Industriedesigner Konstantin Wolf gewinnt James Dyson Award

An der Muthesius Kunsthochschule in Kiel hat Konstantin Wolf seinen Master im Industriedesign abgeschlossen. Seine Sonde „PILUM“ kann Pheromone messen, um herauszufinden, wie Wälder bei Befall mit Borkenkäfern behandelt werden können. Fotos: James Dyson Award

Konstantin Wolf, Absolvent im Studiengang Industriedesign, erhält den ersten Preis beim James Dyson Award. Die mit 5.700 Euro dotierte Auszeichnung würdigt sein Master-Projekt „PILUM“, das im Studienschwerpunkt Medical Design bei Professor Detlef Rhein entstanden ist. „PILUM“ ist eine Stabsonde, die Pheromone und Harzpartikel in der Luft analysiert, die auf Vorkommen von Borkenkäfern hinweisen. Damit könnten die Wälder besser vor den Schädlingen geschützt werden. Das Projekt war im Sommersemester 2022 Konstantin Wolfs Master-Thesis an der Muthesius Kunsthochschule und ist im Sommer bereits mit dem IF Design Student Award ausgezeichnet worden.

Der Preisträger freut sich: „Der Gewinn des James Dyson Awards bietet mir eine Plattform für ein komplexes und relevantes Thema und eine Möglichkeit, (...)

Muthesius Kunsthochschule beginnt Partnerschaft mit japanischer Kobe Design University

Muthesius Kunsthochschule beginnt Partnerschaft mit japanischer Kobe Design Universit

Die Muthesius Kunsthochschule hat eine Vereinbarung mit der angesehenen Kobe Design University in Japan unterzeichnet. Das Memorandum of Understanding (MOU) dient sowohl als Basis für Kooperationsprojekte zunächst für den Studiengang Industriedesign als auch für den Studierendenaustausch nach Japan.

„Diese internationale Kooperation ist ebenso großartig wie wichtig, denn die Herausforderungen der Zukunft werden globale Herausforderungen sein. Deswegen schätzen wir uns glücklich, diese weltumspannende Kooperation mit Japan begründet zu haben“, sagt Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule.

Zustandegekommen ist die Partnerschaft der beiden Kunsthochschulen durch Martin Postler, Professor im Studiengang Industriedesign. Bereits im Herbst 2022 hat er mit 12 Kieler Studierenden in Kobe einen gemeinsamen Workshop mit japanischen Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden organisiert. (...)

Industriedesign zeigt zwei Projekte bei German Design Graduates

Industriedesign zeigt zwei Projekte bei German Design Graduates

Die beiden Industriedesign-Absolventen Jennifer Harthun (Master) und Simon Diepold (Bachelor) der Muthesius Kunsthochschule sind von einer internationalen Jury ausgewählt worden: Sie dürfen ihre Abschlussarbeiten bei der Ausstellung »Dare To Design« der German Design Graduates 2023 im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zeigen.
Jennifer Harthun präsentiert „Nenu“: Die Wickelstation im halb-öffentlichen Raum fördert einen kinderfreundlichen Ansatz bei der Gestaltung öffentlicher Infrastrukturen, um die Erfahrungen von Familien bei Ausflügen zu verbessern. Der Gedanke dahinter: Vermehrte und sensibel gestaltete Wickelmöglichkeiten sind ein wichtiger Schritt hin zu kinderfreundlichen Städten und damit auch zu einer lebendigen und vielfältigen Gemeinschaft.
Simon Diepolds Konzept „Sensitive“ befasst sich mit der Zukunft der täglichen Körperhygiene, ausgehend von Grünem Wasserstoff als Energieträger. (...)

Weitere Meldungen

Museumsnacht am 25.8.2023

Im Rahmen des Museumsnacht 2023 ist die Muthesius Kunsthochschule an fünf Orten zu Gast und bietet ein vielfältiges Ausstellungs- und Performanceprogramm. Besuchen Sie uns … (...)

Ana Kostova erhält den DAAD-Preis

Ana Kostova ist mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen ausgezeichnet worden. Die Studentin der Malerei (...)

