Der Zwei-Fächer-Studiengang Kunst mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Abschluss des Masters of Education den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers an einer Gemeinschaftsschule oder einem Gymnasien (Sek. I und II) anstreben. Als akademische Grade werden Bachelor of Arts und Master of Education verliehen.
Der Studiengang wird gemeinsam von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Muthesius Kunsthochschule (MKH) angeboten. Das andere gewählte Fach sowie Pädagogik, Psychologie und das Wahlpflichtfach werden an der CAU studiert.
Das Kunst-Lehramtsstudium gliedert sich in die Bereiche
1. Künstlerische Praxis,
2. Kunstgeschichte / Kunsttheorie
3. Kunstpädagogik / Kunstdidaktik.
1. Künstlerische Praxis
Der künstlerisch-praktische Teil der Ausbildung findet an der Muthesius Kunsthochschule (MKH) statt. Dieser Ausbildungsteil beinhaltet die Entwicklung und Professionalisierung der eigenen künstlerischen oder gestalterischen Arbeit in Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Positionen sowie den Grundlagen von Wahrnehmung einschließlich einer konzeptionellen Reflexion. Das Angebot kunstpraktischer Erfahrungsfelder für Lehramtsstudierende umfasst die Bereiche Kunst (beispielsweise Bildhauerei, Malerei, Zeichnung und Grafik, Medienkunst, Film, Keramik), Design (sowohl Kommunikations- als auch Industriedesign) und Raumstrategien.
2. Kunstgeschichte/Kunsttheorie
Unter Kunstgeschichte/Kunsttheorie wird das Fach in seiner heute aktuellen Form verstanden, die Aspekte der Bild- und Mediengeschichte sowie der Medientheorie einschließt. Die Studienanteile können am Kunsthistorischen Institut der CAU und/oder am Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften der MKH erbracht werden. Gegenstand des Faches ist die forschungsorientierte Beschreibung, Analyse und Kontextuierung von relevanten Werken der Kunst und der Bild- bzw. Medienkulturen (‚visual cultures’) mit kunsthistorischen/kunsttheoretischen Methoden.
3. Kunstpädagogik / Kunstdidaktik
Dieser Ausbildungsteil vermittelt fachspezifische Grundlagen kunstpädagogischen / kunstdidaktischen Handelns und thematisiert Begründungen, Aufgaben und Ziele von Kunstunterricht. Studierende werden befähigt zur fachbezogenen Kommunikation und adressatengerechten Vermittlung sowie zur Evaluation von Fachinhalten und -methoden. Inhalte der Kunstdidaktik werden in enger Verzahnung mit den Studienanteilen Künstlerische Praxis und Kunstgeschichte / Kunsttheorie gelehrt. Das ‚Kompetenzzentrum für Kunstpädagogik‘ am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität vernetzt und erweitert die Lerninhalte von Kunstpädagogik / Kunstdidaktik mit den Fachwissenschaften.
BEWERBUNG
Um Kunst studieren zu können, muss eine Aufnahmeprüfung bestanden werden. Diese besteht aus einer eingereichten Mappe mit ca. 20 eigenen Arbeiten. Wird diese für gut empfunden, erfolgt die Einladung zur weiteren Aufnahmeprüfung. Diese findet an 2-3 Tagen an der Muthesius-Kunsthochschule statt und besteht aus Aufgaben aus verschiedenen künstlerischen Bereichen und einem kurzen Prüfungsgespräch.
Nach der erfolgreichen Bewerbung an der Muthesius Kunsthochschule erfolgt die Bewerbung/Einschreibung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Das Studium kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden, die Bewerbung ist Anfang Mai möglich.
Fragen?