkriptionen folgender Vorträge Worringers aus dem handschriftlichen Nachlaß: Dürers Selbstportraits, 1. Fassung, Bd. 2, S. 1148-1166; Dürers Selbstportraits, 2. Fassung, Bd. 2, S. 1167-1182; Dürers Selbstportraits, 3. Fassung, Bd. 2, S. 1183-1208; Dürer, Männerbad, Bd. 2, S. 1305-1323).
– Theatralische Rhetorik und einfühlende Verlebendigung. Versuch über das Dürerbild in Wilhelm Worringers nachgelassenen Vorträgen und Vorlesungen, in: Wilhelm Worringer: Vorlesungen und Vorträge aus dem handschriftlichen Nachlaß, hg. v. Susanne Ackers, Ulrike Lauer, Barbara Mauck, Silke Mechelke und Arne Zerbst (CD-ROM als Anlage zu Wilhelm Worringer: „Schriften“, 2 Bde., hg. v. Hannes Böhringer, Helga Grebing und Beate Söntgen. Unter Mitarbeit von Arne Zerbst, München 2004), o. S.; hier außerdem weitere Transkriptionen von Vorlesungen Worringers aus dem handschriftlichen Nachlaß.
– Die Gegenwart des 19. Jahrhunderts. Eine Vortragsreihe und mehr, in: HBK-Katalog Volume 1+2. Jahreskatalog der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, hg. v. Barbara Straka, Braunschweig 2007, S. 186-188.
– In schönen Büchern leben, in: HBK-Katalog Volume 1+2. Jahreskatalog der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, hg. v. Barbara Straka, Braunschweig 2007, S. 192-193.
– Verrechnung und Existenz, in: Bogomir Ecker, Daniel Janik und Raimund Kummer: Die geschenkte Stunde, [Braunschweig] 2007, o. S.
– „Geistergrauen, Weihrauchduft und Kirchenschatten“ – Restmetaphysik in der Gegenwartskunst, in: Ausst.kat. Fetisch versus Evokation, hg. v. Oliver Zybok [Braunschweig, Galerie der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 21. Mai – 20. Juni 2008 im Rahmen der Prag Triennale 1], [Braunschweig] 2008, o. S. (zusammen mit Britta Stinn).
– Rez. Claudia Öhlschläger: Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne, München 2005, in: Arbitrium 26, 2008, S. 220-224.
– Konsum und Vergessenheit. Harry’s Haare, in: Ausst.kat. Weil da was passiert. Tamara Grcic. Haare, N.Y.C., hg. v. Annett Reckert und Ulrike Schneider [Braunschweig, Museum für Photographie Braunschweig, 6. – 13. November 2008], Braunschweig 2008, o. S.
– (a) Das helle Dunkel. Palimpsest und Polysemie bei Roland Schappert, in: Reflect me the light (Künstlerbuch Roland Schappert), Köln 2009 (recte 2008), S. 26-31 (deutsch/englisch). (b) Wiederabdruck in: HBK-Katalog Volume 4. Jahreskatalog der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, hg. v. Barbara Straka, Braunschweig 2009, S. 132-139.
– Die tätowierte Wand. Über Historismus in Königslutter, in: HBK-Katalog Volume 4. Jahreskatalog der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, hg. v. Barbara Straka, Braunschweig 2009, S. 270-275 (zusammen mit Hannes Böhringer).
– Zwischen Mut und Übermut. Zur Geschichtsgewißheit des Historismus, in: Die tätowierte Wand. Über Historismus in Königslutter, hg. v. Hannes Böhringer und Arne Zerbst (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts 1), München 2009, S. 341-362.
– Stefan George. Der absolute Dandy, in: Gestalten des 19. Jahrhunderts. Von Lou Andreas-Salomé bis Leopold von Sacher-Masoch, hg. v. Hannes Böhringer und Arne Zerbst (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts 2), München 2011 (recte 2010), S. 221-239.
– Identitätsphilosophie und Philosophie der Kunst. Zum Verhältnis von kunstphilosophischem System und konkreter Werkkenntnis, in: Gott, Natur, Kunst und Geschichte. Schelling zwischen Identitätsphilosophie und Freiheitsschrift, hg. v. Christian Danz und Jörg Jantzen (Wiener Forum für Theologie und Religion 2), Göttingen 2011, S. 29-57.
– Mut und Freiheit. Notizen über das Gehen, in: gehen [Festschrift Hannes Böhringer], hg. v. Viola Vahrson, Susanne Märtens und Beate Söntgen, Köln 2012, S. 208-210.
– Schelling no Geijutsu.Taikeiteki Youkyu to Geijutsushiteki Chishiki no Sougokankei nitsuite, in: Bigaku Geijutsugaku Kenkyu 30, 2011 (recte 2012), S. 343-368.
– Schellings Kunst. Über das Wechselverhältnis von philosophischer Konstruktion und kunsthistorischer Werkkenntnis, in: JTLA. Journal of the Faculty of Letters. The University of Tokyo. Aesthetics 36, 2011 (recte 2012), S. 41-66.
– Spekulative Kunstgeschichte. Bild und Reflexion in Schellings Philosophie, in: Im Grunde die Wahrheit. Bild und Reflexion in Frühromantik und Philosophie, hg. v. Elke Hahn (Berliner Schelling Studien. Vorträge der Schelling Forschungsstelle Berlin 12), Berlin 2013, S. 53-104.
– Rez. Marmor in Bewegung. Ansichten der Laokoon-Gruppe, hg. v. Christoph Schmälzle, Frankfurt a. M. / Basel 2006, Germanisch-Romanische Monatsschrift 63, 2013, S. 408-411.
– Die Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung 62, 2014, S. 64-73.
– Gerechtigkeit. Jochen Klepper und die Arbeiterwohlfahrt, Nordhorn 2014 (selbständige Broschüre, 9 Seiten plus Vorwort und Grußwort).
– Idee, in: Ausst.kat. Netz. Vom Spinnen in der Kunst, hg. v. Anette Hüsch [Kiel, Kunsthalle zu Kiel, 28. Juli – 16. November 2014], Bielefeld 2014, S. 56/57 (englisch, S. 52/53).
