Linda Ebert. A Long Way Into Darkness

Der Ausgang des Projektes „A Long Journey Into Darkness“ von Linda Ebert geht auf die existentiellen Fragen unserer Gegenwart zurück: Warum fehlt das Bewusstsein bei großen Teilen einer westlich privilegierten Welt für die verheerenden globalen Auswirkungen des Klimawandels? Wie würde ein post-terrestrischer und ein post-kapitalistischer Lebensraum aussehen? Kann der Höhepunkt der globalen Krise nicht auch als Chance gesehen werden?

(…)

15.06.2023 ·

Nilofar Rezai. Unter der Oberfläche

Im Zentrum der Einzelausstellung Unter der Oberfläche im sp ce vom 26. August bis 17. September 2022 von Nilofar Rezai stand die gleichnamige Drei-Kanal Videoinstallation, die einen radikal-intimen Einblick in die Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper lieferte. Dieses Thema bleibt vor dem Hintergrund von Nachrichten rund um die Abschaffung des Abtreibungsrechtes in Ländern wie Polen und den USA, oder auch die hitzig geführte Debatte um den umstrittenen Paragrafen 219a in Deutschland, der erst kürzlich abgeschafft wurde, ein immer wiederkehrendes und hochaktuelles. (...)

05.10.2022 ·

Jenny Reißmann. Anlanden

Jenny Reißmann zeigte vom 4. bis 20. August 2022 im Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule die Abschlusspräsentation ihres Muthesiusprojektes unter dem Titel ‚Anlanden‘. Sie erschuf eine fantastische Landschaft aus Malerei, skulpturalen Elementen, Sound, Licht und Wind. (…)

06.09.2022 ·

Kalle Spielvogel. Animadversio. Muthesiusprojekt ab April 2022

„Animadversio“
Was ist Raum? Wie nehmen wir diesen wahr? Mit welchen Mitteln können neue, teilweise auch imaginäre Räume erschaffen werden? Welche Wirkungen erzeugen Räume, denen wir in unserem Alltag begegnen oder die wir sogar intentional aufsuchen? Welchen Einfluss haben künstliche oder natürliche Veränderungen?
(…)

24.02.2022 ·

Linda Ebert. It Was A Long Journey Into Darkness

Muthesiusprojekt 2021 bis 2023
Das Projekt „It Was A Long Journey Into Darkness“ beinhaltet eine mehrteilige Malerei und eine Publikation in der ich eine Postapokalypse imaginiere und die Formen und Strukturen der dazugehörigen Lebensräume einer Kolonie im Weltall untersuche.
(…)

02.02.2022 ·

Muthesius im Atelierhaus im Anscharpark

Die Muthesius Kunsthochschule ist Gesellschafterin im Anscharpark, Kiel Wik.
Sie arbeitet gemeinsam mit dem Kunstverein Haus 8, der Stiftung Drachensee, der Heinrich-Böll-Stiftung SH, der Muthesius Gesellschaft und weiteren Partnern an diesem Projekt. Hier entsteht ein Quartier mit Schwerpunkt auf Kunst und Design und dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftlichem Miteinander.
Studierende und Lehrende der Muthesius Kunsthochschule sind herzlich eingeladen, sich in die Aktivitäten und Entwicklungen des Anscharparks einzubringen.

Die Galerieräume im Atelierhaus im Anscharpark werden mit regelmäßigen Ausstellungen vom Kunstverein Haus 8 bespielt. Sie stehen auch Muthesianer/innen für Ausstellungen, Projekte und für Abschlusspräsentationen in Absprache zur Verfügung. Der Kunstverein unterstützt die Aktivitäten der Muthesius Kunsthochschule im Rahmen seines Netzwerkes mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit und mit organisatorischer Hilfestellung. Zwei 80 qm große helle Ausstellungsräumen, eine Küche und das angrenzende Kesselhaus stehen als mögliche Räume für Experimente und Projekte zur Verfügung. Zusätzlich können die weitläufigen Grünflächen nach Absprache genutzt werden.

Die Ateliers im Anscharpark werden von der Atelierhausgesellschaft vermietet. Die Auswahl erfolgt nach Bewerbung durch eine Fachjury, in der die Muthesius Kunsthochschule und der Kunstverein Haus 8 vertreten sind.

Ansprechpersonen sind:
Anke Müffelmann, M: 0176 431 55 061, F: 0431 90 66 136
mueffelmann@atelierhaus-im-anscharpark.de, mueffelmann@muthesius.de

Rainer Gröschl, M: 01725121213, F: 431 55 50 99 10
groeschl@atelierhaus-im-anscharpark.de,

http://www.kunstverein-haus-8-anscharpark.de/
http://www.atelierhaus-im-anscharpark.de/