Preise

Absolventin Theresa Vogt erhält Hessischen Staatspreis

Herzlichen Glückwunsch! Die Industriedesign-Absolventin Theresa Vogt hat mit ihrem Projekt „awa feetback system“ beim Hessischen Staatspreis für Universelles Design den ersten Platz unter den Newcomern belegt. Bei ihrer Abschlussarbeit handelt es sich um ein Self-Monitoring-System zur Wundprävention, das Erkrankten am diabetischen Fußsyndrom helfen soll. In Kombination mit einer App sollen Betroffene so über die häufigsten Wundrisiken informiert werden.

Hessischer Staatspreis als Wertschätzung

Was Theresa Vogt dieser Preis bedeutet? „Mit meiner Arbeit als Gestalterin möchte ich Lebensrealitäten aufzeigen, die auf Gleichberechtigung, Vielfalt und Teilhabe basieren. Gerade deswegen stellt die Auszeichnung meiner Masterarbeit mit dem „Hessischen Staatspreis Universelles Design“ eine große Ehre und Wertschätzung meiner Arbeit und meiner Ziele für mich dar“, (...)

16.12.2024 · ,

Ehrung für Oswald Egger in Hombroich

Ehrung für Oswald Egger in Hombroich

Um den Büchnerpreisträger Oswald Egger zu ehren, haben die Stiftung Insel Hombroich und der Förderverein Hombroich nun auf der Raketenstation Hombroich bei Düsseldorf eine Lesung veranstaltet. Oswald Egger, Professor für Sprache und Gestalt im Studiengang Kommunikationsdesign an der Muthesius Kunsthochschule, hatte Anfang November den Georg-Büchner-Preis erhalten – die renommierteste Literaturauszeichnung im deutschsprachigen Raum.

Nach der Lesung fand ein Gespräch mit dem Büchnerpreisträger statt, für welchen Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, eingeladen und engagiert worden war. Da zufällig zeitgleich Studierende des Kommunikationsdesigns aus dem Lehrgebiet Sprache und Gestalt in Hombroich auf Exkursion waren, vermittelte die Veranstaltung nebenbei eine Idee des mentalen Innenlebens der Kunsthochschule. Prof. Oswald Egger und Dr. (...)

15.12.2024 · ,

Diese Master-Absolvent*innen erhalten den Arthur-Petersen-Preis

Die Master-Absolventinnen und -Absolventen Maria Gerbaulet, Karla Rosenplänter, Simon Diepold und Leon Bischinger sind mit den Arthur-Petersen-Preisen der Muthesius Kunsthochschule ausgezeichnet worden. Dr. Arne Zerbst, Präsident der Kieler Kunsthochschule, überreichte den Preisträgerinnen und Preisträgern am Donnerstag, 14. November, die mit jeweils 2.500 Euro dotierte Auszeichnung. Gemeinsam mit Sven Christian Schuch, dem künstlerischen Leiter des spce | Muthesius, eröffnete er die Ausstellung, die die preisgekrönten Arbeiten der Künstler*innen und Designer*innen bis Januar in Kiel zeigt.

Preisträgerin im Studiengang Freie Kunst ist Maria Gerbaulet. Die 1994 in Sassenberg geborene Künstlerin hat bereits ein Innenarchitektur-Studium absolviert und studierte an der Muthesius Kunsthochschule zunächst im Master Spatial Strategies, anschließend Bildhauerei. In ihrer Masterthesis hat sie sich mit dem Körper als System und dem Körper als natürlichem Wesen auseinandergesetzt. (...)

11.11.2024 · ,

Kunstpreis des Landes: Eugenia Bakurin erhält Förderpreis

Eugenia Bakurin, Lehrbeauftragte für Time-Based Media an der Muthesius Kunsthochschule, hat den Förderpreis des Kunstpreises SH von Ministerpräsident Daniel Günther erhalten. Er überreichte am Mittwoch, 13. November, den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis an die Filmemacherin und Medienkünstlerin aus Kiel.

„Die Auszeichnung ist eine sehr große Wertschätzung meiner Arbeit, mit der ich gar nicht gerechnet hatte“, sagt Eugenia Bakurin. Von der Juryentscheidung hat sie erfahren, indem Kulturministerin Karin Prien sie anrief. „Zusammen mit den Preisen, die ich in den vergangenen Jahren bekommen habe, ist es eine große Motivation und Anerkennung, dass ich auf dem richtigen Weg bin.“

Im Frühjahr 2023 hat die Filmemacherin für ihren experimentellen Kurzfilm „Long Time No Techno“ den „Short Tiger Award“ der Filmförderungsanstalt (FFA) erhalten. (...)

30.10.2024 · , ,

Johanna Behrens bekommt Förderpreis für junge Buchgestaltung

Herzlichen Glückwunsch: Johanna Behrens erhält den mit 2.000 Euro dotierten Förderpreis für junge Buchgestaltung der Stiftung Buchkunst. Seit Oktober 2020 studiert sie Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt auf Typografie und Buchgestaltung an der Muthesius Kunsthochschule – und gehört nun zu drei Förderpreisträgern der Stiftung Buchkunst. Gestaltet hat Johanna Behrens den von Julia Haenni verfassten Dialog „Wölfinnen“ – ein gigantisches Buchobjekt, denn das Drama in acht Akten umfasst mehr als 800 Seiten.
„Die Auszeichnung bedeutet mir sehr viel“, sagt die 1998 geborene Johanna Behrens. „Es ist eine große Überraschung für mich und etwas ganz Besonderes, außerhalb der Hochschule so viel Wertschätzung und Bestätigung zu bekommen.“

Wie sie zu diesem Buchprojekt gekommen ist? (...)

08.08.2024 ·

Hyeonah Kim erhält den DAAD-Preis

DAAD-Preis 2024

Hyeonah Kim ist mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen ausgezeichnet worden. Die Studentin der Illustration im Studiengang Kommunikationsdesign hat die Auszeichnung von Michael Breda, Vizepräsident der Muthesius Kunsthochschule, von Professor Markus Huber und Maud Zieschang vom International Office erhalten. Die mit 1.000 Euro dotierte Anerkennung würdigt neben herausragenden akademischen auch besonders soziale, gesellschaftlich-interkulturelle Leistungen ausländischer Studierender in Deutschland. Überreicht worden ist die Urkunde an Hyeonah Kim während der Eröffnungsfeier der Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“ .

Die 1989 im südkoreanischen Busan geborene Hyeonah Kim hat Soziologie und Französische Literatur an der Busan National University in Südkorea studiert. In Kiel studiert sie seit 2020 Kommunikationsdesign im Bachelor und macht ihren Abschluss nun im Sommersemester 2024. (...)

08.07.2024 · , ,

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Szenografie/Interior Design/Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine  interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

 

SEMESTERZEITEN

Wintersemester 2024/2025
Semesterzeitraum: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeit: 14.10.2024 – 14.02.2025
(Unterrichtsfrei 21.12.2024 – 06.01.2025)

Sommersemester 2025
Semesterzeitraum: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 25.07.2025

 

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)