Blockseminare im Sommersemster 2015: „Von schöpferischen Anordnungen des Heterogenen: Mensch, technische Objekte und andere Dinge“

„Von schöpferischen Anordnungen des Heterogenen: Mensch, technische Objekte und andere Dinge“ (Blockseminar)

Dr. des Katrin Weiden

Kultur- und Medienwissenschaften

Sommersemester 2015

 

für B.A. und M.A.

Das Seminar dient der Fortführung und Vertiefung des im Wintersemester stattgefundenen Blockseminars „Subjektivität und mediale Vermittlung im technischen Zeitalter“. Im Mittelpunkt stehen das technische bzw. technisch-mediale Dispositiv, das für den Menschen im 20. und 21. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung gewinnt und seine Seins- und Werdensweisen prägt. Inwiefern sich das Verhältnis zwischen Mensch und Technik verändert, so dass man im Anschluss an Erich Hörl von einer technologischen Bedingung sprechen kann, die in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts zu einer Verschiebung des Sinns von Technik und einer fundamentalökologischen Reorientierung dessen führt, (...)

26.05.2015 ·

Blockseminare im Sommersemster 2015: „Die Photographietheorie Flussers“

„Die Photographietheorie Flussers“

Dr. des. Katrin Weiden

Kultur- und Medienwissenschaften

Sommersemster 2015

(Blockseminar)

B.A. und M.A.

 

In Flussers kommunikologischer und gestenbasierter Medien- und Kulturtheorie nehmen Überlegungen zu künstlerischen Techniken des Entwerfens immer wieder breiten Raum ein. Es ist insbesondere die Photographie, die in der Phänomenologie ihr philosophisches Äquivalent findet, welche im Mittelpunkt des kunsttheoretischen Interesses des tschechischen Medienphilosophen steht, wie seine zahlreichen Texte zur Photographie bezeugen. Ziel des Blockseminars ist es, den prozessorientierten Komplex Mensch-(Photo)Apparat sowie Flussers Konzept des technischen Bildes zu untersuchen.

Diskussionsgrundlage des Blockseminars sind ausgewählte Texte Flussers zur Photographie sowie andere Photographietheorien z.B. (...)

26.05.2015 ·

Blockseminare im Sommersemster 2015: Das Werk Werner Herzogs

Das Werk Werner Herzogs

Felix Schackert

Lehrbeauftragter

Kultur- und Medienwissenschaften

Sommersemster 2015

Werner Herzog gilt als einer der interessantesten Regisseure des Gegenwartskinos. In einem

Zeitraum von über fünf Jahrzehnten schuf er ein Werk, das mehr als 60 Dokumentar- und Spielfilme im Kurz- bis Langfilmformat umfasst. Dabei bereiste er die ganze Welt auf der Suche nach Bildern, die den Stand unserer Zivilisation widerspiegeln können, nach ungesehenen und unbetretenen Orten, und nach dem Menschen selbst, wie er sich in und entgegen der Welt wieder- und neu erfindet. Das Seminar versteht sich als Einführung in Herzogs Arbeit. (...)

26.05.2015 ·

Medienwissenschaften

Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften (vormals: Zentrum für Theorie)

Die Erfahrungen an Hochschulen für Kunst und Gestaltung zeigen, dass ein verstärktes Theorieangebot bzw. die Erweiterung des einschlägigen Pflichtangebots lediglich praktische Gestaltung und theoretische Reflexion unverbunden nebeneinander stellen.

Die Grundidee des Instituts für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften ist das Konzept einer „Doppelspur“: Geht es einerseits um die systematische Vermittlung theoretischer Inhalte von der Ästhetik, Kunst- und Bildgeschichte sowie von Medien- und Kulturtheorie, ist andererseits eine theoretische Arbeit und Reflexion notwendig, die sich von der Praxis, der „Sache“ der Gestaltung und ihren Problemen her versteht. Sie fordert eine direkte Zusammenarbeit zwischen den Studiengängen und dem Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften ein.

Das allgemeine Theorieangebot weist über die Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse hinaus, legt wissenschaftliche Fundamente, zeigt zeitgenössische Entwicklungen und Debatten auf und untersucht deren historische Voraussetzungen. Der „praxisreflektierenden“ Theoriearbeit entspricht zusätzlich die Durchführung gemeinsamer Projekte mit speziellen Theorieangeboten, ferner die vom Forum regelmäßig veranstalteten „Interdisziplinären Wochen“ und dem „Experimentellen Raum“ mit Vorträgen, Seminaren und Projekten zu aktuellen Themen sowie die Erprobung neuer Unterrichtsformen wie das Format der „Atelierbegehung“ mit Gelegenheit zur themenzentrierten Diskussion, Arbeitsbesprechung oder theoretischen Kurzseminaren am Ort der Arbeit selber.

Dem Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften sind die Lehrgebiete Ästhetik, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Kunstgeschichte und visuelle Kulturen zugeordnet. Ihm ist das Forum assoziiert. Gemäß den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen werden die Inhalte über Vorlesungen, Seminare und Übungen als Pflichtfächer in allen BA- und MA-Studiengängen vermittelt. Teile der Theorielehre können in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität angeboten werden. Darüber hinaus entspricht die Erhöhung des Theorieanteils in der Lehre der allgemeinen Tendenz einer Verwissenschaftlichung aller Kompetenzen. Wie sich eine „Wissensgesellschaft“ in hohem Maße über Wissenschaft und Technologie definiert, gilt dies in zunehmenden Maße auch für die Gestaltungsarbeit und die Kunst. Das Theorieangebot der Muthesius-Kunsthochschule sucht dem mit der Erweiterung des Angebots um Bild-, und Kultur- und Medienwissenschaften Rechnung zu tragen.