Diskussion: Gestaltung der Verwaltung

Was passiert eigentlich im Bundesverkehrsministerium? Wie werden dort neue, wünschenswerte Zukünfte mitgestaltet – und welche Schnittstellen gibt es zu Kunst und Gestaltung, die man auf den ersten Blick vielleicht bei einer obersten Bundesbehörde nicht unmittelbar vermuten würde?

Im Rahmen des Seminars „Gestaltung der Verwaltung“, das sich mit dem Wandel öffentlicher Organisationen beschäftigt, lädt das DLC Art Lab zur Seminardiskussion mit Jan Eike Linkenbach ein, der als Referent im Bundesministerium für Verkehr (BMV) im Bereich „Digitale Verwaltungslösungen“ tätig ist.

Jan Eike Linkenbach gibt Einblick in seine aktuellen Aufgaben in den Bereichen New Work, Change Management und Projektmanagement. Dabei zeigt er, welcher Weg ihn in das Ministerium geführt hat und welche und Chancen und Herausforderungen aus seiner Perspektive digitale Innovationen im Verwaltungskontext in sich tragen.

Im Zentrum stehen dabei Fragen nach neuen Strukturen zur Förderung von Innovationen, wie etwa dem Inno Lab oder dem Aufbau eines ressortinternen Netzwerks von agilen Coaches. Das Inno Lab fungiert in diesem Rahmen als methodisches Rückgrat für Innovationsprozesse – insbesondere durch die Anwendung von Design Thinking – und als Inkubator für organisationseinheitsübergreifende Pro-jektentwicklungen. Ziel ist es, agile und nutzerzentrierte Arbeitsweisen in der gesamten Behörde strukturell zu verankern und damit den digitalen Wandel zu gestalten.

Neben methodischen Aspekten werden auch inhaltliche Schwerpunkte des Inno Lab diskutiert, zum Beispiel durch einen Einblick in die bislang entwickelten Projekte des Inno Labs, die sowohl der Digi-talpolitik als auch den „klassischen Verkehrsträgern“ zuzuordnen sind. Darüber hinaus thematisiert der Vortrag die Rolle von Transparenz, New-Work-Konzepten und die Entwicklung bereichsübergrei-fender Kompetenzen im Rahmen eines breit aufgestellten Innovationsportfolios.

Die Veranstaltung eröffnet einen Blick auf aktuelle Transformationsprozesse innerhalb der Bundesverwaltung und bietet Raum zur kritischen Reflexion institutioneller Innovationsstrategien und deren Umsetzung in komplexen organisatorischen Strukturen.

Seminarleitung: Prof.in Dr. Annika Frye, Design Studies and Design Research, Muthesius Kunsthochschule, Projektleitung DLC Art Lab

Ort: Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule


Ort: Muthesius Kunsthochschule; Legienstraße 35, 24103 Kiel
Datum: Dienstag, 24.06.2025
Zeit: 13:00 – 14:30
24.06.2025

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Szenografie/Interior Design/Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine  interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

 

SEMESTERZEITEN

Sommersemester 2025
Semesterzeitraum: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 25.07.2025

Wintersemester 2025/2026
Semesterzeitraum: 01.10.2025- 31.03.2026
Vorlesungszeit: 13.10.2025 – 13.02.2026
(Unterrichtsfrei 22.12.2025 – 02.01.2026)

 

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)