Buchveröffentlichungen: Monographien
2020 Welterschaffung – Kunstvernichtung. Kunst in Zeiten der Bilder, Berlin 2020.
„Die Maske in der Kunst, die Kunst der Maske“ – Gespräch mit Georgios Chatzoudis in der Henkel Stiftung Düsseldorf (3. Mai 2021) https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_christianekruse
2003 Wozu Menschen malen. Historische Begründungen eines Bildmediums, München.
1994 Hans Belting, Christiane Kruse, Die Erfindung des Gemäldes. Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei, München
Herausgaben
2024 Image Controversies. Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage, hg. von Birgit Mersmann, Christiane Kruse und Arnold Bartetzky, De Gruyter 2024. Open Access-Ausgabe: https://doi.org/10.1515/9783110773576
2023 Let’s get Sustainable. Art, Design and Architecture, hg. von Christiane Kruse, Annika Frye, Antje Majewski und Sandra Schramke, Verlag für moderne Kunst, Wien 2024
2021 Bildagenten. Historische und zeitgenössische Bildpraxen in globalen Kulturen, hg. von Christiane Kruse und Birgit Mersmann,
Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021.
2018 Taking Offense. Religion, Art, and Visual Culture in Plural Configurations, hg. von Christiane Kruse / Birgit Meyer / Anne-Marie Korte, Wilhelm Fink Verlag, München 2018
2017 Fassaden? Strategien des Zeigens und Verbergens von Geschichte in der Kunst, hg. von Christiane Kruse / Victoria von Flemming, Wilhelm Fink Verlag, München 2017.
2015 zhiran / nature. Art, Nature and Ethics, hg. von Christiane Kruse und Antje Majewski, Sternberg Press, Berlin 2015.
2014 Christiane Kruse (Hg.), Maske, Maskerade. Vom Barock bis zur Moderne, Wiesbaden 2014.
Flora Hitzing. Kerngebiete, mit einem Interview von Christiane Kruse, Dortmund 2014.
(2013) Christiane Kruse (Hg.), Dis/siumulatio und die Kunst der Maske im Barock, Wiesbaden.
2012 Christiane Kruse, Rainer Stillers (Hg.), Bildkulturen des Barock. Dialog der Künste in G. B. Marinos La Galeria, Wiesbaden (=Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung).
2010 Horst Bredekamp, Christiane Kruse, Pablo Schneider (Hg.), Imagination und Repräsentation. Zwei Bildsphären der Frühen Neuzeit, München.
2009 „Nicht/künstlerische Bilder“, Heft 4/2009 der kritische berichte.
2009 Giovann Battista Marino. La Galeria, ital.-dt., hg. und übers. von Christiane Kruse und Rainer Stillers, Mainz.
2009 Christiane Kruse, Isabel Greschat: „In der Zeit unbegreiflicher Geschehnisse“. Adolf Buchleiter: Zeichnungen zu Dantes göttlicher Kommödie, Galerie Pforzheim.
1999 Christiane Kruse, Felix Thürlemann (Hg.), Porträt – Landschaft – Interieur. Jan van Eycks Rolin-Madonna in ihrem ästhetischen Kontext, Tübingen 1999.
Aufsätze
2017
„Wiederholen, wieder holen als kuratorische Geste der documenta 13, in: Kruse / von Flemming: Fassaden? Strategien des Zeigens und Verbergens von Geschichte in der Kunst, München 2017, S. 18 –41.
2014
„Non sia chi ad amor creda“.Von der Kunst der Liebe, der List und der Täuschung, in: Dies. (Hg.): Maske, Maskerade. Vom Barock bis zur Moderne, Wiesbaden 2014, S. 125–150
2012
Artikel: „Bild (Bildanthropologie, Bildwissenschaft)“, in: Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. J. Müller u. St. Jordan, Stuttgart 2012.