Urkunden an Absolventinnen und Absolventen verliehen

Herzliche Glückwünsche und Abschiedsstimmung im Kesselhaus: Knapp 30 Absolventinnen und Absolventen sind während der Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“ feierlich im Kesselhaus verabschiedet worden. Sie alle haben im (...)

Vom 20. bis 23. Juli wird die Jahresausstellung Einblick / Ausblick gefeiert

Es ist ein rauschendes Fest voller Kunst und Gestaltung: Zur Jahresausstellung Einblick / Ausblick öffnet die Muthesius Kunsthochschule von Donnerstag, 20., bis Sonntag, 23. Juli, ihre Türen. An diesen Tagen verwandeln sich Ateliers, Werkstätten, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine rund 10.000 Quadratmeter große Ausstellung: Besucher*innen können vier Tage lang bei freiem Eintritt einen Einblick in das künstlerische Schaffen von Studierenden der Freien Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien, des Kommunikations- und Industriedesigns sowie der Raumstrategien erhalten. Einblick / Ausblick steht in diesem Jahr unter dem Motto Vernetzung. (…)

Aktuelle Arbeiten

Raumfinder

GEBÄUDE

L  Altbau Legienstraße
Seminarräume und Hörsaal, Mitarbeiter- und Professorenräume, Studios

W  Werkstattgebäude
Werkstätten, Bibliothek

V  Verwaltung
Präsidium, Verwaltung, Ausstellungsfläche

K  Kesselhaus
Mensa, Veranstaltungsraum

A  Anmietung Knooper Weg 73
Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften, Forum, Bildhauerei, Grafik, Industriedesign, Colab

A_Anmietung Knooper Weg 96
Interdisziplinäre künstlerische Praxis

 

 

L _ Altbau Legienstraße

Seminarräume und Hörsaal, Mitarbeiter- und Professorenräume, Studios

 

Untergeschoss

01-10   Filmwerkstatt / AV
12-18   EDV-Zentrum
19-23   Fotografie Werkstatt
19         Fotografie Arbeitsraum
20        Fotografie Lager
21-23   Fotografie Labore
24         Malerei Grundierraum
25         Holz, Metall, Keramik Lager

Erdgeschoss

01–04  Fotografie
05         Fotografie Werkstattleitung
06         AV Studio
07         Fotostudio
08         Seminarraum Medienkunst
09         Seminarraum Zentrum für Medien
10a       Prof. Sachs
10b       Sprechzimmer
10c       Prof. Duscher
11          Medienkunst
12–13   Studio 3 | Experimentalraum
14-15    Studios Medienkunst
16          Hörsaal

1. Obergeschoss

01–07   Räume Kommunikationsdesign
01           Studio 06 | Sprache und Gestalt
02          Studio 07 | Typografie
03          Studio 08 | Typografie
04          Studio 09 | Illustration
05          Studio 10 | Zeichensaal
06          Studio 11 | Konzeption und Entwurf
07          Studio 12 | Projektbüro

08–09   Studio 13 | Keramik

10–13   Räume für Industriedesign
10–11   Studio 14 | Industriedesign (
1. Semester)
12         Studio 16 | Industriedesign (2. Semester)
13         Studio 17 | Industriedesign (3. und 4. Semester)

2. Obergeschoss

01–06    Räume Freie Kunst
01           Studio 18 | Atelier Keramik
02–03   Atelier Freie Kunst Malerei
04–05   Atelier 1 | Freie Kunst Grundlagen
06          Studio Malerei

07–12   Räume Raumstrategien
07-08   Studio 24 | Großer Seminarraum
09         Studio 25 | Raumstrategien (5. Semester)
10          Studio 26 | Kleiner Seminarraum
11          Studio 27 | Raumstrategien (3. Semester)
12          Studio 28 | Raumstrategien (1. Semester)

