Muthesius Kunsthochschule in globales Netzwerk Cumulus aufgenommen

Dr. Arne Zerbst

Die Muthesius Kunsthochschule ist als Mitglied in das globale Netzwerk Cumulus aufgenommen worden. Cumulus ist der weltweit führende Verband für Kunst- und Designhochschulen: ein dynamisches Ökosystem für globale Mobilität, Wissensaustausch und Zusammenarbeit in Kunst- und Designpädagogik, Forschung und Praxis. Ermöglicht worden ist die Aufnahme dank der Empfehlung zweier anderer Hochschulen: der Universität der Künste Berlin und der französischen Ecole supérieure d’art et design St. Etienne.
„Nachdem die Muthesius Kunsthochschule schon seit 2007 Mitglied im europäischen Netzwerk ELIA ist, einem Zusammenschluss von etwa 280 Institutionen aller Kunstdisziplinen aus 52 Ländern, freue ich mich sehr, dass unsere Kunsthochschule in diesem Jahr nun auch im globalen Netzwerk Cumulus aufgenommen wurde. Damit erweitern sich die Möglichkeiten für Internationalisierung und Austausch an unserer Hochschule enorm“, (...)

Sustainability Design Lab feiert seinen Abschied am 20. Juni

Max Boll und Kay Boll, Julia Dankmer, Kilian Frieling, Peer Kohlmorgen, Janet Perozo, Marei Schippmann, Mika Siponen und Hannes Stuhr sowie Bashar Zapen

Über ein Jahr lang haben Absolventinnen und Absolventen der Muthesius Kunsthochschule an ihren Konzepten und Produkten für eine nachhaltige Zukunft gefeilt. Nun läuft das Projekt aus – und das Sustainability Design Lab feiert am Dienstag, 20. Juni, ab 15 Uhr an seinem Standort am Grasweg 4-6 Abschied mit einer Ausstellung, mit Drinks im Innenhof, Musik und einem Tag der offenen Tür.
Wie können nachhaltige Produkte und Prozesse aussehen? Und welche Aufgabe übernehmen hierbei Gestalterinnen und Gestalter? Im Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Industriedesign monatelang den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Die von einer Fachjury ausgewählten Alumnae und Alumni haben hier ihre Designprojekte umgesetzt. (...)

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen tagt in Kiel

Erstmals tagt die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) mit allen Kanzlerinnen und Kanzlern, Präsidentinnen und Präsidenten sowie Rektorinnen und Rektoren an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die ihre Interessen auch innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten, ist bei der Tagung eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF).

„Dass wir mit der HFF München nun eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum als Mitglied in die Rektorenkonferenz aufnehmen konnten, freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Arne Zerbst. Der Präsident der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist seit 2021 Sprecher der RKK.

Ein Treffen der Hochschulleitungen in diesem großen Rahmen mit 35 Beteiligten hat es in Kiel bislang nicht gegeben: In den vergangenen Monaten sind einige Positionen in den Präsidien deutscher Kunsthochschulen personell neu besetzt worden. (...)

Weitere Meldungen

Diversity Tage an Hochschulen in Schleswig-Holstein

Gemeinsam veranstalten die Europa-Universität Flensburg (EUF), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Fachhochschule Kiel (FH) und die Muthesius Kunsthochschule Kiel eine Aktionswoche zum elften Deutschen (...)

Dreifacher Erfolg beim RIMOWA-Designpreis

Herzlichen Glückwunsch an das Industriedesign: Erstmals ist nun der Rimowa-Designpreis in Berlin vergeben worden, eine Auszeichnung für herausragendes deutsches Design. Allein unter den sieben Finalisten (...)