– Die „Neue Mythologie“ und die Gegenwartskunst. Olrik Kohlhoffs Bildwelten, in: Ausst.kat. Olrik Kohlhoff. Spiel nicht mit Schlafenden, hg. v. Annett Reckert u. Muthesius Kunsthochschule [Delmenhorst, Städtische Galerie Delmenhorst, 7. Februar – 12. April 2015], Kiel 2015, S. 25/26.
– Eingang, in: Ausst.kat. Zeitkapsel. 26 Erinnerungen, hg. v. Arnold Dreyblatt u. Muthesius Kunsthochschule [Kiel, ehemaliges Marinelazarett im Anscharpark, 11. – 13. Juli 2015], Kiel 2015, S. 13-17.
– Gewalt und Erlösung. Francis Bacons „Kreuzigung“ als Versuchsanordnung des Grauens, in: Bilder Predigen. Kunstbetrachtungen als Predigtreihe (Schriftenreihe der Kirchengemeinde Heiligengeist, Bd. 2), Kiel 2015, S. 47-58.
– Von der „Neuen Mythologie“ zum „Spekulativen Epos“. Schellings Dante, in: Philosophia Transalpina. Deutsch-italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne, hg. v. Thomas Buchheim u. Jörg Noller, Freiburg / München 2015, S. 63-79.
– Der Paradiesvogel & die Eule, in: Einblick / Ausblick. Jahreskatalog 2015, hg. v. Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2015, S. 3-5.
– Zeigen, was sich nicht zeigt / Showing what doesn’t show itself, in: Invisible. Wie die Mikroelektronik unser Leben verändert, hg. v. Tom Duscher et al., Kiel 2015, S. 17-20.
– Kunst und Jugend, in: Dokumentation Muthesius Preis für Kunst, Raum und Design 2014, hg. v. Muthesius Gesellschaft, Kiel 2015, S. 12/13.
– Die Kunst und das Nichts. Hinweise auf Parmenides, Hegel und Heidegger, in: Nichts. Eine Ausstellung der Malereiklasse, hg. v. Antje Majewski u. Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2016, o.S. [S. 7-16].
– Gegen die Gewöhnung. Kunst zwischen Krieg und Frieden, in: Eirene. Ausstellung im Flandernbunker Kiel, hg. v. Gor Margaryan u. Alexander Wagner, Kiel 2016, o.S. [S. 4-7].
– Die Kunst und das Meer. Ein kulturhistorischer Assoziationshorizont / Art and the Sea. A cultural-historical horizon of associations,, in: Sensing the Ocean. A Collaboration between Art, Design and Science, hg. v. Tom Duscher, Stephan Sachs u. Manfred Schulz, Berlin 2017, S. 283-294.
– Preisträger. Preisträger! Preisträger?, in: Dokumentation Muthesius Preis für Kunst, Raum und Design 2016, hg. v. Muthesius Gesellschaft, Kiel 2017, S. 14/15.
– Aufs Offene zeigen, in: Einblick / Ausblick 2017. Jahreskatalog der Muthesius Kunsthochschule, hg. v. Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2017, S. 19-25.
– Der Wall. Ein eingeräumter Raum, in: Konkrete Aufgabe, Maximale Freiheit, hg. v. Michael Beutler und Muthesius Kunsthochschule, Kiel 2017, o.S. [S. 5/6].
– Freiheit und Widerstand der Kunsthochschulen, in: Forschung und Lehre, 07/2023 (https://www.forschung-und-lehre.de/politik/freiheit-und-widerstand-der-kunsthochschulen-5735)
b) Zeitungsartikel (in Auswahl)
– Träume als Teil der Wahrheit. Die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel sprach in der TU, in: Braunschweiger Zeitung, 20. Juni 1998, S. 34.
– (a) „Verfehle ich die Form, verfehle ich das Leben“. Peter Handkes Notizbücher 1982-1987, in: Braunschweiger Zeitung, 4. Juli 1998, S. VI.
(b) erweiterte Fassung, in: Griffel. Magazin für Literatur und Kritik 8, 1999, S. 161/162.
– Radikaler Verzicht auf alles Wissen. Mittelalter-Forscher Kurt Flasch sprach über Meister Eckhart, in: Braunschweiger Zeitung, 13. November 1998, S. 28.
– Ein Spätaufklärer in der Nähe von Philosophie und Politik. Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas feiert seinen 70. Geburtstag, in: Braunschweiger Zeitung, 18. Juni 1999, S. 32.
– Gegen die Gewöhnlichkeit des Gewohnten. Elf junge Künstler von der HBK-Skulpturenklasse Brus stellen ihre Arbeiten im Park des FBZ aus – ungewohnte Ausblicke, in: Braunschweiger Zeitung, 29. Juni 1999, S. 23.
– Trotz Streits einen Nachruf auf den Freund geschrieben. Braunschweiger Symposion anlässlich des 150. Geburtstages des Sprachphilosophen Fritz Mauthner, in: Braunschweiger Zeitung, 26. November 1999, S. 36.
– Tendenz: Egozentrisch-lebensbejahend. Wolfsburger Museumschef van Tuyl in der HBK: „Wie kritisch ist die Kunst noch?“, in: Braunschweiger Zeitung, 17. Dezember 1999, S. 34.
– Von der Geborgenheit als Teil einer Masse. 20 Jahre nach seinem Tod wird Sartres Werk wiederentdeckt, in: Braunschweiger Zeitung, 15. April 2000, S. 31.
– (a) „Wenn die Sprachen sich durchflüstern“. Wolfenbütteler Übersetzergespräch in der Bundesakademie, in: Braunschweiger Zeitung, 20. Juni 2000, S. 30.
(b) Wiederabdruck, in: Halbe Sachen. Dokumente der Wolfenbütteler Übersetzergespräche I-III, hg. v. Olaf Kutzmutz u. Peter Waterhouse (Wolfenbütteler Akademie-Texte 14), Wolfenbüttel 2004, S. 261/262.
– Zwielichtig an der Grenze der Philosophie. Kritiker begrifflicher Totalitätsansprüche: Jacques Derrida wird 70, in: Braunschweiger Zeitung, 15. Juli 2000, S. 28.
