Über die Kunst des Gastgebens

Be my guest or would you like to be the host

Welches Potenzial birgt Gastfreundschaft? Wo beginnt Geselligkeit? Und inwiefern spielt Gegenseitigkeit beim Gastgeben eine Rolle? Spce, der Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule an der Andreas-Gayk-Straße 7-11, widmet sich einen Monat lang dem Thema Gastfreundschaft. Am Donnerstag, 9. März, wird die kuratorische Infrastruktur von Neele Marie Denker in Kollaboration mit Sven Christian Schuch um 18 Uhr eröffnet.

Gastfreundschaft ist, bei all ihrer Generosität, ein komplexes Konzept. Auf der Suche nach einer räumlichen Gestalt von Gastfreundschaft untersucht Neele Marie Denker, Studentin der Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, in ihrer kuratierten Infrastruktur die Potenziale des Gastgebens und ihre Relevanz für das Kuratorische. Dabei bilden populäre Elemente einer auf Hospitalität beruhenden Situation die Grundlage der Auseinandersetzung: der Tisch, (...)

Studierende stellen bei der Contemporary Art Ruhr aus

Du Zhang: Inside the inside

Im Hausflur ragen Bäume empor und in der Kunsthochschule plätschern Lavaflüsse: Wie Raum im Metaverse produziert wird, untersuchen Studierende der Muthesius Kunsthochschule Kiel in ihren virtuellen Projekten. Eine Auswahl davon ist vom 10. bis 12. März bei der Photo/Media Art Fair der Contemporary Art Ruhr in Essen zu sehen. Das Thema der studentischen Arbeiten: Transformation.

Bei einer Reise in die Natur und in die Innenwelt experimentieren die Studierenden Du Zhang, Frederike Meyer, Lara Kneschke, Anne Zarske, Philipp Quast und András Graf, Saleh Shawesh und Mia Fyu mit gemeinsamer Raumproduktion und entwickeln neue Möglichkeitsräume und fantastische Narrationen. Sie zeigen ihre Projekte „fairy tale forest“, „Metaverse as new Space“ und „Garten 21“, (...)

„minimal pompös“: Einzelausstellung von Elisabeth Wagner

Einzelausstellung von Elisabeth Wagner ab 8. Februar im spce

Elisabeth Wagner hat in ihrer Tätigkeit als Professorin für Bildhauerei über Jahrzehnte Generationen von Studierenden geprägt, geformt und zu eigenständigen Künstler*innen angeleitet – darunter Hannah Bohnen, Regine Schulz, Oskar Schröder, Nikolai Renée Goldmann.

Die Einzelausstellung minimal pompös markiert nun einen Abschied und wagt einen retrospektiven Blick auf das künstlerische Werk von Elisabeth Wagner. Dabei werden Arbeiten aus mehr als vier Jahrzehnten im direkten Austausch nebeneinander arrangiert, um grundlegende bildhauerische Ansätze und ironische Brüche mit Konventionen im Werk von Elisabeth Wagner herauszuarbeiten.

Dabei leiten die beiden Adjektive minimal pompös (un-) absichtlich auf Irrwege und machen vielmehr ein Spektrum auf; veranschaulichen sie doch den vergeblichen Versuch, eine künstlerische Position, die sich über Jahrzehnte entwickelt hat, (...)

Weitere Meldungen

Buchpräsentation: Vier Tage im Februar von Ekaterina Krasilnikova

In Ihrem autobiografischen Projekt „Vier Tage im Februar“ verarbeitet die Künstlerin Ekaterina Krasilnikova die ersten vier Tage nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Durch einen Zufall reiste sie am 24. Februar 2022 nach Moskau – ihre sofortige Erkenntnis war, dass dieser Krieg ungerecht und verbrecherisch ist. In düsteren Zeichnungen zeigt sie das Polizeiaufgebot und die Demonstrationen in der Innenstadt, das Wiedersehen mit und gleichzeitige Abschiednehmen von Familie und Freunden.
Eine Veranstaltung des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Schleswig-Holstein (VS SH), des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der Muthesius Kunsthochschule
Montag, 27. Februar 2023
16:00 Kesselhaus, Muthesius Kunsthochschule, Legienstr. 35, Kiel, Innenhof

