
Große Freude im Saal der Pumpe: Arturo Sayan und Heiner Lüpke haben dort am Donnerstagabend bei der Eröffnungsfeier des Filmfestes Schleswig-Holstein gleich zwei erste Preise abgeräumt. Zum vierten Mal ist „Der nichtsilberne Hering“, der Filmpreis der Muthesius Kunsthochschule, verliehen worden. „Wir machen es wie die ganz großen Filmfestivals und verleihen gleich zwei erste Preise“, hatte Jurymitglied Professor Dr. Norbert Schmitz verkündet. Gemeinsam mit Laura Cordt und Stefanie Polek, die die Auszeichnung ins Leben gerufen hatte, gehörte er an diesem Abend der Jury an. Vor der Verleihung hatte die Freie Klasse Film von Professor Stephan Sachs im Kinosaal die Kurzfilme der Studierenden präsentiert, hatten die Filmemacher dem Publikum Rede und Antwort gestanden.
Heiner Lüpke zeigte „metem“, einen analogen Kurzfilm, der mit historischem Bildmaterial arbeitet und in Schwarz-Weiß gehalten ist. Seine Grundidee: die Klangästhetik mit dem Bild zu verbinden und der Rhythmus mit filmischen Mitteln aufzugreifen.
Arturo Sayan überzeugte die Jury mit seinem 43-minütigen biografischen Film-Essay „Der Rückzug ohne Lied“: Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Schahan Schahnur zeigt Arturo Sayan eine Dokumentation aus seiner armenischen Heimat und befasst sich mit den nationalen kulturellen Traditionen und Bräuchen, mit Familienwerten und Vorfahren.
Beide Filme werden während des Filmfests, das bis Sonntag, 12. Juni, stattfindet, noch einmal gezeigt:
Am Freitag, 10. Juni, um 16 Uhr zeigt das Kino in der Pumpe Arturo Sayans autobiografischen Film „Der Rückzug ohne Lied“.
Am Samstag, 11. Juni, ist ebenfalls in der Pumpe Heiner Lüpkes Kurzfilm „metem“ zu sehen – um 20 Uhr während des Kurzfilmabends.
Auch am Samstag, 11. Juni, ist die Muthesius Kunsthochschule beim Filmfest vertreten: Dann findet der Hochschultag rund um den Film statt. Vorgestellt werden ab 10.30 Uhr im Kino in der Pumpe Filmberufe, aber auch verschiedene Studiengänge und Beispiele aus der Praxis. Ab 12 Uhr besteht zudem die Gelegenheit, direkt mit den Vertretenden der einzelnen Studiengänge ins Gespräch zu kommen. Für alle, die nicht dort sein können, wird die Veranstaltung bis 12 Uhr über Zoom übertragen. Weitere Informationen: https://filmfest-sh.de/filmfest-2021/hochschultag-film
Fotos: Lea Kötting