Digitale Woche: “Frightened of old ideas – Kulturen digitaler Bilder”

Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel zeigt der spce | Muthesius eine Ausstellung zum Thema Medien- und Bildkompetenz, bei der Arbeiten von Studierenden der Muthesius Kunsthochschule neben prämierten Schülerarbeiten aus dem Wettbewerb Mal digital des Landesprogramms Zukunft Schule im Digitalen Zeitalter präsentiert werden. Zudem finden verschiedene Workshops statt, die sich den Möglichkeiten Digitaler Medien widmen.

Die Kunstausstellung ist ein Baustein des Landesprogramms Zukunft Schule im digitalen Zeitalter, initiiert von Melanie Appelt, Educational Engineer Kunst, in Kollaboration mit dem spce | Muthesius, kuratiert von Sven Christian Schuch, Künstlerischer Leiter spce | Muthesius.

Parallel intervenieren während der Digitalen Woche Studierende der Muthesius Kunsthochschule am zentralen Veranstaltungsort im Foyer des InnoPier Gebäudes, Martensdamm 6, Kiel und nutzen dies als ihre Bühne. Dabei zeigen sie die Wirkkraft von Kunst und Informationsdesign, komplexe Inhalte zu bündeln, ästhetisch aufzubereiten und neue Denk- und Lösungsansätze auf den Weg zu bringen.

Jeden Tag erzeugen Schülerinnen und Schüler digitale Bilder, teilen sie und kommunizieren mit ihnen. Die selbstbestimmte und kompetente Produktion wie auch der kritische Umgang mit Bildern sind Schüsselkompetenzen für die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe, jetzt – und in der Zukunft.

Hier kommt dem Kunstunterricht eine zentrale Rolle zu, da er als einziges Fach das Bild, ob in analoger oder digitaler Form, und die Vermittlung von Bildkompetenz als Kern hat. Das Fach kann dabei auf eine lange Tradition in der Vermittlung jeweils zeitgenössischer Medien zurückgreifen, sodass auch für gegenwärtige Entwicklungen bereits innovative Unterrichtskonzepte umgesetzt werden. Der Fachverband für Kunstpädagogik BDK-SH e.V. prämiert das innovativste Unterrichtskonzept.

Opening: Montag, 13. Mai, 18 Uhr mit Preisverleihung im sp ce | Muthesius

Öffnungszeiten Di-Sa 15-18 Uhr

Workshop-Programm auf www.spce.sh

Mit: Melanie Appelt, Thiemo Frömberg, Annika Frye, Lisa Karnauke, Achim Kirsch, Dorothee Knapp, Lena Krüger, Yeil Joo, Emily Steiner, Tiny Design School, Maj-Britt Wussow, Schüler*innen & Lehrer*innen der Käthe-Kollwitz-Schule, Gymnasium Schenefeld, Grundschule Wiesenfeld, Gymnasium Kaltenkirchen, Timm-Kröger-Schule

Orte:
sp ce Muthesius, Andreas-Gayk-Straße 7-11
&
Foyer des InnoPier Gebäudes, Martensdamm 6 (geöffnet Mo-Do, siehe Veranstaltungsplan Digitale Woche)


Ort: spce | Muthesius; Andreas-Gayk-Straße 7-11, 24103 Kiel
Datum: Montag, 13.05.2024 – Samstag, 18.05.2024
Zeit: Ganztägig
12.05.2024

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 630 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunst Lehramt an Gymnasien, Szenografie/Interior Design/Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Das Studium an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Zentrum für Medien wurde eine  interdisziplinär arbeitende Einrichtung geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

 

SEMESTERZEITEN

Sommersemester 2025
Semesterzeitraum: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 25.07.2025

Wintersemester 2025/2026
Semesterzeitraum: 01.10.2025- 31.03.2026
Vorlesungszeit: 13.10.2025 – 13.02.2026
(Unterrichtsfrei 22.12.2025 – 02.01.2026)

 

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)