Über die Kunst des Gastgebens

Be my guest or would you like to be the host

Welches Potenzial birgt Gastfreundschaft? Wo beginnt Geselligkeit? Und inwiefern spielt Gegenseitigkeit beim Gastgeben eine Rolle? Spce, der Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule an der Andreas-Gayk-Straße 7-11, widmet sich einen Monat lang dem Thema Gastfreundschaft. Am Donnerstag, 9. März, wird die kuratorische Infrastruktur von Neele Marie Denker in Kollaboration mit Sven Christian Schuch um 18 Uhr eröffnet.

Gastfreundschaft ist, bei all ihrer Generosität, ein komplexes Konzept. Auf der Suche nach einer räumlichen Gestalt von Gastfreundschaft untersucht Neele Marie Denker, Studentin der Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, in ihrer kuratierten Infrastruktur die Potenziale des Gastgebens und ihre Relevanz für das Kuratorische. Dabei bilden populäre Elemente einer auf Hospitalität beruhenden Situation die Grundlage der Auseinandersetzung: der Tisch, (...)

Studierende stellen bei der Contemporary Art Ruhr aus

Du Zhang: Inside the inside

Im Hausflur ragen Bäume empor und in der Kunsthochschule plätschern Lavaflüsse: Wie Raum im Metaverse produziert wird, untersuchen Studierende der Muthesius Kunsthochschule Kiel in ihren virtuellen Projekten. Eine Auswahl davon ist vom 10. bis 12. März bei der Photo/Media Art Fair der Contemporary Art Ruhr in Essen zu sehen. Das Thema der studentischen Arbeiten: Transformation.

Bei einer Reise in die Natur und in die Innenwelt experimentieren die Studierenden Du Zhang, Frederike Meyer, Lara Kneschke, Anne Zarske, Philipp Quast und András Graf, Saleh Shawesh und Mia Fyu mit gemeinsamer Raumproduktion und entwickeln neue Möglichkeitsräume und fantastische Narrationen. Sie zeigen ihre Projekte „fairy tale forest“, „Metaverse as new Space“ und „Garten 21“, (...)

„minimal pompös“: Einzelausstellung von Elisabeth Wagner

Einzelausstellung von Elisabeth Wagner ab 8. Februar im spce

Elisabeth Wagner hat in ihrer Tätigkeit als Professorin für Bildhauerei über Jahrzehnte Generationen von Studierenden geprägt, geformt und zu eigenständigen Künstler*innen angeleitet – darunter Hannah Bohnen, Regine Schulz, Oskar Schröder, Nikolai Renée Goldmann.

Die Einzelausstellung minimal pompös markiert nun einen Abschied und wagt einen retrospektiven Blick auf das künstlerische Werk von Elisabeth Wagner. Dabei werden Arbeiten aus mehr als vier Jahrzehnten im direkten Austausch nebeneinander arrangiert, um grundlegende bildhauerische Ansätze und ironische Brüche mit Konventionen im Werk von Elisabeth Wagner herauszuarbeiten.

Dabei leiten die beiden Adjektive minimal pompös (un-) absichtlich auf Irrwege und machen vielmehr ein Spektrum auf; veranschaulichen sie doch den vergeblichen Versuch, eine künstlerische Position, die sich über Jahrzehnte entwickelt hat, (...)

Weitere Meldungen

Buchpräsentation: Vier Tage im Februar von Ekaterina Krasilnikova

In Ihrem autobiografischen Projekt „Vier Tage im Februar“ verarbeitet die Künstlerin Ekaterina Krasilnikova die ersten vier Tage nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Durch einen Zufall reiste sie am 24. Februar 2022 nach Moskau – ihre sofortige Erkenntnis war, dass dieser Krieg ungerecht und verbrecherisch ist. In düsteren Zeichnungen zeigt sie das Polizeiaufgebot und die Demonstrationen in der Innenstadt, das Wiedersehen mit und gleichzeitige Abschiednehmen von Familie und Freunden.
Eine Veranstaltung des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Schleswig-Holstein (VS SH), des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der Muthesius Kunsthochschule
Montag, 27. Februar 2023
16:00 Kesselhaus, Muthesius Kunsthochschule, Legienstr. 35, Kiel, Innenhof

