Zum Start des Sommersemesters neue Studierende begrüßt

Das Sommersemester 2025 an der Muthesius Kunsthochschule hat begonnen – und wir heißen rund 70 neue Studierende in den Studiengängen Freie Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign willkommen in Kiel.

Im Kesselhaus sind die neuen Bachelor- und Masterstudierenden sowie internationale Studierende nun begrüßt worden. Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, sagte: „Wir freuen uns riesig, dass Sie da sind.“ Mit Blick auf die weltwirtschaftliche und politische Lage fragt er: „Welche Werte können wir dagegenhalten?“ Er plädierte dafür, am Enthusiasmus für Kunst und Gestaltung festzuhalten und in Freiheit neue begeisternde Ideen zu entwickeln und hochzuhalten. „Treten Sie mit einem Gefühl der Hoffnung in Ihr Studium. Denn hier können Sie Bilder und Ideen entwerfen, die auf eine neuere und bessere Zukunft abzielen!“

Auch Silvia Rosenberger von der Abteilung für studentische und akademische Angelegenheiten gratulierte allen Studierenden zur Zulassung und stellte ihr Team vor.

📷 Fotos: Richard Gutberlet

Gut ankommen mit unseren nächsten Terminempfehlungen:

Der Ausstellungsraum spce | Muthesius eröffnet am Mittwoch, 16. April, um 18 Uhr sein digitales Ausstellungsprojekt „In digital we trust“ – zu sehen ist die von Sven Christian Schuch kuratierte Ausstellung in den Räumen an der Andreas-Gayk-Straße 7-11 in Kiel. Der Eintritt ist frei.

Ebenfalls digitale Herausforderungen zwischen Kunst und Kommunikation thematisiert das Symposion „Neue Dynamiken des Wissenschaftsbildes“: Es wird vom 8. bis 10. Mai im Kesselhaus der Kunsthochschule ausgerichtet. Veranstalter sind das Forum der Muthesius Kunsthochschule sowie die Arbeitsgruppe Bewegtbildmedien; sie besteht aus Prof. Dr. Norbert M. Schmitz (Muthesius Kunsthochschule, Kiel), Prof. Dr. Lars C. Grabbe (Fachhochschule Münster) und Prof. Dr. Patrick Rupert-Kruse (Fachhochschule Kiel).

In der literarischen Reihe „Sprachkunst“ sind zudem Lesungen geplant: Am Dienstag, 6. Mai, stellt der Schriftsteller Franz Friedrich seinen Roman „Die Passagierin“ an der Kunsthochschule vor; am Donnerstag, 19. Juni, ist Buchpreisträgerin Martina Hefter mit ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ zu Gast an der Muthesius Kunsthochschule.

Das Sommersemester endet alljährlich mit der großen Jahresausstellung der Muthesius Kunsthochschule. Hier präsentieren alle Studierenden ihre Semesterprojekte und aktuellen Arbeiten: „Einblick/Ausblick“ beschließt das Studienjahr von Donnerstag, 24., bis Sonntag, 27. Juli.

04.04.2025

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Szenografie/Interior Design/Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine  interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

 

SEMESTERZEITEN

Sommersemester 2025
Semesterzeitraum: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 25.07.2025

Wintersemester 2025/2026
Semesterzeitraum: 01.10.2025- 31.03.2026
Vorlesungszeit: 13.10.2025 – 13.02.2026
(Unterrichtsfrei 22.12.2025 – 02.01.2026)

 

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)