(…)

„Alles offen“: Großer Andrang bei Studieninfotagen

Wie sieht ein Kunststudium aus? Was passiert in den Werkstätten, die rund um die Uhr geöffnet sind? Und wie unterscheiden sich die Studiengänge Kommunikationsdesign, Industriedesign und Raumstrategien voneinander? Für all diese Fragen haben sich mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler interessiert – und vom 14. bis 16. Februar die Studieninfotage der Muthesius Kunsthochschule besucht.

(…)

Vortrag Michael Hutter am 1. Februar

Das am kürzesten ausgestellte Werk auf der documenta fifteen war Taring Padis „People’s Justice“. Gleichwohl entzündeten sich an der Präsentation des Banners und an seiner (...)

Aktuelle Arbeiten

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Raumfinder

GEBÄUDE

L  Altbau Legienstraße
Seminarräume und Hörsaal, Mitarbeiter- und Professorenräume, Studios

W  Werkstattgebäude
Werkstätten, Bibliothek

V  Verwaltung
Präsidium, Verwaltung, Ausstellungsfläche

K  Kesselhaus
Mensa, Veranstaltungsraum

A  Anmietung Knooper Weg 73
Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften, Forum, Bildhauerei, Grafik, Industriedesign, Colab

A_Anmietung Knooper Weg 96
Interdisziplinäre künstlerische Praxis

 

 

L _ Altbau Legienstraße

Seminarräume und Hörsaal, Mitarbeiter- und Professorenräume, Studios

 

Untergeschoss

01-10   Filmwerkstatt / AV
12-18   EDV-Zentrum
19-23   Fotografie Werkstatt
19         Fotografie Arbeitsraum
20        Fotografie Lager
21-23   Fotografie Labore
24         Malerei Grundierraum
25         Holz, Metall, Keramik Lager

Erdgeschoss

01–04  Fotografie
05         Fotografie Werkstattleitung
06         AV Studio
07         Fotostudio
08         Seminarraum Medienkunst
09         Seminarraum Zentrum für Medien
10a       Prof. Sachs
10b       Sprechzimmer
10c       Prof. Duscher
11          Medienkunst
12–13   Studio 3 | Experimentalraum
14-15    Studios Medienkunst
16          Hörsaal

1. Obergeschoss

01–07   Räume Kommunikationsdesign
01           Studio 06 | Sprache und Gestalt
02          Studio 07 | Typografie
03          Studio 08 | Typografie
04          Studio 09 | Illustration
05          Studio 10 | Zeichensaal
06          Studio 11 | Konzeption und Entwurf
07          Studio 12 | Projektbüro

08–09   Studio 13 | Keramik

10–13   Räume für Industriedesign
10–11   Studio 14 | Industriedesign (
1. Semester)
12         Studio 16 | Industriedesign (2. Semester)
13         Studio 17 | Industriedesign (3. und 4. Semester)

2. Obergeschoss

01–06    Räume Freie Kunst
01           Studio 18 | Atelier Keramik
02–03   Atelier Freie Kunst Malerei
04–05   Atelier 1 | Freie Kunst Grundlagen
06          Studio Malerei

07–12   Räume Raumstrategien
07-08   Studio 24 | Großer Seminarraum
09         Studio 25 | Raumstrategien (5. Semester)
10          Studio 26 | Kleiner Seminarraum
11          Studio 27 | Raumstrategien (3. Semester)
12          Studio 28 | Raumstrategien (1. Semester)