„Psychologie einer Bildbetrachtung. Imagination, Affekt und die Rolle der Kunst in Sopra il ritratto della sua Donna”, in: Ch. Kruse, R. Stillers (Hg.), Bildkulturen des Barock. Dialog der Künste in G. B Marinos La Galeria, Wiesbaden 2012.
„Neuroästhetik – oder die Kunst des ‚genialen’ Gehirns“, in: U. Pfisterer, C. Ott (Hg.), Biologie der Kreativität, Berlin 2012
„Erinnerungsarbeit zwischen Malerei und Bildarchiv in Gerhard Richters Kunst der frühen 60er Jahre“, in: G. Blum, St. Bogen, D. Ganz (Hg.): Pendant Plus. FS für Felix Thürlemann zum 65. Geburtstag, Berlin 2012
’Faciamus hominem’. Die Erschaffung Adams und die Begründung des Bildschaffens aus der göttlichen Kunst, in: A. Paravicino Bagliani (Hg.), Adam. Le premier homme (=Micrologus), Genf 2012
„Gemalte Visionen. Farbtheorien, Malereipraxis und die Farben des Paradieses in der Malerei der Dantezeit, in: Die Farben der Gedanken. Deutsches Dante Jahrbuch, Jg. 81. 2012.
2010
„Positionen der Kunst- als historische Bildwissenschaft“, in: M. Dreyer, V. Kusber (Hg.), Historische Kulturwissenshaften – Konzepte und Methoden, Bielefeld 2010.
„Imagination, Illusion, Repräsentation. Bildbetrachtung als Kulturtechnik“, in: Bredekamp / Kruse / Schneider (Hg.), Imagination und Repräsentation. Zwei Bildsphären der Frühen Neuzeit, München 2010, 195-217.
„Neuroästhetik. Die Begründung der Kunst aus dem Geist der Messdaten“, in: Dopplereffekt. Bilder in Kunst und Wissenschaft, Ausst. Kat. Kunsthalle zu Kiel 2010, 85–113.
„Moderne Bildtechniken in Wissenschaft und Forschung“. In: P. Bodensteiner, E. Pöppel, E. Wagner (Hrg.), Wissensgenese an den Schulen. Beiträge zu einer Bilddidaktik (=Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Sonderausgabe, Bd. 2, 1/2010), 23–42.
„Schatten an der Wand oder die Frage: Was ist ein Bild? Bildkonzepte von Platon bis Vasari“ in: I. Bocken, T. Borsche (Hrg.), Kann das Denken malen? Malerei und Philosophie in der Renaissance, München 2010, 275–298.
2009
„’Starke’ und ‚schwache’ Bilder zwischen Wissenschaft und Kunst. Überlegungen im Anschluss an Gottfried Boehm“, in: kritische berichte, 04/2009.
Malerei ist weiblich. Maske und Maskerade in Pictura-Allegorien des 17. Jhdts, in: Wir sind Maske, Ausst. Kat., Wien Kunsthistorisches Museum 2009, 316–325.
Gedächtnis in Bildern angesichts gegenwärtiger Höllen, in: C. Kruse, I. Greschat (Hrg.): „In der Zeit unbegreiflicher Geschehnisse“. Adolf Buchleiter: Zeichnungen zur göttlichen Kommödie, Galerie Pforzheim 2009, 8–23.
2008
Selbstreflexionen. Malerei als Maske und Spiegel, in: S. Marschall, F. Liptay, M. Bauer (Hg.), Kunst und Kognition, München 2008, S. 147–162.
Menschenbilder und Menschenbildner im Rosenroman: Pygmalion, Art und Nature, in: K. Marek u.a. (Hg.), Bild und Körper im Mittelalter, 2. Aufl., München 2008, 113–133.
2007
„Nach den Bildern. Das Phantasma des lebendigen Bildes in Zeiten des iconic turn“, in: Hans Belting (Hg.), Bilderfragen. Aufbruch in die Bildwissenschaften, München 2007, 41–57.