– „6000 Fuß jenseits von Mensch und Zeit“. Seine Aktualität liegt in der Sprache – vor 100 Jahren starb Friedrich Nietzsche, in: Braunschweiger Zeitung, 25. August 2000, S. 28.
– In den Mähnen der Steckenpferde. HBK-Symposion über Allegorie, Weiblichkeit und Modernität, in: Braunschweiger Zeitung, 29. November 2000, S. 30.
– Spöttisch, klug, morbid. Heute vor 100 Jahren starb der irische Schriftsteller und Lebenskünstler Oscar Wilde, in: Braunschweiger Zeitung, 30. November 2000, S. 36.
– (a) Europas Ursprünge ausgelotet. Wissenschaftliches Symposion als Höhepunkt im Vorfeld der Troja-Ausstellung, in: Braunschweiger Zeitung, 12. Juni 2001, S. 28.
(b) Funkelnder Geistesglanz, Kommentar zu (a), in: Ibid.
– Der Mensch in seiner Zerbrechlichkeit. Burkhardt Rokahrs bewegende „Installation Dynamis“ in der Basilika Schloss Leitzkau bei Magdeburg, in: Braunschweiger Zeitung, 18. August 2001, S. 27.
– Vorsicht, ansteckendes Denken! Otfried Höffe und seine „Kleine Geschichte der Philosophie“ in Braunschweig, in: Braunschweiger Zeitung, 10. Oktober 2001, S. 31.
– Heilsame Gelassenheit. Zum Tod des Philosophen Hans-Georg Gadamer, in: Braunschweiger Zeitung, 15. März 2002, S. 33.
– Ein letzter Kampf mit leeren Augen. Salvador Dalís Malerbuch-Illustration von Hemingways „Der alte Mann und das Meer“ in Wolfenbüttel, in: Braunschweiger Zeitung, 30. August 2002, S. 31.
– Braunschweig im religiösen Wahn. Briefe über die schreckliche Lehrzeit des Dichters Karl Philipp Moritz aufgetaucht, in: Braunschweiger Zeitung, 13. April 2002, S. 30.
– Moralisch desorientiert. Professor Ernst Tugendhat sprach in Wolfenbüttel, in: Braunschweiger Zeitung, 14. Februar 2004, S. 34.
– Ob die Erleuchtung wirklich beim Wein kam? Wie der deutsche Idealismus gemacht wurde: Philosoph Rüdiger Safranski stellte in Braunschweig seine Schiller-Biographie vor, in: Braunschweiger Zeitung, 27. Oktober 2004, S. 34.
– Kafka ohne Geschwurbel. Präzise und begeistert: Jost Schillemeits Kafka-Studien, in: Braunschweiger Zeitung, 28. Juli 2005, S. 29.
– Die bedrohte Freiheit, in: Kieler Nachrichten, 14. Januar 2015, S. 8.
– Kulturelle Perspektiven. Nicht mäkeln, sondern machen, in: Kieler Nachrichten, 31. Dezember 2018, S. 29.
c) Interviews (in Auswahl)
– Michael Reitz: Schöne Natur? Naturbilder im Wandel der Zeit, in: Bayern 2 (radioWissen), 2. Mai 2013 (Länge 21.30 Minuten).
– Tanja Köhler: [Zurück] … in die Zukunft, in: KN am Sonntag, 25. Januar 2015, o. S. (Internetpublikation) [Interview mit Michael Breda und Arne Zerbst zur Olympiabewerbung Kiels].
– Interview zu den Hochhausplänen neben der Sparkassen-Arena, in: NDR Fernsehen, Schleswig-Holstein Magazin, 26. September 2016.
– „Wir suchen Leute mit Hunger auf Zukunft!“ Im Gespräch mit dem Präsidenten der Muthesius Kunsthochschule in Kiel über Kunst, Kreativität und Offenheit, in: Campus. Studium in Schleswig-Holstein und Hamburg, Heft 2, Winter 2017, S. 44/45.
Radio und TV: Podcast im Rahmen der Digitalen Woche Kiel 2020:
Persönliche & individuelle Zukunftsbilder für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Kiel
In einem sehr persönlichen Gespräch stellen sich Menschen mit einem besonderen Bezug zu Kiel an jedem Morgen der diwokiel20 den Fragen des d.quarks Autors Michael Pachmajer:
Welche wichtigen Lernerfahrungen haben die letzten Monate geprägt? Wo gab es „Momente der Wahrheit“, die zu einem Umdenken geführt haben? Welche Chancen sollte Kiel nutzen, um „nach Corona“ noch stärker auf eine innovative, nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsweise zu setzen? Die Antworten sehr unterschiedlicher Persönlichkeiten zeichnen das Bild eines lebenswerten und innovativen Kiels.
Kunst und Design leisten einen wichtigen Beitrag im Rahmen der digitalen Transformation und bei der Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft, sagt Arne Zerbst. Kunstwerke, die ohne materielle Vorgaben entstehen, können einen Weg in die Zukunft weisen, Design gibt neuen Ideen und Produkten eine Form. Der Literaturwissenschaftler und Philosoph ist Präsident der Muthesius Kunsthochschule. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit dem Verhältnis von Kunst und Design zu Politik und Gesellschaft, mit Bildungsphilosophie und der klassischen Deutschen Philosophie. Die Philosophie kann dabei helfen, die großen Fragen im Rahmen der Digitalisierung zu beantworten. denkt Arne Zerbst – auch in Kiel.:
https://diwokiel20.podigee.io/7-neue-episode
Vorträge: Vorträge (in Auswahl)
1998
– 10.09.1998: Heidegger – Der Ursprung des Kunstwerkes. Vortrag auf dem Fachkurs „Philosophie des Idealismus V: Philosophie der Kunst im Deutschen Idealismus“ am Inter-University Centre of Post-Graduate Studies in Dubrovnik.
1999
– 30.09.1999: Malerei und Plastik in Schellings Philosophie der Kunst. Vortrag auf dem Fachkurs „Philosophie des Idealismus VI: Schellings Philosophie der Kunst“ am Inter-University Centre of Post-Graduate Studies in Dubrovnik.
