Die Muthesius Kunsthochschule ist Gesellschafterin im Anscharpark, Kiel Wik.
Sie arbeitet gemeinsam mit dem Kunstverein Haus 8, der Stiftung Drachensee, der Heinrich-Böll-Stiftung SH und weiteren Partnern an diesem Projekt. Hier entsteht ein Quartier mit Schwerpunkt auf Kunst und Design und dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftlichem Miteinander.
Studierende und Lehrende der Muthesius Kunsthochschule sind herzlich eingeladen, sich in die Aktivitäten und Entwicklungen des Anscharparks einzubringen.
Die Galerieräume im Atelierhaus im Anscharpark werden mit regelmäßigen Ausstellungen vom Kunstverein Haus 8 bespielt. Sie stehen auch Muthesianer/innen für Ausstellungen, Projekte und für Abschlusspräsentationen in Absprache zur Verfügung. Der Kunstverein unterstützt die Aktivitäten der Muthesius Kunsthochschule im Rahmen seines Netzwerkes mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit und mit organisatorischer Hilfestellung. Zwei 80 qm große helle Ausstellungsräumen, eine Küche und das angrenzende Kesselhaus stehen als mögliche Räume für Experimente und Projekte zur Verfügung. Zusätzlich können die weitläufigen Grünflächen nach Absprache genutzt werden.
Die Ateliers im Anscharpark werden von der Atelierhausgesellschaft vermietet. Die Auswahl erfolgt nach Bewerbung durch eine Fachjury, in der die Muthesius Kunsthochschule und der Kunstverein Haus 8 vertreten sind.
Ansprechpersonen sind:
Anke Müffelmann, M: 0176 431 55 061
atelierhaus@anscharcampus.de, mueffelmann@muthesius.de
Elvira Bävferfeldt, elvira@kunstverein-haus-8-anscharpark.de
http://www.kunstverein-haus-8-anscharpark.de/
http://www.atelierhaus-im-anscharpark.de/
ATELIERSTIPENDIEN IM ANSCHARPARK
Mit den 2016 eingeführten Atelierstipendien bietet die Muthesius Kunsthochschule Absolvent*innen die Möglichkeit, nach dem Studium in Kiel weiterhin einen Arbeitsplatz über zwei Jahre für die künstlerische oder gestalterische Projektarbeit zu nutzen. Dieser Arbeitsplatz in einem der drei Ateliers im Haus 8 im Anscharpark erleichtert den Start in das Berufsleben und bietet vielerlei Möglichkeiten, sich in der Kunst- und Designszene in Kiel weiter zu vernetzen.
Zum 1. Januar 2025 können bis zu acht Arbeitsplätze vergeben werden.
Die drei Ateliers befinden sich im Dachgeschoss des Atelierhauses in der Heiligendammer Straße 15.
Atelier 9 ist ein Einzelatelier mit einer Größe von etwa 30 qm mit WC und kleiner Kochnische.
Gegebenenfalls kann es auch von zwei Absolvent*innen genutzt werden, wenn diese eng zusammenarbeiten und wenig gerade Wandfläche für ihre Arbeit benötigen.
Atelier 10 ist ebenfalls ca. 30 qm groß und kann durch den räumlichen Aufbau von zwei Stipendiat*innen genutzt werden.
Atelier 11 ist ca. 120 qm groß und es können – je nach Arbeitsweise und Material – bis zu fünf Stipendiat*innen dort gemeinsam arbeiten.
Die Ateliers sind nicht möbliert. Übernachtungen sind nicht gestattet!
Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen des Hauses sind sehr erwünscht,
der Beitritt zum Kunstverein Haus 8 bietet die Möglichkeit, die Künstlergemeinschaft kennen zu lernen und vom Netzwerk zu profitieren sowie einmal im Jahr an der ‚Mixed‘-Ausstellung der Mitglieder teilzunehmen. Verschiedene Werkstätten (Keramik, Holz etc.) auf dem Gelände sind nach Absprache nutzbar.
Bewerbungen mit Master-Zeugnis und Urkunde, Motivationsschreiben und kleinem Portfolio sind möglich bis zum 30. September 2024.
Die Stipendenjury der Muthesius Kunsthochschule entscheidet über die Vergabe.
Die Mitglieder sind:
Arne Zerbst, Vorsitz (Präsident)
Prof. Andreas Greiner (Freie Kunst; Vertretung: Prof. Isa Melsheimer)
Prof. Detlef Rhein (Industriedesign)
Prof. Christine Erhard (Kommunikationsdesign)
Prof. Tom Duscher (ZfM)
Prof. Dr. Petra Maria Meyer (IKDM; Vertretung Prof. Norbert Schmitz)
Sven Christian Schuch (Künstlerischer Leiter sp ce | Muthesius)
Organisation/Ansprechperson: Dr. Melanie Leßmann
Antragsunterlagen und weitere Informationen:
Dr. Melanie Leßmann
lessmann@muthesius.de
0431/5198 402