
Im Mai 2025 setzen acht Hochschulen aus Schleswig-Holstein gemeinsam ein starkes Zeichen für Diversität, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe. Die Diversity Tage 2025 finden sowohl in Kiel als auch online statt und bieten ein breit gefächertes Programm mit Vorträgen, Workshops und interaktiven Angeboten.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Diversitätsbeauftragten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Fachhochschule Kiel, der Muthesius Kunsthochschule, der Universität zu Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck, der Europa-Universität Flensburg, der Hochschule Flensburg sowie des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung.
Das Programm
Inklusion an Hochschulen – Ein gemeinsamer Weg zur Umsetzung
13. Mai 2025, 10:00–11:00 Uhr, GEOMAR, Kiel
Ein Impulsvortrag von Expertinnen des Instituts für Inklusive Bildung und der CAU zeigt auf, wie Inklusion im Hochschulalltag konkret gelingen kann. Ergänzt wird der Vortrag durch Mitmach-Aktionen im Foyer.
Argumentations- und Handlungstraining gegen rechte und diskriminierende Aussagen
26. Mai 2025, 9:00–15:00 Uhr, online
Ein praxisnaher Workshop des Projekts Gegenargument, der zeigt, wie man in Alltagssituationen souverän gegen Hass und Hetze Stellung beziehen kann.
Diversity Walk „Wurzeln und Wege“ – Gemeinsam gegen Rassismus
Ab 26. Mai bis Ende Oktober, täglich 9:00–18:00 Uhr, Botanischer Garten der CAU Kiel
Ein interaktiver Spaziergang lädt dazu ein, sich mit den Spuren von Migration und Vielfalt im Alltag auseinanderzusetzen.
Neurodiversität und Berufseinstieg – Was muss ich beachten?
27. Mai 2025, 10:15–17:15 Uhr, online
Der Workshop des Career Centers der CAU sensibilisiert für die Bedürfnisse neurodiverser Menschen beim Berufseinstieg und vermittelt hilfreiche Strategien.
Ein tägliches Problem – 5 Jahre unabhängige Dokumentation antisemitischer Vorfälle in Schleswig-Holstein
27. Mai 2025, 10:00–12:00 Uhr, online
Ein Vortrag der Landesweiten Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus (LIDA) zur aktuellen Lage und dokumentierten Vorfällen in Schleswig-Holstein.
Antiziganismus erkennen und begegnen
27. Mai 2025, 16:00–18:00 Uhr, online
Ein Workshop mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma und der MIA Schleswig-Holstein zeigt auf, wie tief verankert Antiziganismus in der Gesellschaft ist – und wie wir ihm begegnen können.
Weitere Informationen, Links zur Anmeldung und detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen finden Sie unter:
www.diversitaet.uni-kiel.de/diversity-tage
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Einige Formate erfordern eine vorherige Anmeldung.