(…)

„Alles offen“: Großer Andrang bei Studieninfotagen

Wie sieht ein Kunststudium aus? Was passiert in den Werkstätten, die rund um die Uhr geöffnet sind? Und wie unterscheiden sich die Studiengänge Kommunikationsdesign, Industriedesign und Raumstrategien voneinander? Für all diese Fragen haben sich mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler interessiert – und vom 14. bis 16. Februar die Studieninfotage der Muthesius Kunsthochschule besucht.

(…)

Vortrag Michael Hutter am 1. Februar

Das am kürzesten ausgestellte Werk auf der documenta fifteen war Taring Padis „People’s Justice“. Gleichwohl entzündeten sich an der Präsentation des Banners und an seiner (...)

Aktuelle Arbeiten

Es ist kompliziert

Theresa Günther, 2022

Digital Afterlife

Adrian Herzig, 2022

Wissensnetzwerk Kiel

Laura Quade, 2022

Zentrum für Medien

Das Zentrum für Medien ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Kunsthochschule und beinhaltet die Lehrgebiete Film/Time-based- Media und Interaktive Medien. Beide Disziplinen arbeiten mit audiovisuellen Elementen und die Verknüpfung aus Ton, Bild und Interaktivität eröffnet vielfältige Möglichkeiten, neuartige Erzähl- und Inszenierungsformen zu entwickeln.
In diesem Sinne versteht sich das Zentrum für Medien auch als forschende und experimentierende Institution, die sich an der Neuinterpretation und Weiterentwicklung der zeitbasierten und interaktiven Medien beteiligt und dabei eng mit den Bereichen Kunst, Design und Raumstrategien kooperiert. Ein besonderes Merkmal des ZfM ist das Engagement in dem Cluster of Excellence „Future Ocean”. In beiden Lehrgebieten des Zentrums wurden zahlreiche Arbeiten zur künstlerischen Interpretation der Themen der Meereswissenschaften und eine eigene künstlerische Forschung entwickelt. Der daraus hervorgegangene Forschungsschwerpunkt „Wissenschaftsvisualisierung” bündelt diese Aktivitäten und vermittelt die Erkenntnisse in Seminaren und Publikationen.

In den Lehrgebieten des Zentrums kann ein Masterstudium betreut und absolviert werden. Fragen hierzu bitte an:

PROF. TOM DUSCHER
Interaktive Medien / Informationsdesign

PROF. STEPHAN SACHS
Experimenteller Film / Time-Based Media

Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum für Medien:

WIEBKE CHRISTOPHERSEN
Lehrbeauftragte für  Digitale Entwurfsgrundlagen

GERRIT HOFFSCHULTE
Lehrbeauftragter für Web Entwicklung

CHRISTIAN ENGLER
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Generative Medien, Physical Computing und Motiondesign

SVEN LÜTGEN
Lehrkraft für besondere Aufgaben;  Sound Studies / Intermedia

STEFANIE POLEK
Lehrbeauftragte

MARTIN SPERLING
Lehrbeauftragter für Web based technologies

FREDO WULF
Lehrbeauftragter für Kamera und künstlerischer (Dokumentar-)Film

GOR MARGARYAN REZA GHADYANI
Leiter der Videowerkstatt

MICHAEL ZIERCKE
Lehrbeauftragter für 3-D Simulation und Animation

QUINKA STOEHR
Lehrbeauftragte für Time Based Media

ABSCHLÜSSE

Bachelor of Arts (B. A.)
Master of Arts (M. A.) mit den Schwerpunkten :
Interaktives Informationsdesign
Experimenteller Film / Time-Based Media
Promotion