Erinnerung an den Matrosenaufstand: Professor Piotr Nathan präsentiert Fassadenbild in Kiel

Es ist 41 Meter lang und 13 Meter hoch: Mit einem Kunstwerk riesigen Ausmaßes erinnert die Stadt Kiel an den Matrosenaufstand von 1918, der die Novemberrevolution auslöste. Entworfen hat die Fassadengestaltung Piotr Nathan, seit 2006 Professor für Zeichnung und Druckgrafik im Studiengang Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. „Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ heißt seine monumentale Collage. Der Titel bezieht sich auf das Zitat eines vierjährigen Jungen, der den Aufstand hautnah beim Milchholen erlebte: Seine Kanne wurde von einem Schuss getroffen, er daraufhin von einem helfenden Soldaten nach Hause gebracht.

Am Sonntag, 7. Mai, wird das Kunstwerk „SIGNAL – Auf einmal hatte ich einen Schuss in der Milchkanne“ von Professor Piotr Nathan um 11 Uhr feierlich eingeweiht: Nach einer Begrüßung von Christian Feege, Inhaber der Selfstorage CityBox 24, und Bürgermeisterin Renate Treutel erläutern Professor Piotr Nathan und Dr. Peter Kruska vom Kunstbeirat der Stadt im Gespräch, wie das Werk entstanden und gestaltet worden ist. Annette Wiese-Krukowska vom Referat Kultur und Kreative Stadt moderiert das Gespräch.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Evolution of Evolutionary Thinking

Emily Steiner, 2023

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Raumfinder

GEBÄUDE

L  Altbau Legienstraße
Seminarräume und Hörsaal, Mitarbeiter- und Professorenräume, Studios

W  Werkstattgebäude
Werkstätten, Bibliothek

V  Verwaltung
Präsidium, Verwaltung, Ausstellungsfläche

K  Kesselhaus
Mensa, Veranstaltungsraum

A  Anmietung Knooper Weg 73
Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften, Forum, Bildhauerei, Grafik, Industriedesign, Colab

A_Anmietung Knooper Weg 96
Interdisziplinäre künstlerische Praxis

 

 

L _ Altbau Legienstraße

Seminarräume und Hörsaal, Mitarbeiter- und Professorenräume, Studios

 

Untergeschoss

01-10   Filmwerkstatt / AV
12-18   EDV-Zentrum
19-23   Fotografie Werkstatt
19         Fotografie Arbeitsraum
20        Fotografie Lager
21-23   Fotografie Labore
24         Malerei Grundierraum
25         Holz, Metall, Keramik Lager

Erdgeschoss

01–04  Fotografie
05         Fotografie Werkstattleitung
06         AV Studio
07         Fotostudio
08         Seminarraum Medienkunst
09         Seminarraum Zentrum für Medien
10a       Prof. Sachs
10b       Sprechzimmer
10c       Prof. Duscher
11          Medienkunst
12–13   Studio 3 | Experimentalraum
14-15    Studios Medienkunst
16          Hörsaal

1. Obergeschoss

01–07   Räume Kommunikationsdesign
01           Studio 06 | Sprache und Gestalt
02          Studio 07 | Typografie
03          Studio 08 | Typografie
04          Studio 09 | Illustration
05          Studio 10 | Zeichensaal
06          Studio 11 | Konzeption und Entwurf
07          Studio 12 | Projektbüro

08–09   Studio 13 | Keramik

10–13   Räume für Industriedesign
10–11   Studio 14 | Industriedesign (
1. Semester)
12         Studio 16 | Industriedesign (2. Semester)
13         Studio 17 | Industriedesign (3. und 4. Semester)

2. Obergeschoss

01–06    Räume Freie Kunst
01           Studio 18 | Atelier Keramik
02–03   Atelier Freie Kunst Malerei
04–05   Atelier 1 | Freie Kunst Grundlagen
06          Studio Malerei

07–12   Räume Raumstrategien
07-08   Studio 24 | Großer Seminarraum
09         Studio 25 | Raumstrategien (5. Semester)
10          Studio 26 | Kleiner Seminarraum
11          Studio 27 | Raumstrategien (3. Semester)
12          Studio 28 | Raumstrategien (1. Semester)

