FREQUENZ FESTIVAL: “The Time Difference of Arrival” mit Vinicius Giusti

Die Installation “The Time Difference of Arrival” des französischen Physikers und Klangtüftlers Fabrice Moinet bewegt auf 50 Lautsprechern Klang im Raum. Zu sehen und hören ist dieses Experiment vom 24. – 26. Mai im Glasfoyer der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Die einzeln ansteuerbaren Lautsprecher sind in einer speziellen Anordnung angebracht, die es ermöglicht, Klang räumlich zu empfinden. An drei Abenden gewährt der Entwickler selbst Einblicke in die Funktionsweise und Möglichkeiten seiner Lautsprecher-Installation. Danach experimentieren fünf Künstler*innen aus unterschiedlichen Musikrichtungen mit den Klangdimensionen dieser außergewöhnlichen Anlage. Beteiligt sind der Kieler Theremin-Entwickler und Interpret Dominik Bednarz, der in Berlin ansässige brasilianische Klangkünstler Vinicius Giusti (Fr. 24.05.), die dänische Jazz-Musikerin Johanna Sulkunen, der Schweizer Klangkünstler Mauro Hertig (25.05.) und der Komponist Marko Ciciliani (26.05.).

‍Nach jeder Vorstellung gibt es für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Der gebürtige Franzose Fabrice Moinet studierte Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität von Bordeaux, beschäftigte sich aber immer auch mit Musik. Während seines Studiums begann er, sich mit Akustik zu befassen und ließ sich zum Tontechniker ausbilden. Mehrere Jahre lang war er Forumsmitglied des IRCAM, unterrichtete am Nationalen Audiovisuellen Institut in Paris und wurde an das MIT (Massachusetts Institute of Technology) eingeladen. Er vertonte zahlreiche Jazz- und Improvisationskonzerte, u. a. mit Bernard Lubat, Ursus Minor und Garlo, und findet immer wieder spezifische Setups und Klangqualitäten für Installationen, Konzerte und Performances. Parallel zu seiner Tätigkeit als Tontechniker entwickelt Fabrice mit Leidenschaft besondere Soft- und Hardware-Setups und elektronische Lösungen für zeitgenössische Kunstproduktionen: Er arbeitete mit der französischen Hip-Hop-Choreographin Frank II Louise zusammen, mit dem Komponisten Benedict Mason entwickelte er Soft- und Hardware für das Moulin Rouge in Paris sowie für die junge und innovative Performance-Gruppe deepblue in Brüssel und programmierte die Software für Christinas Installation ‚Turning Dreams and Shifting Harbors‘, die 2003 in Los Angeles gezeigt wurde.

Karten für alle Veranstaltungen sind an der Abendkasse und auf http://Eventim-light.com erhältlich:https://www.frequenz-kiel.de/tickets


Ort: Muthesius Kunsthochschule; Legienstraße 35, 24103 Kiel
Datum: Freitag, 24.05.2024
Zeit: 21:00 – 22:45
24.05.2024

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Szenografie/Interior Design/Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine  interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

 

SEMESTERZEITEN

Sommersemester 2025
Semesterzeitraum: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 25.07.2025

Wintersemester 2025/2026
Semesterzeitraum: 01.10.2025- 31.03.2026
Vorlesungszeit: 13.10.2025 – 13.02.2026
(Unterrichtsfrei 22.12.2025 – 02.01.2026)

 

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)