2000
– 18.05.2000: Ein moderner Park: Die Museumsinsel Hombroich. Vortrag im Rahmen des Braunschweiger Ästhetik-Kolloquiums „Park und Pastorale“ an der Technischen Universität Braunschweig.
– 25.07.2000: Das Verhältnis von Produkt und Produktivität in Schellings Kunstphilosophie. Vortrag im Rahmen der Sommerschule „Metaphysik und Metaphysikkritik im Deutschen Idealismus – Kant, Hölderlin, Hegel, Schelling“ an der Universität Tübingen.
– 14.10.2000: Schelling und die Zukunft der Kunst. Teilnahme an der abschließenden Podiumsdiskussion der Fachtagung „200 Jahre ‚System des transzendentalen Idealismus‘ “ in Leonberg.
2001
– 27.08.2001: Schellings „Erlanger Logik“. Die beiden Fassungen der ersten Erlanger Vorlesung von 1821. Vortrag auf dem Sommerkurs „Schellings ‚Erlanger Vorträge über die Philosophie als Wissenschaft‘ “ an der Venice International University (Isola di San Servolo).
2002
– 23.08.2002: Schellings Entwurf einer Kunstwissenschaft. Ueber Wissenschaft der Kunst, in Bezug auf das akademische Studium. Vortrag auf dem Sommerkurs „Schelling: Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums (1803)“ an der Venice International University (Isola di San Servolo).
2003
– 11.08.2003: Schellings „Weltalter“. Eine historisch-philologische Einführung. Vortrag auf dem Sommerkurs „Schelling: Die Weltalter (in der Fassung von 1815)“ an der Venice International University (Isola di San Servolo).
2004
– 30.01.2004: Gotische Gestimmtheit. Zu Wilhelm Worringers „Formprobleme der Gotik“ (1911). Aus Anlaß der Neuausgabe seiner Schriften. Vortrag am Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ) in München.
– 17.03.2004: Über den Zuspruch der Kunst. Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Exvoto“ von Burkhardt Rokahr in der Marktkirche Hannover.
– 25.05.2004: Ein intellektueller Schwamm. Philologische Bemerkungen zur Edition der „Schriften“ Wilhelm Worringers. Vortrag im Rahmen der Präsentation der „Schriften“ Wilhelm Worringers „Der Worringer ist endlich da!“ in der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
– 27.06.2004: Gnade in gnadenloser Zeit. Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Gratia“ von Burkhardt Rokahr im Dom zu Magdeburg.
2005
– 30.03.2005: Worringer, Meier-Graefe, Burger und die „expressionistische“ Kunstgeschichte. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „La Insurrección Expressionista. Cultura artística en Alemania en torno a 1910“ aus Anlaß der Ausstellung „Brücke. El nacimiento del expressionismo alemán“ im Museum Thyssen-Bornemisza Madrid vom 9. März bis zum 4. Mai 2005.
– 27.05.2005: Zwischen Liebe und Leid. Rede zur Eröffnung der „Installation Conventus” von Burkhardt Rokahr in der Gethsemanekirche Hannover im Rahmen des 30. Deutschen Evangelischen Kirchentages vom 25. bis zum 29. Mai 2005.
– 13.08.2005: Die von einer Ästhetik ganz unterschiedene Philosophie der Kunst. Vortrag im Rahmen des Schelling-Tages „Schelling und die Aufklärung“ an der Universität Halle.
2006
– 30.05.2006: Ertüchtigung. Vier Übungen zur Philosophie. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Der lange Abend der Philosophie“ an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
– 26.09.2006: In schönen Büchern leben. Rede zur Eröffnung der Ausstellung „Die schönsten deutschen Bücher“ in der Galerie der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
– 19.11.2006: Kunst & Moral. Podiumsdiskussion mit Dr. Wolfgang Buschlinger im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dogville. Die Inszenierung. Die Diskussion. Der Film“ des Staatstheaters Braunschweig.
2007
– 05.07.2007: Begegnung mit Räumen. Rede zur Eröffnung der Ausstellung „St. Vitus – Installationen“ von Burkhardt Rokahr in den Klostergärten und im Westwerk der Klosterkirche St. Vitus zu Drübeck.
2008
– 08.09.2009: Zwischen Mut und Übermut. Zur Geschichtsgewißheit des Historismus. Vortrag im Rahmen der Präsentation des Tagungsbandes „Die tätowierte Wand. Über Historismus in Königslutter“ in der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz.
2011
– 21.01.2011: Worringers expressionistische Kunsttheorie. Hundert Jahre „Formprobleme der Gotik“. Vortrag an der Ecole normale supérieure (Paris) im Rahmen des Projektes „Ästhetische Formalismen in Mitteleuropa“ (Seminar „Lectures de Wilhelm Worringer (1881-1965)“, Husserl-Archiv, WS 2010/2011) innerhalb des Forschungsverbundes ARIAS (Atelier de recherche sur l’intermédialité et les arts du spectacle) des CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), der Universität Paris3-Sorbonne nouvelle und der Ecole normale supérieure.
– 24.05.2011: Konstruktion der Kunst. Schellings Kunstphilosophie und die zeitgenössische Avantgarde. Vortrag im Rahmen der Tagung „Grund der Kunst. Schelling und Runge“ in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (24. und 25. Mai 2011).
– 13.07.2011: Konkrete Anschauung. Schiller, Schelling und die bildende Kunst. Vortrag im Rahmen der Tagung „Landschaft – Mythos – Geschichte. Entwürfe der Ästhetik zwischen Schiller und Schelling“ in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (13. bis 15. Juli 2011).
2012
– 03.02.2012: Schelling und die bildende Kunst. Zum Verhältnis von kunstphilosophischem System
und konkreter Werkkenntnis. Vortrag auf Einladung der Internationalen Schelling-Gesellschaft im Galerieverein Leonberg (mit anschließender Lektüretagung zum Vortrag im Stadtmuseum Leonberg am 4. Februar 2012).