3. Obergeschoss

01  Seminar Industriedesign
02  Prof. Rhein
04  Lehrbeauftragte ID
05  Prof. in Dr. Möllring
07  Prof. Jacob
08  Prof.in Dr. Frye
09  Prof. Postler
10   Einblick / Ausblick
11    Prof. Hendricks
12   Winkler
13   Prof.in Dr. Linde
14   Prof. Dreyblatt
15   KunstHochSchule / Büro Projektbüro
16   Exist Büro
17   Studiengangskoordination
18   Prof. Egger
19   Prof. Huber
20  Prof. in Juchter
21   Prof. Sasse
22  Lehrbeauftragte KD
23  Lehrbeauftragte KD
24  Prof. in Schork
25  Martina Löwenstrom
26  Besprechungsraum
27  Prof. Breda
28  Master Raumstrategien
29  Master Raumstrategien
30  Prof.in Dr. Schramke
31   Prof. Schulz
32   Mitarbeiter Raumstrategien
33   Prof. Teckert
34   Studio Raumstrategien Master

 

 

W _ Werkstattgebäude

Werkstätten, Bibliothek

Erdgeschoss: Modellbau

03  Kunststoffwerkstatt
04  Werkstatt
05  Büro
06  Lager
09  24-Stunden-Werkstatt
10  Lackraum
11   Lackvorraum

 

1. Obergeschoss: 3D / Metall

02  Arbeitsraum 3D
03  Seminarraum
04  PC-Labor
05  Büro
07  Büro
08  Metallwerkstatt
09  Schweißraum

 

2. Obergeschoss: Druck

03-04  Siebdruck
05/07  Druckformherstellung
06        Buchbinderei
08        Satzwerkstatt
09        Büro Druckerei
10        Büro Druckvorstufe und Satz
11         Druckwerkstatt

 

3. Obergeschoss: Keramik

03  Werkstattleitung
04  Lager
05  Brennraum
06  Tonaufbereitung
07  Feuchtraum
08  Trockenraum
09  Atelier
10  Glasur

 

4. Obergeschoss: Bibliothek

03  Büro Weißenberger
04  Bibliothek
05  Dia Raum
06  Medien / Pausenraum

 

 

V _ Verwaltung

Präsidium, Verwaltung, Ausstellungsfläche

 

Erdgeschoss

04  Glasraum (Ausstellungsraum)

 

1. Obergeschoss

01  Teeküche
02  EDV-Verwaltung
03  Studierendenabteilung
04  Studierendenabteilung
05  Studierendenabteilung
06  Kopierraum
07  Studierendenabteilung
08  Haushalt
09  Haushalt
10   Personal

 

2. Obergeschoss

01  Erste Hilfe Raum
02  Poststelle, Telefonzentrale
03  Kanzler*in
04  Büro Rosenthal
05  Büro Leßmann
06  Präsident*in
07  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
08  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
09  Vizepräsident*in
10   Vizepräsident*in

 

 

K _ Kesselhaus

Mensa, Veranstaltungsraum

Untergeschoss

05  Veranstaltungsraum
07  AStA
08  Erasmus Lounge
09  Hausmeisterei

 

Erdgeschoss

04  Mensa
05  Veranstaltungsraum

 

 

A _ Anmietung Knooper Weg

Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften, Forum, Bildhauerei, Grafik, Industriedesign, Colab

 

Erdgeschoss

063–065  Grafikwerkstatt
065            Jesdinsky
067            Zeichenraum
069            Bildhauerei
070            Raum Basisklasse
073            Freie Kunst Blackbox
074            Prof. in Dr. Abraham
075            Prof. in Majewski
076            Prof. Nathan
077            Prof. in Wagner
078           Prof. Gutmann
079           Freie Kunst Whitebox

*                Prof.in Dr. Linde

 

1. Obergeschoss

180            Freie Grafik
188            Industriedesign Master
190-197    IKDM / Forum
190            Seminarraum IKDM
191             Prof. in Dr. Kruse
193            Prof. in Dr. Meyer
195            Schulken
196            Dr. Braun
197            Prof. Dr. Schmitz
198            Gärtner / Archiv

Erstellung und Bearbeitung der Gebäudegrafiken durch Florian Riedel, www.amatik.de