Industriedesigner Konstantin Wolf gewinnt James Dyson Award

An der Muthesius Kunsthochschule in Kiel hat Konstantin Wolf seinen Master im Industriedesign abgeschlossen. Seine Sonde „PILUM“ kann Pheromone messen, um herauszufinden, wie Wälder bei Befall mit Borkenkäfern behandelt werden können. Fotos: James Dyson Award

Konstantin Wolf, Absolvent im Studiengang Industriedesign, erhält den ersten Preis beim James Dyson Award. Die mit 5.700 Euro dotierte Auszeichnung würdigt sein Master-Projekt „PILUM“, das im Studienschwerpunkt Medical Design bei Professor Detlef Rhein entstanden ist. „PILUM“ ist eine Stabsonde, die Pheromone und Harzpartikel in der Luft analysiert, die auf Vorkommen von Borkenkäfern hinweisen. Damit könnten die Wälder besser vor den Schädlingen geschützt werden. Das Projekt war im Sommersemester 2022 Konstantin Wolfs Master-Thesis an der Muthesius Kunsthochschule und ist im Sommer bereits mit dem IF Design Student Award ausgezeichnet worden.

Der Preisträger freut sich: „Der Gewinn des James Dyson Awards bietet mir eine Plattform für ein komplexes und relevantes Thema und eine Möglichkeit, (...)

Muthesius Kunsthochschule beginnt Partnerschaft mit japanischer Kobe Design University

Muthesius Kunsthochschule beginnt Partnerschaft mit japanischer Kobe Design Universit

Die Muthesius Kunsthochschule hat eine Vereinbarung mit der angesehenen Kobe Design University in Japan unterzeichnet. Das Memorandum of Understanding (MOU) dient sowohl als Basis für Kooperationsprojekte zunächst für den Studiengang Industriedesign als auch für den Studierendenaustausch nach Japan.

„Diese internationale Kooperation ist ebenso großartig wie wichtig, denn die Herausforderungen der Zukunft werden globale Herausforderungen sein. Deswegen schätzen wir uns glücklich, diese weltumspannende Kooperation mit Japan begründet zu haben“, sagt Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule.

Zustandegekommen ist die Partnerschaft der beiden Kunsthochschulen durch Martin Postler, Professor im Studiengang Industriedesign. Bereits im Herbst 2022 hat er mit 12 Kieler Studierenden in Kobe einen gemeinsamen Workshop mit japanischen Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden organisiert. (...)

Industriedesign zeigt zwei Projekte bei German Design Graduates

Industriedesign zeigt zwei Projekte bei German Design Graduates

Die beiden Industriedesign-Absolventen Jennifer Harthun (Master) und Simon Diepold (Bachelor) der Muthesius Kunsthochschule sind von einer internationalen Jury ausgewählt worden: Sie dürfen ihre Abschlussarbeiten bei der Ausstellung »Dare To Design« der German Design Graduates 2023 im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zeigen.
Jennifer Harthun präsentiert „Nenu“: Die Wickelstation im halb-öffentlichen Raum fördert einen kinderfreundlichen Ansatz bei der Gestaltung öffentlicher Infrastrukturen, um die Erfahrungen von Familien bei Ausflügen zu verbessern. Der Gedanke dahinter: Vermehrte und sensibel gestaltete Wickelmöglichkeiten sind ein wichtiger Schritt hin zu kinderfreundlichen Städten und damit auch zu einer lebendigen und vielfältigen Gemeinschaft.
Simon Diepolds Konzept „Sensitive“ befasst sich mit der Zukunft der täglichen Körperhygiene, ausgehend von Grünem Wasserstoff als Energieträger. (...)

Weitere Meldungen

Museumsnacht am 25.8.2023

Im Rahmen des Museumsnacht 2023 ist die Muthesius Kunsthochschule an fünf Orten zu Gast und bietet ein vielfältiges Ausstellungs- und Performanceprogramm. Besuchen Sie uns … (...)

Ana Kostova erhält den DAAD-Preis

Ana Kostova ist mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen ausgezeichnet worden. Die Studentin der Malerei (...)

Urkunden an Absolventinnen und Absolventen verliehen

Herzliche Glückwünsche und Abschiedsstimmung im Kesselhaus: Knapp 30 Absolventinnen und Absolventen sind während der Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“ feierlich im Kesselhaus verabschiedet worden. Sie alle haben im (...)