– 03.03.2012: Schellings Kunst. Über das Wechselverhältnis von systematischem Anspruch und kunsthistorischer Werkkenntnis,. Vortrag an der Philosophischen Fakultät der Universität Tokyo auf gemeinsame Einladung der Östlichen Abteilung der Japanischen Gesellschaft für Ästhetik, der Schelling-Gesellschaft Japans und des Instituts für Ästhetik der Universität Tokyo.
– 08.03.2012: Die philosophische Konstruktion der Kunst. Schellings „Philosophie der Kunst“ zwischen Spekulation und Anschauung. Vortrag an der Ritsumeikan-Universität Kyoto auf Einladung der Schelling-Gesellschaft Japans.
– 11.03.2012: Spielkameraden im Labor der Freiheit. Dialog zur Eröffnung der Ausstellung „VV“ von Isabel Henn und Axel Loytved im Kunstverein Wolfenbüttel (zusammen mit Britta Stinn).
– 02.06.2012: Angriff auf die Wurzel des Daseins. Rede zur Eröffnung der „Installation Conturbo“ von Burkhardt Rokahr im Kreuzgang des Kaiserdoms zu Königslutter.
– 09.06.2012: Ein philosophisches Drama. Schellings Weltalter aus philologischer Sicht. Vortrag auf dem Schelling-Tag „F.W.J. Schellings Weltalter. Zeitlichkeit und Geschichte“ vom 8.-10. Juni 2012 in Bad Ragaz.
– 19.06.2012: Spekulative Kunstgeschichte. Bild und Reflexion in Schellings Philosophie. Vortrag im Rahmen des deutsch-amerikanischen Kolloquiums der Schelling-Forschungsstelle Berlin „Im Grunde die Wahrheit: Bild und Reflexion in Frühromantik und Philosophie“ am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin.
– 16.11.2012: Gerechtigkeit. Jochen Klepper und die Arbeiterwohlfahrt. Festvortrag aus Anlaß der Einweihung des Jochen-Klepper-Hauses auf Einladung des AWO-Kreisverbandes in Nordhorn.
– 20.12.2012: Schelling in Wörlitz (1796): Frühe Kunstphilosophie in Briefen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Gedankengänge. Wegmarken der Philosophie Schellings“ in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
2013
– 19.07.2013: Zwischen Philosophie und Poesie. Schellings Weg zur „Neuen Mythologie“ und zum „Spekulativen Epos“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Mythos und Mythologie. Von Vico bis zum frühen Schelling“ in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
– 02.08.2013: Von der „Neuen Mythologie“ zum „Spekulativen Epos“: Schellings Dante. Vortrag im Rahmen der Tagung „Philosophia Transalpina. Deutsch-italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne“ in der Ludwig-Maximilians-Universität München.
2014
– 15.01.2014: Freiheit und Gespräch. Rede zum Amtsbeginn in der Mensa der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 12.02.2014: Ort der Freiheit. Ansprache zum Jahresempfang im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 13.02.2014: Archiv – Geschichte – Interdisziplinarität. Eröffnung der Tagung „Repetition and co-affecting“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 27.03.2014: Freiheit und Spielraum. Ansprache vor dem Bildungsausschuß des Schleswig-Holsteiner Landtages im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 07.04.2014: Kunst und Bildung. Grußwort zum Empfang der Ministerin für Justiz, Kultur und Europa Anke Spoorendonk für die Delegation der Partnerregion Pays de la Loire im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 24.04.2014: Orte der Freiheit, Orte der Kunst. Grußwort im Rahmen der Eröffnung des
Deutschen Frühlings 2014 mit dem Partnerland Schleswig-Holstein (21. April bis 12. Mai 2014) im KUMU (Kunstmuseum Tallinn).
– 12.06.2014: Eikonischer Existentialismus. Eröffnung der Tagung „Anstößige Bilder. Religion und Kunst in globalen Kulturen“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 02.07.2014: Das Design denkt! Eröffnung der Tagung „Dock of Learning“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 02.07.2014: Kunst und Jugend. Grußwort zur Verleihung des Muthesius-Preises in der Kunsthalle zu Kiel.
– 09.07.2014: Avantgarde um 1800. Schelling und Runge. Vortrag im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 16.07.2014: Das Meer, das Meer! Grußwort zur Filmpremiere „Translating the Blue“ von Stephan Sachs im Metro-Kino Kiel.
– 23.07.2014: Der Blick der Kunst. Eröffnung der Jahresausstellung Einblick / Ausblick im Innenhof der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 23.07.2014: Der Ziegel, die Erde und die Kunst. Eröffnung der Ausstellung „On Freedom in Construction“ (im Rahmen von Einblick / Ausblick) auf dem Vorplatz der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 15.11.2014: Forschung – Freiheit – Kunst. Grußwort zum Landesfachtag Kunst „Künstlerisch Forschen im Kontext von Werkstatt“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 19.11.2014: Zukunft! Über das Denken des Designs. Moderation des Vortrags „Impact through Design oder: Wandel gestalten“ von Prof. Detlef Rhein im Ratssaal des Kieler Rathauses.
– 25.11.2014: Orte der Freiheit. Wissenschaft, Bildung und Kunst. Festvortrag im Rahmen des Jahresempfangs der Landeshauptstadt Kiel für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen „wissenschafftzukunft kiel“ im Ratssaal des Kieler Rathauses.
– 02.12.2014: Die Kunst und das Meer, Vortrag auf Einladung des Exzellenzclusters „future ocean“ im Audimax der CAU.
– 03.12.2014: Zukunft, Kreativität und Kunst. Grußwort zum Workshop „Ländlicher Raum“ mit Minister Robert Habeck im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 10.12.2014: Über Begegnung und Gespräch in der Kunst. Eröffnung der Ausstellung „Begegnung der Bilder / Spotkanie Obrazów“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel (Hauptteil in englischer Sprache: On Meeting and Conversation in Art. Opening of the Exhibition “A Meeting of Images / Spotkanie Obrazów”).