Tote und künstliche Haut. Die Maske des Stars zwischen Kunst und Massenmedien, in: Daniela Bohde, Mechthild Fend (Hg.) Inkarnat. Begriffsgeschichte und Gestaltungsprobleme vom 14. bis zum 20. Jahrhundert [zur Bild- und Kunstgeschichte Andy Warhols und Marilyn Monroes], 181–198.
2006
Dialoge über Natur, Künste und Medien. Pietro Aretinos Briefe und Gedichte auf Tizians Porträts, in: A. Tönnesmann (Hg.), Künstler und Literaten in der Renaissance, München 2006, 97–120.
Parer viva oder die Kunst der (dis)simulazione im Barock. Ovid – Bernini – Marino, in: G. Winter, J. Schröter (Hg.), Skulptur zwischen Realität und Virtualität, München 2006, 155–176.
Vom Ursprung der Bilder aus der Furcht vor Tod und Vergessen. In: T. Hoffmann, G. Rippl (Hg.), Bilder. Ein (neues) Leitmedium, Wiesbaden 2006, 15–42.
Zur Medienfrage der Kunst am Beispiel eines ‚alten’ Mediums, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bild und Medium. Kunstgeschichtliche und philosophische Grundlagen der interdisziplinären Bildwissenschaft, Köln 2006, 70–85.
2005
Ars latet arte sua. Zur Kunst des Kunstverbergens im Barock, in: U. Pfisterer, A. Zimmermann (Hg.), Das Kunstwerk als Lebewesen (=Hamburger Schriften zur Kunstwissenschaft, Bd. 4), Berlin 2006, 96–113.
2004 Bild- und Medienanthropologie. Eine Perspektive für die Kunstwissenschaft als Bildwissenschaft, in: A. Assmann, U. Gaier (Hg.), Positionen der Kulturanthropologie, Frankfurt a. M. (=stw), 225–248.
2003
Bilder, Medien und Masken. Vom anthropologischen Doppelsinn des Bildermachens, in: N. Bolz, A. Münkel (Hg.), Was ist der Mensch?, München 2003, 153–177 [zu den History Portraits von Cindy Sherman und den Fictitious Portraits von Keith Cottingham]
Ein Angriff auf die Herrschaft des Logos. Zum paragone von Leonardo da Vinci, in: R. Lachmann, St. Rieger (Hg.), Wissen und Text. Technologische und anthropologische Aspekte, Tübingen 2003, 77–90.
2002 Vera Icon oder die Leerstelle des Bildes, in: H. Belting, D. Kamper, M. Schulz (Hg.), Quel Corps? Eine Frage der Repräsentation, München 2002, 105–129.
2001
Wozu Menschen oder Blumen malen?“ Medienanthropologische Begründungen der Malerei zwischen Hochmittelalter und Renaissance, in: G. Boehm (Hg.), Homo pictor, Leipzig 2001, 109–142.
2000
Fleisch werden – Fleisch malen: Malerei als incarnazione. Mediale Verfahren des Bildwerdens in Cennino Cenninis Libro dell’arte, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 63, 305-325.
1999
Selbsterkenntnis als Medienerkenntnis. Narziß an der Quelle von Alberti bis Caravaggio, in: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte, 26, 99–115.
Rogiers Replik. Ein gemalter Dialog über Ursprung und Medialität des Bildes, in: C. Kruse, F. Thürlemann (s.o.), 167–185.
1998
Andachtsbild – Kunstbild – Sammlerbild? Frühniederländische Gemälde in privatem Besitz, in: A. Assmann, M. Gomille,G. Rippl, Sammler – Bibliophile – Exzentriker (Hrg.), Tübingen 1998, 299–314.
1996
Eine gemalte Kunsttheorie im Johannes-Veronika-Diptychon von Hans Memling, in: Pantheon, LIV, 1996, 37–49.