3. Obergeschoss

01  Seminar Industriedesign
02  Prof. Rhein
04  Lehrbeauftragte ID
05  Prof. in Dr. Möllring
07  Prof. Jacob
08  Prof.in Dr. Frye
09  Prof. Postler
10   Einblick / Ausblick
11    Prof. Hendricks
12   Winkler
13   Prof.in Dr. Linde
14   Prof. Dreyblatt
15   KunstHochSchule / Büro Projektbüro
16   Exist Büro
17   Studiengangskoordination
18   Prof. Egger
19   Prof. Huber
20  Prof. in Juchter
21   Prof. Sasse
22  Lehrbeauftragte KD
23  Lehrbeauftragte KD
24  Prof. in Schork
25  Martina Löwenstrom
26  Besprechungsraum
27  Prof. Breda
28  Master Raumstrategien
29  Master Raumstrategien
30  Prof.in Dr. Schramke
31   Prof. Schulz
32   Mitarbeiter Raumstrategien
33   Prof. Teckert
34   Studio Raumstrategien Master

 

 

W _ Werkstattgebäude

Werkstätten, Bibliothek

Erdgeschoss: Modellbau

03  Kunststoffwerkstatt
04  Werkstatt
05  Büro
06  Lager
09  24-Stunden-Werkstatt
10  Lackraum
11   Lackvorraum

 

1. Obergeschoss: 3D / Metall

02  Arbeitsraum 3D
03  Seminarraum
04  PC-Labor
05  Büro
07  Büro
08  Metallwerkstatt
09  Schweißraum

 

2. Obergeschoss: Druck

03-04  Siebdruck
05/07  Druckformherstellung
06        Buchbinderei
08        Satzwerkstatt
09        Büro Druckerei
10        Büro Druckvorstufe und Satz
11         Druckwerkstatt

 

3. Obergeschoss: Keramik

03  Werkstattleitung
04  Lager
05  Brennraum
06  Tonaufbereitung
07  Feuchtraum
08  Trockenraum
09  Atelier
10  Glasur

 

4. Obergeschoss: Bibliothek

03  Büro Weißenberger
04  Bibliothek
05  Dia Raum
06  Medien / Pausenraum

 

 

V _ Verwaltung

Präsidium, Verwaltung, Ausstellungsfläche

 

Erdgeschoss

04  Glasraum (Ausstellungsraum)

 

1. Obergeschoss

01  Teeküche
02  EDV-Verwaltung
03  Studierendenabteilung
04  Studierendenabteilung
05  Studierendenabteilung
06  Kopierraum
07  Studierendenabteilung
08  Haushalt
09  Haushalt
10   Personal

 

2. Obergeschoss

01  Erste Hilfe Raum
02  Poststelle, Telefonzentrale
03  Kanzler*in
04  Büro Rosenthal
05  Büro Leßmann
06  Präsident*in
07  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
08  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
09  Vizepräsident*in
10   Vizepräsident*in

 

 

K _ Kesselhaus

Mensa, Veranstaltungsraum

Untergeschoss

05  Veranstaltungsraum
07  AStA
08  Erasmus Lounge
09  Hausmeisterei

 

Erdgeschoss

04  Mensa
05  Veranstaltungsraum

 

 

A _ Anmietung Knooper Weg

Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften, Forum, Bildhauerei, Grafik, Industriedesign, Colab

 

Erdgeschoss

063–065  Grafikwerkstatt
065            Jesdinsky
067            Zeichenraum
069            Bildhauerei
070            Raum Basisklasse
073            Freie Kunst Blackbox
074            Prof. in Dr. Abraham
075            Prof. in Majewski
076            Prof. Nathan
077            Prof. in Wagner
078           Prof. Gutmann
079           Freie Kunst Whitebox

*                Prof.in Dr. Linde

 

1. Obergeschoss

180            Freie Grafik
188            Industriedesign Master
190-197    IKDM / Forum
190            Seminarraum IKDM
191             Prof. in Dr. Kruse
193            Prof. in Dr. Meyer
195            Schulken
196            Dr. Braun
197            Prof. Dr. Schmitz
198            Gärtner / Archiv

Erstellung und Bearbeitung der Gebäudegrafiken durch Florian Riedel, www.amatik.de