2015
– 13.01.2015: Orte der Freiheit. Wissenschaft, Bildung und Kunst. Grußwort zum Treffen der Hochschulräte der Schleswig-Holsteiner Hochschulen im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 14.01.2015: Freiheit, Muße und die „progressive Universalreform“ der Hochschulen. Vortrag zur Feier der ersten Promotion in der Geschichte der Kunsthochschule im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 06.02.2015: Die „Neue Mythologie“ und die Gegenwartskunst. Olrik Kohlhoffs Bildwelten. Eröffnung der Ausstellung „Spiel nicht mit Schlafenden“ in der Städtischen Galerie Delmenhorst.
– 06.05.2015: Existentielle Wucht. Laudatio auf den 1. Preisträger des Vater-Kunstpreises Iyad Dayoub im Atelierhaus im Anscharpark.
– 02.07.2015: Der gefrorene Ausschnitt. Grußwort zur Tagung: „Situationen. Situative Theorie und künstlerische Praxis“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 22.07.2015: Der Paradiesvogel und die Eule. Eröffnung der Jahresausstellung Einblick / Ausblick im Innenhof der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 23.07.2015: Räume räumen. Grußwort zur Verabschiedung von Prof. Dr. Ludwig Fromm im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 09.08.2015: Gewalt und Erlösung. Francis Bacons „Kreuzigung“. Vortrag in der Kirche St. Ansgar Kiel.
– 04.11.2015: Das Mikrobiom. Der Mensch ist nicht allein. Eröffnung der Auftaktveranstaltung zur Kooperation der Muthesius Kunsthochschule mit dem Exzellenzcluster „Entzündungsforschung“ des UKSH im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 09.11.2015: Freiheit, Muße und die „progressive Universalreform“ der Hochschulen. Grußwort zum ZEIT-Workshop an der Kunsthochschule im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
-14.11.2015: „Kein Tag ohne Linie“. Grußwort zum Landesfachtag Kunst „Kunst im neuen Rahmen – Grafik gestalten“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 27.11.2015: Wissenschaft und Kunst. Grußwort zur Verleihung des Norddeutschen Wissenschaftspreises im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 02.12.2015: Architektur als „erstarrte Musik“. Eröffnung der Ausstellung zum BDA-Preis 2015
im Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
2016
– 28.01.2016: Hirsch und Nilpferd. Ein Wink zur aktuellen politischen Bildpraxis. Eröffnung des Symposiums „Handeln mit Bildern“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 18.02.2016: Bildung? Kreativität? Stadtentwicklung? Antworten der Muthesius Kunsthochschule. Vortrag auf Einladung des Vereins „Der Kieler Kaufmann e.V.“ im „Kieler Kaufmann“.
– 27.04.2016: Pure Idea. Über Einfall und Zufall im Design. Eröffnung der Konferenz „Pure North“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel (Hauptteil in englischer Sprache: Pure Idea. On Incidence and Coincidence in Design. „Pure North“ Conference Opening).
– 02.06.2016: Offenes D/denken. Schrift – Sprache – Kunst. Eröffnung des Symposions „Dialog der Schrift: Offenes Buch“ (2.-4. Juni 2016) in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.
– 23.06.2016: Preisträger. Preisträger! Preisträger? Grußwort zur Verleihung des Muthesius-Preises in der Kunsthalle zu Kiel.
– 21.07.2016: Die Welt ist aus den Fugen. Eröffnung der Jahresausstellung Einblick / Ausblick im Innenhof der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 30.09.2016: Die Kunst und das Meer. Eine kleine Kulturgeschichte. Vortrag im Rahmen der „Nacht der Wissenschaft“ im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 07.11.2016: Was ist, was wird und was sein sollte. Über die Perspektiven der Muthesius Kunsthochschule. Vortrag im Rotary Club Kiel.
– 08.11.2016: Textkörper – gestalterisches Forschen rund um das Thema Buch. Einführung und Moderation des „Kieler Salons“ im „Kieler Kaufmann“.
– 10.11.2016: Freiheit und Revolution. Zukunftsfragen der Kunsthochschulen. Impulsvortrag im Rahmen der Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) an der Weißensee Kunsthochschule Berlin.
2017
– 26.01.2017: Was machen wir hier eigentlich? Zur Idee der Kunsthochschule in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Eröffnungsvortrag des Symposions „Black Mountain als Multiversum“ (26.- 29.01.2017) im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 09.02.2017: Im Azur. Das Darüber-Hinausgehen. Vortrag zur Ausstellungseröffnung im Atelierhaus im Anscharpark Kiel.
– 19.04.2017: Sensing the Ocean. A Collaboration between Art, Design and Science. Grußwort zur Buchpräsentation im Rahmen der Kooperation der Muthesius Kunsthochschule mit dem Exzellenzcluster „The Future Ocean“ der Christian-Albrechts-Universität im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 18.05.2017: Phase 3. How we do research. The pros and contras of a Practice based PhD. Symposionseröffnung im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 18.05.2017: Das Mikrobiom. Der Mensch ist nicht allein. Grußwort zur Ausstellungseröffnung im Rahmen der Kooperation der Muthesius Kunsthochschule mit dem Exzellenzcluster „Entzündungsforschung“ der Christian-Albrechts-Universität in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.
– 20.07.2017: Über das Zeigen. Eröffnung der Jahresausstellung Einblick / Ausblick im Innenhof der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 14.09.2017: Schellings Konzept der Kunst als Organon der Philosophie. Vortrag im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Die Kunst der Romantik im Kontext von Naturphilosophie und Naturwissenschaft“ im Akademiesaal des Freien Deutschen Hochstifts Frankfurt am Main.
2018
– 19.06.2018: Zeit-Räume räumen. Einführung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Sandra Schramke
im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 28.06.2018: Schellings Niobe. Über Freiheit, Schönheit und Angst. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Symposions „Angst und Freiheit“ vom 28. bis 30. Juni 2018 im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 18.07.2018: Einfach Vielfalt. Eröffnung der Jahresausstellung Einblick / Ausblick im Innenhof der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
– 11.09.2018: Der Finger. Freiheit, Offenheit und Vielfalt in der digitalen Zukunft. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Vernissage zur Ausstellung „Information und Interaktion – Gestaltung des Digitalen“ in der Seeburg Kiel.