3. Obergeschoss

01  Seminar Industriedesign
02  Prof. Rhein
04  Lehrbeauftragte ID
05  Prof. in Dr. Möllring
07  Prof. Jacob
08  Prof.in Dr. Frye
09  Prof. Postler
10   Einblick / Ausblick
11    Prof. Hendricks
12   Winkler
13   Prof.in Dr. Linde
14   Prof. Dreyblatt
15   KunstHochSchule / Büro Projektbüro
16   Exist Büro
17   Studiengangskoordination
18   Prof. Egger
19   Prof. Huber
20  Prof. in Juchter
21   Prof. Sasse
22  Lehrbeauftragte KD
23  Lehrbeauftragte KD
24  Prof. in Schork
25  Martina Löwenstrom
26  Besprechungsraum
27  Prof. Breda
28  Master Raumstrategien
29  Master Raumstrategien
30  Prof.in Dr. Schramke
31   Prof. Schulz
32   Mitarbeiter Raumstrategien
33   Prof. Teckert
34   Studio Raumstrategien Master

 

 

W _ Werkstattgebäude

Werkstätten, Bibliothek

Erdgeschoss: Modellbau

03  Kunststoffwerkstatt
04  Werkstatt
05  Büro
06  Lager
09  24-Stunden-Werkstatt
10  Lackraum
11   Lackvorraum

 

1. Obergeschoss: 3D / Metall

02  Arbeitsraum 3D
03  Seminarraum
04  PC-Labor
05  Büro
07  Büro
08  Metallwerkstatt
09  Schweißraum

 

2. Obergeschoss: Druck

03-04  Siebdruck
05/07  Druckformherstellung
06        Buchbinderei
08        Satzwerkstatt
09        Büro Druckerei
10        Büro Druckvorstufe und Satz
11         Druckwerkstatt

 

3. Obergeschoss: Keramik

03  Werkstattleitung
04  Lager
05  Brennraum
06  Tonaufbereitung
07  Feuchtraum
08  Trockenraum
09  Atelier
10  Glasur

 

4. Obergeschoss: Bibliothek

03  Büro Weißenberger
04  Bibliothek
05  Dia Raum
06  Medien / Pausenraum

 

 

V _ Verwaltung

Präsidium, Verwaltung, Ausstellungsfläche

 

Erdgeschoss

04  Glasraum (Ausstellungsraum)

 

1. Obergeschoss

01  Teeküche
02  EDV-Verwaltung
03  Studierendenabteilung
04  Studierendenabteilung
05  Studierendenabteilung
06  Kopierraum
07  Studierendenabteilung
08  Haushalt
09  Haushalt
10   Personal

 

2. Obergeschoss

01  Erste Hilfe Raum
02  Poststelle, Telefonzentrale
03  Kanzler*in
04  Büro Rosenthal
05  Büro Leßmann
06  Präsident*in
07  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
08  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
09  Vizepräsident*in
10   Vizepräsident*in

 

 

K _ Kesselhaus

Mensa, Veranstaltungsraum

Untergeschoss

05  Veranstaltungsraum
07  AStA
08  Erasmus Lounge
09  Hausmeisterei

 

Erdgeschoss

04  Mensa
05  Veranstaltungsraum

 

 

A _ Anmietung Knooper Weg

Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften, Forum, Bildhauerei, Grafik, Industriedesign, Colab

 

Erdgeschoss

063–065  Grafikwerkstatt
065            Jesdinsky
067            Zeichenraum
069            Bildhauerei
070            Raum Basisklasse
073            Freie Kunst Blackbox
074            Prof. in Dr. Abraham
075            Prof. in Majewski
076            Prof. Nathan
077            Prof. in Wagner
078           Prof. Gutmann
079           Freie Kunst Whitebox

*                Prof.in Dr. Linde

 

1. Obergeschoss

180            Freie Grafik
188            Industriedesign Master
190-197    IKDM / Forum
190            Seminarraum IKDM
191             Prof. in Dr. Kruse
193            Prof. in Dr. Meyer
195            Schulken
196            Dr. Braun
197            Prof. Dr. Schmitz
198            Gärtner / Archiv

Erstellung und Bearbeitung der Gebäudegrafiken durch Florian Riedel, www.amatik.de