
Die Studierende Yue Zhao ist mit dem Bundespreis Ecodesign 2020 ausgezeichnet worden. Simon Bruhns hat außerdem ebenfalls eine Nominierung erhalten. Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Sie wird vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin e.V ausgelobt.
Yue Zhao wurde in der Kategorie „Nachwuchs“ für ihren Papier-Schwangerschaftstest ausgezeichnet. Der Test ist ein Einwegprodukt aus Recyclingpapier. Im Vergleich zu bislang im Handel erhältlichen Schwangerschaftstests entsteht bei Zhaos Design jedoch kein Plastikmüll. Obwohl der Test aus Papier besteht, funktioniere er so praktisch und akkurat wie übliche Tests: Man hält den Teststreifen für einige Sekunden in den Urin-Strahl und wenige Minuten später erscheint bereits das Ergebnis. Die Jury urteilte dazu: „Die hier aus Materialexperimenten resultierende neue Produktidee ist nicht nur umweltschonend, sondern auch weicher und freundlicher in der Anwendung.“
Ebenfalls nominiert beim Bundespreis Ecodesign in der Kategorie „Nachwuchs“ war Simon Bruhns Entwurf für Cetus, ein autonomer Fischfangroboter. Das Projekt soll die Grundschleppnetz-Fischerei revolutioniert. Anstelle des destruktiven Umpflügens des Meeresgrundes wird der Fang in das Netz gelockt. Sensoren und Klappen sortieren den Fang während des Fischens. Der Beifang wird direkt wieder freigelassen. Die Sensoren messen und analysieren den Meeresgrund, das Wasser und die Biomasse flächendeckend und nachhaltig. Die Daten sollen die Basis für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Fischwirtschaft darstellen.
„Die Arbeiten zeigen die Relevanz nachhaltigen Denkens und Entwerfens im Kontext der Frage, wie gesunde Lebensgrundlagen ermöglicht werden können“, sagt Professor Detlef Rhein, der beide Projekte betreut hat. „In den letzten Jahren hat sich der Komplex der Nachhaltigkeit zu einer zentralen Fragestellung im Medical Design entwickelt. Die hochkarätigen Auszeichnungen zeigen uns nun, dass wir in richtige Richtungen denken und gestalten.“
Bundespreis Ecodesign
Der Bundespreis Ecodesign zeichnet herausragend gestaltete, nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus. Ziel ist es, umweltentlastende Veränderungen sowohl in Entwicklung und Produktion als auch im Konsumverhalten zu fördern. Seit 2012 wird der Preis jährlich durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin e.V ausgelobt.