Blockseminare im Sommersemster 2015: „Von schöpferischen Anordnungen des Heterogenen: Mensch, technische Objekte und andere Dinge“

„Von schöpferischen Anordnungen des Heterogenen: Mensch, technische Objekte und andere Dinge“ (Blockseminar)

Dr. des Katrin Weiden

Kultur- und Medienwissenschaften

Sommersemester 2015

 

für B.A. und M.A.

Das Seminar dient der Fortführung und Vertiefung des im Wintersemester stattgefundenen Blockseminars „Subjektivität und mediale Vermittlung im technischen Zeitalter“. Im Mittelpunkt stehen das technische bzw. technisch-mediale Dispositiv, das für den Menschen im 20. und 21. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung gewinnt und seine Seins- und Werdensweisen prägt. Inwiefern sich das Verhältnis zwischen Mensch und Technik verändert, so dass man im Anschluss an Erich Hörl von einer technologischen Bedingung sprechen kann, die in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts zu einer Verschiebung des Sinns von Technik und einer fundamentalökologischen Reorientierung dessen führt, (...)

26.05.2015 ·

Blockseminare im Sommersemster 2015: „Die Photographietheorie Flussers“

„Die Photographietheorie Flussers“

Dr. des. Katrin Weiden

Kultur- und Medienwissenschaften

Sommersemster 2015

(Blockseminar)

B.A. und M.A.

 

In Flussers kommunikologischer und gestenbasierter Medien- und Kulturtheorie nehmen Überlegungen zu künstlerischen Techniken des Entwerfens immer wieder breiten Raum ein. Es ist insbesondere die Photographie, die in der Phänomenologie ihr philosophisches Äquivalent findet, welche im Mittelpunkt des kunsttheoretischen Interesses des tschechischen Medienphilosophen steht, wie seine zahlreichen Texte zur Photographie bezeugen. Ziel des Blockseminars ist es, den prozessorientierten Komplex Mensch-(Photo)Apparat sowie Flussers Konzept des technischen Bildes zu untersuchen.

Diskussionsgrundlage des Blockseminars sind ausgewählte Texte Flussers zur Photographie sowie andere Photographietheorien z.B. (...)

26.05.2015 ·

Blockseminare im Sommersemster 2015: Das Werk Werner Herzogs

Das Werk Werner Herzogs

Felix Schackert

Lehrbeauftragter

Kultur- und Medienwissenschaften

Sommersemster 2015

Werner Herzog gilt als einer der interessantesten Regisseure des Gegenwartskinos. In einem

Zeitraum von über fünf Jahrzehnten schuf er ein Werk, das mehr als 60 Dokumentar- und Spielfilme im Kurz- bis Langfilmformat umfasst. Dabei bereiste er die ganze Welt auf der Suche nach Bildern, die den Stand unserer Zivilisation widerspiegeln können, nach ungesehenen und unbetretenen Orten, und nach dem Menschen selbst, wie er sich in und entgegen der Welt wieder- und neu erfindet. Das Seminar versteht sich als Einführung in Herzogs Arbeit. (...)

26.05.2015 ·

Kultur- und Medienwissenschaften (IKDM)

Eine kulturwissenschaftlich ausgerichtete Medienwissenschaft bezieht ein historisch variantes Welt- und Selbstverhältnis des Menschen mit ein. Mediale Bedingungen für ein Wirklichkeitsverständnis, symbolische Repräsentationen, kulturelle Praktiken und künstlerische Gestaltungen stehen im Zentrum des Interesses.
Eine grundlegend interdisziplinäre Ausrichtung umfasst die Betrachtung historischer Umbrüche in Wechselwirkung mit medientechnischen Entwicklungen (Mediengeschichte), eine wechselnde Wirklichkeitskonstruktion durch sich ändernde Wahrnehmungsbedingungen und Sinnestätigkeiten (philosophische Reflexion) und Transformationen künstlerischer Gestaltungsformen im Wechselspiel der Künste und ihrer Medien (Medientheorie, kunstwissenschaftliche Reflexion /Ästhetik). Schwerpunkte liegen in den Bereichen Intermedialität, Inszenierung, Medienphilosophie, Hörkultur und akustische Gestaltung.

Fragen?

Prof.in Dr. habil. Petra Maria Meyer
T 0431 / 5198 – 503
E meyer@muthesius.de