Vielfalt erleben, Perspektiven erweitern: Die Diversity Tage

Diversity Tage 2025

Im Mai 2025 setzen acht Hochschulen aus Schleswig-Holstein gemeinsam ein starkes Zeichen für Diversität, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe. Die Diversity Tage 2025 finden sowohl in Kiel als auch online statt und bieten ein breit gefächertes Programm mit Vorträgen, Workshops und interaktiven Angeboten.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Diversitätsbeauftragten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Fachhochschule Kiel, der Muthesius Kunsthochschule, der Universität zu Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck, der Europa-Universität Flensburg, der Hochschule Flensburg sowie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung.

Das Programm
Inklusion an Hochschulen – Ein gemeinsamer Weg zur Umsetzung
13. Mai 2025, 10:00–11:00 Uhr, GEOMAR, Kiel
Ein Impulsvortrag von Expertinnen des Instituts für Inklusive Bildung und der CAU zeigt auf, wie Inklusion im Hochschulalltag konkret gelingen kann. Ergänzt wird der Vortrag durch Mitmach-Aktionen im Foyer.

Argumentations- und Handlungstraining gegen rechte und diskriminierende Aussagen
26. Mai 2025, 9:00–15:00 Uhr, online
Ein praxisnaher Workshop des Projekts Gegenargument, der zeigt, wie man in Alltagssituationen souverän gegen Hass und Hetze Stellung beziehen kann.

Diversity Walk „Wurzeln und Wege“ – Gemeinsam gegen Rassismus
Ab 26. Mai bis Ende Oktober, täglich 9:00–18:00 Uhr, Botanischer Garten der CAU Kiel
Ein interaktiver Spaziergang lädt dazu ein, sich mit den Spuren von Migration und Vielfalt im Alltag auseinanderzusetzen.

Neurodiversität und Berufseinstieg – Was muss ich beachten?
27. Mai 2025, 10:15–17:15 Uhr, online
Der Workshop des Career Centers der CAU sensibilisiert für die Bedürfnisse neurodiverser Menschen beim Berufseinstieg und vermittelt hilfreiche Strategien.

Ein tägliches Problem – 5 Jahre unabhängige Dokumentation antisemitischer Vorfälle in Schleswig-Holstein
27. Mai 2025, 10:00–12:00 Uhr, online
Ein Vortrag der Landesweiten Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus (LIDA) zur aktuellen Lage und dokumentierten Vorfällen in Schleswig-Holstein.

Antiziganismus erkennen und begegnen
27. Mai 2025, 16:00–18:00 Uhr, online
Ein Workshop mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma und der MIA Schleswig-Holstein zeigt auf, wie tief verankert Antiziganismus in der Gesellschaft ist – und wie wir ihm begegnen können.

Weitere Informationen, Links zur Anmeldung und detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen finden Sie unter:
 www.diversitaet.uni-kiel.de/diversity-tage

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Einige Formate erfordern eine vorherige Anmeldung.

30.04.2025

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Szenografie/Interior Design/Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine  interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

 

SEMESTERZEITEN

Sommersemester 2025
Semesterzeitraum: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 25.07.2025

Wintersemester 2025/2026
Semesterzeitraum: 01.10.2025- 31.03.2026
Vorlesungszeit: 13.10.2025 – 13.02.2026
(Unterrichtsfrei 22.12.2025 – 02.01.2026)

 

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)