Vom 20. bis 23. Juli wird die Jahresausstellung Einblick / Ausblick gefeiert

Es ist ein rauschendes Fest voller Kunst und Gestaltung: Zur Jahresausstellung Einblick / Ausblick öffnet die Muthesius Kunsthochschule von Donnerstag, 20., bis Sonntag, 23. Juli, ihre Türen. An diesen Tagen verwandeln sich Ateliers, Werkstätten, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine rund 10.000 Quadratmeter große Ausstellung: Besucher*innen können vier Tage lang bei freiem Eintritt einen Einblick in das künstlerische Schaffen von Studierenden der Freien Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien, des Kommunikations- und Industriedesigns sowie der Raumstrategien erhalten. Einblick / Ausblick steht in diesem Jahr unter dem Motto Vernetzung. (…)

Aktuelle Arbeiten

Netiquette der Muthesius Kunsthochschule

Die offiziellen Accounts der Kunsthochschule in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter, Instagram und YouTube sind zusätzliche Informationsangebote zur Website.
Feedback und Austausch sind uns wichtig. Wir legen viel Wert auf ein freundliches und respektvolles Miteinander. Über Kommentare, Fragen und Anregungen freuen wir uns. Diskussionen wollen wir konstruktiv und sachlich halten, der Umgangston sollte respektvoll sein. Grundsätzlich gilt, dass jede*r das Recht auf ihre/seine eigene Meinung hat, sofern diese nicht gegen geltendes Recht verstößt.

Es gelten folgende Verhaltensweisen:

  • Ihr könnt konstruktive Kritik posten – wir tolerieren jedoch keine Beleidigungen, Drohungen, Beschimpfungen oder ruf- und geschäftsschädigende Kommentare.
  • Wir dulden keine Aufforderungen zu Gewalt gegen Personen, Institutionen oder Unternehmen und entfernen alle Bedrohungen jeglicher Form von unserem Kanal.
  • Diskriminierung und Diffamierung anderer Personen und sozialer Gruppen aufgrund ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, Behinderung, Einkommensverhältnisse, sexuellen Orientierung, ihres Alters oder ihres Geschlechts sind ausdrücklich untersagt. Rassistische, extremistische und sexistische Äußerungen werden nicht geduldet.
  • Nicht gestattet sind nicht prüfbaren Unterstellungen und Verdächtigungen sowie Kommentaren, die darauf abzielen, Stimmung gegen bestimmte Personen oder Personengruppen zu machen.
  • Nicht erwünscht sind Kommentare, die sich nicht mit dem Thema des jeweiligen Posts beschäftigen. Der Missbrauch der Kommentarfunktion als (Eigen-)Werbefläche und das Anbieten von kommerzieller oder privater Waren und Dienstleistung ist nicht gestattet.
  • Als Hochschule sind wir zur Neutralität verpflichtet. Deshalb sind Aufrufe zu Kampagnen, Demonstrationen und Kundgebungen parteipolitischer und religiöser Richtungen nicht erlaubt.
  • Auf unseren Seiten gilt der allgemeine Schutz von persönlichen Daten. Bitte veröffentlicht deshalb keine persönlichen und nicht öffentlichen Daten – auch nicht die von Dritten. Dazu gehören auch private Korrespondenzen wie E-Mails, Chatverläufe, Briefe oder dergleichen.
  • Bitte stellt keine urheberrechtlich geschützten Inhalte wie Filme, Fotos oder Texte ein, an denen ihr keine Rechte besitzt oder keine ausdrückliche Erlaubnis der Rechteinhaber*innen vorliegt.
  • Urheberrechtlich geschützte Werke oder Markenzeichen der Kunsthochschule dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Hochschule verwendet werden.
  • Wenn du konkrete Fragen an unsere Redaktion hast, schreibe uns bitte über die private Nachrichtenfunktion oder sende uns eine E-Mail an presse@muthesius.de. Die Kommentarfunktion unter den Beiträgen ist oft nicht der richtige Ort für spezifische Fragen deinerseits.
  • Kommentare und Postings, die gegen unsere Netiquette verstoßen, werden von uns gelöscht. Zudem behalten wir uns vor, Nutzer*innen bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen unsere Netiquette dauerhaft von der Kommentarfunktion auszuschließen. Rechtswidrige Inhalte werden außerdem von uns an die jeweilige Plattform gemeldet und ggf. zur Anzeige gebracht.

 

Es ist uns nicht möglich, alle Postings unserer User*innen umgehend zu überprüfen. Die Seitenadministrator*innen können deshalb nicht für den Inhalt der Kommentare verantwortlich oder haftbar gemacht werden. Vielmehr trägt jede*r Nutzer*in für ihre/seine Beiträge Verantwortung. Auch weisen wir darauf hin, dass die auf den im Namen der Muthesius Kunsthochschule Kiel betriebenen Social-Media-Seiten geposteten Kommentare, Meinungen und Links von Nutzer*innen nicht zwangsläufig die Meinung der Kunsthochschule wiedergeben.