Projekte: Projekte
a) Sprachkunst
Mit dieser Veranstaltungsreihe gibt die Hochschule seit 2014 Impulse nach Innen und nach Außen. Die Autorenlesungen sollen sowohl in unsere Studiengänge wirken als auch in die Kieler Öffentlichkeit hinein. Ein wesentliches Anliegen dabei ist es, die bildende Kunst in eine produktive Nähe zur redenden Kunst zu setzen.
– 09.12.2014: Hanns Zischler: Das Mädchen mit den Orangenpapieren
– 13.01.2015: Franz Friedrich: Die Meisen von Uusima singen nicht mehr
– 04.02.2015: Thomas Melle: 3000 Euro
– 14.04.2015: Helmut Krausser: Deutschlandreisen / Verstand und Kürzungen
– 29.04.2015: Reiner Stach: Kafka. Die frühen Jahre
– 14.07.2015: Andreas Maier: Der Ort
– 20.10.2015: Monique Schwitter: Eins im Andern
– 01.12.2015: Andrea Paluch und Robert Habeck: „Wundervolles Dorfleben“ und andere
– 19.01.2016: Katharina Hacker: Skip
– 17.05.2016: Thomas Glavinic: Der Jonas-Komplex
– 05.07.2016: Marion Poschmann: Geliehene Landschaften
– 19.07.2016: Jan Böttcher: Y
– 14.11.2016: Judith Hermann: Lettipark
– 08.02.2017: Sibylle Lewitscharoff, Pfingstwunder
– 02.05.2017: Thomas Kapielski, Leuchten. A- und So-phorismen
– 30.05.2017: Martin Mosebach: Mogador
– 11.07.2017: Roman Ehrlich: Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens
– 07.11.2017: Ijoma Mangold: Das deutsche Krokodil. Meine Geschichte
– 12.12.2017: Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann
– 30.01.2018: Robert Menasse: Die Hauptstadt
– 31.01.2018: Sasha Marianna Salzmann: Außer sich
– 22.05.2018: Ingo Schulze: Peter Holtz – Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst
– 28.06.2018: Andreas Maier: Die Universität
– 10.07.2018: Felicitas Hoppe: Prawda
– 21.11.2018: Christian Brückner liest Homers „Ilias“
– 05.02.2019: Bodo Kirchhoff: Dämmer und Aufruhr. Roman der frühen Jahre
– 16.04.2019: Inger-Marie Mahlke: Archipel
– 17.12.2019: Berit Glanz: Pixeltänzer
– 21.01.2020: Marlene Streeruwitz: Flammenwand.
– 10. Mai 2022: Georg Klein: Bruder aller Bilder
– 15. Oktober 2022: Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein
– 16. November 2022: Jan Böttcher: Das Rosenexperiment
– 06. Dezember 2022: Durs Grünbein: Äquidistanz
– 20. Dezember 2022: Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum
– 27. Juni 2023: Andreas Maier: Die Heimat
– 11. Juli 2023: Mina Hava: Für Seka
– 18. Januar 2024: Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt
– 02. Juli 2024: Slata Roschal: Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten
-16. Juli 2024: Michael Lentz: Heimwärts
b) Vortragseinladungen
– 19.01.2017: Julian Nida-Rümelin: Kunst und Kommunikation
– 14.06.2017: Hanns Zischler: Kafka geht ins Kino
– 13.02.2018: Jürgen Kaube: Die Anfänge der menschlichen Kultur
– 03.07.2018: Horst Bredekamp: Homo sculpens (zusammen mit Sandra Schramke)
– 27.11.2018: Armen Avanessian: Denken aus der Zukunft
2019
– 10.04.2019: Paul Jandl: Kunst und Öffentlichkeit. Über ein kompliziertes Verhältnis (zusammen mit Oswald Egger)
– 28.05.2019: Barbara Vinken: Nichts als ein Stück Stoff? Der Kopftuchstreit
– 25.11.2019: Peter-André Alt: Der Teufel als Held
2021
– 22.02.2021: Markus Gabriel: Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten (coronabedingtes Onlineformat)
c) Kooperation mit der Musikhochschule Lübeck
Innerhalb der Reihe „Wir in Schleswig-Holstein“ der Musikhochschule Lübeck werden ausgewählte Konzerte mit experimentellem Anspruch im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule veranstaltet. Damit gibt es erstmalig eine feste Kooperation der beiden künstlerischen Hochschulen in Schleswig-Holstein.
-19.06.2024: Schlagzeug!Klasse! mit Studierenden der Klasse Prof. Johannes Fischer
-06.12.2023: Violine!Klasse! mit Studierenden der Klasse Prof. Elisabeth Weber.
-14.06.2023: Das Instrument Builders Ensemble. Performance mit selbstgebauten elektronischen Instrumenten und Lautsprecherorchester unter der Leitung von Nicola Leonard Hein, Professor für Digitale Kreation
-13.12.2022: Christmas Bones. Das MHL-Posaunenensemble unter der Leitung von Michael Ranzenberger
-22.06.2022: Studierende der Musikhochschule Lübeck spielen Igor Stravinsky: „Geschichte vom Soldaten“. Angeleitet durch den Percussionisten Maximilian Riefer
-08.12.2021: Auf die Ohren! Konzert des MHL-Ensembles für Neue Musik mit Studierenden der MHL unter Leitung von Max Riefer.
-22.06.2021: Gitarre! Klasse! Musik für klassische Gitarre mit Studierenden der Klasse Prof. Otto Tolonen.
-25.06.2019: Gitarre!Klasse! Konzert der Klasse Elise Neumann
-11.12.2018: ! Alone?, Konzert der Saxophonklasse von Rico Gubler
-29.05.2018: Iannis Xenakis: Pleiades, Konzert der Schlagzeugklasse von Johannes Fischer
-29.11.2017: Night of bones, Konzert der Posaunenklasse von Michael Ranzenberger
-13.06.2017: Konzert der Gitarrenklasse von Elise Neumann
-13.12.2016: Aufbrüche – Musik trifft Text! Konzert der Saxophonklasse von Rico Gubler und der Klasse Sprecherziehung von Corinna Schöttler
-24.05.2016: Steve Reich: Drummings, Konzert der Schlagzeugklasse von Johannes Fischer
Lehrveranstaltungen: Lehrveranstaltungen
a) am Institut für Kunst-, Design und Medienwissenschaften der Muthesius Kunsthochschule Kiel
– Sommersemester 2024: „Was machen wir hier eigentlich?“ (Kunst-) Hochschule für die Zukunft.
