Die Installation “The Time Difference of Arrival” des französischen Physikers und Klangtüftlers Fabrice Moinet bewegt auf 50 Lautsprechern Klang im Raum. Zu sehen und hören ist dieses Experiment vom 24. – 26. Mai im Glasfoyer der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Die einzeln ansteuerbaren Lautsprecher sind in einer speziellen Anordnung angebracht, die es ermöglicht, Klang räumlich zu empfinden. An drei Abenden gewährt der Entwickler selbst Einblicke in die Funktionsweise und Möglichkeiten seiner Lautsprecher-Installation. Danach experimentieren fünf Künstler*innen aus unterschiedlichen Musikrichtungen mit den Klangdimensionen dieser außergewöhnlichen Anlage. Beteiligt sind der Kieler Theremin-Entwickler und Interpret Dominik Bednarz, der in Berlin ansässige brasilianische Klangkünstler Vinicius Giusti (Fr. 24.05.), die dänische Jazz-Musikerin Johanna Sulkunen, der Schweizer Klangkünstler Mauro Hertig (25.05.) und der Komponist Marko Ciciliani (26.05.).
Nach jeder Vorstellung gibt es für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der gebürtige Franzose Fabrice Moinet studierte Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität von Bordeaux, beschäftigte sich aber immer auch mit Musik. Während seines Studiums begann er, sich mit Akustik zu befassen und ließ sich zum Tontechniker ausbilden. Mehrere Jahre lang war er Forumsmitglied des IRCAM, unterrichtete am Nationalen Audiovisuellen Institut in Paris und wurde an das MIT (Massachusetts Institute of Technology) eingeladen. Er vertonte zahlreiche Jazz- und Improvisationskonzerte, u. a. mit Bernard Lubat, Ursus Minor und Garlo, und findet immer wieder spezifische Setups und Klangqualitäten für Installationen, Konzerte und Performances. Parallel zu seiner Tätigkeit als Tontechniker entwickelt Fabrice mit Leidenschaft besondere Soft- und Hardware-Setups und elektronische Lösungen für zeitgenössische Kunstproduktionen: Er arbeitete mit der französischen Hip-Hop-Choreographin Frank II Louise zusammen, mit dem Komponisten Benedict Mason entwickelte er Soft- und Hardware für das Moulin Rouge in Paris sowie für die junge und innovative Performance-Gruppe deepblue in Brüssel und programmierte die Software für Christinas Installation ‚Turning Dreams and Shifting Harbors‘, die 2003 in Los Angeles gezeigt wurde.
Karten für alle Veranstaltungen sind an der Abendkasse und auf http://Eventim-light.com erhältlich:https://www.frequenz-kiel.de/tickets
Ort: Muthesius Kunsthochschule; Legienstraße 35, 24103 Kiel
Datum: Freitag, 24.05.2024
Zeit: 21:00 – 22:45