– Wintersemester 2023/24: Wir müssen reden. Armin Nassehis aktuelles und grundlegendes Buch „Gesellschaftliche Grundbegriffe“.
– Sommersemester 2023: Kapitalismus? Revolution!? Denken!!! Slavoj Žižeks radikaler Blick auf unsere Gegenwart.
– Wintersemester 2022/23: Das Bild! Grundlagen der Gegenwartsästhetik.
– Sommersemester 2022: „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“. Armin Nassehis aktuelles und grundlegendes Buch.
– Wintersemester 2021/22: Revolutionär und Schamane. Der ambivalente Künstler Joseph Beuys.
– Sommersemester 2021: Ein Klassiker der Nachhaltigkeit: Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung“.
– Sommersemester 2020: Gerechtigkeit / Justice (deutsch / englisch).
– Wintersemester 2019/20: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ – Architekturtheorie.
– Sommersemester 2019: Demokratie und Pluralismus. Theorien des Politischen.
– Wintersemester 2018/19: Gesellschaft und Ästhetik. Grundlagentexte von Kracauer bis Silverman.
– Sommersemester 2018: Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte von Simmel bis Rancière.
– Wintersemester 2017/18: Ästhetik. Grundlagentexte von Lessing bis Lyotard.
– Sommersemester 2017: Quo vadis, Europa? Standpunkte aus Philosophie und Literatur (Derrida, Habermas, Sloterdijk, Enzensberger, Novalis etc.).
– Wintersemester 2016/17: Flucht und Terror. Aktuelle Fragen im Spiegel der Philosophie (Slavoj Žižek, Peter Sloterdijk und Byung-Chul Han).
– Sommersemester 2016: Der Rausch. Zur Aktualität der Ästhetik Nietzsches.
– Wintersemester 2015/16: Nichts (zusammen mit der Künstlerin Antje Majewski).
– Wintersemester 2015/16: Das Schöne!? Zur Aktualität eines ästhetischen Grundbegriffes [Byung-Chul Han].
– Sommersemester 2015: Kunst und Konsum. Radikale Kapitalismuskritik bei Slavoj Žižek.
– Wintersemester 2014/15: Gewalt. Zur Ästhetik Peter Sloterdijks
– Sommersemester 2014: Kunst nach dem Ende der Kunst? Hegels „Ästhetik“ und die Gegenwart.
b) am Seminar für Philosophie der Technischen Universität Braunschweig
– Heidegger: Der Ursprung des Kunstwerkes, SS 1995.
– Zeitgenössische Ästhetik, WS 1995/96.
c) am Institut für Kunstwissenschaft der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
– Romantik. Beginn der modernen Kunsttheorie, SS 2000 (Organisation und Durchführung einer begleitenden Exkursion zur Hamburger Kunsthalle).
– Schellings Kunstphilosophie, WS 2002/03.
– Kunstphilosophisches System und konkrete Werkkenntnis: Die „Construktion der Malerei“ in Schellings Vorlesung „Philosophie der Kunst“ von 1802/03, WS 2003/04.
– Schellings Rede „Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur“, WS 2005/06.
– Fragmente. Zu einer Ästhetik des Unvollständigen, SoSe 2006.
– Geschichtlichkeit. Historismus im „Dom“ zu Königslutter, WS 2006/07 (Organisation und Durchführung einer begleitenden Exkursion nach Königslutter).
– Historismus (zusammen mit Hannes Böhringer), SoSe 2007.
– Klassische Einfachheit. Winckelmann und der Beginn der Kunstgeschichte, SS 2008 (Organisation und Durchführung einer begleitenden Exkursion nach Stendal).
– Hegels „Ästhetik“, WS 2008/09.
– Machen und Denken – Begriffe zur Kunst (zusammen mit dem Künstler Roland Schappert),
WS 2008/09.
– Von Wölfflin bis Didi-Huberman. Die Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart,
SoSe 2009.
– Die Kunstakademie. Geschichte und Gegenwart, WS 2009/10.
– Machen und Denken II – Begriffe zur Kunst (zusammen mit dem Künstler Roland Schappert),
WS 2009/10.
d) an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München
– Kunsttheorie der Romantik: Schelling (zusammen mit Jörg Jantzen und Alois Wieshuber), WS 2010/11.
– Zwischen Kant und Schelling: Schillers theoretische Schriften, SoSe 2011.
– Schelling: System des transcendentalen Idealismus, WS 2011/12.
– Kunst und Mythos. Philosophie der Mythologie bei Moritz und Schelling, SoSe 2012.
– Das spekulative Epos: Schellings „Weltalter“, WS 2012/13.
– Zur Ästhetik der „Neuen Mythologie“: Herder und Hegel, Schelling und Schlegel, SoSe 2013.
e) an der Maumaus – Escola de Artes Visuais in Lissabon, Portugal
– Slavoj Žižeks „Violence“, 3. – 5. März 2015 (Blockseminar in englischer Sprache)
– Intoxication. On the Actuality of Nietzsche’s aesthetics, 25. – 26. Juli 2016 (Blockseminar in englischer Sprache)
f) an weiteren Institutionen
– „Was machen wir hier eigentlich?“ Zu Geschichte und Gegenwart der Institution Kunsthochschule, Seminar-Gespräch am 7. Juni 2015 im Rahmen des Projektes „Performing the Black Mountain Archive“ innerhalb der Ausstellung „Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933-1957“ im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (05. Juni – 27. September 2015).
– Das Höhlengleichnis. Platon, Heidegger, Jelinek, Tagesseminar am 19. Oktober 2017 auf Einladung des IdKdT (Institut der Kinder der Toten) im Rahmen der Veranstaltung „Wir Kinder der Toten: Heimat und Horror bei Elfriede Jelinek. Performances. Lesungen, Vorträge, Gespräche, Film und Musik“ im Literaturhaus Graz (19. – 21. Oktober 2017) innerhalb des Steirischen Herbstes.